Sprechanlage

LT-spezifische Elektronikbasteleien
Antworten
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3878
Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Sprechanlage

#1 Beitrag von Gottfried »

Hallo LT`ler!

Hätte wieder mal eine technische Frage. :roll: Habe mir von Elektro-C..... ein komplettes Helmsprechset geordert.
Die Stecker (klein, rund, 6polig) haben den Nachteil, wenn man sie nicht exakt zusammensteckt, dass sich die Pole leicht verbiegen. :?
Möchte die Stecker gegen Stereo Klinkenstecker austauschen. Habe bei diesen 3 Pole zur Verfügung.
Weiß zufällig jemand, wie bei so einem 6poligem Stecker die Kabelbelegung aussieht? Möchte den Stecker nicht vorab zerlegen,
weil ich befürchte, dass das Ding dann kaputt ist.

Gruß Gottfried

PS.: Was hat eigentlich die Baehranlage für Stecker?
herden
Beiträge: 664
Registriert: 1. Juni 2003, 16:26
Mopped(s): Tracer,SB3,KB3,YB5,martin GSX
Wohnort: 31693 Hespe/Stemmen, Schaumburger Land
Kontaktdaten:

baehr Stecker

#2 Beitrag von herden »

Hallo,

kann Dir leider keine Steckerbelegung geben.

baehr verwendet 5 Pol DIN Stecker ( MAS 50 ) und Kupplung ( MAK 50 ). kauf bitte auch dort keine Billigware ( Hirschmann ist gut !!)

mfg
Harald

http://www.motorrad-herden.de
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3878
Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#3 Beitrag von Gottfried »

harald hat geschrieben:kann Dir leider keine Steckerbelegung geben.

Anders gefragt!

Kann man beide Plus der Kopfhörer an einen Pol, ein Plus vom Mikro an einen Pol und alle Minus (2x Kopfhörer, 1x Mikro) an einen Pol geben? :roll:
Möchte diese Stecker nur an einer Stelle am Verlängerungskabel ändern, die anderen 6-polig belassen. Würde das dann noch funktionieren?


Gottfried

PS.: Möchte keine teure Anlage kaufen, da ich die meiste Zeit ohne Sozi unterwegs bin.
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Gnurz »

Die Belegung:
Pin1 Mic +
Pin2 LS li +
Pin3 LS re +
Pin 4 LS li -
Pin5 LS re -
Pin6 Mic -

Ich habe die Geschichte schon in einen Klinkenstecker umgebaut, no Problem. Pin 1 Klinke Fuß, Zusammenschalten pin 2 und 5 auf Klinke mitte, Zusammenschalten Pin 3-4 Klinke oben (Masse).

Allerdings habe ich seit sehr langer Zeit den mini Din schon laufen, die Pins verbiegen nicht. Ich stecke das immer blind am Helm zusammen, wenn ich aufsteige.
Die Belgung habe ich mir für eine Spiralverlägerung mal "ausgeklingelt". Auf dem Tank habe ich dann kurzzzeitig Klinke eingesetzt, inzwischen aber wieder auf DIN umgebaut. An dem Klinkenstecker kommt es zum Kapilareffekt, es saugt sich Wasser in den Stecker, der dann korrodiert, er kommt zu Übergängen im Stecker. Der DIN ist so groß, da läuft das Wasser auch wieder raus.
Always faster...
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3878
Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#5 Beitrag von Gottfried »

Gnurz hat geschrieben:Die Belegung:
Pin1 Mic +
Pin2 LS li +
Pin3 LS re +
Pin 4 LS li -
Pin5 LS re -
Pin6 Mic -

Zusammenschalten pin 2 und 5 auf Klinke mitte, Zusammenschalten Pin 3-4 Klinke oben (Masse).
Kannst Du die Belegungsangaben bitte nochmal überprüfen. Kann das sein? PIN2(LS li +) mit PIN5(LS re -) :shock: oder hat das so seine Richtigkeit. :oops:
Und was geschieht mit PIN6?

Danke erstmal Gottfried
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Gnurz »

ja, diese merkwürdige Verschaltung hat mich schon einige Minuten Fehlersuche gekostet, das ist so "schräg". Pin 6 (Mic -) kommt ebenfalls auf Klinke oben (Masse).

Das setz übrigen vorraus, das du das Mic benutzt! Wenn du daran gar kein Interesse hast, sieht die Beschaltung leicht anders aus, mit der obigen Beschaltung wäre nur Mono mit Sprechverkehr.

Klinke unten Pin 2
Klinke mitte Pin3
Klinke oben (Masse) 4 und 5

Sollte dein Stecker anders belegt sein, kann ja sein, nimm eine 9V Batterie und mach Drähte ran. Nun von Pin zu Pin, auf das Knacken testen. Das ist die einfache Methode, sicherer ist mit einem Ohmmeter.

1 und 6 entfallen, ist Mic
Always faster...
Antworten