also wenn ich mir das alles so durchlese, hat BMW da was die Dauerhaftigkeit und den Wasserschutz bei der LT ganz schön viel Mist gebaut.
Ob alle BMW's so schlecht verarbeitet sind/waren weiß ich nicht, weil vorher hatte ich nur Suzuki, Honda und Yamaha und da hat es nie irgendwelche wasserbezogenen Probleme gegeben, auch das Radio der Yamaha hat ohne speziellen Regenschutz 15 Jahre und knapp 215000 km gehalten.
Was soll's, bei BMW kennt man halt noch keine wasserdichten Elemente: je nach Regenintensität funktionieren Radio, einzelne Lautsprecher, die Mute-Taste, die Ganganzeige länger oder kürzer eben nicht mehr. Oder der Motor schaltet auch im Leerlauf wegen Seitenständer ab, oder der Hauptständer will sich partout nicht in Gang setzen...

Jetzt funktioniert nur noch EIN Lautsprecher, daher - wie gelesen - erst alle Kabelverbindungen prüfen, dann wahrscheinlich Radio ausbauen und zum reparieren schicken.
Leider funktionieren alle Links diverser Threats zum Radio-/Lautsprecherausbau nicht mehr, habt ihr vielleicht neue Links für mich?
Und eine Nebenfrage: kann man eigentlich nicht BMW - so als Gruppe - dazu bewegen, die eigenen technischen Fehler auch auf Eigenkosten zu beheben? Mehr als 100 sind doch das sicher mit defektem Radio nach wenigen Jahren? Ich denke, mein HADJIN (chinesisches) Moped, um ca. 600 EURO mit dem ich in Afrika spazierenfahre hat in manchen Dingen eine bessere Verabeitungsqualität als das über 20.000 EUR teure Deutsche "Markenprodukt".