Tachoabweichung

LT-spezifische Elektronikbasteleien
Antworten
Barbier
Beiträge: 110
Registriert: 12. Juli 2003, 16:05
Mopped(s): K 1200 Lt
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

#51 Beitrag von Barbier »

Solange Ihr nicht Mittels geeichtem Gerät einen Referenzwert ermittelt, mit dem dann die anderen Werte vom Tacho und GPS verglichen werden, könnt Ihr genauso gut den Daumen in den Wind halten.
jo, so sehe ich das auch. Das die Tachos schon immer etwas Voreilung haben und hatten ist ja eigentlich nichts neues. Ob das Navisignal nun dem exakten Wert am nächsten kommt können wir eigentlich auch nur vermuten, da ja auch die Standortbestimmung meistens zwischen 5 und 30 Meter differiert.

Ergo, Daumen in den Wind, Blick auf den Tacho, damit die Grünen sich um wichtigere Dinge kümmern können und sichs gut gehen lassen und der Ride spass macht :D :D

Gruß, Lothar
Bj. 08,99 immer noch original Kupplung und Getriebe, Bremsen quietschen auch nicht, ob das normal ist !!?? MTK-LD 21
Benutzeravatar
frankybaby
Beiträge: 62
Registriert: 15. April 2004, 08:04
Wohnort: Ober-Moerlen

#52 Beitrag von frankybaby »

Jetzt muss ich aber auch mal meine Meinung kundtun...

Ihr habt schon Recht, dass ja aufgrund der künstlich verfälschten Signale die Standortbestimmung mit dem GPS für zivile Zwecke nicht genau genug ist.
Ihr habt selbstverständlich Recht, wenn man unter dieser Vorraussetzung davon ausgeht, dass eine Geschwindigkeitsmessung nicht genau genug sein kann.

ABER:

Die meisten GPS Systeme (BMW Navigator II / Garmin) ermitteln die Geschwindigkeit NICHT über die Positionsbestimmung, sondern sie verwenden, genau aus dem Grund der hohen Ungenauigkeit durch falsche Signale für zivile Nutzung, den s.g. Dopplereffekt.

Was is das nu wieder?

Für LT-Fahrer:
Ihr steht auf dem Autobahnparkplatz und kocht eine frische Tasse Kaffee mit dem 12-Volt Tauchsieder auf. Dann rast so ein Japanischer Rennhobel mit 270 heran.

Und dann: "Wriiiiiiaaaaaooooouuuuuummmmm"

Das Geräusch ändert sich massiv.
(Ist ohne Tauchsieder auch bei jedem Polizeiwagen im Einsatz zu hören. ;-) )

Der so genannte Dopplereffekt sorgt dafür, dass die gleich bleibende Frequenz einer Schallwelle oder elektromagnetischen Welle in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Senders beim Empfänger verändert ankommt

Da die Frequenz mit der die GPS Satelliten senden dem GPS Empfänger aufs beste vertraut und bekannt sind, kann man tatsächlich durch den Dopplereffekt die Geschwindigkeit messen.
So wahnsinnig dass klingt, denn immerhin reden wir über eine elektromagnetische Welle die mit einer Frequenz von 1,57542 GHz abgestrahlt wird, kann mit dieser Methode mit einem MAXIMALEN Messfehler von +- 1% Geschwindigkeiten ab 2 km/h genauestens bestimmen.

Das gleiche wäre übrigens auch mit den Funkwellen für das geliebte Handy möglich. Ich habe mich mal damit beschäftigt einen Trip-Computer fürs Fahrrad auf dieser Basis zu bauen. Allerdings gibt es immer noch Lücken in der Funkversorgung, so dass gerade im Outdoorbereich mit zu hoher Fehlerrate zu rechnen ist.

Ich will hier natürlich die Diskussion nicht weiter anheizen sondern nur mal so einen Denkansatz bringen, der verdeutlicht, dass trotz ungenauer Positionsbestimmung die Geschwindigkeit sehr exakt bestimmt werden kann. Die s.g. GPS-Mäuse und auch die Geräte der ersten Generation von Navtech (PalmPilot und PDA) unterstützen die Messung über den Dopplereffekt nicht. Hier wird die Geschwindigkeit durch mehrere Standortbestimmungen und der Zeit zwischen den Messpunkten bestimmt. Und sind dementsprechend mit Fehlern behaftet. Erstaunlicher Weise muss man in einem Vergleich der beiden Methoden jedoch feststellen, dass sich die fehlerhaften Positionsbestimmungen über eine Reihe von Messpunkten in der Regel gegenseitig aufheben. Über eine Messung von mehr als 10 Sekunden bei konstanter Geschwindigkeit des Empfängers sind beide Methoden auf 1% genau.

So, jetzt lass ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen und freue mich auf Eure Meinungen zu dieser Abhandlung

Liebe Grüße
Frankybaby
http://www.frankybaby.de/k1200lt.jpg
FB-XX-71 / April 04 / darkgraphit-metallic / Navigator II

„Das leben ist zu kurz, um es nicht mit LT fahren zu verbringen“
Benutzeravatar
Kluger-Engel
Beiträge: 372
Registriert: 7. Februar 2004, 16:32
Mopped(s): BMW K 1200 LT, BMW F 650 ST
Wohnort: 45711 Datteln

#53 Beitrag von Kluger-Engel »

Hallo Leute!
Hallo Dieter!

Es wurde nicht nur mit Navi und GPS gemessen, sondern auch zusätzlich mit anderen Geräten die ich aber nicht kenne. Für mich war es alles sehr Spannend und Aufregend, soviel Kabel und Geräte auf einen Haufen, und das alles für eine LT, sieht man allerdings auch sehr selten.
Ich bin aber auch kein Fachmann auf dem Gebiet.
Werde mal versuchen eine Liste mit den Testgeräten zu bekommen.
Grüße aus dem schönen Datteln (größter Kanal - Knotenpunkt der WELT, das Tor zum Münsterland)

Kalle
Antworten