BMW R850R: massives Leistungsloch zwischen 3000 und 4000 U/min

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 1781
Registriert: 18. April 2014, 18:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: BMW R850R: massives Leistungsloch zwischen 3000 und 4000 U/min

#26 Beitrag von R850scrambleR »

Oder so. Guter Hinweis!
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Selma
Beiträge: 393
Registriert: 5. September 2020, 13:12
Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: BMW R850R: massives Leistungsloch zwischen 3000 und 4000 U/min

#27 Beitrag von Selma »

... den belüftungsschwimmer unter dem einfüllstutzen braucht er vermutlich nicht, wenn luft durchkommt ... halt auch beide schläuche due zum tankstutzen führen, für luft und überlauf. Natürlich alle schellen mit verschraubung, die klemmverschlüsse sind nur mit dem entsprechenden werkzeug zu schliessen. Für die schrauben wird etwas mehr platz benötigt ...
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 1781
Registriert: 18. April 2014, 18:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: BMW R850R: massives Leistungsloch zwischen 3000 und 4000 U/min

#28 Beitrag von R850scrambleR »

...und dann noch gleich gepairte 1200er Einspritzdüsen ;-) - spart doppeltes Versandporto.

Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Selma
Beiträge: 393
Registriert: 5. September 2020, 13:12
Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: BMW R850R: massives Leistungsloch zwischen 3000 und 4000 U/min

#29 Beitrag von Selma »

...genau, und dann wird die R850R super laufen, wenn nicht der hallgeber fällig wird. Übrigens: Ich bin immer noch auf der suche nach einer aus den letzten baujahren, also nach 2005.
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 1781
Registriert: 18. April 2014, 18:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: BMW R850R: massives Leistungsloch zwischen 3000 und 4000 U/min

#30 Beitrag von R850scrambleR »

Ebay-Kleinanzeigen: 2149437642
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
matteshb
Beiträge: 3
Registriert: 13. Dezember 2021, 20:16
Mopped(s): BMW R1100R
Wohnort: Bremen

Re: BMW R850R: massives Leistungsloch zwischen 3000 und 4000 U/min

#31 Beitrag von matteshb »

Moin zusammen,

ich hatte mir Ende letzten Jahres eine R1100R (Bj.95) zugelegt, da mir die 1100er PanEuropean mit ihren 300kg doch etwas zu schwer geworden war
(fuhr aber echt topp). Nach einigen Touren Anfang dieses Jahres hatte ich von heute auf morgen ebenfalls das Problem, dass sie bei ca. 3.800 U anfing zu ruckeln - allerdings nur unter Last, nicht im Leerlauf. Moped kaum kaum über 100km/h, was vor allem beim Überholen kolossal nervte. Ein Kumpel gab mir den Tipp mit den Schläuchen im Tank, speziell dieser gebogene Formschlauch für (unverschämte 33 Euro) :( Beim Ausbau stellte sich heraus, dass alle Schläuche morsch waren und in der Hand zerbröselten . . . Nach Austausch aller Teile - bis auf die Pumpe - schnurrt die Gute wieder wie ein Kätzchen und macht wieder meeeega Spaß. Das einzige, was überhaupt keinen Spaß macht, ist der Verbrauch von etwas über 7 Litern . . . Hat da vielleicht jmd einen Tipp?

Herzlichen Dank und beste Grüsse von der Weser

Matthias
Selma
Beiträge: 393
Registriert: 5. September 2020, 13:12
Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: BMW R850R: massives Leistungsloch zwischen 3000 und 4000 U/min

#32 Beitrag von Selma »

So fing es mit meiner auch an … Luftfilter, Kerzen, Ventile, ESP von Tills.de, Drosselklappe überholen lassen, gaszug mit Verteiler einbauen, synchronisieren … das ganze Programm = 5,5-6L 😳
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 1781
Registriert: 18. April 2014, 18:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: BMW R850R: massives Leistungsloch zwischen 3000 und 4000 U/min

#33 Beitrag von R850scrambleR »

Den Spritverbrauch regelt man mit dem Drehgriff am rechten Lenkerende.

Das heißt im Klartext, dass der Verbrauch natürlich von der Fahrweise abhängt. Mit meinen R1150GS und R850R kann ich zwischen 4 und 8 Litern auf 100km verbrauchen - ohne, dass etwas defekt oder verstellt ist. Der Wert an sich sagt also nichts aus. Auch die Motorradausstattung spielt eine Rolle. Ob ich mit großem Tourenwindschild plus Sozia und Gepäck für 3 Wochen unterwegs bin, oder solo gepäcklos mit Minischeibe, merkt man sicherlich am Verbrauch. Ebenso unterscheiden sich Flachland- u. Gebirgsbetrieb.

Geringerer Grundverbrauch kann durch ein magereres Gemisch erzeugt werden, verbunden mit der höheren Gefahr von KFR. Das will man auch nicht.

Grundsätzlich sollte man erst einmal alles sauber einstellen und sychronisieren, einen Blick auf die Richtigkeit des Codiersteckers werfen, vielleicht auch Systemreiniger für die Einspritzdüsen in den Tank kippen, oder 2-3x SuperPlus tanken. Mit den Düsen der R1200 erreicht man ein besseres Sprühbild und erhöht damit die Effizienz des Motors - auch eine Option.

Schöne Grüße
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
matteshb
Beiträge: 3
Registriert: 13. Dezember 2021, 20:16
Mopped(s): BMW R1100R
Wohnort: Bremen

Re: BMW R850R: massives Leistungsloch zwischen 3000 und 4000 U/min

#34 Beitrag von matteshb »

Hezlichen Dank für die Hinweise :)
Die Gute hat ca 5 Jahre gestanden, bevor ich sie übernommen habe. Natürlich wurden als erstes alle Flüssigkeiten getauscht - anschliessend noch der Luftfilter (Papierfilter anstatt K+N ), ebenfalls die guten Iridium-Kerzen. Hat verbrauchstechnisch aber leider nix geändert. Grundsätzlich soll der Verbrauch lt. BMW und "spritmonitor de" so um die 5 Liter betragen (fahre auschliesslich alleine, fast nur Flachland, ohne Windshield und max 5tsd U/min, seltenst auch mal mehr). Tanke grundsätzlich 98 Okton oder besser - ebenso wurde bereits einige Male Systemreiniger verwendet. Gibt es evtl irgendwo eine Anleitung, wie richtig eingestellt werden muss? Oder muss man wohl oder übel ein halbes Monatsgehalt in der Fachwerkstatt lassen? :((
"Wer später bremst, ist länger schnell" :lol:
Selma
Beiträge: 393
Registriert: 5. September 2020, 13:12
Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: BMW R850R: massives Leistungsloch zwischen 3000 und 4000 U/min

#35 Beitrag von Selma »

matteshb hat geschrieben: 26. Juli 2022, 15:29
….Natürlich wurden als erstes alle Flüssigkeiten getauscht - anschliessend noch der Luftfilter (Papierfilter anstatt K+N ), ebenfalls die guten Iridium-Kerzen. Hat verbrauchstechnisch aber leider nix geändert. :((
… also ist sie mit dem alten Öl erst mal nach 5 Jahren gefahren?
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 1781
Registriert: 18. April 2014, 18:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: BMW R850R: massives Leistungsloch zwischen 3000 und 4000 U/min

#36 Beitrag von R850scrambleR »


matteshb hat geschrieben: Gibt es evtl irgendwo eine Anleitung, wie richtig eingestellt werden muss? Oder muss man wohl oder übel ein halbes Monatsgehalt in der Fachwerkstatt lassen? :((
Ein Quell der Freude ist stets Powerboxer:
Synchro:
https://www.powerboxer.de/gemischaufber ... nisieren-1

https://www.powerboxer.de/gemischaufber ... und-fehler

https://www.powerboxer.de/gemischaufber ... ehen-r11x0

Man kann sich umständlich eine Schlauchwaage basteln, oder man besorgt sich einen Twinmax-Synchrotester.

https://www.powerboxer.de/werkzeuge/45- ... er-motoren

Zum Einlesen sollte es reichen...
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
matteshb
Beiträge: 3
Registriert: 13. Dezember 2021, 20:16
Mopped(s): BMW R1100R
Wohnort: Bremen

Re: BMW R850R: massives Leistungsloch zwischen 3000 und 4000 U/min

#37 Beitrag von matteshb »

Ganz lieben Dank :thumbup:
"Wer später bremst, ist länger schnell" :lol:
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 1781
Registriert: 18. April 2014, 18:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: BMW R850R: massives Leistungsloch zwischen 3000 und 4000 U/min

#38 Beitrag von R850scrambleR »

Wir freuen uns über Deinen Bericht. Später.
Twinmax scheint momentan einen Lieferengpass zu haben...
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
HessenCruiser
Beiträge: 32
Registriert: 15. Juli 2022, 20:29
Mopped(s): R850R, R50/2, Honda Scrambler

Re: BMW R850R: massives Leistungsloch zwischen 3000 und 4000 U/min

#39 Beitrag von HessenCruiser »

Hab mir jetzt den kompletten Reparatursatz bei "Schrauberlars" bestellt.
Mal sehen ob es überhaupt notwendig ist die Schläuche zu tauschen. Es wird mit jeder Fahrt besser. Nach einer komplettten Tankfüllung Super Plus ist nur noch eine leicht verzögerte Beschleuningung um 3000 U/min übrig. Aber da ich den Filter sowieso wechseln will werden auch die Schläuche ausgetauscht.
Grüße aus dem Hinterland
Achim
Benutzeravatar
HessenCruiser
Beiträge: 32
Registriert: 15. Juli 2022, 20:29
Mopped(s): R850R, R50/2, Honda Scrambler

Re: BMW R850R: massives Leistungsloch zwischen 3000 und 4000 U/min

#40 Beitrag von HessenCruiser »

...gebe Bescheid wenn ich die Teile ausgetauscht habe - wird aber noch etwas dauern. Hab noch einen R50/2 Umbau auf R80/7 Motor der langsam mal durch den TÜV muss.
Runsten
Beiträge: 32
Registriert: 13. August 2013, 18:50

Re: BMW R850R: massives Leistungsloch zwischen 3000 und 4000 U/min

#41 Beitrag von Runsten »

Hallo Achim,

habe dir eine PN geschickt.
Vielleicht hilft es.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
HessenCruiser
Beiträge: 32
Registriert: 15. Juli 2022, 20:29
Mopped(s): R850R, R50/2, Honda Scrambler

Re: BMW R850R: massives Leistungsloch zwischen 3000 und 4000 U/min

#42 Beitrag von HessenCruiser »

Hab heute mal den Kodierstecker aus dem Sicherungskasten rausgezogen. Der Effekt ist verblüffend. Das Leistungsloch um 3000 U/min ist komplett verschwunden. Der Motor ist deutlich agiler über den kompletten Drehzahlbereich. Eigentlich läuft die BMW nun perfekt. Zieht im 5. Gang bei Tempo 50-60 druckvoll aus jeder Ortschaft raus.
Für mich fühlt es sich an als ob der Kodierstecker das Moped gedrosselt hat.
Wofür ist der Kodierstecker? Welche Funktion übt der aus?
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 1781
Registriert: 18. April 2014, 18:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: BMW R850R: massives Leistungsloch zwischen 3000 und 4000 U/min

#43 Beitrag von R850scrambleR »

Welche Farbe hat er?

https://www.powerboxer.de/zuendanlage/2 ... ierstecker
https://www.powerboxer.de/images/pdf/zu ... tecker.pdf

Wir hatten auch schon den Fall, dass der Kodierstecker und das Dämpfungsglied der Tankanzeige vertauscht verbaut waren, was ebenso seltsame Effekte hatte.



Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
HessenCruiser
Beiträge: 32
Registriert: 15. Juli 2022, 20:29
Mopped(s): R850R, R50/2, Honda Scrambler

Re: BMW R850R: massives Leistungsloch zwischen 3000 und 4000 U/min

#44 Beitrag von HessenCruiser »

Der Kodierstecker ist gelb.

Siemens V23134-Z1014
435
6136
8 366 282

Belegt sind die Stecker 30 und 87.

Nach dem Belegungsplan Leistungreduzierung 52 -> 25.
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 1781
Registriert: 18. April 2014, 18:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: BMW R850R: massives Leistungsloch zwischen 3000 und 4000 U/min

#45 Beitrag von R850scrambleR »

HessenCruiser hat geschrieben:Der Kodierstecker ist gelb.

Siemens V23134-Z1014
435
6136
8 366 282

Belegt sind die Stecker 30 und 87.

Nach dem Belegungsplan Leistungreduzierung 52 -> 25.
Das wäre zu einfach. Beim vollständigen Betrachten der Liste ist der goldgelbe Stecker normal für die R850R mit Kat. Der Eintrag mit Leistungsreduzierung ist für die GS in Verbindung mit geänderten Ansaugrohren.

Wenn Du KEINEN Kat verbaut hast, ist das Weglassen des Kodiersteckers richtig.
Falls ein Kat verbaut ist, die Kiste aber ohne Stecker besser läuft,...
...würde ich ihn auch einfach weglassen. De facto wird so ein anderes Kennlinienfeld genutzt.
Wer weiss, vielleicht hat auch die Lambdasonde noch ein Problem.


Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
HessenCruiser
Beiträge: 32
Registriert: 15. Juli 2022, 20:29
Mopped(s): R850R, R50/2, Honda Scrambler

Re: BMW R850R: massives Leistungsloch zwischen 3000 und 4000 U/min

#46 Beitrag von HessenCruiser »

OK, mein Mopped hat einen KAT. Aber aufgrund der erheblich besseren Leistungsabgabe über den kompletten Drehzahlbereich werde ich den Codierstecker (erstmal) weglassen. Gefühlt hat sie erheblich mehr Leistung und Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich.
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 1781
Registriert: 18. April 2014, 18:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: BMW R850R: massives Leistungsloch zwischen 3000 und 4000 U/min

#47 Beitrag von R850scrambleR »

Der Zweck heiligt die Mittel...
Gute Fahrt!
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Selma
Beiträge: 393
Registriert: 5. September 2020, 13:12
Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: BMW R850R: massives Leistungsloch zwischen 3000 und 4000 U/min

#48 Beitrag von Selma »

das stimmt, Grundlage jeder Ingenieurwissenschaft 🥇

Wenn ich bei der R1100R den gelben Stecker ziehe, läuft sie nicht mehr. Als ich den Rosé Stecker gezogen habe, lief sie so wie deine ohne deinen gelben.

@hessencruiser: was hast du für eine RyxzR?

Nachdem ich die DK habe überholen lassen, läuft sie so wie die anderen R1100 mit KFR zwischen 2300-3200 RPM wenn sie die nach 1 std richtig warme Luft bekommt. Ziehe ich jetzt den rose Stecker läuft sie schlechter. 😼
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
Runsten
Beiträge: 32
Registriert: 13. August 2013, 18:50

Re: BMW R850R: massives Leistungsloch zwischen 3000 und 4000 U/min

#49 Beitrag von Runsten »

Wenn sie jetzt gut läuft:

Never touch/change a running system.
Benutzeravatar
HessenCruiser
Beiträge: 32
Registriert: 15. Juli 2022, 20:29
Mopped(s): R850R, R50/2, Honda Scrambler

Re: BMW R850R: massives Leistungsloch zwischen 3000 und 4000 U/min

#50 Beitrag von HessenCruiser »

Never Change A Running System - das sehe ich genauso. Bin so auch total zufrieden.
Meine R850R ist übrigens Baujahr 196.
Antworten