CAN Bus Ladegeräte für Bordsteckdose
-
- Beiträge: 438
- Registriert: 2. Oktober 2019, 15:20
- Mopped(s): BMW R1250RS (2020)
Re: CAN Bus Ladegeräte für Bordsteckdose
Ich finde auch dass das nicht mehr als ein Komfortfeature ist, anders habe ich das noch nie betrachtet. Nice to have aber kein must.
2020 BMW R1250RS
2012 Moto Guzzi Griso 1200 SE 8V
1977 Moto Guzzi LeMans I
Manche Zeitgenossen haben einen Horizont entsprechend dem Radius 0. Das nennen sie dann ihren Standpunkt.
2012 Moto Guzzi Griso 1200 SE 8V
1977 Moto Guzzi LeMans I
Manche Zeitgenossen haben einen Horizont entsprechend dem Radius 0. Das nennen sie dann ihren Standpunkt.
- joerg58kr
- Beiträge: 2539
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R1200RS (2015er), F800ST
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: CAN Bus Ladegeräte für Bordsteckdose
Der ganz Mumpitz ist in so Fern interessant für die Bikes, wo die Batterie schlecht erreichbar ist oder wo solche Fremdstartpole gänzlich fehlen. Man nehmen z.B. nur mal eine F800ST, dort ist die Batterie unter der Tankattrappe verbaut.
Bei den aktuellen R12/1250 kommst du sicher schnell an die Batterie (1 Schraube für den Seitendeckel), bei anderen Modellen sieht es etwas anders aus. Ich brauche so aber nur von einer Maschine (R12RS) zur nächsten (F800ST) umstecken
und wir können trotzdem gleich losfahren 
Bei den aktuellen R12/1250 kommst du sicher schnell an die Batterie (1 Schraube für den Seitendeckel), bei anderen Modellen sieht es etwas anders aus. Ich brauche so aber nur von einer Maschine (R12RS) zur nächsten (F800ST) umstecken


K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC)
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
- Bernhard-J
- Beiträge: 55
- Registriert: 22. November 2020, 14:15
- Mopped(s): BMW nineT & Racer KTM 990 Adv.
Re: CAN Bus Ladegeräte für Bordsteckdose
Ich zitiere mich mal selber mit einem Update. Gestern Abend habe ich das Ladegerät nun also direkt per Krokodilklemmen an die Batterie der zweiten Euro 4 BMW angeschlossen. Entgegen meiner Vermutung zeigte das Ladegerät das gleiche Verhalten wie bei der via Bordsteckdose geladenen Euro 4 BMW. Sprich, es dauerte mehrere Stunden, bis 100% Ladezustand erreicht war. Mittlerweile hat das Ladegerät in den Batteriepflegemodus gewechselt.Bernhard-J hat geschrieben: ↑4. Januar 2021, 11:45 ...
Und auch bei der E4 BMW via Bordsteckdose konnte ich wieder das gleiche Verhalten beobachten wie bereits vor drei Wochen (siehe https://www.bmw-bike-forum.info/viewtop ... 99#p711599). Sprich, es dauerte deutlich länger auf 100% zu kommen (zumindest gem. Anzeige des Ladegeräts).
Nun möchte ich den Vergleich machen und werde bei der zweiten E4 BMW über die Krokodilklemmen quasi direkt an die Batterie gehen. Die nineT hat ja nen verlängerten Pluspol unterm Sitz (zum Fremdstarten) und einen Massepol am rechten Zylinder. Vermutlich wie bei anderen R BMWs auch. Ich erwarte, dass über diesen Weg die Batterie in ähnlich kurzer Zeit auf 100% ist, wie bei den anderen beiden Bikes ohne Umweg über Bordsteckdosen.
…
Cheers
Nun bin ich echt ratlos. Das einzige was mir einfällt ist die Tatsache, dass es gestern Abend/Nacht saukalt war.
Cheers
- Drahcir
- Beiträge: 5
- Registriert: 27. Februar 2008, 16:54
- Mopped(s): R1250RT
- Wohnort: Neuss
Re: CAN Bus Ladegeräte für Bordsteckdose
Ich habe mir ein Kabel von der Batterie meiner damaligen F800 und inzwischen auch an meiner K1300GT an die Bordsteckdose legen lassen, das Original Kabel wurde stillgelegt, und seither verwende ich schon viele Jahre ein preiswertes Ladegerät (Louis Saito) mit Pflege bzw. Erhaltungsladung.
Viele Grüsse
Richard
Richard
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 30. August 2019, 14:23
- Mopped(s): K1300GT, FJ1200A
Re: CAN Bus Ladegeräte für Bordsteckdose
Drahcir hat geschrieben:Ich habe mir ein Kabel von der Batterie meiner damaligen F800 und inzwischen auch an meiner K1300GT an die Bordsteckdose legen lassen, das Original Kabel wurde stillgelegt, und seither verwende ich schon viele Jahre ein preiswertes Ladegerät (Louis Saito) mit Pflege bzw. Erhaltungsladung.
Dann ist aber auch immer Strom auf der Buchse. Somit Anfällig für I-i-t, die gerne mal was in die Buchse stecken.
Der Vorteil von der Dose, Originalverkabelt, ist ja, dass kein Strom entnommen werden kann, wenn kein Schlüssel steckt.
Meines Wissens nach....
Wenn man nämlich den Original BMW Lader in die Buchse steckt und anschliesst, erscheint zuerst für einige Sekunden im Display des Ladegerätes die Anzeige, dass keine Batterie erkannt wird. Nach ca. 10 sek. wird die Batterie erkannt, also vermutlich wird über irgend eine Art Elektronik erkannt, dass ein Ladegerät angeschlossen ist, und die Verbindung zur Batterie durchgeschaltet.
Alles Vermutung wohlgemerkt.
Könnte mir jemand den Schaltplan zukommen lassen, könnte ich nen Blick drauf werfen, müsste ja durch eine entsprechende Regelelektronik eingetragen sein.
Hab das ganze ja mal vor Jahren gelernt.......
Level
Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
- Alpenbummler
- Beiträge: 2863
- Registriert: 15. September 2017, 21:15
- Mopped(s): R1200R LC
Re: CAN Bus Ladegeräte für Bordsteckdose
Ich könnte mir gut vorstellen, dass der Schaltplan nicht veröffentlicht ist. Es würde mich aber brennend interessieren, wie das gemacht ist - aus reiner technischer Neugierde.
Die paar Kleinigkeiten, die wir hier schon rausgekriegt haben, hatte ich hier zusammengefasst:
Die paar Kleinigkeiten, die wir hier schon rausgekriegt haben, hatte ich hier zusammengefasst:
Alpenbummler hat geschrieben: ↑11. Dezember 2020, 17:40Technisch haben wir das hier soweit durchleuchtet, dass wir wissen, dass die ZFE mit hochohmigen 5 V an der Dose überprüft, ob was angeschlossen wurde. Über eine noch nicht ergründete Logik erkennt die ZFE das BMW-Ladegerät und schaltet die Dose ein. Der Tüftler kann die ZFE hinter's Licht führen, indem er das Ladegerät bei eingeschalteter Zündung und in Folge eingeschalteter Dose ansteckt und einschaltet. Macht man dann die Zündung aus, merkt die schlaue ZFE, dass die Dose noch benötigt wird und lässt diese eingeschaltet bis der Ladevorgang beendet ist. Das ist ja auch nicht schlecht und funktioniert für jedes Ladegerät (sagen WalterP und skoss - ich hab' das noch nicht ausprobiert).
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 7. Mai 2023, 15:03
- Mopped(s): R 1200 GS, R Nina urban GS
- Wohnort: Berlin
Re: CAN Bus Ladegeräte für Bordsteckdose
Hallo,
danke für die ausführlichen Infos zum Thema CAN-Bus. Ich habe ein BMW Ladegerät (blau) für meine R 1200 GS und meine R NineT Urban GS. Allerdings muss ich nach einem Wohnungswechsel jetzt mit einer Tiefgarage ohne Steckdosen vorlieb nehmen.
Hat jemand von euch eine Powerstation in Betrieb, die ein Aufladen der Motorrad Batterie ermöglicht?
Also Powerstation -> BMW Ladegerät -> Bordsteckdose
Die Powerstation revolt HSG-420 https://www.pearl.de/a-MW1009-3034.shtml?vid=917&wa_id=40&wa_num=5116&utm_source=googleps&utm_medium=cpc&gclid=Cj0KCQjwmN2iBhCrARIsAG_G2i58XnlHu6g-M4S72kqEfO5OBWZern0xArLq9-qhmco7KfS95FmIFhoaAttdEALw_wcB] funktioniert bei mir leider nicht. Das Ladegerät blinkt rot (Fehler). In der Bedienungsanleitung habe ich dann gefunden, dass "elektronisch gesteuerte Ladestationen ... nicht mit einer modifizierten Sinusspannung betrieben werden können".
Deshalb die Frage in die Runde: gibt es hier jemanden, der seine BMW über die Bordsteckdose und BMW Ladegerät lädt, dass wiederum an eine Powerstation statt einer 220V Steckdose angeschlossen ist?
Besten Dank schon mal!
Grüße aus Berlin
danke für die ausführlichen Infos zum Thema CAN-Bus. Ich habe ein BMW Ladegerät (blau) für meine R 1200 GS und meine R NineT Urban GS. Allerdings muss ich nach einem Wohnungswechsel jetzt mit einer Tiefgarage ohne Steckdosen vorlieb nehmen.
Hat jemand von euch eine Powerstation in Betrieb, die ein Aufladen der Motorrad Batterie ermöglicht?
Also Powerstation -> BMW Ladegerät -> Bordsteckdose
Die Powerstation revolt HSG-420 https://www.pearl.de/a-MW1009-3034.shtml?vid=917&wa_id=40&wa_num=5116&utm_source=googleps&utm_medium=cpc&gclid=Cj0KCQjwmN2iBhCrARIsAG_G2i58XnlHu6g-M4S72kqEfO5OBWZern0xArLq9-qhmco7KfS95FmIFhoaAttdEALw_wcB] funktioniert bei mir leider nicht. Das Ladegerät blinkt rot (Fehler). In der Bedienungsanleitung habe ich dann gefunden, dass "elektronisch gesteuerte Ladestationen ... nicht mit einer modifizierten Sinusspannung betrieben werden können".
Deshalb die Frage in die Runde: gibt es hier jemanden, der seine BMW über die Bordsteckdose und BMW Ladegerät lädt, dass wiederum an eine Powerstation statt einer 220V Steckdose angeschlossen ist?
Besten Dank schon mal!
Grüße aus Berlin
Grüße,
cowrider
R 1200 GS (Bj 2026), R NineT urban GS (Bj 2022)
cowrider
R 1200 GS (Bj 2026), R NineT urban GS (Bj 2022)
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 12996
- Registriert: 28. August 2002, 16:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: CAN Bus Ladegeräte für Bordsteckdose
Du hast schon gesehen, der letzte Eintrag ist aus 2021.
Pearl ist eventuell auch kein Fachhändler für die Dinge.
Der Werbelink funktioniert übrigens nicht.
Pearl ist eventuell auch kein Fachhändler für die Dinge.
Der Werbelink funktioniert übrigens nicht.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 7. Mai 2023, 15:03
- Mopped(s): R 1200 GS, R Nina urban GS
- Wohnort: Berlin
Re: CAN Bus Ladegeräte für Bordsteckdose
Danke, hab ich gesehen. Passte aber thematisch gut hierher. Pearl war halt der günstigste Anbieter, das Gerät selbst wurde mir von einem Harley Händler empfohlen.
Hab jetzt in einem anderen Forum eine Art Lösung gefunden: Zündung einschalten, Powerstation anschalten, Zündung ausschalten. Das ermöglichst zumindest den Ladebetrieb. Ist allerdings schon etwas seltsam, da ich ja das original BMW Ladegerät für CAN-Bus benutze. Dieser Trick mit der Zündung war eigentlich für Ladegeräte empfohlen, die nicht mit der CAN-Bus Technik "sprechen" können .
Hier nochmal der Link zum Harley Händler
https://harley-world.de/bericht-lesen?t ... 23590777e7
Hab jetzt in einem anderen Forum eine Art Lösung gefunden: Zündung einschalten, Powerstation anschalten, Zündung ausschalten. Das ermöglichst zumindest den Ladebetrieb. Ist allerdings schon etwas seltsam, da ich ja das original BMW Ladegerät für CAN-Bus benutze. Dieser Trick mit der Zündung war eigentlich für Ladegeräte empfohlen, die nicht mit der CAN-Bus Technik "sprechen" können .
Hier nochmal der Link zum Harley Händler
https://harley-world.de/bericht-lesen?t ... 23590777e7
Grüße,
cowrider
R 1200 GS (Bj 2026), R NineT urban GS (Bj 2022)
cowrider
R 1200 GS (Bj 2026), R NineT urban GS (Bj 2022)