Rutschende Kupplung?

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Fiversuperstar
Beiträge: 51
Registriert: 22. Mai 2022, 00:11

Rutschende Kupplung?

#1 Beitrag von Fiversuperstar »

Hallo Gemeinde,

bei meiner letzten Ausfahrt hatte ich beim Herausbeschleunigen das Gefühl, dass bei ca. 5.500/6.000 Touren irgendwie was „rutscht“, also der Vortrieb nicht linear weiterging beim Hochdrehen, sondern gefühlt Drehzahlanstieg und Vortrieb auseinandergingen. Fühlte sich ein bisschen sie ein Kupplungsrutschen an. Kennt ihr das? Was könnte das sein?
Das Motorrad hat 48.000 km gelaufen und ist ansonsten tadellos.
Allerdings habe ich sie bei einem Trip nach Österreich, seitdem ich nicht mehr viel gefahren bin, meinem Bruder für einen Tag geliehen und der hatte nichts Besseres zu tun als mit seiner Frau (beide sind sehr groß, mit Klamotten haben die das Moped mit mindestens 180 kg belastet) das Stilfser Joch hochzufahren und er berichtete mir, dass das schon ein echter Akt für das große und schwere Bike gewesen sei. Kann da was passiert sein?

Freue mich auf eure Kommentare!

Michael
Benutzeravatar
K1200RS Gespann
Moderator
Beiträge: 939
Registriert: 2. Oktober 2023, 12:35
Mopped(s): R100CS, K12RS Gespann, K12GT
Wohnort: Wehretal

Re: Rutschende Kupplung?

#2 Beitrag von K1200RS Gespann »

Schau mal drunter, zwischen Motor und Getriebe.
Hängt da ein Trofen dran, dann könnte dein Dichtring motorseitig hinten undicht sein, und damit deine Kupplung verölt sein.
Herrliche Schrauberei, habe sie letztes Jahr erst beim Gespann durch.... :roll:
Also bis dann,

Christian.

Alle von mir hochgeladenden Bilder dürfen nur in diesem Forum verwendet werden

Wiki
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3800
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Rutschende Kupplung?

#3 Beitrag von joerg58kr »

Versuche mal bei 120/130 im 6. Gang durchzubeschleunigen, wenn dann die Drehzahl nicht linear zur Geschwindigkeit steigt, rutscht die Kupplung.
Ursache i.d.R. Öl auf der Kupplung, entweder hat der Simmering motorseitig oder der KNZ aufgegeben.
Dein Bruder wird da kaum etwas für können.
Als Hauptgrund wird eher zu viel Motoröl oder auch einfach Altersschwäche vermutet. Wenn du es nicht selbst beheben kannst und die entsprechende Schrauberkenntnisse/-möglichkeiten besitzt, wird es allerdings teuer, grenzt an den wirtschaftlichen Totalschaden.
Neben den Materialkosten so um die 330-360,-€ kommen noch rund 90-95 AWs à 5 min. Kannst ja selber rechnen was deine Schrauberbude als Stundensatz nimmt.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC)
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3797
Registriert: 15. September 2017, 21:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Rutschende Kupplung?

#4 Beitrag von Alpenbummler »

Fiversuperstar hat geschrieben: 8. Juni 2024, 11:15 (beide sind sehr groß, mit Klamotten haben die das Moped mit mindestens 180 kg belastet) das Stilfser Joch hochzufahren
Allein ein Satz Moped Klamotten wiegt 10 kg. Zwei "große" Personen dazu - da reichen ja 200 kg nicht. Eine K kann das aber. Die Frage ist, wie man sie durch die engen Kehren gequält hat. Alles kann, nichts muss.
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3800
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Rutschende Kupplung?

#5 Beitrag von joerg58kr »

Die 589/K41 haben ein zul. Gesamtgewicht von einer halben Tonne (500KG), sprich Zuladung von von 215KG. Außerdem ging die K12 auch ohne schleifende Kupplung um die Ecken
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC)
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
K1200RS Gespann
Moderator
Beiträge: 939
Registriert: 2. Oktober 2023, 12:35
Mopped(s): R100CS, K12RS Gespann, K12GT
Wohnort: Wehretal

Re: Rutschende Kupplung?

#6 Beitrag von K1200RS Gespann »

Die 360€ Material reichen da bei weitem nicht.
360€ kostet die komplette Kupplung, dazu Nehmerzylinder, Druckstange, Dichtringe, Schrauben, Mutter, Druckring, etc
Der rutschende Kupplung kommt bestimmt nicht davon, das sie durch die Alpen gejagt wurde.
Wir waren letztes Jahr auf Route Grand Alpes unterwegs, bei teilweise 34°C, zu zweit plus Gepäck, die Lüfter liefen sehr oft, der Rest hat sie nicht gejuckt.
Entweder wurde die Kupplung gequält, ist also verschlissen, oder wie vermutet, ist der Dichtring undicht.
Hier mal zwei Bilder von meinem Gespann:

https://img.webme.com/pic/b/boxerfahrer ... ng%201.jpg

https://img.webme.com/pic/b/boxerfahrer ... ng%202.jpg

Alles machbar, ich war kurz der Glöckner...... :lol: :twisted:
Also bis dann,

Christian.

Alle von mir hochgeladenden Bilder dürfen nur in diesem Forum verwendet werden

Wiki
Fiversuperstar
Beiträge: 51
Registriert: 22. Mai 2022, 00:11

Re: Rutschende Kupplung?

#7 Beitrag von Fiversuperstar »

Hallo zusammen und vielen Dank!
Werde mal auf die Öltropfensuche gehen und bei 120 am Hahn drehen…
Melde mich wieder!

Danke euch und schönes Wochenende!

Michael
Fiversuperstar
Beiträge: 51
Registriert: 22. Mai 2022, 00:11

Re: Rutschende Kupplung?

#8 Beitrag von Fiversuperstar »

Gerade noch eine Runde gedreht. Wird schlimmer bzw. vielleicht fällt es mir nur mehr auf.
Die 40.000er Inspektion habe ich bei BMW Procar in Münster machen lassen. Da würde ich sie wieder hinbringen.
Andere Tipps?
Wohne zwischen Münster und Dortmund.

Allen einen schönen Sonntag!

Michael
RS1100

Re: Rutschende Kupplung?

#9 Beitrag von RS1100 »

joerg58kr hat geschrieben: 8. Juni 2024, 14:55 Versuche mal bei 120/130 im 6. Gang durchzubeschleunigen, wenn dann die Drehzahl nicht linear zur Geschwindigkeit steigt, rutscht die Kupplung.
Hast du denn diesen Tipp mal umgesetzt?
Fiversuperstar
Beiträge: 51
Registriert: 22. Mai 2022, 00:11

Re: Rutschende Kupplung?

#10 Beitrag von Fiversuperstar »

Ja, da war allerdings nichts zu spüren. Eher auf der Landstrasse im vierten Gang und dann Vollgas…
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3800
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Rutschende Kupplung?

#11 Beitrag von joerg58kr »

Wenn es im Vierten schon passiert, sollte es in den beiden oberen erst recht passieren. Zeugt aber schon von Öl auf der Kupplungsscheibe. Bei 48TKM sollte eine Kupplung im Normalfall eigentlich noch nicht verschlissen sein. Die ist bei artgerechter Haltung auf über 100TKM ausgelegt. Hinmorden kannst du sie natürlich auch schon nach 20TKM.
Problem bei der 589/K41 ist halt, dass du das halbe Moped auseinander nehmen musst, um an die Kupplung zu kommen. Und die Hinterradschwinge wehrt sich meistens richtig :lol: Mal eben in ein, zwei Stunden nachschauen ist nicht.

in unserem WIKI gibt es einige Erfahrungsberichte dazu, teils auch von der K12LT, aber im Endeffekt von der Tupperware abgesehen ja baugleich.

Die jungen Mechatroniker in den BMW-Werkstätten machen diese Arbeiten auch nicht mehr jeden Tag, die alten Motorrad-KFZ-Mechaniker, die die Arbeit in 3/4 der Zeit geschafft haben, sind wahrscheinlich schon in Rente. Sprich die Zeitvorgaben von BMW sind heutzutage eher knapp bemessen.

Die Zeiten, dass ein Torsten Rose den Wechsel in 3-4 Stunden geschafft (und auch nur berechnet) hat, sind lange vorbei. :D
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC)
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
RS1100

Re: Rutschende Kupplung?

#12 Beitrag von RS1100 »

joerg58kr hat geschrieben: 10. Juni 2024, 07:19 Problem bei der 589/K41 ist halt, dass du das halbe Moped auseinander nehmen musst, um an die Kupplung zu kommen. Und die Hinterradschwinge wehrt sich meistens richtig :lol: Mal eben in ein, zwei Stunden nachschauen ist nicht.
Abgesehen davon, dass ein Tausch der Kupplung unausweichlich sein wird, ist ein Nachschauen eine Minutensache, nämlich mit einer Endoskopkamera für <5 €. Da ich die K1200 nicht kenne, aber die R-Modelle mit Trockenkupplungen haben einen Gummistopfen (OT Marken) durch den man mit der Kabelkamera reinschauen kann. Ich habe so eine Kamera schon jahrelang und sie liegt auch im Bordwerkzeug. :thumbup:

Kontrolle der Bremsbeläge ohne Kopfverrenkungen, Brennraum, Tank und wenn mal ein Teil in den Tiefen der Verkleidung verschwindet, kommt es durch Magnetkraft oder ähnliche Aufsätze wieder ans Tageslicht. Im Haushalt und medizinischen Bereich, für Zahn- Ohren- oder Halskontrollen ebenfalls unbezahlbar. :thumbup:
.
endos.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3800
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Rutschende Kupplung?

#13 Beitrag von joerg58kr »

RS1100 hat geschrieben: 10. Juni 2024, 09:04 .... Da ich die K1200 nicht kenne...
Das ist das Problem :roll:
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC)
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
RS1100

Re: Rutschende Kupplung?

#14 Beitrag von RS1100 »

joerg58kr hat geschrieben: 10. Juni 2024, 10:09 Das ist das Problem :roll:
Klär mich/uns auf?
Fiversuperstar
Beiträge: 51
Registriert: 22. Mai 2022, 00:11

Re: Rutschende Kupplung?

#15 Beitrag von Fiversuperstar »

Gestern drehte sie im vierten Gang blitzartig hoch, ohne dass der Vortrieb dazu passte, ab 6.500 wollte sie dann nicht höher drehen…
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2752
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

Re: Rutschende Kupplung?

#16 Beitrag von MondMann »

RS1100 hat geschrieben: 10. Juni 2024, 10:40 Klär mich/uns auf?
Die K 1200 RS (589/K41) hat auch eine Trockenkupplung.., aber KEINE Inspektionsöffnung im Kupplungs- oder Getriebegehäuse durch welche sich ins Innere schauen läßt...,
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Benutzeravatar
K1200RS Gespann
Moderator
Beiträge: 939
Registriert: 2. Oktober 2023, 12:35
Mopped(s): R100CS, K12RS Gespann, K12GT
Wohnort: Wehretal

Re: Rutschende Kupplung?

#17 Beitrag von K1200RS Gespann »

Auf Tropfen (nochmal) kontrolliert....?
Also bis dann,

Christian.

Alle von mir hochgeladenden Bilder dürfen nur in diesem Forum verwendet werden

Wiki
Fiversuperstar
Beiträge: 51
Registriert: 22. Mai 2022, 00:11

Re: Rutschende Kupplung?

#18 Beitrag von Fiversuperstar »

Ich habe keine Tropfen gesehen. Wo genau muss ich schauen?
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2752
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

Re: Rutschende Kupplung?

#19 Beitrag von MondMann »

joerg58kr hat geschrieben: 10. Juni 2024, 07:19 Wenn es im Vierten schon passiert, sollte es in den beiden oberen erst recht passieren. Zeugt aber schon von Öl auf der Kupplungsscheibe. Bei 48TKM sollte eine Kupplung im Normalfall eigentlich noch nicht verschlissen sein. Die ist bei artgerechter Haltung auf über 100TKM ausgelegt. Hinmorden kannst du sie natürlich auch schon nach 20TKM.
Problem bei der 589/K41 ist halt, dass du das halbe Moped auseinander nehmen musst, um an die Kupplung zu kommen. Und die Hinterradschwinge wehrt sich meistens richtig :lol: Mal eben in ein, zwei Stunden nachschauen ist nicht.

in unserem WIKI gibt es einige Erfahrungsberichte dazu, teils auch von der K12LT, aber im Endeffekt von der Tupperware abgesehen ja baugleich.

Die jungen Mechatroniker in den BMW-Werkstätten machen diese Arbeiten auch nicht mehr jeden Tag, die alten Motorrad-KFZ-Mechaniker, die die Arbeit in 3/4 der Zeit geschafft haben, sind wahrscheinlich schon in Rente. Sprich die Zeitvorgaben von BMW sind heutzutage eher knapp bemessen.

Die Zeiten, dass ein Torsten Rose den Wechsel in 3-4 Stunden geschafft (und auch nur berechnet) hat, sind lange vorbei. :D
Meine ALTE Maschine mit jetzt 215 000 Km war vor Jahren schon mind. 2x bei Rösner & Rose zur Kupplungs- und Getriebereparatur.., danach habe ich es später dann auch schon 2x selbst gemacht und sie läuft bis heute noch Tip-Top.., das WICHTIGSTE ist.., NIE zu viel Motoröl einfüllen, denn sonst drückt`s durch den motorseitigen Simmering ins Kupplungsgehäuse.
HALBES Schauglas.., nachdem man nach dem ÖlWechsel den Motor hat kurz laufen lassen und dem Öl 30 Minuten Zeit gegeben hat sich wieder in der Wanne zu sammeln...
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2752
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

Re: Rutschende Kupplung?

#20 Beitrag von MondMann »

Fiversuperstar hat geschrieben: 10. Juni 2024, 12:12 Ich habe keine Tropfen gesehen. Wo genau muss ich schauen?
Zwischen Motorgehäuse und Getriebegehäuse gibt's einen Zwischenflansch in welchem sich die Kupplung befindet.., dieser Zwischenflansch hat zwei Teilfugen durch welche das MotorÖl seinen Weg nach unten sucht als es durch den motorseitigen Simmering ins Kupplungsgehäuse gedrückt wurde.., wahrscheinliche Ursache ist zuviel Motoröl über den Max Stand eingefüllt...

Wenn ganz unten an der Teilfuge aber noch kein Öltropfen sichtbar ist kann es aber trotzdem sein das die innenliegende Kupplung schon etwas abbekommen hat.., daher das beginnende Rutschen.., wird dann nach und nach schlimmer bis die Kupplungsreibscheiben total durchsifft sind..
es ist dann nur noch eine Frage der Zeit bis dann auch schwarzes Öl an der Teilfuge unten sichtbar wird...,

Dann wird's endgültig Zeit das Du Deine Maschine auch von Innen kennen lernst.., also ran an die Arbeit.. :lol: :lol:
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Benutzeravatar
geolax
Moderator
Beiträge: 749
Registriert: 4. Dezember 2013, 15:19
Mopped(s): BMW K 1200 RS
Wohnort: Oer-Erkenschwick

Re: Rutschende Kupplung?

#21 Beitrag von geolax »

Ich hatte auch mal den Fall: rutschende Kupplung und Ölaustritt am Zwischenflansch. Ich habe mir dann einen Motorradschrauber in der Nähe (Sprockhövel) gesucht. BMW ist definitiv zu teuer. Aber für den Kupplungstausch (Teile, Arbeitsstunden) habe ich auch rund 1000 Euro bezahlt. Damals hatte ich keine eigene Schraub-Möglichkeit.
Seitdem achte ich penibel auf den Ölstand.
die linke zum Gruß

Jörg-Jan




Huuuuuuuiiiiiiiiiiiiii

Wiki
Fiversuperstar
Beiträge: 51
Registriert: 22. Mai 2022, 00:11

Re: Rutschende Kupplung?

#22 Beitrag von Fiversuperstar »

Die 40.000er Inspektion ist vor 3.500 km bei BMW in Münster gemacht worden. Da war das Schauglas randvoll; laut Rechnung haben sie 3,75 Liter eingefüllt. Kann das den Defekt ausgelöst haben?
Benutzeravatar
geolax
Moderator
Beiträge: 749
Registriert: 4. Dezember 2013, 15:19
Mopped(s): BMW K 1200 RS
Wohnort: Oer-Erkenschwick

Re: Rutschende Kupplung?

#23 Beitrag von geolax »

Randvoll ist nicht gut. Wenn der Ölstand in der Mitte des dicken Punktes ist, ist es sehr gut. Zu viel Öl Öl ist schlecht, weil es den Simmering in das Kupplungsgehäuse drückt, wie einer meiner "Vorredner" bereits erklärt hat.
Wenn die Werkstatt tatsächlich zu viel Öl hineingeschüttet hat, liegt dort der Fehler.
Ich fülle meistens etwa 3,5 Liter Öl hinein, wenn ich den Öl- und Filterwechsel mache. Ganz leer bekommt man den Block nie.
Vor ein paar Jahren hatte ich einen Pleuellagerschaden und habe versucht das selbst zu reparieren. Ich habe das Modell 589 mit den zu kleinen Bohrungen in der Kurbelwelle. Ich hatte schon alles Öl abgelassen. Beim Auseinandernehmen des Blocks kam immer noch Öl nach....
Am Ende half nur ein ATM einer K41.
die linke zum Gruß

Jörg-Jan




Huuuuuuuiiiiiiiiiiiiii

Wiki
Fiversuperstar
Beiträge: 51
Registriert: 22. Mai 2022, 00:11

Re: Rutschende Kupplung?

#24 Beitrag von Fiversuperstar »

Das klingt nicht gut. Aber sollte BMW das nicht auch mittlerweile wissen? So eine Mengenangabe in der Checkliste der Werkstatt kann man ja anpassen…
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2752
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

Re: Rutschende Kupplung?

#25 Beitrag von MondMann »

Dann waren irgendwelche Hansels dran die keine Ahnung haben... :lol:
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Antworten