Noch eine Bremsgeschichte...

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
novus
Beiträge: 36
Registriert: 24. August 2003, 22:29
Wohnort: am Ammersee

Noch eine Bremsgeschichte...

#1 Beitrag von novus »

Hallo,
ich war letztes Wochenende mit der LT in Südtirol zum Pässefahren.
Auf dem Weg nach Süden hab ich meiner Frau noch von unserer tollen Bremse vorgeschwärmt, von der Leistungsfähigkeit dieses Systems und wie sicher ich mich damit fühle...
Bei der Rückfahrt - am letzten Pass vor dem Brenner (Penser Joch) - bemerkte ich beim Anbremsen eine "wechselnde Bremsleistung" trotz gleichbleibender (Hand-) Bremshebelstellung.
Die ganze Fuhre kam leicht ins Ruckeln.
Vielleicht lässt sich das so interpretieren, daß der BKV mal unterstützend eingriff und dann (nach ganz kurzer Zeit) wieder nicht :?:
Wir waren sehr langsam unterwegs, weil wir hinter einer 1200RT herfuhren, deren Besitzer sein nagelneues Motorrad
den Berg regelrecht hinunter getragen hat.
Es entstand also zu keiner Zeit eine gefährliche Situation.
Dann ging plötzlich die allgemeine Warnlampe und die ABS-Lampe auf Dauerlicht bzw. 1Hz-Blinken.
Bei nächster Gelegenheit also rechts ran, Motor aus, Neustart und...
alles OK. Die Lampen waren wieder aus und die Bremsen funktionierten so gut wie immer :!: :?:
Erwähnen möchte ich noch, daß der Straßenbelag relativ eben war.
Vor ca. drei Monaten wurde von einer BMW-Fachwerkstatt in beiden Radkreisen die Bremsflüssigkeit gewechselt und die hinteren Beläge getauscht, nachdem das System damals einen zu geringen Pegelstand gemeldet hatte.
Die Batterie ist etwa vier Monate alt und wird bei längerer Standzeit vom "Optimate"-Gerät versorgt.
Das Vertrauen (s.o.) in die Bremsanlage hat durch dieses Erlebnis etwas gelitten.
Man kann nur spekulieren was passieren hätte können, wenn wir zügig gefahren wären (wie die meiste Zeit an diesem Wochenende) - zumal die Feldwege am Penser Joch häufig 100 Meter u n t e r den Kurven beginnen(s. vorheriger Thread).

Viele Grüße (besonders an easyII)
novus
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Novus,

wenn die Warnleuchten gewarnt haben müsste im Fehlerspeicher der Grund eingespeichert sein. Du solltest den Fehlerspeicher auslesen lassen um aus den Spekulationen sichere Erkenntnisse zu gewinnen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

Dieter hat Recht

#3 Beitrag von rudyonline »

Hallo, ich muss Dieter (wieder mal) Recht geben.

Das Auslesen ist mit Sicherheit kostenlos und sollte Dich vor weiteren Überraschungen schützen. Der Vorfall ist jedenfalls nicht normal und könnte mit dem Bremsflüssigkeitsstand zusammen hängen. Allerdings ist es merkwürdig, dass das Phänomen dann nicht erneut aufgetreten ist.

Es könnte noch unmöglich viele Ursachen geben.
Über das Ergebnis der Untersuchung würde ich mich freuen, evtl. gewinnen wir ja neue Erkenntnise.

Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
Helmut
Beiträge: 154
Registriert: 10. März 2003, 19:53
Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
Wohnort: 50859 Köln

#4 Beitrag von Helmut »

Hallo Rüdiger!

Denkste!!

Wenn Novus zu dem Händler geht, der die Anlage gewartet hat, vielleicht aus Kulanz, sonst steht das auslesen des Fehlerspeichers mit irgendwas um die 50 Teuro in der Preisliste der Wartungsarbeiten!

Gruß

Helmut
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!

schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Helmut,
sonst steht das auslesen des Fehlerspeichers mit irgendwas um die 50 Teuro in der Preisliste der Wartungsarbeiten!
grundsätzlich hast Du Recht. BMW ist aber im Moment sehr bemüht wenn es um die Bremsen geht und ist da recht kulant.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

Genau

#6 Beitrag von rudyonline »

Hi, ich gebe Dieter recht.

Bei mir war es kostenlos...und der Bremsencheck ist ja eh kostenlos überall angekündigt. Wenn die Geld sehen wollen, dann würde ich auf die Staatsanwaltschaft München verweisen, die auch Deinen Fall gerne mit aufnehmen würden :-) Das hilft und ist ein schlagkräftiges Argument.

Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
novus
Beiträge: 36
Registriert: 24. August 2003, 22:29
Wohnort: am Ammersee

#7 Beitrag von novus »

Hallo nochmal,
ich werde natürlich baldmöglichst einen Termin beim BMW-Händler vereinbaren, um der Sache auf den Grund zu gehen.
Einstweilen hab ich die "BMW Integral ABS - Störungstabelle" in der LT Bedienungsanleitung auf Seite 85 bemüht.
Die bei mir aufgetretenen "Lichtzeichen" bedeuten demnach (Zitat): "Mindestens ein Bremskreis ohne ABS - Funktion."
Zu geringer Bremsflüssigkeitsstand ist also - auch nach einer Sichtprüfung - auszuschließen.
Wie auch immer...wenn ich mehr weiß, werde ich mich an dieser Stelle wieder melden.
Viele Grüße
novus
Antworten