OSM - Wer würde mitmachen?

Planung von Routen, Austausch von gespeicherten Routen und Waypoints
Antworten
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 2372
Registriert: 6. Mai 2009, 10:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

OSM - Wer würde mitmachen?

#1 Beitrag von nargero »

Servus zusammen,

ich bin etwas unzufrieden mit dem Preis/Leistungsverhältniss von bestimmten Herstellern bezüglich der Software und dem entsprechenden Kartenmaterieal. Da das Open Steet Map (OSM) Projekt inzwischen offensichtlich wirklich gut geworden ist - denke ich, dass der Zeitpunkt gekommen ist, dass jetzt mal ernsthaft anzuschauen und anzugehen.
Es gibt ziemlich gute Karten von Deutschland und den Alpen - schon komplett fertig (z.B. bei "kleineisel.de").

Aber ansonsten ist es teilweise recht mühsam, an schon fertige routingfähige Karten zu kommen.
Das "online" Rechnen lassen hab ich schon probiert - das taugt nur bedingt was. Ich befürchte, man muss aus dem original-Paket die Daten selber zusammenstellen und rechnen.

Daher:
Wer zieht mit?

Zielsetzung könnte sein:
- Bereitstellung und regelmäßige Aktualisierung der wichtigsten Karten der Länder Europas im Forum (sofern genug Speicherplatz auf dem Webserver ist und der Traffic unlimitiert sein sollte)
- Detaillierte Anleitungen zum Selber-Erstellen der (für einen selbst) passenden OSM-Karten
- Test/Rückmeldung von Benutzern der Karten aus der Realiatät und von verschiedenen Geräten

Die Zeit bis zum "richtigen" Saisonbeginn sollte gut reichen was Vernünftiges auf die Beine zu stellen.
Was meint Ihr so dazu? Hat wer Lust/Zeit so was mit zu entwickeln?

Damit viele Grüße,
Gero
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Benutzeravatar
q.treiber
Beiträge: 544
Registriert: 8. Januar 2010, 02:19
Skype: wad n dad?
Mopped(s): R1100GS "R" / R1200GS LC Mod.
Wohnort: LDK - Land der Könige

Re: OSM - Wer würde mitmachen?

#2 Beitrag von q.treiber »

Wozu soll ein zusätzlicher Webserver gut sein?
Bei http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:O ... n/Download sind alle OSM-Karten verfügbar, man muss sich halt einlesen.
Da ich ein Zumo habe ist das für mich uninteressant. Europakarte war dabei, Livetime-Update kostet nicht viel und die Qualität ist allemal besser als OSM. Wobei ich nichts gegen OSM sagen kann und möchte, es ist halt alles ehrenamtlich und wird nur verbessert wenn jemand Zeit hat. Außerdem gibt's halt regionale Qualitätsunterschiede und Prioritäten. Sendemaste für Mobilfunk sowie Rad- und Wanderwege interessieren mich weniger. :D
http://www.qtreiber.eu - Senioren reisen mit der Q
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 2372
Registriert: 6. Mai 2009, 10:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: OSM - Wer würde mitmachen?

#3 Beitrag von nargero »

q.treiber hat geschrieben:...Europakarte war dabei, Livetime-Update kostet nicht viel und die Qualität ist allemal besser als OSM.
Genau das ist das Problem... Dem ist nämlich nicht so, zumindest wenn man in dünn besiedeltem Gebiet unterwegs ist, bzw. auf keleinen Straßen. Klar da gibt's auch bei OSM noch ne Menge zu tun, aber das wiederrum wäre für mich OK, ich hätte jetzt kein Problem meine Plotts entsprechend aufzubereiten und in das OSM Projekt einfließen zu lassen.

Mich nervt halt vor allem, dass insbesondere Garmin viel Geld nimmt (z.B. die Topos in IT) die dann also wirklich mal gar nix taugen!

Ich vergleich regelmäßig die "Qualität" (jeweils die neuesten Versionen) von TomTom Europe (auf dem iPhone), Navigon Europe (auf nem Androiden), neuestes BMW Business-Navi-Europe in der Blechbüchse und dann den Garmin CityNAV Europe 2011 im 62st.
Es ist teilweise ein WITZ, was da alles nicht, bzw. falsch drin ist. Wer nicht mit ner Landkarte umgehen kann, bzw. keine dabei hat, wird da teilweise vermutlich ziemlich "Spaß" haben... (also abseits der großen Routen, auf denen man ehh keine Navis und Karten braucht)

Daher ja auch der Gedanke jetzt mal zu OSM zu wechseln. Da weiß ich vorher, dass mal ein Weg evtl. noch nicht erfasst wurde. (Wobei die weißen Flecken sind sehr wenige geworden. Aktuell Anfang Januar auf Sardinien wäre ich mit OSM besser gefahren, als mit Garmin...)

Aber ich hab an der Ressonanz auf diesen Fred auch bemerkt - kein Bedarf. Diejenigen, die "nur" sie Standard-Routen fahren sind offensichtlich mit ihrem jeweiligen Gerät zufrieden und die anderen haben sich inzwischen selbst geholfen ;o)

OKI, ich generiere auf jeden Fall mal einige Karten von meinen baldigen Zielen und werde auch alles gut Dokumentieren - wer möchte, kann sich jederzeit per PN melden und dann schauen wir, was man vielleicht noch zusätzlioch machen kann.
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Benutzeravatar
q.treiber
Beiträge: 544
Registriert: 8. Januar 2010, 02:19
Skype: wad n dad?
Mopped(s): R1100GS "R" / R1200GS LC Mod.
Wohnort: LDK - Land der Könige

Re: OSM - Wer würde mitmachen?

#4 Beitrag von q.treiber »

Hallo Gero,

die "Kartenqualität" ist vom Gerätehersteller relativ wenig beeinflußbar. In Europa gibt es 2 Anbieter von Kartenmaterial, Navteq (u.a. in Garmin) und Teleatlas (von TomTom gekauft). Google Maps nutzt z. B. die Karten von Teleatlas. Wenn ich da in meiner direkten Homezone schaue verzeichnet Google Maps auch reine Waldwege als Straßen. Das wird dann lustig wenn jemand Tyre oder andere Onlineplaner benutzt. :lol:
Die deutschen Topokarten von Garmin basieren auf den Daten der Landesvermessungsämter und sind recht brauchbar. Sicher ist nicht jeder neu angelegte Forstweg eines Jagdpächters verzeichnet, einige sind auch schon wieder zugewachsen. Damit muß man halt leben.
Italien Topo(Land Navigator) ist ein anderes Thema, die Kartenbasis ist m. W. von Kompass.
Die Garmin-Straßenkarten sind soweit ok, wer offroad unterwegs ist wird feststellen, daß manche Wege in CNE enthalten sind aber nicht in der Topo. Andere sind wieder in der Topo und nicht in CNE. Die SP76(LGKS-Süd) z. B. ist teilweise in CNE als unbefestigte Straße enthalten die in der Topo fehlen, andere Teile sind in der Topo und fehlen in CNE. Das Stück vom Col de la Boaira bis kurz vor Fort Central fehlt in beiden Karten ist aber in Google Maps enthalten. Wenn du dann noch in Google Earth schaust findest du Zuwege zu Liftstationen die sonst nirgendwo gemappt sind. :lol:
Manchmal hilft nur eines: Wer suchet der findet :shock:
http://www.qtreiber.eu/gallery2/main.php?g2_itemId=1325 - Auch das war eine Sackgasse, aber eine schöne. :o
http://www.qtreiber.eu - Senioren reisen mit der Q
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 2372
Registriert: 6. Mai 2009, 10:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: OSM - Wer würde mitmachen?

#5 Beitrag von nargero »

q.treiber hat geschrieben:die "Kartenqualität" ist vom Gerätehersteller relativ wenig beeinflußbar.
Jein - man könnte ja hin und wieder schauen, dass das eine oder andere Update (seitens der Kartenlieferranten) den Weg ins Produkt findet. Wenn ich sehe, dass trotz Kartenupdates z.B. 5 Jahre alte Kreisverkehre nicht drin sind, 10 Jahre alte Umgehungsstraßen nicht gekannt werden und z.T. schon immer existierende Küstenstraßen schlicht nicht in der Software sind... Naja - egal.

Ich hab "grad" mal die kompletten OSM-Ausschnitt von Europa runtergeladen. (Gut, wenn man schnelle Leitungen hat...)

... 139 GB ... (kein Tippfehler - 1 3 9 Gigabyte) - WOW - irgendwas muss da wohl an Daten drin sein... Schauen wir mal ;o)
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6030
Registriert: 9. September 2002, 19:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

Re: OSM - Wer würde mitmachen?

#6 Beitrag von Michael (GF) »

Einer der Kartenhersteller ist Navteq... der kann gar nicht so viele Mitarbeiter haben, um jede kleinste Änderung auf der Heimstrecke selbst herauszufinden.

Vielleicht betätigst Du Dich ja als "Map-Reporter" und meldest diesen Kreisel udert die Umgehungsstraße die Du vermisst.... dann werden sie ganz bestimmt schneller in die Maps eingepflegt werden können als wenn Du Dich zurücklehnst und meckerst. :wink:

Das OSM Projekt ist sicher interessant.......... aber wenn man die Stunden die man selbst investiert mit einem Stundensatz xx berücksichtigt, ist mir ein Lifetime-update irgendwie lieber und günstiger....

Aber wenn es Dir Spaß macht..... :D
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 2372
Registriert: 6. Mai 2009, 10:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: OSM - Wer würde mitmachen?

#7 Beitrag von nargero »

Michael (GF) hat geschrieben:...um jede kleinste Änderung auf der Heimstrecke selbst herauszufinden.
Auf der Hausstrecke (die ich ehh nicht hab), brauch ich kein Navi - da sind mir die Änderungen auch schnuppe. :wink:
Das Navi brauch ich dort, wo ich mich eben nicht auskenne und evtl. Schilder etc. Mangelware sind usw. Dazu kommt ja noch - Frag mal z.B. im Ausland (z.B. Ukraine oder so) nach dem Weg... :D Naja, irgendwie geht's immer. Und wenn man zuerst was vom selbstgbrannten mittrinken muss, bevor es Auskunft gibt... :lol:
Michael (GF) hat geschrieben:Vielleicht betätigst Du Dich ja als "Map-Reporter" und meldest diesen Kreisel udert die Umgehungsstraße die Du vermisst.... dann werden sie ganz bestimmt schneller in die Maps eingepflegt werden können als wenn Du Dich zurücklehnst und meckerst.

Das ist eigentlich der schlimmste Teil an der ganzen Geschichte - ich bezahle schon realtiv viel Geld für die Topos und soll dann noch helfen die auf den Stand zu bringen? Ein Witz, oder?
Bei OSM sollte das eine Selbstverständlichkeit sein - aber bei den kommerziellen? :roll:
Und ich meckere nicht - ich fand die Jammerei von anderen über "schlechte" Karten selber immer ganz lustig. Aber durch meine zunehmenden Fahrten abseits der Straße werden eben (routingfähige) Topos immer wichtiger - und zumindest auf Sardinien sind die von Garmin wirklich grottig. Da ist es eben extrem gewesen - und schaut Euch mal die Preise von Garmin für IT an...
Michael (GF) hat geschrieben: Das OSM Projekt ist sicher interessant.......... aber wenn man die Stunden die man selbst investiert mit einem Stundensatz xx berücksichtigt, ist mir ein Lifetime-update irgendwie lieber und günstiger.... Aber wenn es Dir Spaß macht..... :D
Spaß? Zeit? Im Gegenteil -> Ich verschwende als Selbständiger sehr ungern Zeit.
Ich hab mich jetzt mal ein bisserl eingelesen. Fast alles an Zutaten was es braucht ist gut zugänglich und man kann auch mehr oder weniger alles scripten, d.h. wenn der Ablauf mal eingerichtet ist, ist es fast komplett automatisierbar.

Dann hab ich inzwischen ein paar Landstriche verglichen, die ich gut kenne - und auch einige Stellen z.B. auf Sarda. OSM ist teilweise schlechter Attributiert (also Garmin weiß, dass da z.B. Oliverbäume stehen - OSM nicht... aber ich erkenne einen Olivenbaum selber, ist also OK für mich) - Vor allem sind auf Sarda soweit ich das sehen konnte alle Straßen drin, vor allem auch die, die Garmin nicht kennt ;o)
Was noch viel lässiger ist: In OSM sind sogar die Feldwege nochmal unterteilt, d.h. man kann schon auf der Karte abschätzen wie es nachher zu fahren ist. Im Garmin war alles (sofern überhaupt drin) was kleiner als ne SP war, einfach als kleine weiße Straße verzeichnet. Was in der Realität dazu geführt hat, da meine Frau mit ihrer XJ öfters über Schotter musste, bzw. an ganz üblen Stellen durfe ich das dann 3x machen... 1x GS, 1x zu Fuß, 1x XJ... naja - schaden tut ja ein bisserl zu Fuß nicht... :lol:
Auf der Straße und auf den üblichen Tangenten mag das Kartenmaterial der üblichen Verdächtigen gut sein, aber ich klapper halt nun mehr und mehr Gebiete ab, die nicht so erschlossen sind.

Und bevor ich Garmin 1h schenke, arbeite ich lieber 2h für OSM -> da ist die Zeit besser investiert.

PS mal als Beispiel, was Garmin so als geteerte kleine Straße versteht: :wink: Für mich allein perfekt! Aber für Biker(innen) die sich auf Schotter nicht so wohl fühlen...

http://www.sailing-through-history.com/ ... sard02.jpg
Die Route über diese Straße hat übrigens der City Navigator gewählt ;o))

http://www.sailing-through-history.com/ ... sard08.jpg
Hier war's noch lustiger - das waren 30km Schotter. Wäre ich nicht Anhand der Papierkarte skeptisch geworden, wären es sogar deutlich mehr geworden. Wie gesagt - ich find Schottern klasse!!! Aber für Biker mit Straßenmoppeds und mit ohne Schottererfahrung kann es blöd enden...

So Back to topic - ich schau, dass ich bald mal den Automatismus zum Erstellen und zum Updaten bastle, dann schauen wir mal, was es taugt.
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6030
Registriert: 9. September 2002, 19:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

Re: OSM - Wer würde mitmachen?

#8 Beitrag von Michael (GF) »

Ich hoffe Du hast mein Posting nicht als "persönlichen Angriff" gesehen.... :wink:

natürlich habe ich auch mit meinem Garmin schon die eine oder andere Schotterpiste gefunden..... aber so what.... wenn es 3-6 km sind macht mir das nichts aus.... (nur dass ich hinterher das Möppie wieder Putzen darf).

Ich nutze den Zumo 550 als Kartenersatz, da ich altersbedingt im Nahbereich nicht mehr so gut gucken kann :wink: und wenn ich mal nicht die geplante Strecke fahren kann....na und, die kann doch genau so schön oder sogar schöner sein.

Mein Anspruch an ein HILFSMITTEL wie ein Navi Marke Zumo 550 ist inzwischen recht entspannt. Wenn ich da sehe, wie manch im Auto fest eingebautes Gerät routet.... gleiches Ziel, schnellste Route 100 km unterschied.... :shock:
ich bezahle schon realtiv viel Geld für die Topos und soll dann noch helfen die auf den Stand zu bringen?
Kann es sein, dass wir etwas aneinander vorbei reden? Die Topos sind ja wohl nicht das Standardwerk.... ich schreibe von der Citi-Navigator V. x.x,.
Und da ist es doch kein Problem mal eine neue Straße oder einen geänderten Straßenverlauf über eine Mail an Navteq zu melden. Den Track kann man ja an die Mail anhängen und gut iss.... also keine riesen Sache.

Als Topo benutze ich auch die von OSM ....(für Deutschland zum Radfahren) als Datei auf der SD Karte. Wenn da mal ein Radweg nicht ganz aktuell ist....macht mir nix.....
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
q.treiber
Beiträge: 544
Registriert: 8. Januar 2010, 02:19
Skype: wad n dad?
Mopped(s): R1100GS "R" / R1200GS LC Mod.
Wohnort: LDK - Land der Könige

Re: OSM - Wer würde mitmachen?

#9 Beitrag von q.treiber »

Hi Nargero,
du hast zwei schöne Bilder eingestellt. Wo ist das, gibt es dazu auch Koordinaten?
http://www.qtreiber.eu - Senioren reisen mit der Q
Benutzeravatar
q.treiber
Beiträge: 544
Registriert: 8. Januar 2010, 02:19
Skype: wad n dad?
Mopped(s): R1100GS "R" / R1200GS LC Mod.
Wohnort: LDK - Land der Könige

Re: OSM - Wer würde mitmachen?

#10 Beitrag von q.treiber »

nargero hat geschrieben:Ich hab "grad" mal die kompletten OSM-Ausschnitt von Europa runtergeladen. (Gut, wenn man schnelle Leitungen hat...)
... 139 GB ... (kein Tippfehler - 1 3 9 Gigabyte) - WOW - irgendwas muss da wohl an Daten drin sein... Schauen wir mal ;o)
Downloadzeiten bei:
Nominalspeed Nominalzeit Ø Realzeit
VDSL 50 6,2 Std 9,4 Std
DSL16K 19,3 Std 30,9 Std
myDSL 16,1 Tage 18,4 Tage

Ich bleibe bei CNE, die passt in den Speicher meines Zumo :wink:
http://www.qtreiber.eu - Senioren reisen mit der Q
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 2372
Registriert: 6. Mai 2009, 10:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: OSM - Wer würde mitmachen?

#11 Beitrag von nargero »

q.treiber hat geschrieben:Hi Nargero,
du hast zwei schöne Bilder eingestellt. Wo ist das, gibt es dazu auch Koordinaten?
Auf Sardinien darfst Du sehr viel abseits der Straße völlig legal fahren. Da wirst Du sehr sehr viele solche Wege finden.
Bild 1 müsste ich jetzt mühsam raussuchen - ist in der Nähe von Cagliari, etwas NO. Aber Bild 2 ist die "normale Straße" in der Nähe vom "Punta Serpeddi"
VG, Gero
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 2372
Registriert: 6. Mai 2009, 10:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: OSM - Wer würde mitmachen?

#12 Beitrag von nargero »

q.treiber hat geschrieben:Ich bleibe bei CNE, die passt in den Speicher meines Zumo
Der Trick ist doch, die Rohdaten so zu reduzieren, dass sie genau die Daten enthält, die man haben will und in den Speicher passen. Z.B. hab ich im Garmin 62er grad ne 16GB SD-Karte drin. D.h. einfach auf ca. 10GB reduzieren und dann ist es schon prima - immer noch genug Platz für andere Karten.
BTW -> Die Rohdaten lädt man ja hoch komprimiert runter, d.h. es sind ca. 11GB an Datenverkehr. Halbwegs überschaubar. Das File für die ganze Welt ist allerdings "etwas" größer. ;o))
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Benutzeravatar
q.treiber
Beiträge: 544
Registriert: 8. Januar 2010, 02:19
Skype: wad n dad?
Mopped(s): R1100GS "R" / R1200GS LC Mod.
Wohnort: LDK - Land der Könige

Re: OSM - Wer würde mitmachen?

#13 Beitrag von q.treiber »

nargero hat geschrieben:Auf Sardinien darfst Du sehr viel abseits der Straße völlig legal fahren. Da wirst Du sehr sehr viele solche Wege finden.
Bild 1 müsste ich jetzt mühsam raussuchen - ist in der Nähe von Cagliari, etwas NO. Aber Bild 2 ist die "normale Straße" in der Nähe vom "Punta Serpeddi"
VG, Gero
Ist nicht nur in Sardinien so. Aber mit "normale Straße" in der Nähe von ist etwas ungenau. CNE hat da Straßen, die Topo noch mehr "normale Straßen". Solche "normalen Straßen" zeigt OSM als Verbindungsstraße auch bei mir, nur daß vorher Zeichen 250 angebracht ist und danach eine Schranke. Außerdem ist die so richtig offroad. :lol:
http://www.qtreiber.eu - Senioren reisen mit der Q
Antworten