Knacken und knirschen im Kardan/Getriebe

Alles, was mit der Technik der WASSERgekühlten R1200/R1250xx zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 13547
Registriert: 28. August 2002, 16:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Knacken und knirschen im Kardan/Getriebe

#51 Beitrag von wolfgang »

Es gibt konstruktionsbedingt keinen Längenausgleich des Kardans, diese Märchen hält sich leider hartnäckig!
Wusste ich so auch nicht.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Mangfalltaler

Re: Knacken und knirschen im Kardan/Getriebe

#52 Beitrag von Mangfalltaler »

Leider sind R/RS/RT nicht von dieser Serviceaktion betroffen, trotz identischem Antrieb wie die GS. Ich werde explizit die Überprüfung inkl. abklappen und fetten der hinteren Verbindung beim nächsten Servicetermin in Auftrag geben. Schlafe dann bestimmt besser.
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 13547
Registriert: 28. August 2002, 16:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Knacken und knirschen im Kardan/Getriebe

#53 Beitrag von wolfgang »

Hat die gs mehr federweg? Wenn ja, sind wir beim knickwinkel oder bei einem Längemausgleich.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Korn
Beiträge: 63
Registriert: 30. Juli 2020, 07:06
Mopped(s): R1200R ('18)

Re: Knacken und knirschen im Kardan/Getriebe

#54 Beitrag von Korn »

Ohne Ausbau der Welle kann man halt nicht das vordere Gelenk prüfen oder halt die vordere Verzahnung reinigen und fetten. M. E. sollte man da keine halben Sachen machen.
Carpe diem! :D
Benutzeravatar
blueq
Beiträge: 391
Registriert: 28. November 2015, 08:30
Mopped(s): Suzuki DL 1050 VStrom 2022
Wohnort: Pfalz

Re: Knacken und knirschen im Kardan/Getriebe

#55 Beitrag von blueq »

Korn hat geschrieben: 10. Juli 2022, 09:21 Ohne Ausbau der Welle kann man halt nicht das vordere Gelenk prüfen oder halt die vordere Verzahnung reinigen und fetten. M. E. sollte man da keine halben Sachen machen.
Genau,und egal ob GS,RT,RS oder R...der Antrieb ist immer der gleiche,außer vielleicht Endübersetzung und Federweg.
Ich kann nicht nachvollziehen warum BMW da unterscheidet...
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt !
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 13547
Registriert: 28. August 2002, 16:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Knacken und knirschen im Kardan/Getriebe

#56 Beitrag von wolfgang »

Ich kann nicht nachvollziehen warum BMW da unterscheidet...
Die sehen kein Risiko bei den anderen Modellen, weil techn. Ausprägungen eben anders sind.
Kosten.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Korn
Beiträge: 63
Registriert: 30. Juli 2020, 07:06
Mopped(s): R1200R ('18)

Re: Knacken und knirschen im Kardan/Getriebe

#57 Beitrag von Korn »

Das Rostproblem bleibt aber. Und wenn die Teile irgendwann nicht mehr trennbar sind, wird es teuer...
Carpe diem! :D
teileklaus
Beiträge: 3628
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Knacken und knirschen im Kardan/Getriebe

#58 Beitrag von teileklaus »

wo ist das Problem ? Ausbauen Schmieren einbauen. Kann im Rahmen eines HAG ÖL oder Reifenwechsels mitgemacht werden. :thumbup:
Dann kann es Knirschen oder auch nicht man ist beruhigt, der Kardan ist es nicht.
Benutzeravatar
blueq
Beiträge: 391
Registriert: 28. November 2015, 08:30
Mopped(s): Suzuki DL 1050 VStrom 2022
Wohnort: Pfalz

Re: Knacken und knirschen im Kardan/Getriebe

#59 Beitrag von blueq »

teileklaus hat geschrieben: 10. Juli 2022, 12:21 wo ist das Problem ? Ausbauen Schmieren einbauen. Kann im Rahmen eines HAG ÖL oder Reifenwechsels mitgemacht werden. :thumbup:
Dann kann es Knirschen oder auch nicht man ist beruhigt, der Kardan ist es nicht.
Genau das ist das Problem,ich vermute einfach mal das 80 Prozent der geneigten Mitleser garnicht,zumindest sowas,selbst schrauben sondern deswegen zum Händler müßen aber die Kosten scheuen...
Dann fragt hier lieber seitenweise nach einer theoretischen Lösung in der Hoffnung das sich das Problem von selbst erledigt :roll:
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt !
teileklaus
Beiträge: 3628
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Knacken und knirschen im Kardan/Getriebe

#60 Beitrag von teileklaus »

tja wenn mein PC abstürzt, oder infiziert wäre, muss ich auch zum Spezialisten und das Geld hinlegen. Und der hat auch Stundensätze von 100 € .
Problem gelöst, auch wenn ich den Stundensatz scheuen würde.
Benutzeravatar
chefffe
Beiträge: 1023
Registriert: 12. Juni 2019, 12:01

Re: Knacken und knirschen im Kardan/Getriebe

#61 Beitrag von chefffe »

Gut das ich ein Ultraspezialist bin .. der ein Kardanproblem und ein PC Problem in JEDEM Fall in den Griff kriegt. Also mal ehrlich, das sind doch wirklich keine unlösbare Wissenschaften mehr ... Verständlich ist es nur wenn man mit der Technik nichts am Hut hat und schrauben lassen muss und oder auch keinen Platz zum Schrauben hat.
Smaily01
Beiträge: 86
Registriert: 19. Juni 2020, 22:04

Re: Knacken und knirschen im Kardan/Getriebe

#62 Beitrag von Smaily01 »

Korn hat geschrieben: 9. Juli 2022, 12:06Bitteschön
Danke Dir
Ja das ist ja noch im grünen Bereich, aber mit Fett/Schmierung ist das wohl deutlich besser. Verstehe nicht warum das von BMW so ohne Rostschutz verbaut wird??
Klaus
Bubi
Beiträge: 932
Registriert: 22. Dezember 2017, 08:57
Mopped(s): BMW R1200R K27
Wohnort: Bochum

Re: Knacken und knirschen im Kardan/Getriebe

#63 Beitrag von Bubi »

Fett kriecht gerne Richtung Simmerringe, da sollte man schon aufpassen ob die dafür geeignet sind und nicht plötzlich aufquellen. Man kann das rostige Zeug auch mit Altöl einpinseln, hilft besser und länger.
Benutzeravatar
blueq
Beiträge: 391
Registriert: 28. November 2015, 08:30
Mopped(s): Suzuki DL 1050 VStrom 2022
Wohnort: Pfalz

Re: Knacken und knirschen im Kardan/Getriebe

#64 Beitrag von blueq »

Seltsamerweise gibts solche Probleme mit dem Kardan bei Guzzi,Triumph und Yamaha nicht...da sollten sich die Techniker bei BMW mal langsam Gedanken machen...
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt !
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3147
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R1200RS (2015er), F800ST
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Knacken und knirschen im Kardan/Getriebe

#65 Beitrag von joerg58kr »

Ich frage mich nur, wie all die vielen BMWs dies bisher so lange überlebt haben. Eigentlich müsste BMW-Motorrad doch schon vom Mutterkonzern lange wegen Unfähigkeit, Regressforderungen, etc. beerdigt worden sein :D :lol:
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC)
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
teileklaus
Beiträge: 3628
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Knacken und knirschen im Kardan/Getriebe

#66 Beitrag von teileklaus »

Korn hat geschrieben: 10. Juli 2022, 11:31 Das Rostproblem bleibt aber. Und wenn die Teile irgendwann nicht mehr trennbar sind, wird es teuer...
mit etwas Staburags oder sonstigem Abschleuderfestem Zeug wie BMW nimmt hat man mindestens 2 Jahre keinen Rost an der Stelle.
Auch die Kupplungsscheiben habe von Sachs spezielle Paste wie Plastilube die fast ewig hält
Bubi
Beiträge: 932
Registriert: 22. Dezember 2017, 08:57
Mopped(s): BMW R1200R K27
Wohnort: Bochum

Re: Knacken und knirschen im Kardan/Getriebe

#67 Beitrag von Bubi »

den Rost kann ich mir nur so vorstellen: da die BMW Motoren sehr viel Drehmoment aufbringen können, muss die Kardanwelle schon eine gewisse Elastizität haben um nicht zu brechen. Daher wird sie niedriger Legiert und niedrig Legiertes Eisen rostet gern.
Benutzeravatar
chefffe
Beiträge: 1023
Registriert: 12. Juni 2019, 12:01

Re: Knacken und knirschen im Kardan/Getriebe

#68 Beitrag von chefffe »

teileklaus hat geschrieben: 12. Juli 2022, 16:55 Auch die Kupplungsscheiben habe von Sachs spezielle Paste wie Plastilube die fast ewig hält
Kupplungsscheiben :shock:
teileklaus
Beiträge: 3628
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Knacken und knirschen im Kardan/Getriebe

#69 Beitrag von teileklaus »

ja die Kupplungsreibscheibenverzahnung bei den Luftgekühten von R 45 bis R1200 DOHC, nicht die von der LC.
@ Bubi , du hast Vorstellungen.. da ist ein Gummidämpfer verbaut, der die Drehmomentspitze abbaut..
Blechrohr ist billig also nimmt man das, das mit Sicherheit gerade noch hält . Es muss gut schweißbar sein.
Bubi
Beiträge: 932
Registriert: 22. Dezember 2017, 08:57
Mopped(s): BMW R1200R K27
Wohnort: Bochum

Re: Knacken und knirschen im Kardan/Getriebe

#70 Beitrag von Bubi »

@ teileklaus, Drehmomentspitzen werden am Hinterrad abgebaut und verpuffen nicht an irgendwelchen Gummibälgern. Und bis dahin geht´s über eine lange Kardanwelle und die ist bestimmt nicht aus Blechrohr.
teileklaus
Beiträge: 3628
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Knacken und knirschen im Kardan/Getriebe

#71 Beitrag von teileklaus »

soso ich habe eine in Händen und die ist 2 Teilig aus genau gemessenen 1,5 mm Blechrohr Außen 50 mm , dazwischen der 3 teilige Gummidämpfer dann das innere dünnere, dickwandigere Stahlrohr.
Ich glaube du brauchst ein Bild vor Augen. https://img.motorparts-online.com/p/4/3 ... cfe534.JPG
Drehmomentspitzen oder Drehschwingungen durch den bei der Verbrennung entstehenden kurzzeitig hohen Mitteldruck der beiden großen Zylindereinheiten bei der Verbrennung werden sowohl im Getriebe beim Ruckdämpfer auf der Getriebewelle http://www.powerboxer.de/images/stories ... 97-01t.jpg als auch in der Kardanwelle im Gummi entschärft.
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 13547
Registriert: 28. August 2002, 16:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Knacken und knirschen im Kardan/Getriebe

#72 Beitrag von wolfgang »

Alle Kardanwellen sind aus Rohr. Dies hängt mit der torsionsspannung zusammen. Die neutrale faser in der Mitte bringt 0 Widerstand. Ein Rohr ist wesentlich torsionssteifer als ein vollmaterial.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Vmax
Beiträge: 815
Registriert: 9. Februar 2020, 10:24
Mopped(s): R1200R LC
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Knacken und knirschen im Kardan/Getriebe

#73 Beitrag von Vmax »

joerg58kr hat geschrieben: 12. Juli 2022, 16:34 Ich frage mich nur, wie all die vielen BMWs dies bisher so lange überlebt haben. Eigentlich müsste BMW-Motorrad doch schon vom Mutterkonzern lange wegen Unfähigkeit, Regressforderungen, etc. beerdigt worden sein :D :lol:
Sehe ich auch so, BMW hat so viel Erfahrungen mit Kardanantrieben. Stammen die Probleme von einer gewissen Serie, hier wurde was von K50 geschrieben. Woran erkennt man, ob sein eigenes Motorrad betroffen ist?

Material: Mir ist es egal, ob die Trompetenblech oder Vollmaterial nehmen. Die BMW Entwickler werden die Kräfte und Haltbarkeit, nebst Sicherheitsfaktoren, schon kalkuliert haben.
Hauptsache das Motorrad ist zuverlässig und fährt. Das tut es bislang.
Benutzeravatar
Korn
Beiträge: 63
Registriert: 30. Juli 2020, 07:06
Mopped(s): R1200R ('18)

Re: Knacken und knirschen im Kardan/Getriebe

#74 Beitrag von Korn »

wolfgang hat geschrieben: 12. Juli 2022, 21:38 Alle Kardanwellen sind aus Rohr. Dies hängt mit der torsionsspannung zusammen. Die neutrale faser in der Mitte bringt 0 Widerstand. Ein Rohr ist wesentlich torsionssteifer als ein vollmaterial.
Nur im Vergleich zur verwendeten Materialmenge. Vollmaterial wäre hier torsionssteifer. Ist aber auch egal, BMW wird das wohl schon richtig berechnet haben.
Carpe diem! :D
teileklaus
Beiträge: 3628
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Knacken und knirschen im Kardan/Getriebe

#75 Beitrag von teileklaus »

Richtig Korn: man muss schon richtig vergleichen:
Ein Rohr und ein Vollmaterial bei gleichem Außendurchmesser verglichen , ist immer das Vollmatreial im Kräfte Vorteil auch bei Torsion, wobei man dann gleiches Material vorraussetzt.
Um Gewicht zu sparen, nimmt man ein Rohr dickeren Durchmessers und hat bei gleichem Querschnitt mehr Festigkeit
oder bei weniger Querschnitt und weniger Gewicht gleiche Festigkeit wie das dünnere Vollmaterial.
Das 50 mm 1,5 mm Rohr hat vermutlich mehr Dreh Festigkeit als das 25 mm 4 mm Innenrohr..
Antworten