3 Fragen zur R 1200 R

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
1050
Beiträge: 113
Registriert: 23. April 2023, 13:28
Mopped(s): R 1200 R ,Tmax 500
Wohnort: weiden /oberpfalz

3 Fragen zur R 1200 R

#1 Beitrag von 1050 »

Servus

3 Fragen hätte ich zur R 1200 R , kann sein das sie hier schon mal gestellt wurden . Sorry!

1. Wie hoch darf die Motortemperaturanzeige hoch gehn, wieviel Balken? Kann leider in der Betriebsanleitung nix finden, ausser das die Anzeige die temperatur anzeigt.

2. Die R 1200 R ,BJ 2011 hat doch einen 18 Liter Tank? Kann mir dann bitte jemand sagen warum ich heute bei Restreichweite 36 km 19,22 liter getankt habe? ( Tankstelle in Deutschland)

3. Braucht es da SuperPlus? ich pesönlich konnte keinen unterschied feststellen.

Gruß 1050
Pumpe
Beiträge: 2126
Registriert: 26. Juni 2011, 10:31
Mopped(s): R1250R LC
Wohnort: Bodenseeregion

Re: 3 Fragen zur R 1200 R

#2 Beitrag von Pumpe »

Guten Abend
Zu 2: Es passt wohl einiges mehr rein, wobei dann wohl auch einiges in den Kurven über den Überlauf flöten geht.
Zu 3: Ich habe bei meiner über die 44000 km immer „nur“ 95 Oktan getankt

Gruss
Benutzeravatar
Schwenker66
Beiträge: 1197
Registriert: 3. Juli 2020, 16:08
Mopped(s): R1200R (2011), SR500 (1984)
Wohnort: Biberach

Re: 3 Fragen zur R 1200 R

#3 Beitrag von Schwenker66 »

1: ?, ich habe die bisher nie höher als 1 Balken über der Mitte gesehen
2: 18 Liter plus 3 Liter Reserve= 21 Liter insgesamt
3: Nein

p.s.: meine ist auch Bj 2011 und hat c.a 37 Tkm auf der Uhr
Schönen Cruise
Martin
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3146
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R1200RS (2015er), F800ST
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: 3 Fragen zur R 1200 R

#4 Beitrag von joerg58kr »

BMW schreibt auch nur etwas von einem ca. nutzbaren Tankinhalt von 18 Litern. Mit etwas Gefühl kann man sicher auch etwas mehr an Tanke einfüllen und damit die nutzbare Menge erhöhen.
Man kann auch Suoer bleifrei oder besser E10 tanken. Steht aber auch im "Verbotenen Buch" Die geringen Leistungsunterschiede, machen sich wahrscheinlich eh nur im Grenzbereich bemerkbar. Bei E10 kommt hinzu, dass der eigentliche ROZ-Wert von 97 bei E10 kaum vom optimalen ROZ 98 des Super Plus abweicht.
Und nein, E10 schadet nicht. Der Motor ist schon E10 fest.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC)
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
Mundpropaganda
Beiträge: 112
Registriert: 11. Dezember 2017, 09:31
Mopped(s): R1200R LC 03/2016 0A04
Wohnort: Siegen

Re: 3 Fragen zur R 1200 R

#5 Beitrag von Mundpropaganda »

Beim Benzin scheiden sich die Geister, ähnlich wie beim Öl. Die R1200R hat einen Klopfsensor; die Maschine stellt sich selbst drauf ein, sodass verschiedene Benzinsorten kein Problem sein sollten. Ich hab immer den „Sprit für Reiche“ getankt (bin zwar nicht reich…).

Ich hatte mal in einem Stau im Hochsommer zwei Balken über „Mitte“. Laut diesem Forum brauch sie nur voller Temperaturanzeige dringend (!) Wind! Besser ist es natürlich solche Situationen zu vermeiden, aber das geht halt nicht immer.
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1202
Registriert: 1. September 2011, 10:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN
Kontaktdaten:

Re: 3 Fragen zur R 1200 R

#6 Beitrag von aimypost »

E10 hat ROZ 95 und aus Kostengründen werden es wohl selten mehr sein.

Was in den Tank kommt, richtet sich bei mir nach der Außentemperatur: meistens bei <25 Super und >25 Super+
greetings
aimypost
Wiki
teileklaus
Beiträge: 3627
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: 3 Fragen zur R 1200 R

#7 Beitrag von teileklaus »

Beim Tanken ist es eher wichtig immer auf Null zu machen, da der Foliensensor immer mal kaputt gehen kann, dann weiß man ungefähr die Restreichweite, Daumenregel 6l x3 sind 18 Liter also 300 km sind immer drin. Meist brauche ich 5,3..5,6 flott..
20 Liter passen rein.
Ich habe Tuning und fahre immer wenn lieferbar 102 Oktan.
Mit schlechterem Sprit als 98 Oktan wird ab und an über die Klopfregelung ( 2 Sensoren) Leistung etwas über weniger Frühzündung weggeregelt auch in Serie.
Immer wenn ich Serienleistung probefahre, kommt mir das recht müde vor..

Balken so Mitte ist normal. Maximal biss alle Balken voll schwarz sind.. da würde ich anhalten und abkühlen lassen im Stau.

nicht mit viel Gas bei Stop und Go, das Heizt auf, einfach einkuppeln rollen lassen 1... 2 Gang..
Das Ding ist Problemlos, einfach nicht so viel Gedanken machen, fahren..Das wird nicht zu heiß.
1050
Beiträge: 113
Registriert: 23. April 2023, 13:28
Mopped(s): R 1200 R ,Tmax 500
Wohnort: weiden /oberpfalz

Re: 3 Fragen zur R 1200 R

#8 Beitrag von 1050 »

Steht aber auch im "Verbotenen Buch" habs gelesen 🤣🤣
Möchte nur hören wie es praktisch gehandhabt wird.
Muss halt noch erfahrungen sammeln,will ja nux kaputt machen
Pumpe
Beiträge: 2126
Registriert: 26. Juni 2011, 10:31
Mopped(s): R1250R LC
Wohnort: Bodenseeregion

Re: 3 Fragen zur R 1200 R

#9 Beitrag von Pumpe »

Hallo. Um bei der R etwas kaputt zu machen, musst du dich etwas mehr anstrengen.😉
Gruss
BeauMontana
Beiträge: 355
Registriert: 15. April 2020, 13:30

Re: 3 Fragen zur R 1200 R

#10 Beitrag von BeauMontana »

Schließe mich den vorangegangenen Angaben an. Kaputt durch Benutzerfehler ist eher unwahrscheinlich. Dat Dingen verzeiht....der Rest is' (normaler) Verschleiß,....oder Pech..wie bei mir mit den ABS-Sensoren.

Wenn kaputt, dann wurde das so schon hineinkonstruiert. Z.b. Foliengeber, Spannungsrisse im Scheinwerfer, u.ä. da machste nix.

Hab' Vertrauen und Zuversicht. Fahre und Genieße.

Tanke meine seit über 50 Tkm immer mit E10. Brauche damit im Schnitt um und bei 5 Liter auf 100 km. Bei Restreichweite 0 (für knapp 30 km in Schleichfahrt...war spannend) habe ich mal 20,5 Liter in den Tank hinein bekommen. Mit vollem Tank losgefahren heißt bei mir regelmäßig Tankstellensuche nicht vor Absolvierung von 350 km Fahrtstrecke. Leistung hat mir bislang nicht gefehlt. Die drückt schön von unten raus. Normal schiebe ich bei spätestens 5000 U/min den nächsten Gang nach und freue mich auf nächste "Druckerlebnis".
work - listen - obey
Benutzeravatar
blueq
Beiträge: 391
Registriert: 28. November 2015, 08:30
Mopped(s): Suzuki DL 1050 VStrom 2022
Wohnort: Pfalz

Re: 3 Fragen zur R 1200 R

#11 Beitrag von blueq »

Ich hatte ja noch eine der letzten luftgekühlten, Bj. 07/2014,die hatte schon garkeine Tankanzeige mehr sondern nur noch eine Reserveleuchte,als die Reserveleuchte dann anfing zu leuchten zählte der Tacho ab da die gefahrenen Kilometer aufwärts ( :?: )also keine Restreichweite,warum auch immer...
Ich habe es dann wie in den 80er Jahren gemacht,den Tageskilometerzähler beim tanken genullt und nach spätestens 300 Kilometer wieder getankt.
Getankt habe ich auch immer nur Super 95.
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt !
BeauMontana
Beiträge: 355
Registriert: 15. April 2020, 13:30

Re: 3 Fragen zur R 1200 R

#12 Beitrag von BeauMontana »

So kann man das machen....dann ist man eigentlich immer save...und nach 300 km ist ja so'ne kleine "Kulturpause" sicherlich auch nicht verkehrt.

Mit kranken Ego Grüßen.... :shock:
work - listen - obey
Benutzeravatar
Kalle P.
Beiträge: 57
Registriert: 21. Juli 2013, 22:39
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Duisburg-Neudorf

Re: 3 Fragen zur R 1200 R

#13 Beitrag von Kalle P. »

Hallo liebe Boxer-Freunde.

Ich nehme mit Überraschung zur Kenntnis, dass mancheiner die luftgekühlte R1200R mit E10 fährt?! :shock:

Unabhängig von der geringeren Oktanzahl (95 statt 98 Oktan; das regelt vermutlich der Klopfsensor?!) gibt es
an z.B. an der Spritversorgung Schläuche und Dichtungen, die auf das "Salatöl" allergisch reagieren können: die
quellen auf, reißen ein, werden "angelöst" und u. U. undicht.

Meine Muh stammt aus 2007, die Konstruktion dürfte noch viel älter sein...da gab´s noch kein E10?!

Hat BMW denn für die Verwendung von E10 eine Freigabe erteilt? Davon hatte ich bisher noch nix gehört... :idea:

Danke für Eure weiteren Infos :danke: , da könnte man dann ggf. ja mal etwas Geld sparen?!

Allen weiterhin allzeit gute Fahrt, und

Gruß aus Duisburg vom

- Kalle -
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3146
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R1200RS (2015er), F800ST
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: 3 Fragen zur R 1200 R

#14 Beitrag von joerg58kr »

Hier eine E-Mail die BMW bei Einführung von E10 in 2008 und Folgejahren an nachfragende Kunden verschickt hat:

Sehr geehrter Herr xxxx,

Kraftstoffe mit Ethanolbeimischung (E10)
Die Motorräder der aktuellen Modellpalette von BMW Motorrad und alle älteren
Modelle, können problemlos auch mit Ottokraftstoffen betrieben werden, die einen
zehnprozentigen Ethanol-Anteil (E10) haben.
Der E10-Kraftstoff wurde zum Beispiel in den USA bereits im Jahr 1998
eingeführt. Wir konnten aufgrund der langjährigen Erfahrung mit diesem biogenen
Kraftstoff die E10-Tauglichkeit von BMW Motorrädern unmittelbar attestieren. Die
Auswertung der bisherigen Felderfahrungen und weiterführende Untersuchungen
unserer Motorenentwicklung haben darüber hinaus gezeigt, dass sämtliche BMW
Motorräder aller Baujahre mit E10-Kraftstoff betrieben werden können.
Zu beachten ist, dass die in der entsprechenden Betriebsanleitung empfohlenen
Kraftstoffqualitäten (z.B. 95 oder 98 ROZ/RON) eingehalten werden.
E10-Kraftstoffe enthalten einen bis zu 10 prozentigen Bio-Ethanolanteil, der
lackierte Flächen an Tank- und Verkleidungsteilen beschädigen könnte. Wir
empfehlen daher beim Tanken sehr sorgfältig zu sein und verspritzte
Treibstoffreste sofort sorgfältig zu entfernen. Dies gilt insbesondere auch für
die Verkleidungsscheibe, das Motorradgepäcksystem, aber auch für die
Fahrerausstattung.
Bei klassischen Motorädern mit Vergasern haben wir die Erfahrung gemacht, dass
bei längeren Standzeiten, zum Beispiel über den Winter, die Schwimmerkammern,
Schwimmer und Schwimmernadeln korrodieren. Dies liegt unseres Erachtens an den
hygroskopischen Eigenschaften der höheren Alkoholanteile im Kraftstoff, die bei
längeren Standzeiten Wasser binden. Dies gilt auch für die aktuell erhältlichen
Kraftstoffe mit 5% Ethanolanteil (E5).
Alter, überlagerter und mit Wassereinlagerungen versehener Treibstoff in den
Schwimmerkammern kann zudem dazu führen, dass das Motorrad nach einer längeren
Standzeit sehr schlecht oder gar nicht startet.
Wir empfehlen daher gerade bei der Einlagerung von Oldtimermotorrädern den
Treibstoff aus den Vergasern und zu entfernen.

Mit freundlichen Grüssen


Daher sollte es auch bei 589/259 & Co keine Probleme geben
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC)
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Larsi
Beiträge: 3533
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: 3 Fragen zur R 1200 R

#15 Beitrag von Larsi »

Eine E10 Diskussion bei 4V Boxern?
Echt jetzt? :roll:
Benutzeravatar
schichti
Beiträge: 244
Registriert: 16. September 2017, 07:48
Mopped(s): BMW R1200R
Wohnort: 36137
Kontaktdaten:

Re: 3 Fragen zur R 1200 R

#16 Beitrag von schichti »

Kalle P. hat geschrieben: 13. Juni 2023, 17:42 Ich nehme mit Überraschung zur Kenntnis, dass mancheiner die luftgekühlte R1200R mit E10 fährt?! :shock:
Never! Die paar Kilometer im Jahr, die ich zum Fahren komme, ist mir ausschließlich SuperPlus / Ultimate / V-Power Wert. Ethanol gehört nicht in den Tank, egal ob Vergaser oder Einspritzer :wink:

Gerade am vergangen Wochenende für die Runde in den Vogelsberg getankt. Unterschied zwischen E5 und SuperPlus waren 7Cent, so what? Das sind bei den 12 Litern 84Cent mehr.
Beste Grüße, Thorsten

BMW K1200R Sport - Yamaha XJR1300 - Honda CB SevenFifty - Suzuki RF900
https://abload.de/img/signatur3pesxktbs78.jpghttps://abload.de/img/signatur4uws8d5us7p.jpg
BeauMontana
Beiträge: 355
Registriert: 15. April 2020, 13:30

Re: 3 Fragen zur R 1200 R

#17 Beitrag von BeauMontana »

Ich fürchte, dass diese Strategie der Ethanolumgehung nicht funktionieren wird, da es sich auch bei den "Premiumkraftstoffen" z.T. um E5 handelt.
work - listen - obey
Benutzeravatar
Kalle P.
Beiträge: 57
Registriert: 21. Juli 2013, 22:39
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Duisburg-Neudorf

Re: 3 Fragen zur R 1200 R

#18 Beitrag von Kalle P. »

Danke, Jörg.

Jetzt weiß ich, dass BMW nichts gegen den Einsatz von E10 hat, unter der Voraussetzung, dass "die vorgeschriebene Kraftstoffqualität eingehalten wird".

Da E10 jedoch nur 95 Oktan hat, ist der Stoff genauso gut oder schlecht für die Muh-Kuh wie Super 95 E5.

Damit kann jeder selber entscheiden, ob er das tanken will... BMW empfiehlt für unsere Moppeds ja bekanntlich 98 Oktan Sprit?!

Also bleibt für mich alles wie gehabt: Super 95 nur, wenn Super Plus nicht greifbar ist. Es gibt jetzt "für den Notfall" nur noch eine weitere Alternative...

Gute Fahrt, Leute!

Schönen Abend und
Gruß aus Duisburg vom

- Kalle -
Antworten