DieterSiever hat geschrieben:Irgendwie wird hier von verschiedenen Dingen bericht
Den letzen Check macht das System ohnehin erst wenn sich die Räder drehen und Impulse vom Geber kommen.
Also losfahren, Blick auf die Leuchten und alles ist gut. Das sollte man hinbekommen ohne besonderen Lehrgang.
Dieter
Ausfall Bremskraftverstärker (HD_Pumpe) bei K 1200 Bj 2005
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
-
K-Grinder
- soester
- Beiträge: 224
- Registriert: 8. Mai 2006, 15:30
- Mopped(s): K1200RS- R100GS
- Wohnort: Soest
Hi Helmi
Das letzte Fahrsicherheitstraining war beim ADAC in Paderborn , nach 5-6 Bremsungen ins ABS habe ich einige Runden gedreht über 3000Umin und null Probleme gehabt
War irgendwie eine lustige Veranstaltung , mein Bomber stand immer viel zu schnell , also durfte/ brauchte ich nicht so oft ins Eisen langen , soll mir nur angewöhnen mit allen 4 Fingern zu Bremsen
Gruß aus Soest
Engelbert
K1200RS BJ. 2002,89Tsd Km, SR-
Racing. K+N Reparaturen Kupplung bei 83Tsd
Racing. K+N Reparaturen Kupplung bei 83Tsd
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
K-Grinder hat geschrieben: Helmi, wen meinst du? Den Hersteller oder die Fahrer die hier Ihre Probleme darstellen?
am Feldberg hatte ich auch BKV Ausfall
und ohne Unterstützung brauchts mehr Handkraft das ist alles
-
K-Grinder
Naja fester drücken ist so ne Sache. Als ich es jetzt in Tirol hatte und es unverhofft vor eine Kehre vom Kaunertalgletscher passierte, wurde mir doch anders. Ich weiß nicht was gewesen wäre wenn nicht nach ein Paar Sekunden alles wieder da gewesen wäre.
260 Kilo Motorrad + Fahrer und Beifahrer drücken ganz schön.
Der Rest der Woche war auch nicht so toll weil es immer wieder ausgefallen ist. Zuhause der
wollte alles austauschen: 2000 Euronen
Da hab ich meiner Dicken ne neue Batterie gegönnt und siehe da: NIX mehr.
Der
in Innsbruck tippte auch zu erst auf den Mikroschalter am Fussbremshebel.
Ich empfinde es aber trotzdem als Witz das so ein Bauteil, das eigentlich Sicherheit bewirken soll, Unsicherheit bewirkt.
260 Kilo Motorrad + Fahrer und Beifahrer drücken ganz schön.
Der Rest der Woche war auch nicht so toll weil es immer wieder ausgefallen ist. Zuhause der
Da hab ich meiner Dicken ne neue Batterie gegönnt und siehe da: NIX mehr.
Der
Ich empfinde es aber trotzdem als Witz das so ein Bauteil, das eigentlich Sicherheit bewirken soll, Unsicherheit bewirkt.
- @andi
- Beiträge: 900
- Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
- Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
- Wohnort: Bad Schwalbach
Ich bin zufrieden mit dem Bremssystem, auch mit BKV bis her noch keine Probleme. Sollte der BKV mal ausfallen (was ich nicht hoffe), kann ich mir gut vorstellen, dass man ganz automatisch fester zudrückt bis die Finger krampfen. Bei meinem letzten Training im Juni, war meine auch die mit dem kürzesten Bremsweg.
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
- Bernd aus München
- Beiträge: 177
- Registriert: 24. November 2002, 19:54
Abschließend auch noch ein paar Worte dazu:
Hatte bisher keinen Ausfall des BKVs, wie die Vorredner alle schon mehrfach sagten: Zündung ein, ein paar Sekündchen warten, losfahren und noch einmal kurz ein Blick auf die Lichtorgel, DAS ist alles. Die Geschichte mit der Batterie sollte inzwischen auch der letzte begriffen haben. Abgesehen von irgendwelchen Wackelkontakten (das ist in der Tat dann recht böse) sollte es also mit dem Bremssystem keine Probs geben, wenn die Kiste regelmäßig zur Inspektion kommt und einigermaßen gewartet wird.
Eines darf ruhig wiederholt werden. Dieses System sollte nach einem Ausfall eine Weiterfahrt nicht mehr ermöglichen. Alles andere wird dann echt lebensgefährlich.
Hatte bisher keinen Ausfall des BKVs, wie die Vorredner alle schon mehrfach sagten: Zündung ein, ein paar Sekündchen warten, losfahren und noch einmal kurz ein Blick auf die Lichtorgel, DAS ist alles. Die Geschichte mit der Batterie sollte inzwischen auch der letzte begriffen haben. Abgesehen von irgendwelchen Wackelkontakten (das ist in der Tat dann recht böse) sollte es also mit dem Bremssystem keine Probs geben, wenn die Kiste regelmäßig zur Inspektion kommt und einigermaßen gewartet wird.
Eines darf ruhig wiederholt werden. Dieses System sollte nach einem Ausfall eine Weiterfahrt nicht mehr ermöglichen. Alles andere wird dann echt lebensgefährlich.
VIN ZG27152, RS,130 PS, Z6, BJ 2002, z.Zt. 60000 km, MV-Verholen verstellbare Lenkererhöhung, BMW-Navi III+, LED Emblemblinker
- Thilo
- Beiträge: 6017
- Registriert: 29. August 2003, 19:05
- Mopped(s): K1200RS, R1250RS
- Wohnort: Tettnang
soester hat geschrieben: Ich finde die Bremse ganz in Ordnung , beim letzten Fahrsicherheitstraining hatte ich immer den kürzesten Bremsweg![]()
Gruß aus Soest
Engelbert
eine ohne BKV.
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
- Thilo
- Beiträge: 6017
- Registriert: 29. August 2003, 19:05
- Mopped(s): K1200RS, R1250RS
- Wohnort: Tettnang
DieterSiever hat geschrieben:Irgendwie wird hier von verschiedenen Dingen berichtet.
Wenn beim Systemcheck die Bremse betätigt wird kann das System sich nicht vollständig testen und meldet das auch. Wenn man dann normal losfährt holt das System den Check nach. Dannach ist alles wieder gut ohne das eingegriffen werden muss.
Den letzen Check macht das System ohnehin erst wenn sich die Räder drehen und Impulse vom Geber kommen.
Also losfahren, Blick auf die Leuchten und alles ist gut. Das sollte man hinbekommen ohne besonderen Lehrgang.
Dieter
Das habe ich eigentlich auch von BMW erwartet.
bei den neuen Bremssystemen. Und das bei allen
Modellen.
BMW sein.
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
-
ekkelupus
- Beiträge: 7
- Registriert: 28. August 2007, 14:11
- Skype: ekkelupus
- Wohnort: 74670 Forchtenberg
Ausfall der Bremskraftunterstützung bei meiner K 1200 GT
Ich bin doch erstaunt über die Menge der Zuschriften zu diesem sehr unerfreulichen Thema. Für mich sehr hilfreich ist die Tatsache, daß es doch einige gibt, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Was manche der Kommentatoren nicht begriffen haben ist die Umstand, wann und wie unvermutet dieser Ausfall der BKV aufteten kann (sogn. stochastischer Fehler) Es ist zwar richtig wenn ich in aller Ruhe losfahre und sehe die ABS Leuchte blinkt hochfrequent und geht nicht aus, dann kann ich mich darauf einstellen und kriege die Dicke mit entspreched hoher Hand und Fußkraft auch zum Stehen. (Bspw. beim Fahrsicherheitstraining)
Aber es ist was ganz anderes wenn das BKV in einer ohnehin brenzlichen Verkehrsituation ausfällt wo man sich voll auf die Strasse und das Fahrzeug vor einem konzentriert. Ich wiederhole mich hier. Würde bei Eurem Auto plötzlich wegen eines defekten Bremslichtschalters das Unterdruckservo der Bremse ausfallen, würde diese Kiste niemals vom KBA in Flensburg die Typzulassung bekommen, egal wieviel Lämpchen dann da blinken. Die Bremse ist ein sicherheitsrelevantes Teil und muß auch in der Softwarearchitektur Priorität haben. Hinzu kommt der Gewöhnungseffekt. Da das ABS-Lämpchen nach dem Start immer blinkt
zwar niederfrequent und es geht nach ein paar Metern Fahren aus
ist diese Warneinrichtung mit der Zeit leicht zu übersehen. Da kann sich BMW mit dem Hinweis in der Bedienungsanleitung auch nicht exculpieren wie die Juristen sagen. Wenn dieser Fehler in USA passieren würde, bekäme das Werk einen Produkthaftungsprozess an den Hals, der sich gewaschen hat, soviel ist sicher. Mal sehen wie mein Fall ausgeht. Ich fahre aus Prinzip (noch) keinen Reiskocher, aber die Liason mit der Dicken kommt mich (wie viele andere auch) in jeder Hinsicht teuer zu stehen
Gruß aus Hohenlohe von
ekkelupus
Aber es ist was ganz anderes wenn das BKV in einer ohnehin brenzlichen Verkehrsituation ausfällt wo man sich voll auf die Strasse und das Fahrzeug vor einem konzentriert. Ich wiederhole mich hier. Würde bei Eurem Auto plötzlich wegen eines defekten Bremslichtschalters das Unterdruckservo der Bremse ausfallen, würde diese Kiste niemals vom KBA in Flensburg die Typzulassung bekommen, egal wieviel Lämpchen dann da blinken. Die Bremse ist ein sicherheitsrelevantes Teil und muß auch in der Softwarearchitektur Priorität haben. Hinzu kommt der Gewöhnungseffekt. Da das ABS-Lämpchen nach dem Start immer blinkt
zwar niederfrequent und es geht nach ein paar Metern Fahren aus
ist diese Warneinrichtung mit der Zeit leicht zu übersehen. Da kann sich BMW mit dem Hinweis in der Bedienungsanleitung auch nicht exculpieren wie die Juristen sagen. Wenn dieser Fehler in USA passieren würde, bekäme das Werk einen Produkthaftungsprozess an den Hals, der sich gewaschen hat, soviel ist sicher. Mal sehen wie mein Fall ausgeht. Ich fahre aus Prinzip (noch) keinen Reiskocher, aber die Liason mit der Dicken kommt mich (wie viele andere auch) in jeder Hinsicht teuer zu stehen
Gruß aus Hohenlohe von
-
Klaus (HI)
- Beiträge: 72
- Registriert: 23. November 2002, 18:49
- Wohnort: Sarstedt
Hallo Leute,
bin regelrecht erschrocken beim Lesen. Am Besten wäre wohl schon bald, zu Hause zu bleiben angesichts dessen, was einem unterwegs so alles entgegenkommen kann....
Derartige Ignoranz den Warnlampen gegenüber oder dem Befolgen (nicht nur: dem Lesen) der Bedienungsanleitung gegenüber, wie es teilweise zu lesen ist, sucht schon seinesgleichen. Passagenweise hatte ich den Eindruck, es würde manchmal versucht, die Funktionsweise des Bremssystems absichtlich auszutricksen. Klar - das geht nicht immer gut.
Sinngemäß: hat schon mal jemand ausgetestet, mit welchem maximalen Wassergehalt im Motoröl man bei 35° Außentemperatur 10 Minuten lang 8000 U/min im 1. Gang fahren kann? Wäre weit gesundheitsschonender!
Ich wette: der Großteil von uns würde sofort den Motor abstellen, wenn er während der Fahrt plötzlich die Öldruckwarnlampe aufleuchten sähe. Warum also mit blinkender Bremsenwarnleuchte UNBEKÜMMERT losfahren???
Gruß
Klaus
PS: Vielleicht ist ja BMW dazu zu bringen, so eine Art Seminar zur Arbeitsweise des Bremssystems zu bewegen (falls es das nicht sowieso schon geben sollte), damit es von uns K- Treibern mehr "im Sinne des Erfinders" benutzt wird.
bin regelrecht erschrocken beim Lesen. Am Besten wäre wohl schon bald, zu Hause zu bleiben angesichts dessen, was einem unterwegs so alles entgegenkommen kann....
Derartige Ignoranz den Warnlampen gegenüber oder dem Befolgen (nicht nur: dem Lesen) der Bedienungsanleitung gegenüber, wie es teilweise zu lesen ist, sucht schon seinesgleichen. Passagenweise hatte ich den Eindruck, es würde manchmal versucht, die Funktionsweise des Bremssystems absichtlich auszutricksen. Klar - das geht nicht immer gut.
Sinngemäß: hat schon mal jemand ausgetestet, mit welchem maximalen Wassergehalt im Motoröl man bei 35° Außentemperatur 10 Minuten lang 8000 U/min im 1. Gang fahren kann? Wäre weit gesundheitsschonender!
Ich wette: der Großteil von uns würde sofort den Motor abstellen, wenn er während der Fahrt plötzlich die Öldruckwarnlampe aufleuchten sähe. Warum also mit blinkender Bremsenwarnleuchte UNBEKÜMMERT losfahren???
Gruß
Klaus
PS: Vielleicht ist ja BMW dazu zu bringen, so eine Art Seminar zur Arbeitsweise des Bremssystems zu bewegen (falls es das nicht sowieso schon geben sollte), damit es von uns K- Treibern mehr "im Sinne des Erfinders" benutzt wird.
-
K-Grinder
Hallo Klaus,Klaus (HI) hat geschrieben:Hallo Leute,
bin regelrecht erschrocken beim Lesen. Am Besten wäre wohl schon bald, zu Hause zu bleiben angesichts dessen, was einem unterwegs so alles entgegenkommen kann....
Derartige Ignoranz den Warnlampen gegenüber oder dem Befolgen (nicht nur: dem Lesen) der Bedienungsanleitung gegenüber, wie es teilweise zu lesen ist, sucht schon seinesgleichen. Passagenweise hatte ich den Eindruck, es würde manchmal versucht, die Funktionsweise des Bremssystems absichtlich auszutricksen. Klar - das geht nicht immer gut.
Sinngemäß: hat schon mal jemand ausgetestet, mit welchem maximalen Wassergehalt im Motoröl man bei 35° Außentemperatur 10 Minuten lang 8000 U/min im 1. Gang fahren kann? Wäre weit gesundheitsschonender!
Ich wette: der Großteil von uns würde sofort den Motor abstellen, wenn er während der Fahrt plötzlich die Öldruckwarnlampe aufleuchten sähe. Warum also mit blinkender Bremsenwarnleuchte UNBEKÜMMERT losfahren???
Gruß
Klaus
PS: Vielleicht ist ja BMW dazu zu bringen, so eine Art Seminar zur Arbeitsweise des Bremssystems zu bewegen (falls es das nicht sowieso schon geben sollte), damit es von uns K- Treibern mehr "im Sinne des Erfinders" benutzt wird.
vielleicht sollte man nicht alle über einen Kamm scheren.
Bei mir war es nicht so das ich schon nach oder beim losfahren eine blinkende Lampe hatte. Die Lampe blinkte dann immer nur in dem Moment wenn ich versucht habe zu bremsen!!
- @andi
- Beiträge: 900
- Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
- Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
- Wohnort: Bad Schwalbach
Hallo Klaus,
irgend etwas hast du hier falsch gelesen. Keiner fährt los, wenn die ABS Leuchte Hochfrequenz blinkt. Außer Ernst der von dem Problem wusste und sich darauf eingestellt hat. Zu mal „nur“ das ABS ausgefallen war und die Bremskraft erhalten blieb.
Nun sicher fällt der BKV plötzlich aus ist der Schock groß und man kommt ins flattern.
Aber eins sollte man auch nicht ganz außer acht lassen, die Restkraft ohne BKV soll noch im Bereich des Gesetzlichen mindest Bremsweg sein. Zwar mit einer höheren Kraftanstrengung aber Bremsen ist auch ohne BKV möglich.
Keine Frage, dass der Weg länger sein wird und vielleicht zu lang besonders wenn man nicht damit rechnet. Wenn der BKV durch solch einen simplen Schalter außer Gefecht gesetzt wird, kann das nicht unbedingt eine gut sein. So etwas sollte nicht sein!
Was sagt uns eigentlich das ganze Thema, passt auf die Armaturen auf und last eure Wartungen regelmäßig und von den richtigen Leuten machen. Ich hoffe ihr kommt immer alle recht zeitig zum stehen, ob mit oder ohne BKV.
irgend etwas hast du hier falsch gelesen. Keiner fährt los, wenn die ABS Leuchte Hochfrequenz blinkt. Außer Ernst der von dem Problem wusste und sich darauf eingestellt hat. Zu mal „nur“ das ABS ausgefallen war und die Bremskraft erhalten blieb.
Nun sicher fällt der BKV plötzlich aus ist der Schock groß und man kommt ins flattern.
Aber eins sollte man auch nicht ganz außer acht lassen, die Restkraft ohne BKV soll noch im Bereich des Gesetzlichen mindest Bremsweg sein. Zwar mit einer höheren Kraftanstrengung aber Bremsen ist auch ohne BKV möglich.
Keine Frage, dass der Weg länger sein wird und vielleicht zu lang besonders wenn man nicht damit rechnet. Wenn der BKV durch solch einen simplen Schalter außer Gefecht gesetzt wird, kann das nicht unbedingt eine gut sein. So etwas sollte nicht sein!
Was sagt uns eigentlich das ganze Thema, passt auf die Armaturen auf und last eure Wartungen regelmäßig und von den richtigen Leuten machen. Ich hoffe ihr kommt immer alle recht zeitig zum stehen, ob mit oder ohne BKV.
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
- ernst
- Beiträge: 696
- Registriert: 30. Januar 2004, 10:41
- Mopped(s): K 1200 RS capriblau,Vespa PX80
- Wohnort: 63128
ernst hat geschrieben:Hallo K,ler,
hatte bei meiner auch über einen längeren Zeitpunkt Probleme mit dem ABS.
Das rote Dauerwarnlicht mit Vorsichtzeichen und die blinkende ABS-Leuchte waren beim Anlassen immer an.
Manchmal gingen sie aus und während der Fahrt wieder an.
Fakt war,wenn die Leuchten an waren,ging kein ABS,aber die Bremsleistung war sehr gut.
Es wurden Vermutungen angestellt,Batterie schlecht ,Bremsbeläge abgefahren,zu wenig Bremsflüssigkeit.
Gestern war ich beimzur Inspektion,die haben den Fehler gefunden.
Es war der vordere Radsensor,der war nicht eingerastet,so stellte sich der Fehler ab und zu ein. Eine Kleinigkeit mit grosser Wirkung.
Ist keiner draufgekommen,deshalb sollte man diese banalen Sichtprüfungen gelegentlich machen.
Bin aber auch trotz der Warnlampen gefahren.
Hallo K,ler,
man sollte nicht in Hysterie verfallen wenn mal das ABS oder BKV ausfällt.
Meine alte K hatte auch kein BKV und bremste Super.
Wo ist das Problem?.
Ich bin bis jetzt immer gefahren,auch wenn das ABS ausgefallen war.
Wenn natürlich das System ohne Warnung ausfallen sollte, ist dies nicht hinnehmbar.
Aber unsere K kann an auch ohne ABS und BKV sicher fahren, mit Ausnahme einer Gefahrenbremsung.
In Deutschland fahren etwa 70 % aller zugelassenen Motorräder noch ohne ABS und BKV rum,und einige von uns meinen die Welt geht unter wenn mal die ABS-Lampe blinkt.
Ich persönlich würde nie ein Motorrad ohne ABS kaufen aber wenn es einmal ausfällt fahre ich weiter mit der nötigen Vorsicht.
Also Leute seht dieses Thema etwas entspannter,seit froh das es die deutschen Ingeneure gibt,die uns das ABS geschenkt haben.
Viele Grüsse aus Münster dem Tor zum Odenwald
Ernst
Ernst
- Thilo
- Beiträge: 6017
- Registriert: 29. August 2003, 19:05
- Mopped(s): K1200RS, R1250RS
- Wohnort: Tettnang
ernst hat geschrieben:
Eben genau. Meine Worte. Dinge die die Welt nicht braucht.
Wieso brauch ich für so relativ wenig Gewicht (verglichen mit einem PKW)
einen BKV?
Und wenn, dann muss er zuverlässig und I-i-t funktionieren.
Nur die richtige Vorgehensweise zu Papier bringen, und sich dann in
Unschuld waschen kann ich bei so einem Sicherheitsrelevanten Teil
nicht akzeptieren.
Wenn ich meine Kiste trotz Ölwarnlämpchen bewege und ich verblase den Motor, geht die Sache meistens glimpflich aus. Bei der Bremsanlage
ist das etwas heftiger.
Wenn wir als Endverbraucher schon zum Bedienen einer Bremsanlage
ein Seminar bräuchten, wie soll das denn weiter gehen?
Dann müssen wir alle irgend wann für einen Mixer, Mikrowelle, Fernseher
oder für ne elektrische Zahnbürste auch die Schulbank drücken.
Ich bin immer noch der Meinung, wenn ich so ein Sicherheitsrelevantes Teil auf den Markt bringe, muss ich so viel wie möglich Fehlbedienungen
einplanen und die durch Technik kompensieren oder es sein lassen.
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
- Raimund
- Beiträge: 17
- Registriert: 29. September 2006, 15:59
- Wohnort: Mainz
Über die Verwendung eines BKV in Motorrädern lässt sich sicherlich vortrefflich streiten
Über die eines ABS sicherlich nicht
Beide Systeme überwachen sich bei unserer K selbst und alle Fehlfunktionen werden nach dem Selbsttest optisch angezeigt.
Ich persönlich würde bei einem ABS-Ausfall meine Fahrt fortsetzen und bei nächster Gelegenheit auf Fehlersuche gehen.
Jedoch eine Weiterfahrt bei Ausfall des BKV kann nur ein „Notlauf“ direkt zur eigenen oder in eine entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt bedeuten.
Daher kann ich mich der Meinung von Ernst nicht ganz anschließen. Ich denke mal das die Versicherer ähnlicher Auffassung sind.
Bremssysteme, die durch BKV unterstützt werden, benötigen zur Verzögerung bei abgeschalteter oder ausgefallener Verstärkung ungleich höhere Bremshebel bzw. Bremspedalkräfte. Dies kennt jeder, der schon mal bei abgeschalteter Zündung versucht hat, seinen PKW oder auch seine K abzubremsen.
Über die eines ABS sicherlich nicht
Beide Systeme überwachen sich bei unserer K selbst und alle Fehlfunktionen werden nach dem Selbsttest optisch angezeigt.
Ich persönlich würde bei einem ABS-Ausfall meine Fahrt fortsetzen und bei nächster Gelegenheit auf Fehlersuche gehen.
Jedoch eine Weiterfahrt bei Ausfall des BKV kann nur ein „Notlauf“ direkt zur eigenen oder in eine entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt bedeuten.
Daher kann ich mich der Meinung von Ernst nicht ganz anschließen. Ich denke mal das die Versicherer ähnlicher Auffassung sind.
Bremssysteme, die durch BKV unterstützt werden, benötigen zur Verzögerung bei abgeschalteter oder ausgefallener Verstärkung ungleich höhere Bremshebel bzw. Bremspedalkräfte. Dies kennt jeder, der schon mal bei abgeschalteter Zündung versucht hat, seinen PKW oder auch seine K abzubremsen.
Gruß aus Mainz
Raimund
K 1200 RS (ZG28493)
Raimund
K 1200 RS (ZG28493)
- @andi
- Beiträge: 900
- Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
- Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
- Wohnort: Bad Schwalbach
Hi,
Thilo, ob man ein BKV für Moped braucht oder nicht ist eine andere Geschichte. Mit Sicherheit nicht, die neuen Modelle (2007) werden nun auch ohne BKV gebaut. Wer sich nun aber in die K1200 RS/GT in dem Zeitraum von ca. „ich weiß es nicht so genau“ 2002 bis ende 2006 verknallt hat, dem blieben wohl keine anderen Möglichkeiten wie eine mit BKV.
Aber und da gebe ich dir Tausendprozentig recht.
In der Bedienungsanleitung steht drin: Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner.
Und genau so würde ich mich verhalten.
Thilo, ob man ein BKV für Moped braucht oder nicht ist eine andere Geschichte. Mit Sicherheit nicht, die neuen Modelle (2007) werden nun auch ohne BKV gebaut. Wer sich nun aber in die K1200 RS/GT in dem Zeitraum von ca. „ich weiß es nicht so genau“ 2002 bis ende 2006 verknallt hat, dem blieben wohl keine anderen Möglichkeiten wie eine mit BKV.
Aber und da gebe ich dir Tausendprozentig recht.
Ich kann die Aussage von Ernst nur bestätigen (nicht in Hysterie verfallen), Der ABS Ausfall ist für mich kein Grund zu laufen. Beim BKV Ausfall würde ich ein paar Bremsproben machen, um das (Notsystem) kennenzulernen damit ich mich darauf einstellen kann und dem entsprechend weiterfahren. Ich sehe da kein großes Problem, man muß und das ist einzig und allein das wichtigste, sein Fahrverhalten dem entsprechend ändern und einstellen. Natürlich in dem Fall so schnell wie möglich zumThilo hat geschrieben: Und wenn, dann muss er zuverlässig und I-i-t funktionieren.
Nur die richtige Vorgehensweise zu Papier bringen, und sich dann in
Unschuld waschen kann ich bei so einem Sicherheitsrelevanten Teil
nicht akzeptieren.
Wenn ich meine Kiste trotz Ölwarnlämpchen bewege und ich verblase den Motor, geht die Sache meistens glimpflich aus. Bei der Bremsanlage
ist das etwas heftiger.
Wenn wir als Endverbraucher schon zum Bedienen einer Bremsanlage
ein Seminar bräuchten, wie soll das denn weiter gehen?
Dann müssen wir alle irgend wann für einen Mixer, Mikrowelle, Fernseher
oder für ne elektrische Zahnbürste auch die Schulbank drücken.![]()
Ich bin immer noch der Meinung, wenn ich so ein Sicherheitsrelevantes Teil auf den Markt bringe, muss ich so viel wie möglich Fehlbedienungen
einplanen und die durch Technik kompensieren oder es sein lassen.
In der Bedienungsanleitung steht drin: Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner.
Und genau so würde ich mich verhalten.
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
- Thilo
- Beiträge: 6017
- Registriert: 29. August 2003, 19:05
- Mopped(s): K1200RS, R1250RS
- Wohnort: Tettnang
-
K-Grinder
Also bei einer Bergabfahrt mit 260 Kilo Maschine 110 Kilo Fahrer und 63 Kilo Sozia hatte ich das Gefühl das da gar kein Notsystem ist. Die Wirkung war nach meiner Meinung fast NULL@andi hat geschrieben: Ich kann die Aussage von Ernst nur bestätigen (nicht in Hysterie verfallen), Der ABS Ausfall ist für mich kein Grund zu laufen. Beim BKV Ausfall würde ich ein paar Bremsproben machen, um das (Notsystem) kennenzulernen damit ich mich darauf einstellen kann und dem entsprechend weiterfahren. Ich sehe da kein großes Problem, man muß und das ist einzig und allein das wichtigste, sein Fahrverhalten dem entsprechend ändern und einstellen. Natürlich in dem Fall so schnell wie möglich zum![]()
In der Bedienungsanleitung steht drin: Fehler möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner.
Und genau so würde ich mich verhalten.
Wenn man sich darauf einstellen kann!!
- @andi
- Beiträge: 900
- Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
- Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
- Wohnort: Bad Schwalbach
Ich hatte zum Glück noch nicht "das Vergnügen", kann es somit nicht beurteilen. Du scheinst ja auch weiter gefahren zu sein! Sollte es nicht gehen muss sie ebend stehen bleiben. Es ist aber der Hammer wenn BMW schreibt bzw. behauptet, Bremsen ohne BKV ist möglich und im zulässigen Bereich. Das bedeutet, wenn ich zum TÜV fahre ohne BKV, müsste ich die Plakette bekommen, weil im "zulässigen Bereich". Vielleicht sollte es mal getestet werden.K-Grinder hat geschrieben: Also bei einer Bergabfahrt mit 260 Kilo Maschine 110 Kilo Fahrer und 63 Kilo Sozia hatte ich das Gefühl das da gar kein Notsystem ist. Die Wirkung war nach meiner Meinung fast NULL
Wenn man sich darauf einstellen kann!!
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14810
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
BMW sagt doch Restbremskraft ohne BKV min 4 oder 5 m/s2. Na das ist dann ca. die Hälfte dessen was sonst geht und da ist man dann schon der Meinung dass nichts geht, es steckt in einem ja auch der Schreck.
Jedes Bremssystem ist doppelt abgesichert. Beim PKW 2 Kreisläufe beim Moped eben vorne und hinten. Einen kompletten Ausfall des Systems darf es nicht geben.
Andi wenn du so zum TÜV fährst fällst du durch. Deine Bremskraft entspricht nicht den Normalvorgaben. Aber du hast ja vielleicht einen Bemantenbonus

Jedes Bremssystem ist doppelt abgesichert. Beim PKW 2 Kreisläufe beim Moped eben vorne und hinten. Einen kompletten Ausfall des Systems darf es nicht geben.
Andi wenn du so zum TÜV fährst fällst du durch. Deine Bremskraft entspricht nicht den Normalvorgaben. Aber du hast ja vielleicht einen Bemantenbonus
- @andi
- Beiträge: 900
- Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
- Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
- Wohnort: Bad Schwalbach
wolfgang hat geschrieben: Andi wenn du so zum TÜV fährst fällst du durch. Deine Bremskraft entspricht nicht den Normalvorgaben. Aber du hast ja vielleicht einen Bemantenbonus![]()
![]()
![]()
Ab lassen wir mal die Normalvorgabe weg, würde die BMW eine Zulassung bekommen trotz des schlechten Bremsweg? Wage ich zu bezweifeln und das würde bedeuten, BMW hat nicht die Wahrheit gesagt.
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk