Brennerautobahn (Beule in der Felge)

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
easyII
Beiträge: 20
Registriert: 29. August 2004, 19:28
Mopped(s): K 1300 R
Wohnort: noch Hannover

Brennerautobahn (Beule in der Felge)

#1 Beitrag von easyII »

Hallo Ltler.
bin letztes Jahr auf der Brennerautobahn vollbeladen mit 2 Pers. in einer Baustelle bei Tempo 50 in ein bestimmt 40cm-tiefes Loch gerauscht. Wunder, daß es mich nicht zerissen hat. Die LT hat zwar fast die Spiegel verloren, aber sonst war nach erster Sichtung nichts zu bemerken. Eine Freundin mit Ihrer R1150 mußte wieder zu hause eine neue Felge haben (ca. 260€). Bei mir war nichts zu sehen. Bis jetzt (ca. 5000km später) mein freundlicher sagt, da ist ne Beule in der Felge. Scheint sich erst bei drehendem Vorderrad zu zeigen, und wie willste das alleine machen. So, ich also forsch: Na dann ersetzt die doch (260.-€ im Kopf) und frag nur vorsichtshalber nach dem Cash: Antwort: 480Teuronen plus Märchen. Nu is guter Rat teuer. Was meint Ihr?

Dirk :evil:
Die Lakaien der Orthodoxie siegen nie!
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Dirk,

ist mir vor einigen Jahren auf der Brenner-Bundesstraße, kostet ja keine Maut :oops: , passiert. Beim Abbiegen auf einen Parkplatz tiefes Loch, fast über den Lenker abgestiegen, aber nach gründlicher Begutachtung zum Glück nichts festzustellen :lol: . Beim Freundlichen würde ich das Rad noch mal auf die Wuchtmaschine spannen lassen und schauen, ob sich irgendwelche Unwuchten zeigen. Wenn ja und nicht über normale Gewichte zu regulieren, wird dir wohl nichts anderes übrig bleiben als in eine neue Felge zu investieren :? .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

#3 Beitrag von Kranturm »

Hallo Dirk
Was Thomas schon sagte würde ich das Rad auch auf Unwucht prüfen lassen ,allerdings nicht beim :D sondern beim Reifenhandler deines Vertrauens. Ich kann mir zwar nicht vorstellen das überhaubt eine Unwucht vorhanden ist ,da du das mit Sicherheit bei 5000 Km beim fahren bemerkt haben müßtest.Stell deine Lt mal so auf das du das Vorderrad frei drehen kannst.Danach baue dir eine Konstruktion auf womit du z.B. mit einem Bleistiftspitze an die Felgenaußenkante kommst .
Danach drehe das Rad .Jetzt kanst du sehen ob das Rad in irgend eine Richtung aus schlägt .Wenn nicht ist alles OK .wenn Ja ,dann ist eine Beule in der Felge.
Viel Spaß beim messen und gutes gelingen Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
easyII
Beiträge: 20
Registriert: 29. August 2004, 19:28
Mopped(s): K 1300 R
Wohnort: noch Hannover

#4 Beitrag von easyII »

:D Hallo Männer,

danke für die Hinweise; werde ich sofort versuchen...
Hat dennoch für den Extremfall jemand ein Hinweis zum Thema 480Teuronen?

Dirk
Die Lakaien der Orthodoxie siegen nie!
Linzer
Beiträge: 17
Registriert: 31. Mai 2004, 08:38
Wohnort: A-4020 Linz / Österreich

#5 Beitrag von Linzer »

Hallo easy II,

sag ist die Panne schon länger her???
im Allgemein bürgerlichen Gesetzbuch ist verankert, dass gerade bei mautpflichtigen Strassen der Strassenerhalter für den Zustand verantwortlich ist, d.h. der müsste für Deinen Schaden aufkommen. Würde mich an Deiner Stelle mal an den ADAC wenden, der kann sicher genauere Auskunft geben.

Auszug aus der Homepage von ÖAMTC:
****So heißt es im ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch), dass derjenige für den Ersatz des Schadens haftet, der für den ordnungsgemäßen Zustand des Weges als Halter verantwortlich ist. So weit, so gut. Die Einschränkung folgt auf dem Fuß. Der Wegehalter haftet nämlich nur bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Herbeiführung bzw. Nichtbeseitigung des schlechten Straßenzustandes. Dies gilt zumindest für alle Straßen, die nicht bemautet sind.

Grobe Fahrlässigkeit liegt aber nur vor, wenn die gebotene Sorgfalt in ungewöhnlicher Weise verletzt wird und durch die der Eintritt eines Schadens geradezu wahrscheinlich wird. Dies nachzuweisen, ist schwierig. Vor allem muß bewiesen werden, dass dem Straßenhalter der gefährliche Straßenzustand längst bekannt war oder bekannt hätte sein müssen und dieser trotzdem dagegen nichts unternommen hat. Davon wäre beispielsweise auszugehen, wenn schon im Winter tiefe Löcher oder Risse durch Frostaufbrüche auftreten und Wochen oder gar Monate später noch immer keine Reparatur durchgeführt wird. Oder wenn betroffene Straßenabschnitte nicht wenigstens durch entsprechende Verkehrszeichen (Gefahrenzeichen, Geschwindigkeitsbeschränkungen u.ä.) abgesichert werden.

Ähnliches gilt natürlich auch für bemautete Straßen, also für alle vignettenpflichtigen Autobahnen und Sonderstraßen. Wesentlicher Unterschied: Für dieses Straßennetz haftet der Straßenhalter auch bei leichter Fahrlässigkeit. Also kann in so einem Fall das bloße Unterlassen einer zumutbaren und möglichen Maßnahme wie mangelnde Vorsorge bereits eine Haftung auslösen****

Verregnete Grüße aus Linz
Günther
Frank
Beiträge: 387
Registriert: 19. Januar 2003, 11:40
Mopped(s): K 1600 GT
Wohnort: 06449 Aschersleben

#6 Beitrag von Frank »

Hallo Dirk,

suche mal im Netz nach Gespannumbauern, die Bikes bekommen dabei immer andere Räder. Die alten kann man mit etwas Glück dann günstiger bekommen.

Gruß Frank
Träume nicht Dein Leben, lebe Deine Träume !

1. K1200LT 2000 - 2007, 65 TKm gefahren
2. K1200LT 2007 - 2011, 20 TKm gefahren
3. K1200LT 2013 - 2015, 15 Tkm gefahren
4. K1600GT seit 11/2015
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 08:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Michael »

Der Strassenbetreiber:

http://www.asfinag.at/

Michael
Michael Kastelic
easyII
Beiträge: 20
Registriert: 29. August 2004, 19:28
Mopped(s): K 1300 R
Wohnort: noch Hannover

#8 Beitrag von easyII »

:lol: Hallo Männer,
danke für die Antworten, vor allem den Österreichern - hätte ich letztes Jahr schon wissen müssen, aber da kannte ich das Forum noch nicht.
Aktueller Stand ist, das die wohl doch vorhandene Delle ausgedellt wird und die Felge dank Kumpelz noch zum Röntgen kommt, dann sollte es mit erträglichem Aufwand (60.-€) klappen.

Danke nochmal, und ein Wunder, das ich 5000km mit so`ner Delle gefahren bin (spricht ja eigentlich für das Fahrwerk, oder).
Die Lakaien der Orthodoxie siegen nie!
kub0711

#9 Beitrag von kub0711 »

Guss ausdellen :shock:
Nee echt jetzt???
Die Röntgenprüfung beruhigt ja ein wenig, aber ich befürchte, die fällt negativ aus, oder seh ich da jetzt zu schwarz???

Rein intuitiv wär da für mich Ende Gelände.

gruss
kai-Uwe
Benutzeravatar
wosima
Beiträge: 195
Registriert: 22. Januar 2005, 20:51
Mopped(s): K1600 GTL
Wohnort: Esch/Alzette (Luxemburg)

#10 Beitrag von wosima »

Hallo
Also ausdellen würde ich die Felge nicht , das wäre mir zu gefährlich. Röntgen OK aber nicht jeder Microriss ist direkt bei jedem Verfahren zu erkennen
Der Preis für mein Leben liegt für mich auf jeden Fall weit über der Preis einer Felge

Salut
Marc
Schöne Grusse aus Luxemburg

http://www.bmwmotoclub.lu
easyII
Beiträge: 20
Registriert: 29. August 2004, 19:28
Mopped(s): K 1300 R
Wohnort: noch Hannover

#11 Beitrag von easyII »

:lol: Hallo Männer,
manchmal muss man auch Glück haben:
Felge war zum ausdellen (also drücken ist das richtige Wort, habe ich mir sagen lassen), läuft komplett rund. Röntgen is auch schon durch, keine "strukturellen" Veränderungen (strukturelle Integrität würde der Trekkie sagen) und keine Haarrisse.
Morgen kommt der Reifen wieder drauf und dann gehts los...

Bis dahin,

Dirk

PS: Wenn ich das alles bezahlt hätte, wäre der Neukauf wahrscheinlich billiger gewesen!
Die Lakaien der Orthodoxie siegen nie!
Antworten