Hinteres Federbein

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Flying Pöltner
Beiträge: 14
Registriert: 29. November 2021, 15:04
Mopped(s): Honda Nc 700 d, BMW K1200 Rs
Wohnort: St. Pölten

Hinteres Federbein

#1 Beitrag von Flying Pöltner »

Hallo und Servus aus Österreich.
Ich hätte eine Frage .
Ich habe eine K589 bj 2000.
Ich könne jetzt ein org. Federbein von 2004 haben . Passt das ?
Meine hat kein Rad zum verstellen das von der 2004 er schon .
Würde mich freuen Wenningstedt mir helfen könnt .

An den Admin falls ich es falsch eingestellt habe bitte verschieben

Danke im vorraus und eine Sturzfreie Saison
Geduld ist die Kunst langsam wütend zu werden :wink:
TEE1200RS
Beiträge: 19
Registriert: 2. April 2011, 15:57
Mopped(s): K1200RS Bj. 1999 (589)
Wohnort: Nord-D

Re: Hinteres Federbein

#2 Beitrag von TEE1200RS »

Servus !

Ich habe mir das YSS ausgesucht. Es war eine Empfehlung von Franzracing de.
Es ist kostengünstig und einstellbar.
Sagen kann ich dazu leider noch nichts, da ich vorerst mit einer teuren "Nass"-Kupplung kämpfe.

Die Topempfehlung hier, dürfte sicher das besonders hochwertige Wilbers sein !

Das "Original" reicht, zumindest für ganz normale Fahrt, auch. Eine Wartbarkeit
(Ölwechsel etc.) ist bei den Originalen gar nicht vorgesehen. Sicher gab es aber
einen guten Grund, warum das Teil mal herausoperiert wurde.
Gibt`s da eine Teilenummer ? War es sicher für RS und nicht für die LT ?
Die YSS MZ456-355TRL-01-88 sind zumindest für alle BMW K 1200 RS, K589,K12/K41
Bj. von 97 bis 05 angegeben !

Ich habe gern Reserven - für launige Kurvenhatz oder für schnelle
AB-Etappen zu zweit und mit voller Beladung ... ... und überhaupt !



Schöne Grüße
TEE
K1200RS si/bl 589, 03.99, 1.Hd., 98PS, erst 69t Km. Selbst 2.000Km
sinnv. Eingefahren, 0 Ölverbrauch! -Instandhaltung:
Gabelsimm., Bremsl+Kuppl. Stahlflex, Sinterbel., vorn Öhlins,
Sitz Neubezug Lederim., Kupplung ölfest komplett.
Reifen: Mitas Touring. Größenverst. Top-Koffer Shad 58X (46-58l) !
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3170
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R1200RS (2015er), F800ST
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Hinteres Federbein

#3 Beitrag von joerg58kr »

Die Originalen sind halt nach einer gewissen Laufleistung verschlissen. Ich habe meine nach überwiegend 70tkm Solo Fahrt gegen Wilbers getauscht.
Der Unterschied war Wahnsinn. Die neuen Federbeine waren aber auch für gefertigt (Gewicht, Fahrprofil, etc.), kostet halt mehr, lohnt sich aber.
Ein gebrauchtes Serienfederbein würde ich mir nie einbauen, da insbesondere bei dem Alter garantiert verschlissen oder mangels Bewegung...
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC)
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
beno
Beiträge: 333
Registriert: 2. Mai 2011, 21:44
Mopped(s): R1250 RT 2022
Wohnort: Schwäbische Alb

Re: Hinteres Federbein

#4 Beitrag von beno »

Ich habe mit 80000 km auf Wilbers gewechselt viel besser als Original. Auch die Anpassung ans Gewicht ist super.
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 407
Registriert: 26. November 2008, 01:21
Mopped(s): 2002 K1200RS, Nachtschwarz
Wohnort: Zürich

Re: Hinteres Federbein

#5 Beitrag von Elias »

Investition in Fahrwerk lohnt sich immer aus.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Flying Pöltner
Beiträge: 14
Registriert: 29. November 2021, 15:04
Mopped(s): Honda Nc 700 d, BMW K1200 Rs
Wohnort: St. Pölten

Re: Hinteres Federbein

#6 Beitrag von Flying Pöltner »

Danke Leute
Im Prinzip habt ihr mir aus der Seele gesprochen . Ich werde es auch so machen .
Muss ich mir beide zugleich "leisten " oder geht's auch einzeln
LG aus Österreich
Oben und gesund bleiben
Geduld ist die Kunst langsam wütend zu werden :wink:
VolkerK1200
Beiträge: 39
Registriert: 31. Oktober 2021, 16:39
Mopped(s): R1200R, Suzuki LS 650
Wohnort: Neuhausen a.d.Fildern

Re: Hinteres Federbein

#7 Beitrag von VolkerK1200 »

Flying Pöltner hat geschrieben: 29. April 2022, 14:49 Danke Leute
Im Prinzip habt ihr mir aus der Seele gesprochen . Ich werde es auch so machen .
Muss ich mir beide zugleich "leisten " oder geht's auch einzeln
LG aus Österreich
Oben und gesund bleiben
Hi, die Frage beide stelle ich mir auch. Neben dem Preis ist auch der Aufwand für den Wechsel wohl nicht gerade gering.
Grüße
Benutzeravatar
beno
Beiträge: 333
Registriert: 2. Mai 2011, 21:44
Mopped(s): R1250 RT 2022
Wohnort: Schwäbische Alb

Re: Hinteres Federbein

#8 Beitrag von beno »

Ich habe nur das hintere gewechselt, das geht relativ einfach. Vorne ist noch Original, und da ist alles dicht.
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 13554
Registriert: 28. August 2002, 16:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Hinteres Federbein

#9 Beitrag von wolfgang »

Beide zusammen ist das Optimum und einzeln ein Kompromiss. Gehen tut es, aber nicht meckern wenn es nicht den optimalen Erfolg bringt.
Mit technoflex ausgerüstet, war es der fliegende Teppich.
Wilbers sind gute federbeine aber mit Mängeln z.b. Befestigung der federvorspannung. Gesamt habe ich 4 wilbers Systeme verbaut. Öhlins ist qualitativ höher und besser, aber auch um eine Ecke teurer. YSS kann ich nicht beurteilen.
Spezialisten aus dem Rennsport optimieren auch die Serienbeine und die werden dann erheblich besser bei geringeren Kosten. Die machen so was
https://www.kfz-moser.de/
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
beno
Beiträge: 333
Registriert: 2. Mai 2011, 21:44
Mopped(s): R1250 RT 2022
Wohnort: Schwäbische Alb

Re: Hinteres Federbein

#10 Beitrag von beno »

Das Fahrwerk meiner K ist sehr stabil in dieser Kombination. Ich bin inzwischen mit meiner R1250RT gut 3000 km unterwegs gewesen, und muss ganz klar sagen die Kurvenstabilität meiner K ist besser. Die K liegt wie ein Brett , die RT kommt da nicht ran.
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 13554
Registriert: 28. August 2002, 16:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Hinteres Federbein

#11 Beitrag von wolfgang »

Beno, das hat nichts mit einem Brett zu tun. Die Feder Elemente halten dein Rad auf dem Boden. Hier unterscheiden sich die Feder Elemente und teilweise eben sehr deutlich. Deine R ist eventuell nicht richtig eingestellt auf dein Gewicht.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
beno
Beiträge: 333
Registriert: 2. Mai 2011, 21:44
Mopped(s): R1250 RT 2022
Wohnort: Schwäbische Alb

Re: Hinteres Federbein

#12 Beitrag von beno »

Ich kann ein Motorrad einstellen, die RT ist kippelig im Vergleich zur K . Die K ist in den Kurven deutlich stabiler. Ich fahre in der Regel nur Kurvenstrecken, ich kann Motorrad fahren.
ChristianvomBerg

Re: Hinteres Federbein

#13 Beitrag von ChristianvomBerg »

Hallo!

Öhlins Dämpfer sind für die 12er nicht mehr lieferbar....
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 13554
Registriert: 28. August 2002, 16:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Hinteres Federbein

#14 Beitrag von wolfgang »

Code: Alles auswählen

ich kann Motorrad fahren.
Das bezweifelt ja niemand. Ich sicherlich nicht.
Wenn sie "kippeliger" ist und es dich stört, dann schau nach der Ursache z.b. Luftdruck. Es gibt ja mehrere Lösungen hierfür.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
beno
Beiträge: 333
Registriert: 2. Mai 2011, 21:44
Mopped(s): R1250 RT 2022
Wohnort: Schwäbische Alb

Re: Hinteres Federbein

#15 Beitrag von beno »

Wahrscheinlich die Reifen, auf der K fahre ich Michelin Power 3 . Bei der RT sind Michelin Road 5 drauf, wenn die unten sind werde ich auch Power3 draufmachen.
Mit dem Luftdruck habe ich viel probiert, vorne 2,5 max 2.6 hinten 2,8 max 2,9 . Ich fahre eigentlich nur kleine kurvige Straßen, Autobahn oder Hochgeschwindigkeitskurven interessieren mich nicht. Die RT reagiert auf Korrekturen in Kurven sehr empfindlich, da ist meine K viel stabiler.
Ich muss zugeben ich fahre schon ordentlich Schräglage, ich verlange dem Motorrad schon was ab.
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3170
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R1200RS (2015er), F800ST
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Hinteres Federbein

#16 Beitrag von joerg58kr »

Da werden wohl weder Reifen noch Luftdruck viel bringen. Das liegt eher an der grundsätzlichen Auslegung der beiden Maschinen.
Während die K41 - K1200GT eigentlich nur eine RS mit ein paar Kunststofflippen und etwas höherer Scheibe ist, welche ursprünglich auch auf Fahrstabilität ausgelegt war. Bei der 12er RT wurde ja bewusst versucht die Maschine trotz des Gewichts möglichst agil auszulegen, das Kurvenswingen leicht zu machen. Übrigens eher eine Gewöhnungssache, nur im direkten Vergleich und wenn man so lange die K gescheucht hat, eine Umstellung.
Wobei meine 589 hielten viele auch für kippelig, aber das lag am Wilbers und den entsprechenden Einstellungen.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC)
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
beno
Beiträge: 333
Registriert: 2. Mai 2011, 21:44
Mopped(s): R1250 RT 2022
Wohnort: Schwäbische Alb

Re: Hinteres Federbein

#17 Beitrag von beno »

Ich muss halt noch fleißig üben, die 350000 km auf den K Modellen haben wohl Spuren hinterlassen. Die K ist aber für mich, eindeutig straffer und stabiler in den Kurven.
Antworten