BaseCamp ist kein Dateimanager sondern eine Datenbank
siehe „Bearbeiten“ -> „Optionen“ -> „Allgemein“ -> Datenbankoptionen
Deshalb gibt es eben Listenordner und Listen und keine Dateien. Vorhandene Daten (Wegepunkte, Routen, Tracks usw.) können deshalb in mehreren Listen enthalten sein, es werden aber diese Daten nur einmal, aber mit der Info in welchen Listen sie enthalten ist, auf der Festplatte gespeichert.
BaseCamp starten und links unten bei "Nicht beim Start anzeigen" den Haken setzen, dann wird es beim nächsten Start nicht mehr mit angezeigt.
Für eine neue Route einen neuen Liste anlegen - klick mit der rechten Maustaste auf den Listenordner „Meine Sammlung“ -> „Neue Liste“ mit der linken Maustaste anklicken und einen Namen für die Liste eingeben.
1. Entweder auf das Symbol „Neue Route“ klicken
oder auf „Werkzeuge“ -> „Route“
oder Taste „Alt“ gedrückt halten, die Taste „W“ und danach die Taste „R“ drücken. Dann kann man mit dem zeichnen einer Route beginnen. Diese wird gleich in der neuen Liste abgelegt.
2.1. Wenn bereits vorhandene Wegepunkte verwendet werden sollen z.B. „ZU HAUSE“, diese mit gedrückter linken Maustaste, aus einer vorhandenen Liste, in die neue Liste ziehen (es wird aber nicht der Wegepunkt kopiert, sonder nur der Datenbank gesagt: Zeige mir den Wegepunkt ZU HAUSE auch in dieser Liste an).
2.2. Über „Suchen“ POI; Adressen oder ähnliches suchen, gefundene POI mit gedrückter linken Maustaste auf die Liste ziehen und der Datenbank damit sagen: Zeige mir z.B. die Tankstelle UVW in dieser Liste als Wegepunkt mit an.
2.3. Alle Wegepunkte, die in der Route verwendet werden sollen markieren, entweder einzelne Auswahl mit gedrückter „Strg“ Taste oder als Gruppe mit gedrückter „Alt“ Taste. Auf die jetzt blau hinterlegten Wegepunkte mit der rechten Maustaste klicken und „Route mit ausgewählten Wegepunkten erstellen“ mit der linken Maustaste anklicken.
3. Entweder das Navi oder die SD-Karte anschließen und abwarten bis das Gerät in BaseCamp angezeigt wird. Dann die Route mit gedrückter linker Maustaste auf das jeweilige Gerät in den Ordner „Benutzerdaten“ kopieren. Dieses Mal wird wirklich kopiert.
4. In den verschiedenen Listen kann man, beim anklicken mit der rechten Maustaste, auswählen ob man die Daten (Wegepunkte, Routen, Tracks usw.) „Löschen“ oder „Aus XYZ entfernen“ möchte.
4.1. „Löschen“ – die Daten werden nach einer Warnung (sofern man nicht schon mal den Haken bei „Diese Meldung nicht wieder anzeigen“ gesetzt hat) endgültig aus der Datenbank gelöscht.
4.2. „Aus XYZ entfernen“ – die Daten werden nicht mehr in der Liste XYZ angezeigt. Wenn die Daten in
keiner weiteren Liste enthalten sind, werden sie noch im Listenordner „Ungelistete Daten“ angezeigt. Den Listenordner „Ungelistete Daten“ kann man nicht umbenennen, den Listenordner „Meine Sammlung“, könnte man durch erstellen einer neuen Datenbank, einen eigenen Namen geben aber auch nicht umbenennen. Es kann immer nur eine Datenbank geöffnet sein und man kann keine Daten direkt von einer Datenbankdatei in eine andere kopieren.
Ich
persönlich finde BaseCamp sehr gut, besser als MapSource. Man sollte bei der Benutzung der Software nicht vergessen das die Maus zwei Tasten hat, Software beim runterfallen nicht kaputt geht und „Probieren geht über Studieren“

oder auch mal die Taste „F1“

drücken.