Iridium-Zündkerzen

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Joko
Beiträge: 122
Registriert: 24. Januar 2016, 17:59
Mopped(s): R1100R F650CS
Wohnort: Dierdorf

Iridium-Zündkerzen

#1 Beitrag von Joko »

Hallo,

Hat jemand Erfahrung, wie sich Iridium-Zündkerzen auf den Verbrauch und das Kaltstartverhalten auswirken? :D
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 3061
Registriert: 6. Mai 2009, 11:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Iridium-Zündkerzen

#2 Beitrag von nargero »

Hi,

weder positiv noch negativ.
Sind nur teurer.

Man könnte drüber streiten, ob die längere Haltbarkeit die Mehrkosten wieder ausgleicht, aber so lange der Hersteller keine vorschreibt, z.B. wie in meinem 3,5er Pajero, würde ich auch keine verbauen... Ich kann keinen "Mehrwert" darin sehen.

Viele grüßende Zündfunken
Gero
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
emca

Re: Iridium-Zündkerzen

#3 Beitrag von emca »

Sind halt nur Zündkerzen und keine Wunderkerzen.
Benutzeravatar
Mosam
Beiträge: 69
Registriert: 1. August 2013, 07:04
Mopped(s): R1200GS und R1150RS
Wohnort: Hohen Neuendorf, Bergfelde
Kontaktdaten:

Re: Iridium-Zündkerzen

#4 Beitrag von Mosam »

Hab in meiner jetzt 15000 KM welche gefahren. Kein Unterschied zu normalen! Hab Sie jetzt wieder raus gehauen und normale eingebaut.
Larsi
Beiträge: 3677
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Iridium-Zündkerzen

#5 Beitrag von Larsi »

Iridiumkerzen haben eine längere Lebensdauer. Sie nach 15.000km wieder gegen normale zu tauschen ohne Probleme gehabt zu haben ist rausgeschmissenes Geld.
Meine erste GS habe ich seinerzeit mit Iridiumkerzen ausgestattet und diese von 30.000 bis 80.000km gefahren. Länger ging leider nicht, da das Motorrad dann zerschellt ist.

Mein Chrysler Stratus hat Iridiumkerzen weil der Wechsel sehr aufwändig ist. Die Kerzen halten lt. Chrysler 160.000km.
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 3061
Registriert: 6. Mai 2009, 11:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Iridium-Zündkerzen

#6 Beitrag von nargero »

Larsi hat geschrieben:Die Kerzen halten lt. Chrysler 160.000km.
Das isn Wort... Das die lange halten ist natürlich unbestritten... Aber 160K.. WOW.
Mitsu gibt für unsere 3,5er Pajeros 90.000km vor. Wobei da eh der Zahnriemen gemacht werden muss - vermutlich hat Mitsu das Intervall so gewählt, dass man gleich mitmacht und sich nicht getraut erst bei 180.000 zu wechseln.

Ich hab meine Kerzen bei 60.000km mal getauscht. Das Kerzenbild als solches spricht für sich, auch Verschleiß ist eigentlich nicht zu sehen.
So gesehen spricht das für die Iridium-Kerzen, aber wie gesagt, so lange der Hersteller das nicht vorschreibt, sehe keinen Mehrwert... Dafür Mehrkosten... :wink:

http://www.sailing-through-history.com/ ... dium01.jpg
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Iridium-Zündkerzen

#7 Beitrag von bmw peter »

Also bei meiner 1-Zyl. Dakar haben die Iridiumkerzen gerade bei niedrigeren Drehzahlen das Ruckeln verhindert. :D
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
emca

Re: Iridium-Zündkerzen

#8 Beitrag von emca »

160.000 km Laufleistung hat etwas mit der Zylinderzahl und Drehzahl zu tun. Bei meiner 8 Zyl. Corvette (1.500 U/min 110 km/h) war der gleiche Wechselintervall vorgegeben und es waren keine Iridium. Bei meinem 6 Zyl. Mercedes ist der Wechsel bei 90.000 km vorgeschrieben. Mir wurde glaubhaft versichert, dass ein Wechsel nicht wegen verbrauchter Elektroden erforderlich ist, sondern wegen der Alterung der Keramik und die ist bei beiden Kerzensorten gleich. Wird die Keramik überbeansprucht, sprich Anzahl der Zündungen, dann platzt da gerne mal ein Teil ab und dann ist ein kapitaler Motorschaden nicht unwahrscheinlich.
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Iridium-Zündkerzen

#9 Beitrag von ChristianS »

Wie kommt denn das abgeplatzte Stück Keramik in den Brennraum und verursacht einen Motorschaden?
Christian grüßt den Rest der Welt
emca

Re: Iridium-Zündkerzen

#10 Beitrag von emca »

Es ist der Keramikisolator um die Mittelelektrode gemeint.

http://www.ngk.de/uploads/tx_templavoil ... chnitt.jpg

Und in meinem Beitrag fehlt zwischen ... hat etwas ... ein "auch".
Benutzeravatar
Kleinnotte
Beiträge: 2056
Registriert: 17. August 2007, 19:26
Mopped(s): K1200RS, R1150GS
Wohnort: Sauerland

Re: Iridium-Zündkerzen

#11 Beitrag von Kleinnotte »

Also von solchen Phänomenen habe ich ehrlich gesagt noch nie etwas gehört. Fahre bei meiner auch Iridium- Kerzen und habe diese ca. 50Tkm drin, ohne Probleme. Der Mehrwert ist für mich, nicht so oft die Verkleidung abzubauen!
Gruß Jens

K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
emca

Re: Iridium-Zündkerzen

#12 Beitrag von emca »

Habe meine "Normalen", wie empfohlen, nach 40.000 km gewechselt und keine besondere Abnutzung gesehen. Bedeutet für mich, sie hätten nicht gewechselt werden müssen. Bevor ich aber wegen falscher Sparsamkeit einen Schaden riskiere, wechsel ich sie halt. Ist vermutlich wie beim Mindesthaltbarkeitsdatum beim Joghurt, muss man auch nicht gleich wegwerfen.

Bei mir gehört die Iridiumkerze zu den werbestratekischen Teilen, wie zB. die besonders ultra mega superduper Halogenlampen, die bei mir wie die stinknormalen nur ca. 8.000 km hielten, obwohl eine längere Lebensdauer versprochen wurde. Von der größeren Lichtausbeute habe ich auch nichts festgestellt, bzw. bei meinen Nachtfahrten nichts nachteiliges festgestellt.

Motorschaden durch Keramiksplitter der Zündkerze ist nicht so selten, Gugel mal.
Ein Beispiel:

"Eigentlich war ich begeistert von den Brisk Kerzen. Nun mußte ich leider des Besseren belehrt werden. Es hat sich der Isolator der Kerze des linken Zylinders teilweise aufgelöst und sich der Metallring zwischen Ventil und Sitz verklemmt, und damit ein verbrennen des Ventils ausgelöst."
gerardo
Beiträge: 51
Registriert: 23. Oktober 2014, 00:47
Mopped(s): 1150 GS
Wohnort: A - West

Re: Iridium-Zündkerzen

#13 Beitrag von gerardo »

.... ich muss sagen - bin begeistert -
besserer Kaltstart, ruhiger Leerlauf, und die Langlebigkeit,
ich brauche 4 Stück davon ( Doppelzünder ) hab´s ABER noch NICHT bereut :D
Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 581
Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
Wohnort: südlich S

Re: Iridium-Zündkerzen

#14 Beitrag von hoppenstedt »

Ich habe die in meiner R seit 2011, habe keinerlei Unterschied bemerkt.
Ich wollte die einfach drin haben, weil ich das Optimum haben wollte - und soo viel teurer fand ich sie nicht (ohne die damaligen Preise noch zu kennen). Eigentlich ist's auch egal. Sicherlich sind die Dinger gut - und gut.
Grüße Alfred
Antworten