ich war letztes Wochenende mit der LT in Südtirol zum Pässefahren.
Auf dem Weg nach Süden hab ich meiner Frau noch von unserer tollen Bremse vorgeschwärmt, von der Leistungsfähigkeit dieses Systems und wie sicher ich mich damit fühle...
Bei der Rückfahrt - am letzten Pass vor dem Brenner (Penser Joch) - bemerkte ich beim Anbremsen eine "wechselnde Bremsleistung" trotz gleichbleibender (Hand-) Bremshebelstellung.
Die ganze Fuhre kam leicht ins Ruckeln.
Vielleicht lässt sich das so interpretieren, daß der BKV mal unterstützend eingriff und dann (nach ganz kurzer Zeit) wieder nicht

Wir waren sehr langsam unterwegs, weil wir hinter einer 1200RT herfuhren, deren Besitzer sein nagelneues Motorrad
den Berg regelrecht hinunter getragen hat.
Es entstand also zu keiner Zeit eine gefährliche Situation.
Dann ging plötzlich die allgemeine Warnlampe und die ABS-Lampe auf Dauerlicht bzw. 1Hz-Blinken.
Bei nächster Gelegenheit also rechts ran, Motor aus, Neustart und...
alles OK. Die Lampen waren wieder aus und die Bremsen funktionierten so gut wie immer


Erwähnen möchte ich noch, daß der Straßenbelag relativ eben war.
Vor ca. drei Monaten wurde von einer BMW-Fachwerkstatt in beiden Radkreisen die Bremsflüssigkeit gewechselt und die hinteren Beläge getauscht, nachdem das System damals einen zu geringen Pegelstand gemeldet hatte.
Die Batterie ist etwa vier Monate alt und wird bei längerer Standzeit vom "Optimate"-Gerät versorgt.
Das Vertrauen (s.o.) in die Bremsanlage hat durch dieses Erlebnis etwas gelitten.
Man kann nur spekulieren was passieren hätte können, wenn wir zügig gefahren wären (wie die meiste Zeit an diesem Wochenende) - zumal die Feldwege am Penser Joch häufig 100 Meter u n t e r den Kurven beginnen(s. vorheriger Thread).
Viele Grüße (besonders an easyII)
novus