Plusminus berichtet heute über ABS-Probleme bei BMW

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#26 Beitrag von Dieter Siever »

vor einer weit hin sichtbaren roten Ampel langsam auszurollen. Dann langt mal richtig in die Bremse. In zwei von drei dieser Tests habe ich kaum Bremswirkung.
Hier kann man recht gut beschreiben was ich mit den unterschiedlichen Töpfen gemeint habe. Die Sachlage ist von Frank gut und sachlich beschrieben aber für den BMW Fehleranalysator zum Haare raufen. Mir fallen da einige Töpfe ein in die der beschriebene Fehler eingeordnet werden könnte.

Schwache Batterie
Fehlerhafter Laderegler
Viele Zusatzscheinwerfer die eine Ladebilanz kaputt machen

Wenn man die Meldungen der Fahrer zusammenzieht kommen da sicher eine große Anzahl von Töpfen zusammen.

Was ich damit sagen möchte, nicht jeder Fehler muss ein I-ABS Problem sein sondern kann auch in einer Verkettung verschiedener Faktoren rund um das Motorrad begründet sein. Sicher keine leichte Aufgabe da eine Umrüstaktion draus zu machen. Ein Rückbau auf das alte System was diese Probleme nicht hatte ist auch kein Schritt nach vorne sondern mehr ein Schritt zurück.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
viper
Beiträge: 34
Registriert: 14. Juni 2004, 06:41
Wohnort: Rüsselsheim

#27 Beitrag von viper »

mein technischer Loesungsansatz waere (wenn ich die bisherigen Indizien richtig verstehe), der Einbau einer zusaetzlichen Batterie (auf Gel-Basis) ausschliesslich fuer das I-ABS System. Diese Batterie wiederum muesste ueber eine getrennte Laderegelung mit primaerer Prioritaet nachgeladen werden.
Gruss Dirk

Blue Streak
EZ: 05/2000
Benutzeravatar
frankybaby
Beiträge: 62
Registriert: 15. April 2004, 09:04
Wohnort: Ober-Moerlen

#28 Beitrag von frankybaby »

Hi Dieter,

ja, da hast Du recht. Es können wirklich mehrere Dinge dazu führen, dass die Bremse nicht so richtig das macht, was sie eigentlich machen soll. Ich bin auch wirklich heilfroh, dass ich ein Setup gefunden habe, in dem ich dieses Problem auch nachweislich reproduzieren kann.
Ich habe weder ein Funkgerät, noch ein Telefon oder iPOD oder sonstige zusätzliche Verbraucher (Scheinwerfer und ähnliches) an meiner Maschine verbaut.

Und an Klaus Gerling:
Ich gebe ja zu, dass ich im Sommer weder Sitz- noch Griffheizung brauche und auch der CD-Spieler muss ja nicht unbedingt zum Navi noch dazu dudeln. Mir ging's einfach darum einzuschalten was ich einschalten kann und darf und dann mal gucken ob das einen Einfluss auf diesen BKV hat. Und siehe da, es hat! Zumindest auf meiner Maschine. Und nach 14 Monaten und 6.908 gefahrenen Kilometern sollte doch die Batrie noch nicht fertig sein, oder? Ich steige auf, starte dann fahre ich so 30 - 50 km und dann steige ich ab und schalte das Ding ab. Kein Parklicht, kein unnötiges brennen der Lampen oder Radio hören in der Garage. Die Batterie sollte also keine Probleme haben.

Und nun an alle:
Unsere Dicke hat ja einen "Überschlagschutz". Das heisst, wie auch in dem Schreiben von BMW zu lesen, die Bremse macht auf und es steht kurzfristig "keine Bremsleistung zur Verfügung". Hm...und wenn sie aufmacht und dann der Spannungsabfall zum tragen kommt? Bleibt die Bremse dann offen?

Unser lieber Rudi hat ja einen klasse Testversuch gemacht um mit ausgeschalteter Zünding die Bremsleistung zu messen. Auch auf mein Nachfragen hin hat er bestätigt, dass er locker bis an die Blockiergrenze heran kommt. Auch ohne BKV ohne Zündung. Dann weiss ich aber nicht, wieso ich so gut wie keine Bremswirkung bei meinem Selbstversuch habe. Legt sich da vielleicht doch ein Ventil um und kommt nicht "zurück" da die Spannung eingebrochen ist? Oder hat meine Maschine einen gänzlichen anderen Fehler? Na, wir werden sehen was aus der Sache wird. Ich habe BMW angeschrieben und werde die Sache nun nicht mehr auf sich beruhen lassen.

mfG
Frankybaby
http://www.frankybaby.de/k1200lt.jpg
FB-XX-71 / April 04 / darkgraphit-metallic / Navigator II

„Das leben ist zu kurz, um es nicht mit LT fahren zu verbringen“
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#29 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Frankybaby,

in der Beziehung kann ich dich beruhigen 8) . Es handelt sich hier um ein aktives Bremssystem, das zum Funktionieren Strom braucht. Ist kein Strom da, hast du die normale Bremswirkung ohne BKV und ABS, d.h. Geberzylinder betätigt Radbremszylinder :? . Das derzeit verbaute Bremssystem ist ein sogenanntes Plunger-System. Es gibt keine Ventile, sondern der Druckab- bzw. -aufbau erfolgt über gezielte Volumenreduzierung durch Zurückfahren eines Kolbens in einem Zylinder :idea: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#30 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Frank,
Ich habe weder ein Funkgerät, noch ein Telefon oder iPOD oder sonstige zusätzliche Verbraucher (Scheinwerfer und ähnliches) an meiner Maschine verbaut.
ich wollte auch auf keinen Fall damit sagen, dass durch deine (nicht vorhandenen) Zusatzdinge der Fehler verursacht wird. Es sollte aufzeigen wie einer der deine Maschine, dich und deine Fahrweise oder was auch immer nicht kennt aus dem Fehlerbericht rauslesen kann oder vieleicht auch nicht.
Durch die Veröffentlichungen in der letzten Zeit wird jede Menge von solchen Berichten bei BMW eingehen und einer davon ist dann halt deiner. Dadurch wird die individuelle Bearbeitung einzelner sicher leiden.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
frankybaby
Beiträge: 62
Registriert: 15. April 2004, 09:04
Wohnort: Ober-Moerlen

#31 Beitrag von frankybaby »

Hi Dieter,

war von mir auch nicht als Kritik gemeint. Wollte nur sagen, dass ich keine zusätzlichen Verbraucher angeschlossen habe, als wir ohnehin schon serienmäßig besitzen.

Aber Mensch, da kommt mir doch glatt noch eine Idee:

Wir haben doch vor unseren Füßen jeweils eine kleine 12V Steckdose. Vielleicht sollte ich da noch paar Heizsocken anschliessen ;-)

So, jetzt muss ich mich aber schnell Ducken bevor jemand auf mir rumhaut :-)


Bis bald
Frankybaby
http://www.frankybaby.de/k1200lt.jpg
FB-XX-71 / April 04 / darkgraphit-metallic / Navigator II

„Das leben ist zu kurz, um es nicht mit LT fahren zu verbringen“
BMW-Kalle
Beiträge: 571
Registriert: 27. April 2005, 22:00

#32 Beitrag von BMW-Kalle »

Rafael tut mir leid aber sind echt genauso flache und dumme Sprüche wie im Fernsehen. Richtig ist das keiner gezwungen wird eien BMW zu fahren. Genauso richtig ist es aber auch das viele für sehr viel Geld bereits ein davon betroffenenes Mopped Ihr eigen nennen, nämlich gut und gerne 250.000. Wenn bei Dir das Geld so locker sitzt das das nun Deine einzigen Argumente sind. Es wird kja keiner gezwungen oder verkauf Dein Bike und schaff Dir n Auto an das fällt wenigstens nicht um. Armes Deutschland. Wenn alle so ignorant wären wie Du und keiner würde was tun dann wären viel mehr Verkehrsopfer zu beklagen. Aber wahrscheinlich trifft es dann grade die Falschen.
BMW-Kalle
Beiträge: 571
Registriert: 27. April 2005, 22:00

#33 Beitrag von BMW-Kalle »

Dieter hat völlig recht, die Verkettung von diversen Umständen ist sicher Schuld an einigen Vorfällen zum ABS. Das ABS ist sicher das beste was auf dem Markt ist aber wenn es so Energiefressend ist dann sollte BMW sich etwas einfallen lassen was diesem Konsum Rechnung trägt. Wie wäre es denn damit: Sinkt die Spannung der Batterie unter Last auf xxx% zusammen schalten sich für kurze Zeit alle nicht notwendigen Verbraucher wie Griffheizung, Sitzheizung, CD-Radio usw. automatisch ab. Der Fahrer wird durch eine entprechende Kontrollleucht daraufhingewiesen damit er nicht erschrickt und dem BKV steht wieder wesentlich mehr Saft zur Verfügung. Nachdem wieder alles im Grünen Bereich ist schalten sich die Verbraucher wieder ein. Kann vom Aufwand doch garnicht so groß sein und die Sicherheit würde deutlich gesteigert. Sollt die nach 2-3 Jahren diese Kontrollleuchte dann mal nicht mehr ausgehen so weiß der Laie dann auch gleich Uuuups die Batterie ist wohl im Ar... . Na das wär doch mal was. So BMW'ler dann macht mal. :wink:
Helmut
Beiträge: 154
Registriert: 10. März 2003, 19:53
Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
Wohnort: 50859 Köln

#34 Beitrag von Helmut »

Vielen Dank an den BMW-Kalle für die Sammlung von Links zu den Berichten über das hier angesprochene Problem.

Den im folgenden Link in Netz zu sehenden Beitrag habe ich mir mehrfach angesehen: http://www.tagesschau.de/video/0,1315,O ... AB,00.html. Erst ohne (in der Firma) dann mit Ton. In einem Teil des Berichts sagt der Komentator, das Herr Michael Schneider vor 2 Jahren auf dem Hockenheimring einen Unfall hatte. Herr Schneider schildert den Hergang anschließend, wobei von dem erst im Hintergrund stehenden Motorrad Detailaufnahmen gezeigt werden. Bei dem gezeigten Motorrad handelt es sich entweder um eine Boxer-Cup-Maschine oder um deren Replika, da aber der Tacho gezeigt wird, ist es wohl eher die Replika. So viel wie ich weis, ist diese Boxer-Cup-Replika aber nie mit einem ABS-System ausgerüstet gewesen, da man Privatfahrern die Möglichkeit geben wollte, mit wenig mitteln ein renntaugliches Motorrad zu bauen, wobei das ABS mit seinen Zusatzaggregaten zu viel Gewicht ins Fahrzeuig eingebracht hätte. Bei einer der Kameraeinstellungen ist ein Blick durch das ziemlich verformte Vorderrad möglich: den Geberring kann ich dort, trotz der groben Bildqualität, auch nicht sehen. Wenn meine Beobachtung richtig ist (und ich lasse mich gern belehren), was hat dann dieser Unfall mit den sonstigen Geschehnissen rund um das Thema "BKV- oder ABS-Ausfall" zu tun. Hier scheint mir ein Krawalljournalismus à la Privatfernsehen gemacht worden zu sein, zumal es ziemlich merkwürdig ist, das jemand das Wrack seines Moppeds über zwei Jahre aufbewahrt. Ich glaube kaum, das eine Behörde, die das Motorrad zu Beweiszwecken sichergestellt hat, es für Fernsehaufnahmen rausgeben würde, es sei denn natürlich, die Beweislast liegt bei Herrn Schneider und der hat das Teil zu Hause.

Gruß

Helmut
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!

schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
Blue
Beiträge: 143
Registriert: 21. August 2003, 13:06

#35 Beitrag von Blue »

Hier ein Zitat aus einem anderen Forum:

"Wie jeder gestern abend sehen konnte, kam u.a. ein Gutachter (wiederholt) vor dem Hintergrund eines BMW Logos zu Wort, der sich kritisch über die BMW Bremsausfallproblematik vor laufender Kamera geäussert hat. Dieser Gutachter wurde untertitelt als ein gewisser Peter Goltzsche.
Tatsache ist: bei diesem Peter Goltzsche handelt es sich um einen langjährigen Mitarbeiter der Fa. Matheis & Klose, Yamaha Motorradhändler in Frankfurt-Höchst. Da ich diesen Herrn Goltzsche aus meiner Yamaha Zeit (XJ900, 2xR1) persönlich kenne, bin ich heute morgen zum Matheis & Klose gefahren, um einen letzten Beleg vor Ort zu bekommen. Und siehe da: Peter Goltzsche war persönlich hinter der Theke und wir unterhielten uns u.a. auch über die BMW Bremsthematik. Auf meine Frage an Herrn Goltzsche, ob er einen Zwillingsbruder habe, der in den Medien als Gutachter über BMW spricht, antwortete dieser, "Nein, das bin ich selber". Anscheinend hat Peter Gotzsche eine Nebentätigkeit als Zweirad Gutachter.

Ich halte die Tatsache, dass ein Yamaha Verkäufer vor einem BMW Logo in den Medien als (unabhängiger) Gutachter Statements über BMW Bremsausfälle abgeben darf, für einen Medienskandal und stelle zwei Fragen:

1) Warum wird seitens der Medien (nicht nur ARD, sondern auch die meisten Printmedien zitieren den "Gutachter Goltzsche") verschwiegen, dass es sich bei einem als "Gutachter" ausgewiesenen Kommentator um einen hauptberuflichen Yamaha Verkäufer handelt?
2) Wie seriös und glaubwürdig sind die Medien, wenn deren Recherchen auch in anderen hochkomplexen Aspekten wie ABS Technik nicht direkt durchgeführt werden, sondern man sich auf Aussagen bezieht, die inhaltlich wie personell nicht auf vollem Wahrheitsgehalt geprüft werden?"


Und ein weiteres Zitat:

"..das ist natuerlich hochinteressant und spraeche wirklich nicht fuer eine serioese Berichterstattung.
Der Mann hat uebrigens auch eine Internetpraesenz http://www.zweiradgutachter.de . Es waere aufgrund einer solchen URL nicht verwunderlich, wenn man an ihn durch eine einfache Internet-Suche gekommen ist.
Wenn man auf die Web-Site geht, scheint es, dass er Zweiradmechaniker-Meister ist und sich normalerweise mit Schadensgutachten und -kalkulationen sowie Wertgutachten beschaeftigt. Da stelle ich mir dann doch die Frage, ob der Mann aufgrund seiner Ausbildung der am besten geeignete ist, ueber solch komplexe Zusammenhaenge Auskunft zu erteilen. Ich bin selbst Dr.-Ing. und war Mitte der 90er Jahre mit der Einfuehrung der EHB (elektrohydraulischen Bremse) im PKW-Bereich beschaeftigt. Insofern ist mir die Problematik der Rueckfallebenen und Restbremsfunktionen nicht ganz unbekannt. Trotzdem wuerde ich mir nicht anmassen, mich vor eine Fernsehkamera zu stellen und zu dem Thema fundierte Statements abzugeben.

Ich bin aufgrund der Systemkomplexitaet auch kein grosser Verfechter des I-ABS, aber eine Diskussion wie sie gegenwaertig in den Medien gefuert wird ist so sicherlich nicht sinnvoll. Woran es m.E. vor allen Dingen mangelt, ist eine klare Unterscheidung zwischen konzeptbedingten Eigenschaften (wie z.B. dem kurzzeitigen Oeffnen der vorderen Bremse bei Bodenwellen durch die Ausheberegelung) und echten Fehlfunktionen, wie sie wohl bei einigen Sicherheitstrainings aufgetreten sind. Hier wird, wie ueblich, alles in einen Topf geschmissen. "
BMW-Kalle
Beiträge: 571
Registriert: 27. April 2005, 22:00

#36 Beitrag von BMW-Kalle »

@frankybaby
Sag mal hast Du Deinen Bremshebel auch auf Stellung 4 oder hast Du ihn kleiner, das kann dann eventuell schon Dein Problem beheben. Wenn DU den Hebel bis ganz an den Griff ranziehen kannst mußt Du den Hebel auf eine Größere Zahl stellen um den maximalen Restbremsdruck zu erreichen.

Und zu den ´Verbrauchern. Wenn BMW diverses Stromfresserzubehör bereits ab Werk anbietet und liefert sollte man als Laienhafter Moppetist doch eigentlich davon ausgehen das das auch alles benutzt werden kann darf oder sogar soll. Oder irre ich mich da??
kub0711

#37 Beitrag von kub0711 »

@ Blue und @ helmut

Genau das ist, was mich dadran immer so nervt.

Und den eigentlichen Schaden hat nachher der Kunde, der ohne Probleme mit seiner Maschine rumfährt und wegen so einem Geschwafele baren Wiederverkaufswert verliert, und derjenige, der wirklich Probleme hat, weil BMW auf seiner erzwungenen Verteidigungsposition fast schon notwendigerweise mauert.

Wenn ich mir Rudis Statements hier zum Thema durchlese, kann ich keine generelle Ablehnung im Gespräch seitens BMW erkennen, eher die Befürchtung, dass wieder irgendein Schaumschläger auf den Plan tritt, der dann technisch verschiedenes eben in einen Topf schmeisst und BMW vollkommen unreflektiert das Ganze an den Kopf wirft, wobei man den Eindruck gewinnt, dass es da um persönliche Genugtuung für was auch immer und nicht um die Sache ging.

Gruss
Kai-Uwe
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

Berichterstattung

#38 Beitrag von rudyonline »

Hallo Jungs,

die Berichterstattung finde ich auch in großen Teilen unangemessen. Ob der Gutachter nun Gutachter war oder nicht...er hat eh nichts ausgesagt.

Es geht dabei um Einschaltquoten und nicht darum sachlich zu informieren. Einer der Redakteure sagte selber aus er habe nicht die Absicht alles genau darzustellen und zu differenzieren. Ziel der Berichterstattung ist eine pointierte Dartstellung.

Die mangelhafte Recherche zeigt sich in der Tatsache, dass eine Boxercup als Beispiel herhalten muss...die hat ja nun keinen BKV.

Nach wie vor bleibe ich natürlich bei meiner Kritik am BKV, er ist unnötig, teuer und macht die Sache schwer handhabbar.

Andererseits hat BMW sich selber zuzuschreiben, dass sie bislang den Eindruck erweckt haben, die Sache nicht ernst zu nehmen und vor allem die Kunden nicht ernst zu nehmen. Inzwischen ist das nicht mehr so, allerdings haben sie damit Beispielsweise einen Herrn Ries zur Höchstform aufleben lassen. Letztlich hat er hier eine enorme Diskussion entfacht.

...das nächste ABS kommt ohne BKV und das hat auch seinen Grund...

Spannend wird die weitere Beobachtung des Systems, wenn dieses in die Jahre kommt. Alterserscheinungen an der Hydraulikpumpe, sowie mangelnde Wartung werden die Ausfälle in die Höhe treiben. Gerade wenn die Maschinen mit 8 Jahren oder 10 jahren gebraucht günstig gekauft werden, geht kaum jemand jedes Jahr zum Händler und lässt für 300€ die Bremsflüssigkeit wechseln...und selber machen geht kaum.
Ich denke hier wird BMW ansetzen und versuchen Schaden zu begrenzen. Denkbar wäre eine preisgünstige Pflegepauschale für ABS III Systeme o.ä.

Technisch läßt sich eh nicht viel machen, ein Rückbau auf ein System ohne BKV erscheint kaum möglich. Daher macht ein Rückruf auch kaum Sinn, die könnten höchstens das ganze Moped tauschen.


Lassen wir uns überraschen.

Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2268
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

#39 Beitrag von Bernard »

Christel und ich fahren jetzt seit 4 Jahren jeder LT und haben dadurch natürlich immer einen direkten vergleich. Wir haben bisher nur ein einziges mal ein feststelbares Bremsenöffnung bei beiden LTs gehabt. Kurze Verständigung über Funk, anhalten (Problematik war ja oft genug im Forum disktiert Worden) und mal schauen warum beide LTs an der gleiche Stelle die Bremsen geöffnet haben. Grund: leich angenäßte Fahrbahn in kombination mit weißem Querstreifen vor einer Ampel. Also schimpf ich doch nicht gleich auf mein ABS weil es geöffnet hat, hätte es hier nicht geöffnet wären wir beide eventuell auf die Fres... gefallen.

Also wir können uns mit 4 LT-Jahren nicht über das ABS beschweren, im Gegegenteil, wir vertrauen nach wie vor dem ABS
Gruß Bernard
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

ABS und BKV

#40 Beitrag von rudyonline »

Hallo Bernard,

es geht ja eigentlich auch kaum um das ABS, sondern um den BKV. Fällt dieser aus, fällt immer auch das ABS aus.
Eigentlich müssten wir nicht eine ABS Diskussion, sondern eine BKV Diskussion führen. Das ABS selber ist von der Regelung her unübertroffen.
Bleibt noch die Kritik am Überschlagschutz der nicht für jedes Modell optimal ausgelegt ist...das ist aber eine Softwarefrage und somit grundsätzlich lösbar.

Andere Frage: Hast Du nicht ABS 2? Du bist doch dann eh nicht von diesem System betroffen. Dann kannst Du ja auch zufrieden sein :wink:

Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2268
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

#41 Beitrag von Bernard »

Hast Du nicht ABS 2? Du bist doch dann eh nicht von diesem System betroffen.
Da Unsere LTs von 04/2001 sind, müßtest Du eigentlich Recht haben.
Gruß Bernard
Benutzeravatar
Anjami56
Beiträge: 223
Registriert: 21. Juli 2004, 01:35
Wohnort: 66280 Sulzbach

#42 Beitrag von Anjami56 »

Hallo Technikexperten,

bitte nicht über meine Frage lachen, bin nur Fahrer, kein Schrauber.

Wenn die Ausfälle des ABS oder BKV oftmalls mit zu wenig Spannung der Batterie zu tun haben, wäre es da nicht vielleicht sinnvoll, sich einen Voltmeter einzubauen, um da gleich zu sehen, wenn es von der Spannung her kritisch wird?
mit den besten Grüßen

Michael
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

Voltmeter

#43 Beitrag von rudyonline »

Hallo,

ich muss mich korrigieren. Habe zuviel auf die Reporter gemeckert.
Die Boxercup vor 2004 hat doch ein ABS III.
Auf dem Photo ist der ABS Kranz zu sehen. :oops: :oops: :oops:
Sorry.

Zum Voltmeter: Wenn Du die Spannung im Auge behälst, dann überishst Du auch nicht die ABS Warnleuchte. Einen richtigen Vorteil wirst Du nicht haben, ausser dass Du grundsätzlich erkennen kannst wenn Du eine schlechte Batterie hast.

Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#44 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Michael,

hier lacht keiner über Fragen, hoffe ich. :wink:

Ich habe ein Voltmeter auf Höhe der Leseleuchte montiert. Auf den ersten km ist das so interessant, dass ich kaum noch auf den Verkehr achten konnte. Nach einigen Tagen schaut man kaum noch hin. Ich glaube kaum, dass man das als Vorwarnung nehmen kann da man 1. nicht dauernt hinschaut und 2. Die Spannung wohl erst zusammenbricht wenn der grosse Verbraucher (BKV) Leistung abgeben muss. Dann ist die Warnung allemal zu spät. Ist aber nur so eine Vermutung.
Ich bin mir auch nicht sicher ob die Spannungszusammenbruchtheorie die wirkliche und einzige Ausfallursache ist. Der Fehler tritt ja auch bei anderen Modele die nicht soviel Spielereien, wie wir an unserer LT haben, betreiben.
Da wird im Moment nicht mit offenen karten gespielt.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

ADAC

#45 Beitrag von rudyonline »

Der ADAC macht zum Thema eine Umfrage...wer sich beteiligen möchte:

http://www.daserste.de/cmspix/plumi05/p ... ebogen.pdf

Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
BMW-Kalle
Beiträge: 571
Registriert: 27. April 2005, 22:00

#46 Beitrag von BMW-Kalle »

Dieter haben die anderen Maschinen, wo es nicht den ganzen LT-Schnickschnack gibt nicht auch kleinere Batterien???
Dann wäre das Problem prozentual gleich dem der LT
Benutzeravatar
Anjami56
Beiträge: 223
Registriert: 21. Juli 2004, 01:35
Wohnort: 66280 Sulzbach

#47 Beitrag von Anjami56 »

Hallo Rüdiger, hallo Dieter,

Danke für eure schnellen Antworten. Das war nur mal so eine Idee, mit dem Voltmeter, kann ich mir dann ja ersparen.
mit den besten Grüßen

Michael
kub0711

#48 Beitrag von kub0711 »

@ Rüdiger
Naja, Umfrage ist ein bisserl zuviel gesagt. Eher eine Mangel-Erhebung.

Aber das ist im Gegensatz zu der Sendung ja mal ein konstruktiver Ansatz und daher in jedem Fall zu begrüssen.

Was die Berichterstattung angeht: Ich sehe irgendwie nicht ein, warum ich diese Schmuddelberichterstattung, noch dazu von einem ÖR hinnehmen soll. Immerhin verursacht das einen Imageschaden und bei einigen sicher auch einen Wert-Schaden fürs Motorrad. :evil:

Dazu kommt noch der Schaden, der zusätzlich im Dialog mit BMW angerichtet wird. Die Ablehnung des Interviews in Garmisch kommt sicher auch nicht von ungefähr. Die Presse möchte hier ja offensichtlich ein komplexes Problem auf einen einfachen Nenner reduzieren:
"Boa ey, BMW verarscht die Kunden, voll krass ey" (Die sprachliche Entgleisung ist Absicht, entspricht dem Sinn-Niveau der Berichterstattung)

Du hast sicher derzeit mehr Einblick in die "Historie" der Reaktionen seitens BMW. Für mich hat sich das allerdings eher so dargestellt, dass BMW gemauert hat, weil einige Leute wie wild um sich gehauen haben. :cry: Aus meiner Sicht zunächst mal eine verständliche Reaktion.

Mittlerweile haben sie ja ein paar vernünftigere Gesprächspartner. :)

Gruss
kai-uwe
Benutzeravatar
frankybaby
Beiträge: 62
Registriert: 15. April 2004, 09:04
Wohnort: Ober-Moerlen

#49 Beitrag von frankybaby »

@Klaus,
Wie läuft denn so ein Training ab?
Anlassen, 100 m fahren, zwei Kuven, abstellen.
Anlassen, 200 m fahren Vollbremsung, abstellen.
Anlassen, 100 m fahren Kreis, abstellen.
Anlassen, 200 m fahren, Vollbremsung , abstellen.
und weil es so kühl ist läuft die Sitzheizung und die Griffheizung. Abblendlicht sowieso und weil es so cool kommt, auch die Nebelleuchten.
und so weiter.

Wenn da die Batterie nicht topfit ist, geht sie irgendwann in die Knie.
Und dann geht das Bremssystem auf Störung.
Klaus, ich möchte hier noch einmal nachfassen. Mit Deiner Ausführung hast Du ja recht. Aber was passiert denn wenn ich auf der A5 von Ober-Moerlen nach Frankfurt 45 Minuten im Stop-And-Go-Verkehr stehe, die Maschine fast immer im Leerlauf ist und alle paar Sekunden wieder gebremst wird? (Immer schön das Surren des BKV im Ohr. Geht ja auch nicht anders) Später ist dann ist die Autobahn frei, man gibt Gas und dann muss man, weil kurz vor einem jemand links rüberzieht in die Bremsen greifen. Ist es dann nicht richtig übel, wenn das BMW BKV-System nicht rrichtig funktioniert? Glaubst Du nicht auch das 45 Minuten Leerlauf und ständiges Bremsen die Batterie dann richtig auslutschen kann? Ist das nicht viel heftiger als das von Dir zitierte Vorgehen bei einem Fahrsicherheitstraining?
Gut, ich bin nun mal kein "Im Stau Vorbeifahrer" Aber vielleicht kriegen wir ja alle bald die offizielle Erlaubnis dazu, da andernfalls die Funktion unserer Bremse nicht gewährleistet werden kann.

@BMW-Kalle
Mein Hebel steht auf vier, und mit meinen großen Patchehändchen bin ich mir ziemlich sicher auch die nötige Kraft aufbringen zu können. Ich kann mir nicht erklären, warum die Bremsleistung so mies ist. Rüdigers Test beweist ja zweifelsfrei das auch ohne BKV jede Menge Bremsleistung zur Verfügung stehen sollte.

@all
Wie man in der Stellungnahme von BMW zum Plusminusbericht nachlesen konnte, werden die jetzt an jeden Halter ein Faltblatt verschicken, welches man in die Betriebsanleitung einheften soll. Da steht dann mehr oder weniger drauf, dass man im Rahmen von Fahrsicherheitstrainings nicht mehr als 5 mal stark abbremsen sollte.

Äh, wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich mich nicht für eine LT neusten Baujahres entschieden. Die Argumente meiner Frau gegenüber, damit ich mir ein Motorrad kaufen durfte, waren unter anderem die, dass ich ausschliesslich eine BMW habe möchte, da diese Maschine das beste Bremssystem hat. Nun ist es mit der Aussage von BMW sogar amtlich geworden: Sie hat das beste Bremssystem, allerdings nicht immer und schon mal garnicht wenn man an einem Fahrsicherheitstraining teilnehmen möchte.

Liebe Leute, alles was recht ist, aber eine Bremse ist eine Bremse ist eine Bremse. Sofern die Scheiben, Beläge und der Bremskreislauf sowie die Bremsflüssigkeit in Ordnung sind, erwarte ich einfach so oft nach herzenslust bremsen zu können wie ich will, oder verkehrsbedingt muss. Auch wenn ich vorher im Stau stand, auch wenn ich dabei Radio gehört habe und mir den Popo habe wärmen lassen. Das was BMW da vor hat ist doch das Gleiche, was verschiedene Internet-Flatrate-Anbieter tun:


Man kauft und bezahlt eine Flatrate. Wenn man sie dann aber auch als Flatrate nutzt und sich eine Testversion von ORACLE 10g herunterläd wird man im nächsten Monat von der Nutzung der Flatrate ausgeschlossen.

Man kauft sich also eine BMW, weil sie laut Aussagen der Verkäufer, der Marketungabteilung und der Fachpresse und vor allen wegen der sich selbst gebildeten Meinung neben vielen anderen Qualitäten auch die höchste Sicherheit, wegen der besten Bremsanlage die am Markt erhältlich ist, bietet. Man darf dann aber nicht bremsen wie man will oder muss. Man darf nicht unter den gleichen Bedingungen an einem Fahrsicherheitstraining teilnehmen, wie jede andere Maschine jedes anderen Motorradherstellers dies seit mehreren Jahren tut. Da stimmt doch etwas nicht, oder?

Und ja: Ich bin nun doch verängstigt und ich werde mich von meiner LT trennen und habe diesen Entschluss bereits BMW mitgeteilt. Auch wenn ich dann viele liebe Leute nicht mehr kennen lernen werde, die man hier so bequem über das Forum oder bei verschiedenen Anlässen treffen kann. Für mich sind LT-Fahrer schon eine tolle Truppe! Die richtige Freude am fahren kommt da bei mir nicht mehr auf. Aber das ist meine eigene persönliche Entscheidung und meine eigene persönliche Meinung und die werde ich auch umsetzen. Es sei denn, BMW kann mir eine Bremse anbieten die wie bei allen anderen Herstellern einfach funktioniert wenn man am Hebel zieht und mit dem Fuß reindrückt. Ohne Einschränkung. Das kann natürlich nur ein System ohne zusätzliche Pumpe bzw. BKV sein und ich glaube kaum, dass sich so etwas in unsere LT nachrüsten lässt.

Kann man eigentlich eine Baehr-K1200LT-Kommunikationsanlage in andere Maschinen mitnehmen? Ich glaube der Kabelsatz ist zu speziell, oder lässt sich da was machen?

Bis bald
Euer Frankybaby
http://www.frankybaby.de/k1200lt.jpg
FB-XX-71 / April 04 / darkgraphit-metallic / Navigator II

„Das leben ist zu kurz, um es nicht mit LT fahren zu verbringen“
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#50 Beitrag von fliewatüt »

Hallo frankybaby

liegt es am Bremssystem oder was? LT nur wegen des Bremssystems? Oder aufgrund der 99 anderen Vorzüge?

LT-Kauf nur wegen des Bremssystems - deine Entscheidung

LT-Kauf wegen der 99 anderen Vorzüge - Suche nach Alternativen :wink:

Ich werde meine LT umrüsten auf ohne BKV-ABS - - -

ich will bei meiner LT bleiben :wink: 8) :wink: 8)



ABS ist zwar eine gute Sache - aber ich glaube, viele sehen das ABS als glücklichmachenden Lebensretter an - - -
besser ist Wachheit, ein fittes Bike UND gute Bremsen

In diesem Sinne

Peter

Drive it baby - LuxusTourer - gibt es eine angenehmere Art der Fortbewegung auf zwei Rädern?

PS: Laut BMW ist eine Umrüstung auf das künftige I-ABS-System nicht im Lastenheft vorgesehen. Eine Rückrüstung auf das alte ABS-System ohne BKV nicht möglich.
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Antworten