scottoiler

modellunabhängig technische Fragen
Antworten
alpenschorsch
Beiträge: 4
Registriert: 12. Juni 2012, 14:17
Mopped(s): F800R
Wohnort: Dielheim

scottoiler

#1 Beitrag von alpenschorsch »

hallo Bikerfreunde,
bräuchte mal ein paar Infos und Tipps für den Einbau eines Scottoiler.....
habe mir einen Scottoiler besorgt, weil mir das ständige putzen der Felge auf den Geist ging.
Da für mich ein Elektronischer-Oiler zu teuer ist habe ich mich für einen Oiler entschieden der mit Unterdruck arbeitet.
da ich mit solchen Einbauten keine Übung habe
meine erste Frage....

welchen Schlauch muß ich durchschneiden das ich das T-Stück einbauen kann?

zweite Frage:
taugt so ein Oiler überhaubt etwas? oder sollte ich mir doch einen elektronischen kaufen?
beide erfüllen doch ihren Zweck

den Unterschied beider Typen habe ich verstanden....mir gehts nur darum welchen Schlau ich schneiden muß....

die Linke zum Gruß
alpenschorsch

achso ich fahre eine F800R
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: scottoiler

#2 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Servus Schorsch, schmeis das Teil soweit es geht.

Die Kette der F-R braucht alle 700 KM ein bischen vomWeißen Kettenspray, Sägekettenöl tuts da auch. :)

:roll: ich habs so gemacht. :)
Benutzeravatar
DARKMAN
Beiträge: 689
Registriert: 17. März 2011, 11:12
Mopped(s): W650 und BMW R1200R
Wohnort: 64823
Kontaktdaten:

Re: scottoiler

#3 Beitrag von DARKMAN »

scotty ist eine tolle sache habe ich auch jahrelang verbaut, bin aber durch die ganze elektrik an den neuen mopeds mittlerweile zum günstigeren und meiner meinung nach auch besseren KÖS Kettenöler gewechselt.

Vorteil ganz klar günstiger

Anschluss an einen geschalteten Plus Pol und an Masse

Kein Eingriff in den Unterdruck somit

Wesentlich ergiebiger was den Verbrauch angeht und mit Sägekettenöl betreibbar.

Wenn du willst kannst du hier http://www.motorradkettenoeler.de/index.php mehr erfahren.
Mystic-Healer

scottoiler

#4 Beitrag von Mystic-Healer »

helmi123 hat geschrieben::) Servus Schorsch, schmeis das Teil soweit es geht.
So ein Quatsch, nicht jeder hat Lust, sich der Pflege in der Form zu widmen und auf Tour ne Dose Kettenspray dabei zu haben! ;-)

Ich habe den Scotty an meinen vorherigen Bikes betrieben und war sehr zufrieden. Eigentlich liegt dem Scotty ne Einbauanleitung bei, aus der du sehen kannst, wo du den Unterdruck abnehmen musst.

Alternativ kurz die Werkstatt anrufen oder dich mit Rock Oil in Verbindung setzen. Die sind wirklich nett, unkompliziert und sehr hilfreich. Habe dort sehr gute Erfahrungen gemacht.
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: scottoiler

#5 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Mystic-Healer hat geschrieben:So ein Quatsch, nicht jeder hat Lust, sich der Pflege in der Form zu widmen und auf Tour ne Dose Kettenspray dabei zu haben! ;-)
Seh ich auch so. Für jemand, der nur zur Eisdiele fährt, mag das ok sein. Alldieweil er seine Kette ja immer schön zuhause sprühen kann. Wenn man aber 5.000 km im Urlaub fährt, ist das was anderes.

Ich hab den eScotty seit 10.000 km an meiner S-RR und bin zufrieden mit der Schmierung.
Manfred
alpenschorsch
Beiträge: 4
Registriert: 12. Juni 2012, 14:17
Mopped(s): F800R
Wohnort: Dielheim

Re: scottoiler

#6 Beitrag von alpenschorsch »

danke für die auch positiven Tipps......

bin erst mit ein paar Kumpels von Italien (Luganer-See) zurück gekommen leider fast nur Regen....aber runde 1700km gemacht.....sind trotzdem die Pässe gefahren........einfach nur geil halt nur 2 Grad plus aber geil......
die Kette hat mir schon Sorgen gemacht und deshalb will ich mir halt en Oiler dran bauen.

habe meinem Werkstatt Jan eine mail unter Freunden geschrieben.....
mal sehn ob ich Antwort bekomme und er mir sagt welchen Schlauch ich schneiden muß.

die Linke zum Gruß Schorsch
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: scottoiler

#7 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Mystic-Healer hat geschrieben:
So ein Quatsch, nicht jeder hat Lust, sich der Pflege in der Form zu widmen und auf Tour ne Dose Kettenspray dabei zu haben! ;-)
Ach und die Felge bleibt Sauber, das ist Quatsch :D .
Die DDRing ist gekapselt, ausserdem liegt alle 700 KM mein Auge auf dem Kettenblatt und wenn Mann nicht Blind ist sieht man jede Veränderung der Zahnpaarung :idea:
Mystic-Healer

scottoiler

#8 Beitrag von Mystic-Healer »

helmi123 hat geschrieben:
Ach und die Felge bleibt Sauber, das ist Quatsch :D .
Nö, so ganz sauber bleibt sie nicht, habe ich auch nicht behauptet, das willst du mir jetzt in den Mund legen :-)

Aber die Felge ist sehr viel leichter zu reinigen, einmal abwischen und fertig.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: scottoiler

#9 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Nein das einzige was ich lege ist das ,das Geld für meine bedürfnisse der ein zweimal über 1000 KM am Stück fährt in Verbrennung um. :) .

Alle 300 KM an die Tanke,alle 700 oder weniger mit dem kleinen Spray vom Balistol Waffenöl etwas aufs vorder Ritzel und gut is.

Waffenöl ist sowieso vorhanden. :)
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: scottoiler

#10 Beitrag von Handi (inaktiv) »

helmi123 hat geschrieben:Die DDRing ist gekapselt, ausserdem liegt alle 700 KM mein Auge auf dem Kettenblatt und wenn Mann nicht Blind ist sieht man jede Veränderung der Zahnpaarung :idea:
Ach, und Du meinst, wenn Du alle 700 km ein paar Milliliter Ballistol vorne auf das Ritzel sprühst, dann reicht das, um für viele tausend Umdrehungen während der 700 km die Schmierung zwischen Kette und Ritzel bzw. Blatt sicherzustellen und den Verschließ zu mindern? Dann müßten zig-tausende Motorradfahrer, darunter sicher nicht wenige Ingenieure blöd sein, wenn sie die Kette ihres Moppeds regelmäßig schmieren. Oder was glaubst Du, wieso in der Industrie Kettenantriebe meist geschlossen laufen? Oder warum die Mopeds früher geschlossene Kettenkästen hatten? Da wäre jeder Maschinenbau-Ingenieur ein I-i-t.

Wohlgemerkt, es geht hier *nicht* um die Schmierung *in* der Kette (also Bolzen/Hülse), sondern um die Reibung der Hülsen auf dem Kettenblatt bzw. -ritzel. Aber Du kannst das für Dich gerne so machen. Ich selbst befinde mich sicher in bester Gesellschaft, wenn ich ausreichende Kettenschmierung (damit meine ich nicht etwas Ballistol) nicht für Unsinn halte. Die Kette meiner S-RR sieht mit dem Scottoiler jedenfalls sehr gesund aus (d.h. mit einem Schmierfilm überzogen). BTW fahre ich nicht erst seit Februar ein Mopped mit Kette; sowas hatte ich früher auch schon.

Der Dreck auf der Felge hält sich bei mir auch in Grenzen. Es gibt zwar ein paar Öltropfen am Nummernschild (vor allem auf der Rückseite, aber das nehm ich für die Bequemlichkeit einer *kontinuierlichen* Kettenschmierung gerne in Kauf.
Manfred
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: scottoiler

#11 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Handi hat geschrieben: aber das nehm ich für die Bequemlichkeit einer *kontinuierlichen* Kettenschmierung gerne in Kauf.
Na dann Hoffe mal das "wieviel KM läuft die jetzt" nicht wieder auf Garantie ein Tausch ansteht. :)

Die Kerle sind jetzt etwas sensiebler geworden, weil aus der Bequemlichkeit und der Option Kettendurchhang Prüfen doch ( Pflege- Bedingung) etwas im Argen liegt.
Benutzeravatar
BMWBIKER
Beiträge: 19
Registriert: 21. Februar 2009, 16:37
Skype: olaf.meyer.aken
Mopped(s): K 1300 S
Wohnort: Aken

Re: scottoiler

#12 Beitrag von BMWBIKER »

Hallo allerseits,

Also ich kann den Einsatz eines Kettenoilers auch nur befürworten !
Ich hatte den Scotty an meiner VFR und die Kette war auch noch nach 45000 km wie
neu. Auch wenn man das Kettenspray mal von der Felge geputzt hat weiß man wie
leicht sich dagegen das Öl von der Felge wischen lässt.

MfG
Das Leben ist kein Bunter Teller und der Mond kein Klappstuhl
Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 992
Registriert: 6. November 2002, 21:32
Mopped(s): R1250RS
Wohnort: 24146 Kiel

Re: scottoiler

#13 Beitrag von Thomas »

Der Ersatz meines Kardanantriebs bei 91000 km (eher die Regel als die Ausnahme) war ungefähr so teuer wie 5 Ersatz-Kettensätze, die mit Scottis und Ähnlichem jeweils mindestens! ca. 40tkm gehalten hätten = inkl. Erstausstattung 240Tkm! Da hat der Kardan wirtschaftlich also auf ganzer Linie verloren, Wartung und Ölwechsel allle 10Tkm noch gar nicht berücksichtigt! Der Schmutz? Wisch und weg bei Öl, nicht zu verwechseln mit dem klebrigen Kettenspray. Und dann die harten Lastwechsel und das unangenehme Spiel des Kardanantriebs. Und das trampelnde Hinterrad durch die ungefederten Massen (Gewicht)!
Fazit: Die Zeiten haben sich geändert. Für den Kardan spricht nicht mehr viel, höchstens bei den ewig Gestrigen.
Die Kette ohne Scotti und Konsorten ist ebenfalls ein primitives, schmutziges Relikt. Für max. 300 € Aufpreis hat man jedoch als Vielfahrer mit der Kette fast nur noch Vorteile und die Wenigfahrer kommen sogar mit 100 € aus.
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
alpenschorsch
Beiträge: 4
Registriert: 12. Juni 2012, 14:17
Mopped(s): F800R
Wohnort: Dielheim

Re: scottoiler

#14 Beitrag von alpenschorsch »

nochmals danke für eure Argumente......
denke das ich mich doch für einen elektrischen Oiler entscheide da mir das mit dem Unterdruck nicht gefällt...

noch zu dir Thomas du hast einen wahren Spruch.......gefällt mir!

und DARKMAN das System von KÖS-Kettenoiler ist nicht schlecht vorallem einwenig günstiger

Gruß Schorsch
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: scottoiler

#15 Beitrag von bmw peter »

Jau, KÖS-Kettenoiler hab ich auch an meine Dakar gebaut.
Besonders das Endstück am Kettenblatt gefällt mir besser als die anderen Bastellösungen..
Jetzt nach 5000 Km, habe ich gerade mal den Vorratsbehälter halb leer.
Einstellung bei über 15° 1/4 Umdrehung geöffnet, darunter 1/2 geöffnet.
Kette brauchte ich noch nicht nachspannen.
Damit ich die Einstellung besser sehe, habe ich mit eine Plastikmöbelschraube auf das Rädchen geklebt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
DARKMAN
Beiträge: 689
Registriert: 17. März 2011, 11:12
Mopped(s): W650 und BMW R1200R
Wohnort: 64823
Kontaktdaten:

Re: scottoiler

#16 Beitrag von DARKMAN »

hallo noch mal,

ich bin wirklich sehr zufrieden mit diesem system, vor allem weil es so einfach zu montieren und zu handhaben ist. weiterer vorteil ist das es kein bausatz wie zum beispiel beim Macoi kettenöler ist, wo du erst alles zusammenlöten musst und gegenüber einem CLS ist er wirklich ein echter schnapp preislich gesehen.

wobei ich sagen muss das der CLS wohl der letzte wäre den ich mir kaufen würde, da hab ich schon mehrere richtig schön auslaufen sehen.
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: scottoiler

#17 Beitrag von Handi (inaktiv) »

CLS will/wird nach Aussagen des Chefs auf der imot in München im Februar demnächst wohl auch ein System mit Pumpe rausbringen. Obwohl das Schwerkraftsystem ja so super funktioniert. "Honi soit qui mal y pense", kann ich da nur sagen.

Was ich mir allerdings überlege ist die Verwendung des Öls von CLS.
Manfred
peco-achim
Beiträge: 337
Registriert: 19. Dezember 2008, 12:43
Mopped(s): KTM Superduke 1290 GT
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

Re: scottoiler

#18 Beitrag von peco-achim »

Moin,

an meiner RR habe ich den CLS Speed dran und bin sehr zufrieden.
Einziger Nachteil, die Kette rostet am Außenrand, da hier kein Öl aufgetragen wird.
Aber alle 1.000 km mal mit einem in WD 40 getränkten Lappen über die Kette wischen
beseitigt auch dieses rein optische Problem.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: scottoiler

#19 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:D so jetz is aber gut, ich Schmiere ja nicht erst seit bring mich werkstatt,die Kawas und Kreidlers und DKW Norton alle brauchten Schmier.

Ich hab mir letztens im KH Deggendorf eine Blutwäschetülle besorgt ,vom Orenschmalz Putzer Qtipp das Röhrchen und gut is da passen 10ml Öl rein und der Tankrucksack hatt auch noch Platz . :D
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 12:18

Re: scottoiler

#20 Beitrag von Frank@Pfalz »

helmi123 hat geschrieben:... Qtipp Röhrchen und gut is ...
ich habe nun gelernt: Scott Oiler wegerfen und durch Helmi-Oiler ersetzen .....

:lol:
_____________________
Gruß
Frank
Tom Dooley
Beiträge: 1915
Registriert: 7. Mai 2008, 14:15

AW: scottoiler

#21 Beitrag von Tom Dooley »

Helmi, geht das auch beim Kardan? :lol:

Gruss
Thomas

Sent from my mobile phone using Tapatalk.
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 12:18

Re: AW: scottoiler

#22 Beitrag von Frank@Pfalz »

Tom Dooley hat geschrieben:... auch beim Kardan?
nur Ohrenstäbhen mit linksgedrehter Watte .... :!:
_____________________
Gruß
Frank
Tom Dooley
Beiträge: 1915
Registriert: 7. Mai 2008, 14:15

AW: scottoiler

#23 Beitrag von Tom Dooley »

MIST!!! :evil:
Danke für die Info. ;-) :lol:
Gruss
Thomas

Sent from my mobile phone using Tapatalk.
alpenschorsch
Beiträge: 4
Registriert: 12. Juni 2012, 14:17
Mopped(s): F800R
Wohnort: Dielheim

Re: scottoiler

#24 Beitrag von alpenschorsch »

soooooooooo........ ich habe mich jetzt für den KÖS-Kettenoiler entschieden und habe ihn auch schon bestellt.
mir hat jetzt in erster Linie der ganze Aufbau gefallen (die anderen Hersteller befestigen das Endteil mit Kabelbinder was nicht gerade Fachmännisch aussieht) und dann halt auch der Preis gegenüber den Anderen die fast das doppelte kosten.

die Linke zum Gruß Schorsch :P :P
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: scottoiler

#25 Beitrag von bmw peter »

Meine Worte sind in Schorsch's Gehörgang angekommen. :lol:

Die Klebepads unter der Schwinge halten nur bis zur nächsten Wäsche, deshalb mach das weiße Zeug daran weg und klebe sie mit Sekundenkleber dran.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Antworten