Spannung am BKV

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Spannung am BKV

#1 Beitrag von Dieter Siever »

Ich brauche mal etwas Schwarmwissen.
Mein BKV steigt zwischendurch, mit unterschiedlichen Meldungen die nicht schlüssig sind, aus. Ich habe mal den BKV ausgelesen.

Auf dem Diagnosegerät wird eine Batteriespannung am BKV von 9,82 V angezeigt. Die Batteriespannung der Batterie wird gleichzeitig mit 12,67 V angezeigt.
Ist das normal?
Wo kommt der Spannungsfall von 2,85 V her? Spannungsfall vom Kabel kann nicht so viel sein.
P6130013.JPG
lg Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
schuppi
Beiträge: 128
Registriert: 28. März 2016, 18:37
Mopped(s): R1100GS, R1250GS

Re: Spannung am BKV

#2 Beitrag von schuppi »

ABS Messwerte 0519.PNG
so sah meine letzte Aufzeichnung aus, Kontaktfehler Masseseitig oder ggf Kabelbruch
andeiner Anlage.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wolfgang
weniger reden, mehr fahren
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Spannung am BKV

#3 Beitrag von Dieter Siever »

Interassant, Danke. Dann werde ich die Leitungen mal verfolgen und die Spannungsfälle messen.
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
teileklaus
Beiträge: 4150
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Spannung am BKV

#4 Beitrag von teileklaus »

ich denke auch da ist was nicht gut. Masseverbindung wird bei den Boxern extra hingelegt..
Du könntest am Zentralstecker mal die 3 dicken Pins anstechen.. Ich meine rot Dauerplus geschaltetes Plus und braun minus-
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Spannung am BKV

#5 Beitrag von Dieter Siever »

teileklaus hat geschrieben: 15. Juni 2025, 19:38 ich denke auch da ist was nicht gut. Masseverbindung wird bei den Boxern extra hingelegt..
Du könntest am Zentralstecker mal die 3 dicken Pins anstechen.. Ich meine rot Dauerplus geschaltetes Plus und braun minus-
Ich habe alle gemessen und keine Ursache für den Spannungsfall gefunden. Ich habe an einer anderen LT gemessen mit gleichen Ergebnis. Das scheint normel zu sein.

Aber die Such geht weiter!
Bei einer längeren Fahrt ist die Bremse wieder auf Störung gegangen. Beim Auslesen der Daten war dann zu sehen:
Keine Bremse betätigt trotzdem 40 bar Bremsdruck in der Bremseinheit. Das Rad drehte jedoch frei. Am nächsten Morgen war der Druck abgebaut und alles lief wieder wie es sollte.
Eindeutig ist da Dreck in der Bremseinheit oder ein mechanisches Teil klemmt. Jetzt wird erstmal die Bremsflüssigkeit erneuert und ordentlich gespült.
IMG_2676.JPEG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Jouni
Beiträge: 92
Registriert: 8. Juni 2019, 09:14
Mopped(s): R75/5, R100R, R1150R
Wohnort: 16341 Panketal

Re: Spannung am BKV

#6 Beitrag von Jouni »

Dieter Siever hat geschrieben: 15. Juni 2025, 19:11 Interassant, Danke. Dann werde ich die Leitungen mal verfolgen und die Spannungsfälle messen.
Hallo Dieter, misst Du in“elektrischer Ruhe“, also ohne aktivierten BKV? Dann wirst Du wohl kaum einen Spannungsabfall finden. Der ensteht erst, wenn ordentlich Strom fließt. Die Messungen machen nur Sinn, wenn der BKV auch arbeitet, sprich Strom zieht.

Viel Erfolg bei der Suche, Jochen
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Spannung am BKV

#7 Beitrag von Dieter Siever »

Jouni hat geschrieben: 7. August 2025, 22:57 Hallo Dieter, misst Du in“elektrischer Ruhe“, also ohne aktivierten BKV? Dann wirst Du wohl kaum einen Spannungsabfall finden. Der ensteht erst, wenn ordentlich Strom fließt. Die Messungen machen nur Sinn, wenn der BKV auch arbeitet, sprich Strom zieht.
Der Spannungsfall ist ja erkennbar. Im Dignosegerät wird die Batteriespannung mit über 12V angezeigt und die Spannung im BKV mit ca. 10 V. Die 2 V Spannungsfall hatten mich stutzig gemacht. Da sie erkennbar sind sollte man die auch messen können. Aber so wie es aussieht ist der Spannungsfall innerhalb der BKV-Einheitscheint und normal zu sein.
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
teileklaus
Beiträge: 4150
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Spannung am BKV

#8 Beitrag von teileklaus »

also ist an der äußeren Beschaltung des Modulators auch Batteriespannung?
Ist da auch ein externes ABS Steuergerät Relais? Dort muss ja Batteriespannung sein.

die Motoren werden ja über Treiber Transistoren oder MOS Fets angesteuert oder bestromt. Da ist dann ja weniger Spannung, aber erklären kann ich das nicht.
Kann mir nur vorstellen, dass mit niedrigerer System Spannung trotz einbrechender Batteriespannung auch noch ein sicherer Betrieb der Steuerelektronik möglich ist ( Dauernde Bremsung und hoher Stromverbrauch bei wenig Drehzahl/ Ladung oder Start.?? )

Oder geh mal erst ins ABS Steuergerät wenn der Motor läuft, ob ggf die Startspannung da abgelegt ist?
Da dann ja kein Start stattfand, müsste es bei den 14 V bleiben, wenn da die Minimalspannung abgelegt wäre.. Wäre...
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Spannung am BKV

#9 Beitrag von Dieter Siever »

Ja, Klaus, so ratlos stehe ich auch davor.

Die Spannungen habe ich direkt am Stecker zum BKV gemessen. Sowohl die Lastspannung als auch die Steuerspannung waren OK und trotzdem nur 10 V Betriebsspannung für den BKV im Diagnosegerät.
Deine Vermutung, dass ein Spannungsregler die Spannung bei 10 V hält um sinkende Battereispannungen auszugleichen passt auch nicht. Wenn ich die Batteriespannung verändere, verändert sich auch die Betriebsspannung des BKV mit. Die ca. 2 V Spannungsfall bleiben.

Solange ich keine Innenschaltpläne des BKV habe wird das ein Rätzel bleiben.
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
teileklaus
Beiträge: 4150
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Spannung am BKV

#10 Beitrag von teileklaus »

Ja ist das nun ein Problem wenn das 10 V stehen?
ich denke ein Ausfall wie bei anderen Berichten ist erst mal Schmutz irgendwo drin der ausgespült wird.
in 2 Linie die Drucksensoren die driften und irgendwann aus dem Fenster sind.
Gedanklich bin ich dann gleich beim WCS System, das das alles elegant aber aufwändig umgeht.
Einige habens schon drin und sind soweit ich höre zufrieden. Ich habe noch keine K auf WCS umgebaut.
Am Anfang einige Anfragen aber nicht wirkliches Kaufinteresse.
Auch grad wieder einer der alles kann und es privat einbauen möchte, aber dafür gibt es von WCS keine Teile und keine ABE Erteilung.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Spannung am BKV

#11 Beitrag von Dieter Siever »

Die 10V sind scheinbar kein Problem, nur verstehen kann ich das nicht.
Das BKV war vor einigen Jahren bei FH, wo auch die Sensoren erneuert wurden. Zurzeit bin ach auch beim Spülen. Das werde ich nächste Woche erstmal machen. Dann sehen wir weiter.
Wenn nichts mehr geht kann ich den BKV immer noch zerlegen. Ich bin mir da aber nicht sicher ob ich alle notwendigen Dichtungen einzeln bekomme um das Teil wieder zusammenzufügen.
Vom WCS System habe ich schon gelesen. Das sollte der letzte Ausweg sein. Noch habe ich ja nicht alles ausgeschlossen.
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Antworten