Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt am ABS

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
ratzfatzab
Beiträge: 54
Registriert: 16. Juni 2023, 19:02
Mopped(s): BMW R 1150 RS, Vespa 300 GTS

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt am ABS

#1 Beitrag von ratzfatzab »

Ich muss einfach fragen: Ich lese nun schon seit einigen Tagen alle verfügbaren Quellen zum Thema R1150. Immer wieder lese ich von defekten ABS - Modulen. Klar, alles kann mal kaputt gehen, aber wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass es mich mal trifft? Wie viele R - Fahrer kennt Ihr, die das Problem schon mal hatten? Meine R1150rs ist aus 2003 und hat um die 45.000 Km auf der Uhr.
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 2367
Registriert: 6. Mai 2009, 10:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt am ABS

#2 Beitrag von nargero »

Hallo, Du kannst die Frage auch andersrum stellen, wie viele hatten einen Defekt an der Stelle noch nicht?
Die Wahrscheinlichkeit geht gegen 100%, dass Du da irgendwann mal ran musst.Zumindest war es in meinem Umfeld so.

Allerdings ist das immer so eine Sache mit den Glaskugeln, Vorhersagen sind an der Stelle einfach nicht sinnvoll.
Wenn Dir so eine RS gefällt, rechne doch einfach ein Steuergerät und einen Modulator mit ein, dann ist eine eventuelle Überraschung schon "bezahlt".
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Benutzeravatar
Gärtner
Beiträge: 150
Registriert: 25. Juni 2021, 07:51
Mopped(s): R1200R, Honda NC700S DCT
Wohnort: Berlin

Re: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt am ABS

#3 Beitrag von Gärtner »

Hallo,

in einem Forum melden sich alle, deren ABS einen Defekt hat. Nur selten die, bei denen es problemlos seine Arbeit verrichtet.

In meinem Bekanntenkreis mit insgesamt 9 11er GS hatte nur ich ein Problem mit dem ABS, da betraf es das Relais. Den Unterspannungsfehler kann man durch Unklemmen der Spannungsversorgung beheben. Beides rechne ich aber nicht zu echten ABS-Fehlern.

Also vorsorglich das ABS regelmäßig nutzen und warten. Eine Garantie kann Dir niemand geben.

Es kann Dich auch der Blitz bei der Defäkation treffen... ;-)

MfG Gärtner
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3148
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R1200RS (2015er), F800ST
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt am ABS

#4 Beitrag von joerg58kr »

Die KM sind nicht so entscheidend, dann schon eher das Alter. Mit 20 Jahren auf dem Buckel kann halt schon mal etwas mürbe werden, insbesondere wenn es kaum benutzt wird.
Auch das FTE Integral ABS (Cora) funktioniert problemlos, wenn es regelmäßig (jährlich) gewartet wird. Ich kenne genug, die damit auch bei weit über 100TKM keine Probleme hatten. Gerade bei Maschinen die nur eine geringe Laufleistung haben, wird gerne mal die Wartung vernachlässigt. Bei rund 2-2.500KM/Jahr wird häufig mal der Jahresservice "geschoben".
Ja, das I-ABS ist wartungsintensiv und die kostet zudem noch richtig.
Abhilfe: viel (mehr) fahren, dann lohnt sich auch die Wartung und ihr habt beide Spaß :D
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC)
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
Maddin
Beiträge: 24
Registriert: 8. März 2021, 14:17
Mopped(s): R 1150 RT
Wohnort: 56472

Re: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt am ABS

#5 Beitrag von Maddin »

Meine RT1150 hat ist Bj. 2004 und hat jetzt ca.72000km auf der Uhr. Ich Bremse regelmäßig in den Regelbereich, so das das ganze ABS - Gerümpel auch mal richtig arbeiten muss. Die Bremsflüssigkeit wechsel ich ebenfalls regelmäßig selbst. Das ist etwas Arbeit aber absolut kein Hexenwerk. Bisher keine Probleme mit dem ABS......

Gruß
Martin
teileklaus
Beiträge: 3628
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt am ABS

#6 Beitrag von teileklaus »

du stellst Fragen, die dir keiner beantworten kann, weil keiner die Zahlen der Ausfälle nicht mal die Zulassungen kennt, zumindest sind es so viele auch bei Autos, dass es einige Firmen gibt, die davon leben können.
Wenn du jetzt schon Angst hast lass es Reparieren dann hast du Ruhe. Wenn die Angst mitfährt ist das fürs Fahren schlecht.
Angst ist ein schlechter Berater..mimimi
Ich kenne viele mit 100 000.. 150 000 km ohne Defekt und repariere welche mit 60 000 km.. kenne 2 , die es ausgebaut haben.
Wenn du dich mit solchen Fragen beschäftigst, verkaufe das Modell und kaufe was Anderes. Ohne BKV
Benutzeravatar
ratzfatzab
Beiträge: 54
Registriert: 16. Juni 2023, 19:02
Mopped(s): BMW R 1150 RS, Vespa 300 GTS

Re: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt am ABS

#7 Beitrag von ratzfatzab »

Nein, nein, nicht falsch verstehen; ich hab keine Angst davor und werde eine Reparatur im Falle eines Falles erstens machen lassen und zweitens auch bezahlen können. Man könnte aber ob der häufigen Erwähnung des möglicherweise auftretenden Defekts den Eindruck bekommen, dass das die Regel ist. Schön, dass es nicht so ist.
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 1781
Registriert: 18. April 2014, 18:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt am ABS

#8 Beitrag von R850scrambleR »

Eigentlich wurde schon alles erwähnt.
Speziell ist das I-ABS anfälliger auf "Festsetzen" als das ABS-II, was man durch regelmäßiges Benutzen (Bremsungen in den Regelbereich) und regelmäßige Wartung (Wechsel der Bremsflüssigkeit) gut verhindern kann. Also eigentlich ist das dann meist ein Standschaden...

Beim Gebrauchtkauf kennt man halt auch meist die komplette Vorgeschichte nicht, man pokert hier. Solange das I-ABS funktioniert, kann man mit den o.g. Maßnahmen inkl. ausgiebigem Fahren gute Prophylaxe erzielen.
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Larsi
Beiträge: 3533
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt am ABS

#9 Beitrag von Larsi »

Ich tippe auf 3% jährlich.
Benutzeravatar
TomTom67
Beiträge: 152
Registriert: 18. Juni 2016, 14:20
Mopped(s): R1150RS (R22)
Wohnort: Münstermaifeld

Re: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt am ABS

#10 Beitrag von TomTom67 »

Moin,

ich habe auch einer 2003er RS. Gerade heute Morgen habe ich die 60TKm vollgemacht. Die Maschine habe ich jetzt zweieinhalb Jahre. Was der Vorbesitzer angestellt hat, weiß ich natürlich nicht.
Das Motorrad wurde von mir über einen Händler mit der obligatorischen Garantie gekauft und steht bei meinem Haus- und Hofschrauber in der regelmäßigen Wartung (kostengünstiger als beim Freundlichen...). Letztes Jahr wurde noch vorm TÜV die Bremsflüssigkeit gewechselt.
Auch ich halte es so, dass ich mehr oder weniger regelmäßig in den Grenzbereich bremse (gerade heute in der Früh noch, da so ein Rentner auf´m Weg zum Bäcker wohl noch nicht 100%ig wach war). Selbst im Winterschlaf wecke ich sie schonmal auf und drehe ´ne Runde durchs Parkhaus (Stichwort: Batterie) und dabei geht´s sowohl mit Hand- und auch der Fußbremse bis zum Regelbereich.

LGT
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3385
Registriert: 15. September 2017, 21:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt am ABS

#11 Beitrag von Alpenbummler »

Larsi hat geschrieben: 18. Juni 2023, 22:15 Ich tippe auf 3% jährlich.
TomTom67 hat geschrieben: 19. Juni 2023, 06:43Selbst im Winterschlaf wecke ich sie schonmal auf und drehe ´ne Runde durchs Parkhaus (Stichwort: Batterie) und dabei geht´s sowohl mit Hand- und auch der Fußbremse bis zum Regelbereich.
Ihr nehmt uns auf den Arm Ihr Schelme!
Benutzeravatar
TomTom67
Beiträge: 152
Registriert: 18. Juni 2016, 14:20
Mopped(s): R1150RS (R22)
Wohnort: Münstermaifeld

Re: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt am ABS

#12 Beitrag von TomTom67 »

Nöö, ist Tatsache. Leider habe ich im derzeitgen Winterquartier keine Steckdose um eine Ladeerhaltungsgerät anzuschliessen. Daher plane ich sie so alle vier Wochen(meist Freitagnachmittags, da Firmen-Parkhaus leer) ab und schnurre über das Deck... ;-).
Bei schönem (trockenem) Wetter geht´s auch für 30-60 Minuten auf Strecke. Hat bisher immer ohne die Batterie im nächsten Frühjahr erneuern zu müssen geklappt.

LGT
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3148
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R1200RS (2015er), F800ST
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt am ABS

#13 Beitrag von joerg58kr »

Man kann eine Batterie auch ausbauen und mit nach Hause nehmen :roll:

Sicher ist der Aus-/Einbau bei der 11xxer RS etwas aufwendiger, aber mit etwas Übung auch dort Ratzfatz. Steht übrigens im "Verbotenen Buch" beschrieben. Geht aber, wie selbst an unserer R11RS mehrfach durchgeführt, problemlos.

Das Parkdeck ist eher kontraproduktiv, außer du drehst dort 2-3 Stunden deine Runden. Auf Drehzahl wirst du auch dort nicht kommen. Von Umweltbelastung, unnützer Spritverbrauch mal ganz abgesehen.

3% Jährlich sind bestimmt übertrieben, dann müssten rund 60% schon einen Defekt gehabt haben. Aber zeugt i.d.R. auch nur von den schon beschriebenen Ursachen, incl. Standschäden und mangelnde Nutzung
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC)
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4061
Registriert: 5. Juli 2011, 19:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt am ABS

#14 Beitrag von CDDIETER »

Hallo,
Wenn keine Steckdose vorhanden ist, eignet sich auch ein Ladebooster mit eingebautem Ladegerät. Damit geht Erhaltungsladung als auch Starthilfe. Das Gerät kann zu Hause oder im PKW wieder aufgeladen werden. Solar laden ist, wenn möglich, auch eine Lösung. Da reichen 400mA völlig aus. Den Motor starten und im Stand laufen lassen bringt nichts, da der beim Start verbrauchte Strom erst nach einiger Zeit wieder nachgeladen ist. Die beste Lösung ist m.E. eine kleine Runde fahren, das tut den anderen Bauteilen auch gut und deiner Seele auch :D .
Zuletzt geändert von CDDIETER am 19. Juni 2023, 09:46, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
Benutzeravatar
TomTom67
Beiträge: 152
Registriert: 18. Juni 2016, 14:20
Mopped(s): R1150RS (R22)
Wohnort: Münstermaifeld

Re: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt am ABS

#15 Beitrag von TomTom67 »

Erwischt! Zugegeben, dass mit dem Parkhaus war ein wenig an den Haaren herbei gezogen. Und ja, der Ausbau der Batterie an der RS ist "aufwendig" aber in max. 30 Minuten erledigt. Da braucht´s noch nicht mal die Demontage des ankes - nur ein paar Hebammenfinger...
Meist lasse ich dann die linke Verkleidung ab und wenn wirklich schönes Wetterchen herrscht, dann fahre ich auch schonmal "halbnackt" durch´s Revier. Wen interessiert´s?
Zurück zum ABS: Ist wie mit allem: Haben ja, nutzen? Eher selten - es sei denn man möchte es am Leben halten. Und wenn die Straße frei ist "mal eben" aus mittlerer Geschwindigkeit voll in die Eisen zu gehen, kommt auch dem Rest am Mopped zu Gute (Bremsen, Fahrwerk, etc.). Nicht dass da noch etwas festgammelt, weil nicht genutzt.

LGT
Taurus1
Beiträge: 281
Registriert: 25. September 2018, 09:43
Mopped(s): R1150r Rockster
Wohnort: TR

Re: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt am ABS

#16 Beitrag von Taurus1 »

ratzfatzab hat geschrieben: 18. Juni 2023, 08:45 ... Man könnte aber ob der häufigen Erwähnung des möglicherweise auftretenden Defekts den Eindruck bekommen, dass das die Regel ist. Schön, dass es nicht so ist.
Nein, die Regel ist ein defekt bestimmt nicht. Aber schon auffällig oft, so dass es auch in der (Fach-)Presse schon das ein oder andere mal erwähnt worden ist.
Und so oft, dass sich damit ein einträgliches Geschäft machen lässt. (Damit meine ich ausdrücklich nicht diejenigen, die zum Beispiel hier im Forum eine Reparatur bestimmter Fehler anbieten).

Natürlich melden die vielen, die kein Problem haben, sich eher selten dazu zu Wort. Warum auch?
Andererseits gibt es natürlich auch eine Dunkelziffer derer, die einen Defekt haben, und sich nicht in den einschlägigen Foren melden. Zum Beispiel weil sie dort gar nicht angemeldet sind.

Zu Deutsch: nichts genaues weiß man nicht.

Fest steht, dass du selbst einen großen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit eines Defekts hast, zum Beispiel über Fahrleistung, Wartung und auch mal in den Regelbereich bremsen.
Aber völlig ausschließen kannst du es nie. Wie so vieles im Leben.
Wer anderen eine Grabe grubt, soll nicht mit Schweinen werfen.
NilsHamburg
Beiträge: 157
Registriert: 1. Oktober 2017, 17:17
Mopped(s): R1100R
Wohnort: Hamburg

Re: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt am ABS

#17 Beitrag von NilsHamburg »

Meine 96er R1100R mit lediglich 8700 km hat bisher noch keinen abs-Defekt angezeigt. Seit 700 km habe ich das Motorrad und war einmal im Regelbereich. Schätze, dass der Vorbesitzer nie das ABS „ausprobiert“ hatte….

Ich hoffe, dass mein „Erfahrungsbericht“ holt.

Grüße
Nils
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3148
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R1200RS (2015er), F800ST
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt am ABS

#18 Beitrag von joerg58kr »

8.700 KM in 27 Jahren :roll:

322 KM/Jahr, wie lange wurde die nicht bewegt und gewartet :lol:
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC)
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
Schwenker66
Beiträge: 1197
Registriert: 3. Juli 2020, 16:08
Mopped(s): R1200R (2011), SR500 (1984)
Wohnort: Biberach

Re: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt am ABS

#19 Beitrag von Schwenker66 »

Larsi hat geschrieben: 18. Juni 2023, 22:15 Ich tippe auf 3% jährlich.
Also bei täglichem Betrieb an ca. 11 Tagen im Jahr ein Ausfall :lol:
Schönen Cruise
Martin
Benutzeravatar
TomTom67
Beiträge: 152
Registriert: 18. Juni 2016, 14:20
Mopped(s): R1150RS (R22)
Wohnort: Münstermaifeld

Re: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt am ABS

#20 Beitrag von TomTom67 »

Nabend Martin. Du hast in deiner Rechnung die Gesamtzahl aller zugelassenen Kühe mit ABS noch nicht berücksichtigt...😉
Benutzeravatar
ratzfatzab
Beiträge: 54
Registriert: 16. Juni 2023, 19:02
Mopped(s): BMW R 1150 RS, Vespa 300 GTS

Re: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt am ABS

#21 Beitrag von ratzfatzab »

Ich hab mir so etwas schon gedacht; also vielen Dank für die Tipps. Ich habe hinterm Haus einen Feldweg, der sich für den ABS - Einsatz anbietet. Gestern habe ich das Motorrad umgemeldet und nach Feierabend mal die erste Eingewöhnungsrunde entlang des Rheins und über den Taunus gedreht. Mein erster Eindruck ist: Das Fahrwerk ist fantastisch, die Bremsen phänomenal, wenngleich ich kaum gebremst habe (der große Boxer wirkt ja als hätte man einen Anker geworfen, wenn man das Gas wegnimmt) und der Motor; erste Sahne. Ich mach mir jetzt, dank Euch auch keine Sorgen mehr ums ABS sondern genieße einfach das schöne Moped.
Gruß Joachim
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 4798
Registriert: 15. März 2004, 20:18
Mopped(s): R1200GS TÜ-K25
Wohnort: im Pfaffenwinkel

Re: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt am ABS

#22 Beitrag von Werner »

Ich hatte 2 Rockster, eine mit über 100tsd Kilometer auf der Uhr und die andere mit über 70tsd. Bei beiden hatte ich kein Problem mit dem ABS. Was meiner Meinung nach für Defekte am ABS sorgt ist das man zu wenig mit dem Motorrad fährt und schlechte Wartung. Ruhig mal in den Regelbereich vom ABS gehn. Schadet nicht für Mensch und Motorrad.
Griaserl Werner Mod: R-Modelle

die knackige Nackte BMW
Rockster Edition R80 Nr.1790
22.03.2004 - 11.10.2008 104.002km
Rockster in orange/schwarz
02.04.2009 - 23.08.2015
R1200GS
15.09.2015 - 15.04.2022
Benutzeravatar
TomTom67
Beiträge: 152
Registriert: 18. Juni 2016, 14:20
Mopped(s): R1150RS (R22)
Wohnort: Münstermaifeld

Re: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt am ABS

#23 Beitrag von TomTom67 »

Da hat Werner Recht: Auch die Mensch-Maschine-Schnittstelle sollte mit dem Gefühl eines einsetzenden ABS vertraut gemacht werden. Erst Recht am Bremshebel und -pedal. Das Pumpen kann einen schonmal überraschen. Ebenso das Rütteln (fern ab vom allgemeinen Geschepper unserer Boxer) sollte man schon mal "erfahren" oder besser "erbremst" haben.

So, viele Grüße und allgemein Gute und Notsituationen nicht erlebende Fahrt...

LGT
teileklaus
Beiträge: 3628
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt am ABS

#24 Beitrag von teileklaus »

insgesamt sehe ich das nun entspannt alle ABS Modelle hatte ich schon in der Hand und auch Repariert, oder reparieren lassen.
Ohne würde ich nur auf der Renne mit einem billigen 5000.- Schrottbike wo es egal ist..
Antworten