Auspuffalternativen R1200R LC

Alles, was mit der Technik der WASSERgekühlten R1200/R1250xx zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Weissblau
Beiträge: 897
Registriert: 14. Januar 2017, 13:31
Mopped(s): R1200R LC + MT09 SP
Wohnort: NRW / Kreis RE

Re: Auspuffalternativen R1200R LC

#401 Beitrag von Weissblau »

Hallo Thomas!

Ich empfinde deinen SC Project als gute Alternative zum Remus / AC Schnitzer.
Letzteren hat meine LC dran.
Benutzeravatar
dussly01
Beiträge: 210
Registriert: 20. Juni 2019, 23:20
Mopped(s): R1250GS triple Black
Wohnort: Donaueschingen

Re: Auspuffalternativen R1200R LC

#402 Beitrag von dussly01 »

Ich habe mich vor allem aus optischen Gründen für den Topf entschieden, ich wollte einen schlankeren Topf haben. Und von denen die es mit dieser Ausführung gibt, ist der SC mein Favorit. Shark DSX10 ginge von der Form her auch, allerdings gefällt mir beim Shark das gekantete Hitzeschutzblech überhaupt nicht. Der SC ist für mich die beste Wahl zwischen Aussehen und vertretbarem Preis.
Es darf jeder mit seinem Topf zufrieden sein, auch mit dem Originalen.
Gruß aus Donaueschingen
Thomas :D
History: BMW R25/3, Honda CB450S, Suzuki GSX-F600, Suzuki Bandit 1200 (Kult), BMW R1200R LC, R1250 GS triple Black
Pumpe
Beiträge: 2130
Registriert: 26. Juni 2011, 10:31
Mopped(s): R1250R LC
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Auspuffalternativen R1200R LC

#403 Beitrag von Pumpe »

Hallo Zusammen

Auch ich bin bekennender Originaltopffahrer. Viele bemängeln die unterschiedlichen Goldtöne vom Bremssattel zur Gabel, hängen sich dann aber Töpfe dran, deren Farbe zu gar nichts passt. Ich habe hier bisher keinen einzigen Topf gesehen, der besser als das Original aussieht und an bessere Leistung durch den Topf glaube ich auch nicht wirklich. Jeder wie er will...

Gruss
Benutzeravatar
yy-zz
Beiträge: 574
Registriert: 24. Oktober 2016, 20:32
Wohnort: Bodensee

Re: Auspuffalternativen R1200R LC

#404 Beitrag von yy-zz »

Mangfalltaler hat geschrieben: 22. August 2019, 10:16 Hab nie verstanden, weshalb man einen fetten Topf (BMW) mit einem gleich fetten (Akra) ersetzen sollte und dafür auch noch 1.000 abdrücken muss. Soooo schön ist der gar nicht.
Weil die ganze Maschine massig und maskulin wirkt
und gerade das MIR so gut gefallt....
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3687
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Auspuffalternativen R1200R LC

#405 Beitrag von hixtert »

Pumpe hat geschrieben: 22. August 2019, 18:07 Hallo Zusammen

Auch ich bin bekennender Originaltopffahrer. ...
Geht mir auch so. Das Preis/Leistungs-Verhältnis (viel Preis, keine nachvollziehbare oder spürbare Mehrleistung) hält mich von so einer Anschaffung ab. Für den Preis eines Viakrapovic kann ich meine RQ zwei Jahre lang mit Benzin oder 5 Jahre lang mit Reifen versorgen.
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3171
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R1200RS (2015er), F800ST
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Auspuffalternativen R1200R LC

#406 Beitrag von joerg58kr »

Nun, es gibt ja auch Leute die kaufen sich eine GS-A, behängen sie mit allen möglichen wunderlichen und hornigen Teilchen, Hauptsache teuer, schwer, lassen sich die Kiste dann noch tiefer legen, damit sie überhaupt rauf und runter kommen :) , naja die Berganfahrhilfe wurde nicht umsonst eingeführt :D und schaffen es dann gerade mal den 30 Litertank einmal in der Saison leer zu fahren :lol:
Ich freue mich immer, wenn so eine leuchtende Schrankwand, Ladekapazität für einen 4-wöchigen Urlaub mit nagelneuer BMW-Kombi entgegen kommt oder gerade mal wieder die Kurve zuparkt, aber jeder wie er will.....
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC)
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
yy-zz
Beiträge: 574
Registriert: 24. Oktober 2016, 20:32
Wohnort: Bodensee

Re: Auspuffalternativen R1200R LC

#407 Beitrag von yy-zz »

Tuning ist so herrlich Sinnlos...
:D :D :D :D :D :D :D :D :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mangfalltaler

Re: Auspuffalternativen R1200R LC

#408 Beitrag von Mangfalltaler »

Mit Männerphantasien lässt sich nun mal ordentlich Geld verdienen .... :D
c-hunter
Beiträge: 12
Registriert: 18. September 2016, 10:33
Mopped(s): ab 2004:R1100S/ab 2016:R1200RS
Wohnort: Bodensee

Re: Auspuffalternativen R1200R LC

#409 Beitrag von c-hunter »

Hallo die Treiber,

zum Auspuff/Schalldämpfer wollte ich nur noch den LEOVINCE Factory S Carbon Optik ins Rennen schicken :wink:
Seit 2016 werkelt dieser bei meiner RS, ballert phantastisch (Asche auf mein Haupt) und Mann erntet Allerorts Lob > Timmelsjoch, Italien hochwärts :lol:
Ist bezahlbar, recht kurz wie ich finde und laut TÜV noch unauffällig, auch wenn es mir grenzwertig erscheint.....
Den Dämpfer gibts bebildert, aber wer mag, dem hänge ich ein Live-Bild hier an:-)

Gruß vom Bodensee
Zu fahren heißt für mich, zu Sein, wie ich bin.

Kawasaki GPZ 500S
Kawasaki GPZ 900R
BMW R1100S
BMW R1200RS
BMW R1300GS
Benutzeravatar
most
Beiträge: 101
Registriert: 26. Juli 2018, 06:17

Re: Auspuffalternativen R1200R LC

#410 Beitrag von most »

Moin Kollegen - ich hole den alten Thread nochmal aus der Versenkung. Grund ist, dass ich eine gebrauchte 2018‘er R1200R LC gekauft habe (steht bis Mitte Nov noch beim Händler), die mit einem Zach kommt. ABE ist leider nicht mehr vorhanden. Falls die jemand von euch eine ABE für ne Euro4-Zach hat, dann wäre ich über die Zusendung als Scan oder Foto wirklich dankbar.

Bin aber Freund des Leisen - daher mal die vermutlich wenig opportune Frage: Gibt es einen ESD, der bekanntermaßen leiser ist als das seit 2017 ohnehin schon nicht besonders laute Original? Firma Hattech ist mir bzgl. Geräuschreduzierung bekannt, aber die fokussieren sich offenbar ja auf Reduzierungen mit dem Ziel, tirolkonform zu werden.
Energica Experia sowie
Bis 04/24 R1200R MY2018 - verkauft und Fehler direkt bereut :lol:
Seit 05/24: R1250R MY2020
Benutzeravatar
DirtySanchez
Moderator
Beiträge: 196
Registriert: 15. August 2023, 05:47
Mopped(s): R1150R
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Re: Auspuffalternativen R1200R LC

#411 Beitrag von DirtySanchez »

ABEs in dem Sinne gibt es m.E. nicht mehr, die E-Nr. auf dem Topf sollte ausreichend sein. Es gibt, soweit ich weiss, Selbsterklärungen der Hersteller die im Kern genau das aussagen, die man aber im Prinzip nicht braucht.

Einen leiseren Endtopf als den originalen kenne ich nicht. Ich vermute, dass du da keine fertig kaufbare Lösung finden wirst.
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3171
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R1200RS (2015er), F800ST
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Auspuffalternativen R1200R LC

#412 Beitrag von joerg58kr »

Natürlich gibt es noch Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) national, allerdings wird in vielen Fällen eine EU-Typengenehmigung beantragt/erteilt, die dann Europa weit gültig ist. Bei Neufahrzeugen ist die EU-Typengenehmigung (CoC) seit 2007 sogar Pflicht. Einzelne Fahrzeugteile werden mit der sog. E-Nummer gekennzeichnet. Aber auch diese E-Nummern gelten dann nur für die in der Typengenehmigung genannten Fahrzeugmodelle eben Typen.

Beispiel: eine Euro-3 Abgasanlage mit E-Nr. an ein Euro-4 oder Euro-5 Fahrzeug zu basteln, wir unweigerlich zu Problemen führen.

Auch ist es Sinnvoll die E-Typengenehmigung bzw. Beschreibung mitzuführen, wenn auch nicht unbedingt nötig. Man erleichtert den Sherriffs bei einer Kontrolle erheblich die Arbeit, gerade auch wenn eine schlechte Datenverbindung im Wald besteht. Zudem ist dort i.d.R. genau beschrieben nicht nur für welche Fahrzeuge sie gilt sondern ggf. auch An-/Einbauvorgaben, wie eben bei einer ABE auch.

https://www.kba.de/DE/Themen/Typgenehmi ... _node.html

Was den Zach angeht, Zach gibt es seit 2018 leider nicht mehr. Die Graukittel sollten aber Zugriff auf die alten Typengenehmigungen/ABEs haben. Zubehöranlagen reizen meist die gesetzlichen Vorgaben voll aus, manchmal bewusst unter Einbeziehung der zulässigen Toleranzen. Deshalb eine Zubehör AGA zu finden, die leiser als das Original ist, viel Erfolg :roll:
Auch sollte zumindest das Original bei BMW Tirolkonform sein (95dbA), im Zweifel wird sowieso vor Ort nachgemessen und dann spielen irgendwelche E-Nummern, Typengenehmigungen, ABEs keine Rolle mehr. Dann zählt nur noch das Messergebnis :shock:

Die K53/54 mit Euro-3 ist übrigens mit 94 db(A) Standgeräusch angegeben, ab den Euro-4 Modellen sind es nur noch 92 db(A). Wenn die Klappe öffnet :roll: :lol:
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC)
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
most
Beiträge: 101
Registriert: 26. Juli 2018, 06:17

Re: Auspuffalternativen R1200R LC

#413 Beitrag von most »

Moin Jörg & DirtySanchez,
ich weiß, dass es die ABE noch gibt und sie immer noch für Anbauteile für neue Motorräder ausgestellt werden.
Die E-Nummer (kleines "e" im Rechteck = Typgenemigung, großes E im Kreis = ECE Bauart-Genehmigung) alleine reicht nicht aus, es muss auch die ABE mitgeführt werden. Darüber gibt es aber immer wieder Diskussionen - auch mit der Rennleitung. Und die gewinnen solche Diskussionen... :cry:
Dem will ich einfach aus dem Weg gehen, daher die Frage nach einem Scan der ABE.
Jörg - mit Graukittel meinst Du BMW Händler (TÜV Nord & Süd hat blaue Kittel :wink: )? Ich frage weil mein Örtlicher pauschal gesagt hat, dass er die nicht für jedes Nachrüstteil vorhält und erst recht nicht für Anbau-ESD's hat, wo es den Hersteller seit 5 Jahren nicht mehr gibt...
Sorry, die Frage mag blöde erscheinen - aber wen meinst Du?
Energica Experia sowie
Bis 04/24 R1200R MY2018 - verkauft und Fehler direkt bereut :lol:
Seit 05/24: R1250R MY2020
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3171
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R1200RS (2015er), F800ST
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Auspuffalternativen R1200R LC

#414 Beitrag von joerg58kr »

Mit Graukittel meine ich schon die Jungs von den "technischen Prüforganisationen" TüV Nord/Süd, DEGRA, KÜS, GTÜ

Die hatten früher halt Graue Kittel an, genauso wie die Pozilei als Grüne, Oberförster, etc. bezeichnet wurde.

Die E-Typengenehmigungen müssen auch nicht zwanghaft in voller Länge mitgeführt werden. Je nach Teil reicht in vielen Fällen ein reiner Nachweis, dass das Teil für das jeweilige Fahrzeug freigegeben ist. Z.B. Bei Hurric/Shark gibt es dafür extra "Sercicecards" im Scheckkartenformat, wo bescheinigt wird, dass die jeweilige E-Nr. auch zu diesem Fahrzeug gehört. Was genau und ob überhaupt mitgeführt werden muss oder gar eine technische Abnahme des Anbaubaus erfolgen muss, steht halt in der ABE/Typengenehmigung.
Es macht auf jeden Fall Sinn einen Nachweis mitzuführen, ob nun vorgeschrieben oder nicht, denn es erleichtert die Arbeit der Sherriffs (Polizei) im Fall einer Kontrolle erheblich und man ist dadurch schneller wieder unterwegs.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC)
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
most
Beiträge: 101
Registriert: 26. Juli 2018, 06:17

Re: Auspuffalternativen R1200R LC

#415 Beitrag von most »

Moin Jörg - ich habe mich in Nachbarforen durch tonnenweise Beiträge zu Zach-Anlagen gearbeitet; leider habe ich keine ABE als Anhang gefunden. Jedoch das von Dir erwähnte Servicekärtchen, allerdings für die K50 (GS mit Wasserboxer). Zudem hat es von Zach offenbar eine Anlagenversion für den Motor mit Euro3 (bis 2016) und Euro4 (ab 2017) gegeben - die entsprechenden Beiträge lasen sich aber etwas unscharf und waren eben auf die K50 gemünzt. Die R hatte aber auch in 2017 den Typenwechsel auf 0A04, daher liegt es nahe, dass es sich bei der Zach-Analge im ESD genauso wiederspiegelt.
Daher noch einmal die Bitte an die R-Treiber mit Zach-Anlage: Egal welches Baujahr, bitte sendet mir per PN oder als Dateianhang hier im Thread doch netterweise die ABS bzw. die Servicekarte! Herzlichen Dank!
Energica Experia sowie
Bis 04/24 R1200R MY2018 - verkauft und Fehler direkt bereut :lol:
Seit 05/24: R1250R MY2020
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3171
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R1200RS (2015er), F800ST
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Auspuffalternativen R1200R LC

#416 Beitrag von joerg58kr »

most hat geschrieben: 6. November 2023, 11:20 Moin Kollegen - ich hole den alten Thread nochmal aus der Versenkung. Grund ist, dass ich eine gebrauchte 2018‘er R1200R LC gekauft habe (steht bis Mitte Nov noch beim Händler), die mit einem Zach kommt. ABE ist leider nicht mehr vorhanden.
....
Dann soll sich der Händler drum kümmern
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC)
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
most
Beiträge: 101
Registriert: 26. Juli 2018, 06:17

Re: Auspuffalternativen R1200R LC

#417 Beitrag von most »

Das versucht er auch. Er ist aber grundsätzlich der Meingung, dass mit e-Nummer keine ABE erforderlich sei. Ich will daher im Forum parallel nach Möglichkeiten suchen, da ich angesichts von etlichen wirklich günstigen Gebrauchtangeboten für Originale ESD's prinzipiell erst mal den Zach "erhalten" möchte.
Energica Experia sowie
Bis 04/24 R1200R MY2018 - verkauft und Fehler direkt bereut :lol:
Seit 05/24: R1250R MY2020
Benutzeravatar
Weissblau
Beiträge: 897
Registriert: 14. Januar 2017, 13:31
Mopped(s): R1200R LC + MT09 SP
Wohnort: NRW / Kreis RE

Re: Auspuffalternativen R1200R LC

#418 Beitrag von Weissblau »

most hat geschrieben: 9. November 2023, 08:45 Das versucht er auch. Er ist aber grundsätzlich der Meingung, dass mit e-Nummer keine ABE erforderlich sei. ..........
Wenn der ZACH eine EG-BE / Zulassung, bezogen auf dein Fahrzeug hat, muss auch keinerlei Nachweis egal in welcher Form mitgeführt werden. Auch nicht bei der HU oder sonstwo.
Handelt sich ja um keine nationale Zulassung über eine ABE. Eine solche muss immer mitgeführt werden.
Benutzeravatar
most
Beiträge: 101
Registriert: 26. Juli 2018, 06:17

Re: Auspuffalternativen R1200R LC

#419 Beitrag von most »

Moin - ich zitiere mal mich selbst:
most hat geschrieben: 7. November 2023, 12:15 Die E-Nummer (kleines "e" im Rechteck = Typgenemigung, großes E im Kreis = ECE Bauart-Genehmigung) alleine reicht nicht aus, es muss auch die ABE mitgeführt werden. Darüber gibt es aber immer wieder Diskussionen - auch mit der Rennleitung. Und die gewinnen solche Diskussionen... :cry:
Dem will ich einfach aus dem Weg gehen, daher die Frage nach einem Scan der ABE.
Bei Typ- oder Bauart-Genehmigung (oder wie Du und viele andere sie nennen "EG-BE Zulassung") spalten sich halt wie geschrieben die Geister. Ich habe einen Polizisten im Verwandtenkreis, der in einer privaten Diskussion stock und steif behauptet, dass eben die Zuordnung nachgewiesen werden muss. Fact ist auch, das mit "e" oder "E" auf dem Auspuff zwar dieser selbst genehmigt ist, aber nur die ABE stellt die Verbindung zum jeweiligen Fahrzeug her, weil in der ABE die mit dem ESD geprüften Fahrzeuge gelistet sind. Der Zusammenhang mit dem Fahrzeug sollte über die Genehmigungsnummer zuortbar sein - aber das weiß ich nicht. Zach selbst hatte wie andere auch ein "Servicekärtchen" mitgeliefert, in dem der Zusammenhang bestätigt wird. Keine ABE, aber für kontrollierende Sheriffs sicher ein Indiz.

Mir ist schon klar, dass man sicher in der Mehrheit der Fälle bei unauffälliger Anlage UND E-Nummer durchgewunken wird. Ich habe für meine Lenkererhöhung und Bremsscheibe eine ABE, daher meine Frage nach der ABE (oder gerne auch Servicekärtchen) für den ESD. Einfach, um möglichen Diskussionen auszuweichen.

Aber ich lass es mal gut sein... ich glaub ich hab Euch hier genug genervt und bedanke mich bei Euch für die Tipps und Hinweise!
Energica Experia sowie
Bis 04/24 R1200R MY2018 - verkauft und Fehler direkt bereut :lol:
Seit 05/24: R1250R MY2020
Benutzeravatar
Weissblau
Beiträge: 897
Registriert: 14. Januar 2017, 13:31
Mopped(s): R1200R LC + MT09 SP
Wohnort: NRW / Kreis RE

Re: Auspuffalternativen R1200R LC

#420 Beitrag von Weissblau »

Nun, die Thematik beginnt ja bereits bei manchen die "ABE" und EG-Zulassung gleichsetzen.
Sind aber unterschiedliche Arten der Zulassung und unterliegen unterschiedlicher Handhabung + Recht.

Eine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) ist eine nationale, deutsche Betriebserlaubnis. Bei Auspuffanlagen die bereits eine EG-Zulassung erhalten haben (heutzutage üblich, da das sinnvollste für einen Hersteller) benötigen zusätzlich keine ABE. Wäre auch für den Hersteller sinnlose Geldverschwendung! Somit kann man lange nach einer ABE suchen.

Selbstverständlich hilft ein Nachweis bei einer EG-Zulassung dem kontrollierendem Beamten oder HU-Prüfer.
Vom Grunde her muss auch der Nachweis über eine Zulassung für den Auspuff i. Ver. mit dem einen Fahrzeug erbracht werden!!

==>>> Der Nachweis ist nun aber die aufgebrachte Kennzeichnung..<<==

Da darf sich ein Polizist drehen und winden wie er möchte.
Ja, auch dieser darf seine Meinungen / Ansichten gerne dazu äussern. :wink: Er liegt trotzdem damit falsch.

PS.: Ich weiss nicht üb der hier angesprochene ZACH eine ABE o. EG-Zulassung hat. Also, das gesagte ist allgemein gehalten.
Zuletzt geändert von Weissblau am 9. November 2023, 12:10, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
DirtySanchez
Moderator
Beiträge: 196
Registriert: 15. August 2023, 05:47
Mopped(s): R1150R
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Re: Auspuffalternativen R1200R LC

#421 Beitrag von DirtySanchez »

most hat geschrieben: 9. November 2023, 10:22 Moin - ich zitiere mal mich selbst:


Bei Typ- oder Bauart-Genehmigung (oder wie Du und viele andere sie nennen "EG-BE Zulassung") spalten sich halt wie geschrieben die Geister. Ich habe einen Polizisten im Verwandtenkreis, der in einer privaten Diskussion stock und steif behauptet, dass eben die Zuordnung nachgewiesen werden muss. Fact ist auch, das mit "e" oder "E" auf dem Auspuff zwar dieser selbst genehmigt ist, aber nur die ABE stellt die Verbindung zum jeweiligen Fahrzeug her, weil in der ABE die mit dem ESD geprüften Fahrzeuge gelistet sind. Der Zusammenhang mit dem Fahrzeug sollte über die Genehmigungsnummer zuortbar sein - aber das weiß ich nicht. Zach selbst hatte wie andere auch ein "Servicekärtchen" mitgeliefert, in dem der Zusammenhang bestätigt wird. Keine ABE, aber für kontrollierende Sheriffs sicher ein Indiz.

Mir ist schon klar, dass man sicher in der Mehrheit der Fälle bei unauffälliger Anlage UND E-Nummer durchgewunken wird. Ich habe für meine Lenkererhöhung und Bremsscheibe eine ABE, daher meine Frage nach der ABE (oder gerne auch Servicekärtchen) für den ESD. Einfach, um möglichen Diskussionen auszuweichen.

Aber ich lass es mal gut sein... ich glaub ich hab Euch hier genug genervt und bedanke mich bei Euch für die Tipps und Hinweise!
Nur weil dein Bekannter Polizist ist, heisst das nicht dass er nicht auch falsch liegen könnte.
kanyk
Beiträge: 2
Registriert: 18. Oktober 2023, 06:23

Re: Auspuffalternativen R1200R LC

#422 Beitrag von kanyk »

Ich möchte bei der Gelegenheit auch gleich mal was fragen:
Kann man an eine 12r mit Euro3 einen Endschalldämpfer von einer mit Euro4 anbauen?
Wenn ja, gibt es Nachteile, wird es illegal oder derber Leistungsverlust?

Für die mit Euro4 gibts Anlagen die mir etwas besser gefallen. (z.B. die SC Anlage)
Benutzeravatar
DirtySanchez
Moderator
Beiträge: 196
Registriert: 15. August 2023, 05:47
Mopped(s): R1150R
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Re: Auspuffalternativen R1200R LC

#423 Beitrag von DirtySanchez »

Wenn der Hersteller den du im Auge hast das freigibt dann kannst du das machen. Frag doch bei SC an.

Wenn nicht ist es nicht statthaft. Die meisten Zubehör-Endtöpfe kosten übrigens etwas Leistung.
Benutzeravatar
Weissblau
Beiträge: 897
Registriert: 14. Januar 2017, 13:31
Mopped(s): R1200R LC + MT09 SP
Wohnort: NRW / Kreis RE

Re: Auspuffalternativen R1200R LC

#424 Beitrag von Weissblau »

kanyk hat geschrieben: 20. November 2023, 19:54 .........
Kann man an eine 12r mit Euro3 einen Endschalldämpfer von einer mit Euro4 anbauen?
Wenn ja, gibt es Nachteile, wird es illegal oder derber Leistungsverlust?
.........
Meine R1200R LC ist eine EURO 4 und sie hat einen EURO 3 AC SCHNITZER montiert.
Damit ist deine Frage ob man "anbauen kann" beantwortet. :wink:

Das DIES nicht legal ist, ist auch klar. Grund: Dieser Endschalldämpfer hat seine EG-BE (Kennzeichnung) nun mal für eine EURO 3 erhalten und nicht für eine 4. SCHNITZER hatte damals noch keinen für die neue EURO 4 abnehmen lassen. Kam erst später. Ich wollte da aber den AC SCHNITZER sofort haben. Lief mir dann neuwertig über den Weg.

Zu dir: Ob nun ein EURO 4 einen geringen Durchlass hat als ein EURO 3 weiss ich nicht. Denke aber .... identisch. Vermutlich wird sich der Auspuffhersteller nur um eine neue Abnahme / Kennzeichnung bemüht haben.

"Derber Leistungsverlust": Ohne Leistungsprüfstand weiss man es nicht. Die diversen Aussagen von Besitzern taugen nichts wenn es nur ihr "Popometer" ist, was meint etwas zu verspüren. Aber natürlich gibt es sehr viele Zubehördämpfer die Leistung rauben.

PS.: Der Auspuffhersteller kann im Nachhinein nichts "mehr freigeben". Wenn das Produkt geprüft, abgenommen wurde, ist es so wie es ist und nicht durch einen folgenden Schriftsatz vom Hersteller änderbar / erweiterbar.
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3171
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R1200RS (2015er), F800ST
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Auspuffalternativen R1200R LC

#425 Beitrag von joerg58kr »

Meine ist auch eine Euro-3, habe aber regelmäßig auch Euro-4 Modelle als Ersatzfahrzeug auch über jeweils mehrere 100KM gefahren. Die Euor-4 Modelle hören sich erheblich zugestopfter an und fahren sich leider auch so.

So mein subjektiver Eindruck,

Genau feststellen lässt sich dies eh nur mit Prüfstand und Lärmmessung, bei ein und demselben Fahrzeug und nacheinander montierten AGA-Varianten
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC)
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Antworten