Wird schon so sein wie BMW Peter sagt Torx oder Inbus, jedenfalls weisste jetzt was gemeint ist
Hinterachs Antrieb
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Hinterachs Antrieb
och Bub, dann Kauf sie eben
.
Wird schon so sein wie BMW Peter sagt Torx oder Inbus, jedenfalls weisste jetzt was gemeint ist
und dreh sie nich Rund ,weil dann brauchst wieder einen Links Ausdreher

Wird schon so sein wie BMW Peter sagt Torx oder Inbus, jedenfalls weisste jetzt was gemeint ist
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14807
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Hinterachs Antrieb
wir sind halt alle ein bischen gehelmetmir fällt grad auf ich schreib schon so wie helmi
- Björn_GS (SFA)
- Beiträge: 1430
- Registriert: 19. Juni 2007, 16:23
- Mopped(s): GS
- Wohnort: Walsrode
Re: Hinterachs Antrieb
och nö, ich 'borg' sie lieberhelmi123 hat geschrieben:och Bub, dann Kauf sie eben.
mein reden - aber torx in DER größe hamwa selbst hier nethelmi123 hat geschrieben:Wird schon so sein wie BMW Peter sagt Torx
den widerum schonhelmi123 hat geschrieben:einen Links Ausdreher![]()
hab' ja noch bis 31. zeit die büchse der pandora zu öffnen...
fighting for peace is like f***ing for virginity.
-
drakula
- Beiträge: 24
- Registriert: 1. März 2008, 23:52
Re: Hinterachs Antrieb
helmi123 hat geschrieben:
Es werden keine Dichtungen beschädigt, eine Dichtung ist flach.
Bei einen Wellendicht-Ring handelt es sich um Ringe die mehrfach sogenante Micro Lippen haben , diese legen sich um die Welle.
ok...
was ist denn jetzt der Grund dass Ueberfuellung mit Oel die Radialwellendichtringe beschaedigt?
- Björn_GS (SFA)
- Beiträge: 1430
- Registriert: 19. Juni 2007, 16:23
- Mopped(s): GS
- Wohnort: Walsrode
Re: Hinterachs Antrieb
ich vermute einfach mal, wenn zuviel öl drin ist (pegel) diese microdichtlippen permanent dem öl ausgesetzt sind (auch im ruhezustand) und das öl so irgendwann den weg hindurch zur kupplung findet...

fighting for peace is like f***ing for virginity.
- Thilo
- Beiträge: 6017
- Registriert: 29. August 2003, 19:05
- Mopped(s): K1200RS, R1250RS
- Wohnort: Tettnang
Re: Hinterachs Antrieb
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
- Der_kleine_Muck
- Beiträge: 125
- Registriert: 1. April 2008, 09:45
- Mopped(s): K1200RS (K12)
- Wohnort: 21274 Wesel
Re: Hinterachs Antrieb
Stimmt, wenn da nicht die Entlüftungen wärenThilo hat geschrieben:zu viel Öl, zu viel Druck
Ich werde jetzt am Sonntag zu meiner alljährlichen Alpentour aufbrechen. Mein Endantrieb ölt seit gut 13000km in den Kardan und die Manschette am Getriebausgang glänzt seit kurzem auch. Solange die Pampe nicht auch noch aus dem Kupplungsgehäuse suppt, wird es gehen. Einfach ab und an mal den Ölstand checken und einen "Fingerhut" nachkippen!
Grüße aus der Lüneburgerheide
Stephan (°°°D_k_M°°°)
http://iixii.de/bmw/K1200_Light_micro.jpg
118Nm@5500U/Min
Stephan (°°°D_k_M°°°)
http://iixii.de/bmw/K1200_Light_micro.jpg
118Nm@5500U/Min
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Hinterachs Antrieb
Die Entsprechenden Dichtungen ( Alu ) sind mit an Bord
- Der_kleine_Muck
- Beiträge: 125
- Registriert: 1. April 2008, 09:45
- Mopped(s): K1200RS (K12)
- Wohnort: 21274 Wesel
Re: Hinterachs Antrieb
Die Entlüftungen sind die schwarzen "Hütchen" auf dem EA und Getriebe. Wären die nicht entlüftet, würds ja sofort rausdrücken. DIe Aludichtungen tausch ich immer nur beim Ölwechsel. Zwischendurch nicht
Und Rückholservice......warum ist doch eine BMW
Wird schon schief gehen. Und wenn sie diese 3-4000km wieder durch hält...geht ich da bestimmt wieder nicht bei
Und Rückholservice......warum ist doch eine BMW
Wird schon schief gehen. Und wenn sie diese 3-4000km wieder durch hält...geht ich da bestimmt wieder nicht bei
Grüße aus der Lüneburgerheide
Stephan (°°°D_k_M°°°)
http://iixii.de/bmw/K1200_Light_micro.jpg
118Nm@5500U/Min
Stephan (°°°D_k_M°°°)
http://iixii.de/bmw/K1200_Light_micro.jpg
118Nm@5500U/Min
-
drakula
- Beiträge: 24
- Registriert: 1. März 2008, 23:52
Re: Hinterachs Antrieb
ok, Motor, Getriebe und Hinterachsantrieb haben also Entlueftungen um den Druck abzubauen, klingt sinnvoll.
Was jetzt fehlt ist nur noch eine schluessige Begruendung warum zuviel Oel die Wellendichtringe beschaedigt...
Was jetzt fehlt ist nur noch eine schluessige Begruendung warum zuviel Oel die Wellendichtringe beschaedigt...
- Der_kleine_Muck
- Beiträge: 125
- Registriert: 1. April 2008, 09:45
- Mopped(s): K1200RS (K12)
- Wohnort: 21274 Wesel
Re: Hinterachs Antrieb
...Weil es BMW schon seit Jahrzehnten nicht schafft, anständige Wellendichtungen zu verbauen.
Warum auch immer
An meiner R 1100 GS war der Simmerring zur Kurbelwelle hin (*S----ß* Arbeit
)
Bei meiner K 1200 RS sind es jetzt die Ringe EA und Getr.-Ausg.
Wobei mich die nicht so stören, wenns nur etwas dröppelt. Haarig wirds alt immer wenn in Richtung Kupplung läuft.
Mir ist es aber auch vollkommen unerklärlich warum es leckt. Das Gehäuse ist drucklos und wärend der Fahrt ist das Öl eh auf den Zahnrädern verteilt und der Ölstand sinkt ab. Somit steht nicht mal mehr das Öl direkt an der Dichtung an.
Man könnte darüber sinnieren ob vielleicht die Entlüftungen dicht sind und sich ein Überdruck aufbaut
Warum auch immer
An meiner R 1100 GS war der Simmerring zur Kurbelwelle hin (*S----ß* Arbeit
Bei meiner K 1200 RS sind es jetzt die Ringe EA und Getr.-Ausg.
Wobei mich die nicht so stören, wenns nur etwas dröppelt. Haarig wirds alt immer wenn in Richtung Kupplung läuft.
Mir ist es aber auch vollkommen unerklärlich warum es leckt. Das Gehäuse ist drucklos und wärend der Fahrt ist das Öl eh auf den Zahnrädern verteilt und der Ölstand sinkt ab. Somit steht nicht mal mehr das Öl direkt an der Dichtung an.
Man könnte darüber sinnieren ob vielleicht die Entlüftungen dicht sind und sich ein Überdruck aufbaut
Grüße aus der Lüneburgerheide
Stephan (°°°D_k_M°°°)
http://iixii.de/bmw/K1200_Light_micro.jpg
118Nm@5500U/Min
Stephan (°°°D_k_M°°°)
http://iixii.de/bmw/K1200_Light_micro.jpg
118Nm@5500U/Min
- Klaus (sfa)
- Beiträge: 293
- Registriert: 18. Januar 2005, 20:54
- Wohnort: Munster
Re: Hinterachs Antrieb
Billige Teile von irgenwo her, Lagerspiel und schlechte Oberflächen. Aber bei den Autos kriegen sie es hin.
Alkohol löst keine Probleme!! ....aber Milch auch nicht!!
- Björn_GS (SFA)
- Beiträge: 1430
- Registriert: 19. Juni 2007, 16:23
- Mopped(s): GS
- Wohnort: Walsrode
Re: Hinterachs Antrieb
schätze, da können wir uns mit unserer dicken noch glücklich schätzen - die treiber der neuen K werden da vermutlich in zukunft des öfteren mal einen fred eröffnenKlaus (sfa) hat geschrieben:Billige Teile von irgenwo her, Lagerspiel und schlechte Oberflächen.
naja, auch nicht immer... nobody is perfectKlaus (sfa) hat geschrieben:Aber bei den Autos kriegen sie es hin.
fighting for peace is like f***ing for virginity.
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Hinterachs Antrieb
drakula hat geschrieben:ok, Motor, Getriebe (nicht) und Hinterachsantrieb haben also Entlueftungen um den Druck abzubauen, klingt sinnvoll.
Was jetzt fehlt ist nur noch eine schluessige Begruendung warum zuviel Oel die Wellendichtringe beschaedigt...
Meistens sind die Weddis vom Ausgang Tranzig, und is der auch noch beim Aufziehen verletzt worden,oder falsch rum ja dann.
Meine Getriebe Weddis waren bis vor kurzem (insgesamt 80.000 Km )Trocken erst nachdem der Meier Lehrling das Getriebeöl gewechselt hat ist jetzt der G Ausgang Weddi Tranzig, und ich bin Ranzig. Glaubt es Einfach das es nur den Überdruck in Verbindung mit Schlampperei der Grund ist.drakula
-
drakula
- Beiträge: 24
- Registriert: 1. März 2008, 23:52
Re: Hinterachs Antrieb
klar hat auch das Getriebe eine Entlueftung, Position 6 bei http://www.realoem.com/bmw/showparts.do ... g=23&fg=05 , $13.11 das Stueck...
Ueberdruck kanns nur geben wenn die Entlueftungen verstopft waeren, siehe Beitrag v. kl. Muck. Ist moeglich, aber eher unwahrscheinlich, da sie (ausser beim Winkelgetriebe) sehr gut gegen Verschmutzung geschuetzt sind.
Die andere Theorie dass zuviel Oel an den Dichtlippen einfach vorbeilaeuft hat auch keinen Bestand. Die Dichtlippen sind mittels Ringfedern vorgespannt und laufen unter Druck auf der Wellenoberflaeche.
Die Dichtlippen muessen sogar staendig von Oel benetzt werden, da das Oel sie schmiert und kuehlt. Ohne Oel wuerden sie trocken laufen, zu heiss werden und versproeden und damit undicht werden.
Darum waere zuviel Oel sogar ein Vorteil fuer die Dichtungslebensdauer
Aber egal, vielleicht glauben ja die Pfuscher von der BMW Werkstatt die zuviel-Oel-Story und stellen einen Kulanzantrag...
Und mit den Gruenden warum der Bock staendig oelt stimme ich mit Klaus und teilweise mit Helmi ueberein, denn Pfusch bei der Montage ist sicher auch ein Grund. Und bei manchen oelts dann in der Garantiezeit, und bei anderen erst nach 80t km...
Ueberdruck kanns nur geben wenn die Entlueftungen verstopft waeren, siehe Beitrag v. kl. Muck. Ist moeglich, aber eher unwahrscheinlich, da sie (ausser beim Winkelgetriebe) sehr gut gegen Verschmutzung geschuetzt sind.
Die andere Theorie dass zuviel Oel an den Dichtlippen einfach vorbeilaeuft hat auch keinen Bestand. Die Dichtlippen sind mittels Ringfedern vorgespannt und laufen unter Druck auf der Wellenoberflaeche.
Die Dichtlippen muessen sogar staendig von Oel benetzt werden, da das Oel sie schmiert und kuehlt. Ohne Oel wuerden sie trocken laufen, zu heiss werden und versproeden und damit undicht werden.
Darum waere zuviel Oel sogar ein Vorteil fuer die Dichtungslebensdauer
Aber egal, vielleicht glauben ja die Pfuscher von der BMW Werkstatt die zuviel-Oel-Story und stellen einen Kulanzantrag...
Und mit den Gruenden warum der Bock staendig oelt stimme ich mit Klaus und teilweise mit Helmi ueberein, denn Pfusch bei der Montage ist sicher auch ein Grund. Und bei manchen oelts dann in der Garantiezeit, und bei anderen erst nach 80t km...
-
Nordmann
Re: Hinterachs Antrieb
Selbstverständlich kann jeder seine Meinung schreiben, auch wenn sie falsch ist. Hier werden/sollen Tipps gegeben werden, die weniger der eigenen Einschätzung unterliegen, sondern Tatsachen und Erfahrungen unterliegen.drakula hat geschrieben:Ueberdruck kanns nur geben wenn die Entlueftungen verstopft waeren,
Darum waere zuviel Oel sogar ein Vorteil fuer die Dichtungslebensdauer
Dein Hinweis, dass ein zu hoher Ölstand nichts mit den Druckverhältnissen im Getriebe zu tun haben, ist defintiv falsch. Wenn du in dein Getriebe zu viel Öl einfüllst, dann ist das deine Sache, aber anderen zu suggerieren, füll ruhig mehr Öl ein, das ist gut für deine Dichtungen, ist Dummfug bzw. -Achtung Wortspiel-
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5738
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Hinterachs Antrieb
Das ist mit zuviel Polemik.
Eine nachvollziehbare Begründung würde helfen.
Dieter
Eine nachvollziehbare Begründung würde helfen.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Hinterachs Antrieb
Gut , wenn es so ist das der Wellendichtring " bei der Microlippe " mit Stahlringfeder verstärkt ist dann ist es ebenfalls FALSCH.dietersiever hat geschrieben:Das ist mit zuviel Polemik.
Eine nachvollziehbare Begründung würde helfen.
Dieter
Die Ringfedern sind NUR im Äusseren RING , dort müssen sie die Dichtheit der Welle ( Rieefen oder Abdrehspuren " Gewärleisten.
Die Micro Lippe ist ohne Federbelastung, sie würde sonst noch schneller Erlahmen.
-
drakula
- Beiträge: 24
- Registriert: 1. März 2008, 23:52
Re: Hinterachs Antrieb
Manche haben es einfach noch nicht kapiert.
Die ganze Oelsifferei an den Ks hat nichts mit Oelstaenden zu tun. Das ist ein Zufall wenns irgendwo sifft und gleichzeitig war der Oelstand zu hoch.
Manche basteln sich dann irgendeine Erklaerung zurecht die nicht mal der einfachsten Physik standhaelt und wiederholen das dann zigmal im Forum bis alle es glauben. Genauso entstehen Legenden und Religionen.
Und wenn dann einer den ganzen Schmarrn hinterfragt dann melden sich die Fundamentalisten und Eiferer a la Nordmann die den Bloedsinn unbeding weiter glauben wollen, ansonsten nicht kapiert haben was Thema ist und dann was vom Pferd labern
Das Problem liegt bei BMW, nicht beim Lehrling in der Hinterhofwerkstatt oder dem Selbstschrauber.
BMW hat Qualitaetsprobleme mit so ziemlich allem an dem Bock. Das waeren z.B.:
- undichte Gabeldichtringe (uebefuellt?)
- lose Lenkkopflager
- siffige Lenkungsdaemper (warn wohl auch ueberfuellt)
- tropfender Motor u. Antriebsstrang, und zwar von vorn bis hinten (jaaa, zuviel Oel!!)
- undichte Steuerkettendeckeln (warn sicher auch ueberfuellt...)
- tote Bremskraftverstaerker (zuviel Bremsfluessigkeit!)
- Kuehlwasserverlust (warum wohl?)
- etc. blabla...
Klaus, d. kl. Muck und sogar Helmi haben es ja schon angedeuted was die Ursache sein kann. Ob das wirklich Konstruktionsfehler sind, Lieferantenpfusch, Montagefehler oder was auch immer kann uns nur BMW erzaehlen.
Und wenn BMW dazu nichts sagt, dann muss man das nicht hinnehmen oder dem Lehrling in die Schuhe schieben, sondern einfach was anderes kaufen.
Sinkende Umsaetze sind das einzige womit man bei einem Hersteller Druck ausueben kann...
Die ganze Oelsifferei an den Ks hat nichts mit Oelstaenden zu tun. Das ist ein Zufall wenns irgendwo sifft und gleichzeitig war der Oelstand zu hoch.
Manche basteln sich dann irgendeine Erklaerung zurecht die nicht mal der einfachsten Physik standhaelt und wiederholen das dann zigmal im Forum bis alle es glauben. Genauso entstehen Legenden und Religionen.
Und wenn dann einer den ganzen Schmarrn hinterfragt dann melden sich die Fundamentalisten und Eiferer a la Nordmann die den Bloedsinn unbeding weiter glauben wollen, ansonsten nicht kapiert haben was Thema ist und dann was vom Pferd labern
Das Problem liegt bei BMW, nicht beim Lehrling in der Hinterhofwerkstatt oder dem Selbstschrauber.
BMW hat Qualitaetsprobleme mit so ziemlich allem an dem Bock. Das waeren z.B.:
- undichte Gabeldichtringe (uebefuellt?)
- lose Lenkkopflager
- siffige Lenkungsdaemper (warn wohl auch ueberfuellt)
- tropfender Motor u. Antriebsstrang, und zwar von vorn bis hinten (jaaa, zuviel Oel!!)
- undichte Steuerkettendeckeln (warn sicher auch ueberfuellt...)
- tote Bremskraftverstaerker (zuviel Bremsfluessigkeit!)
- Kuehlwasserverlust (warum wohl?)
- etc. blabla...
Klaus, d. kl. Muck und sogar Helmi haben es ja schon angedeuted was die Ursache sein kann. Ob das wirklich Konstruktionsfehler sind, Lieferantenpfusch, Montagefehler oder was auch immer kann uns nur BMW erzaehlen.
Und wenn BMW dazu nichts sagt, dann muss man das nicht hinnehmen oder dem Lehrling in die Schuhe schieben, sondern einfach was anderes kaufen.
Sinkende Umsaetze sind das einzige womit man bei einem Hersteller Druck ausueben kann...
-
Nordmann
Re: Hinterachs Antrieb
Richtig! Und wenn du es noch so wortreich erklärst, dass du von Technik keine Ahnung hast, spätestens mit deinem vorletzten Beitrag, hast du es schriftlich bestätigt.drakula hat geschrieben:Manche haben es einfach noch nicht kapiert.
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14807
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Hinterachs Antrieb
Achtet bitte darauf, nicht zu sehr in das Persönliche abzudriften. Ich schließe ansonsten den Thread.
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Hinterachs Antrieb
Ölstand nach meiner vorgabe 3,25 Liter.
Bei 8000 Km neues Tausch Getriebe, Aussage Karl M wie jetzt
Bis zum wechsel des Hinterachs Lagers keine Probleme wegen Undichtigkeiten .
Nach dem wechsel des 110 Lager vom Karl Meier Werkstatt
Ich denke das bei meiner K die auch nur von mir gewartet wird BMW Materialfehler anzulasten sind.
-
Nordmann
Re: Hinterachs Antrieb
Jeder Raum, in dem sich mechanische Teile im "Ölbad" bewegen, muss ein Volumen haben, das sich komprimieren läßt, um entstehende Drücke auszugleichen. Da sich Öl nicht komprimieren läßt, ist es zwangsläufig ein Luftraum. Wird der willkürlich verkleinert, kann die Entlüftung, auch sie wurde von den Ingenieuren richtig bemessen und nicht einfach ein x-beliebiges Loch gebohrt, den Druckausgleich nicht mehr bewältigen. Der erhöhte Druck sucht sich seinen Weg.dietersiever hat geschrieben:Das ist mit zuviel Polemik.
Eine nachvollziehbare Begründung würde helfen.
Dieter
-
Thomas
- Beiträge: 993
- Registriert: 6. November 2002, 21:32
- Mopped(s): R1300 RS
- Wohnort: 24146 Kiel
Re: Hinterachs Antrieb
Mir hat vor wenigen Tagen ein altgedienter Meister hinter vorgehaltener Hand zugeflüstert, dass es besser sei, sein Mopped nicht ohne echte Not der Werkstatt anzuvertrauen. Der Mann weiß zuviel. Allerdings schielte er dabei zu den japanischen Konkurrenzprodukten im eigenen Haus.
Apropos: In einer Finanzdienstleister-AG wird derzeit der Begriff Mitbewerber eliminiert. Ersatz: Marktteilnehmer!
Apropos: In einer Finanzdienstleister-AG wird derzeit der Begriff Mitbewerber eliminiert. Ersatz: Marktteilnehmer!
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
- Klaus (sfa)
- Beiträge: 293
- Registriert: 18. Januar 2005, 20:54
- Wohnort: Munster
Re: Hinterachs Antrieb
Nordmann, sei so gut und erklär mir, wie sich in einem mechanischen Getriebe Druck im Öl aufbaut der sich dann in dem erwähnten Volumen abbaut, damit die Simmerringe nicht undicht werden.
Der Vergleich mit Kurbelgehäuse hinkt, darüber würde ich nach nach mal nachdenken.
Der Vergleich mit Kurbelgehäuse hinkt, darüber würde ich nach nach mal nachdenken.
Alkohol löst keine Probleme!! ....aber Milch auch nicht!!