Moin moin,
kann mir jemand sagen welche Lambdasonde ( Typ und Hersteller )
eingebaut ist?
Gruß
Gordon
			
			
									
						
							Lambdasonde der K1200RS Bauj. 2002
- 
				goofy36
 - Beiträge: 53
 - Registriert: 22. Juni 2003, 11:06
 - Wohnort: Niedersachsen
 
Lambdasonde der K1200RS Bauj. 2002
K1200RS; 130PS ; BT56 ; Wilbers +1cm ;Bauj. 2002
			
						- 
				Dietmar
 
Hallo Gordon,
ich habe von Bernhard Bludau folgendes Angebot erhalten :
Er muss ein zweites Lambdagewinde einschweissen um dann
ein neues Eprom speziell abgestimmt zu machen. Er will das Motorrad
ein paar Tage da behalten, ausser Prüfstand muss er noch Testfahrten machen. Der Preis kpl. 490 Teuro
Gruß
Dietmar
			
			
									
						
										
						ich habe von Bernhard Bludau folgendes Angebot erhalten :
Er muss ein zweites Lambdagewinde einschweissen um dann
ein neues Eprom speziell abgestimmt zu machen. Er will das Motorrad
ein paar Tage da behalten, ausser Prüfstand muss er noch Testfahrten machen. Der Preis kpl. 490 Teuro
Gruß
Dietmar
- 
				max (mtk)
 
Aha, ich sehe Ihr seid auf dem richtigen Weg 
 
Nur mit seiner spez. Lambdasonde kann er Messwerte bis 9000 U/min aufnehmen, der Messbereich der Originalen ist ja beschränkt.
Die Werte Einspritzmenge/Öffnungszeit pro Ventil, Drehzahl, DK-Winkel in werden in einer Blackbox während der Fahrt abspeichert.
Aus diesen Messwerten
(welche in seinem Programm graphisch dargestellt werden
 spektralfarbene Fläche für Lambda 0.8 Fett dunkelrot und 1.2 mager dunkelblau in Abhängigkeit zur Drehzahl und DK-Stellung )
kann er exakt das Programm bzw. die Kennlinien an Auspuff und K&N angleichen.
Der Mann ist wirklich spitze in seinem Fach, aber auch der einzige Chiptuner für BMW in Deutschland.
Er hat schon in 98 mit diesem Blackbox Verfahren das Drehmomentloch meiner R1100RS komplett weggebügelt.
Gruß
Max
			
			
									
						
										
						Nur mit seiner spez. Lambdasonde kann er Messwerte bis 9000 U/min aufnehmen, der Messbereich der Originalen ist ja beschränkt.
Die Werte Einspritzmenge/Öffnungszeit pro Ventil, Drehzahl, DK-Winkel in werden in einer Blackbox während der Fahrt abspeichert.
Aus diesen Messwerten
(welche in seinem Programm graphisch dargestellt werden
kann er exakt das Programm bzw. die Kennlinien an Auspuff und K&N angleichen.
Der Mann ist wirklich spitze in seinem Fach, aber auch der einzige Chiptuner für BMW in Deutschland.
Er hat schon in 98 mit diesem Blackbox Verfahren das Drehmomentloch meiner R1100RS komplett weggebügelt.
Gruß
Max
- 
				OSM62
 
- 
				max (mtk)
 
@Michael
B. Bludau muss deshalb
  weil die orig. keine verwertbaren Werte über 6000 liefert auch im orig Auspuff eine spez. BOSCH Sonde einsetzen.
Ich kann es mir nur so erklären
 
das die nichtbeheizte orig. BOSCH Sonde unserer K nur ein begrenztes Gas-Volumen messen kann, dazu einen definierten Staudruck und Temperatur benötigt.
Die MA2.4 ist exakt auf ihre Hardware abgestimmt, deshalb sind Änderungen alleine schon im Auspuff oder Sammler dafür verantwortlich das die Lambdamessung nicht mehr richtig funktioniert.
Beim K&N verhält es sich ähnlich
in den Teillastbereichen läuft die K magerer, da die LS nicht mehr in der
Lage ist das auszuregeln.
Gruß
Max
P.S.
Never change a running system
			
			
									
						
										
						B. Bludau muss deshalb
Ich kann es mir nur so erklären
das die nichtbeheizte orig. BOSCH Sonde unserer K nur ein begrenztes Gas-Volumen messen kann, dazu einen definierten Staudruck und Temperatur benötigt.
Die MA2.4 ist exakt auf ihre Hardware abgestimmt, deshalb sind Änderungen alleine schon im Auspuff oder Sammler dafür verantwortlich das die Lambdamessung nicht mehr richtig funktioniert.
Beim K&N verhält es sich ähnlich
in den Teillastbereichen läuft die K magerer, da die LS nicht mehr in der
Lage ist das auszuregeln.
Gruß
Max
P.S.
Never change a running system
- 
				goofy36
 - Beiträge: 53
 - Registriert: 22. Juni 2003, 11:06
 - Wohnort: Niedersachsen
 
@Max
Seit 2002 beliefert NGK BMW mit Lambdasonden und nicht Bosch.
Diese Sonde hat die Bezeichnung OZA 522-BM1 unter der BMW Nr.
76717569. Diese Sonde hat einen hat einen Heizer wie auch die Bosch
Sonde vorher.
So die Orginal Aussage von Herrn Posati von NGK.
@Dietmar
Wenn es soweit ist, bitte mal ausführlich berichten wie die K dann läuft.
Ich hoffe ja immer noch einen kompetenten Chiptuner hier in Hamburg zu finden
  
aber wenns denn nicht anders geht fahr ich natürlich auch
zu Bernhard Bludau
  
.
Gruß
Gordon
			
			
									
						
							Seit 2002 beliefert NGK BMW mit Lambdasonden und nicht Bosch.
Diese Sonde hat die Bezeichnung OZA 522-BM1 unter der BMW Nr.
76717569. Diese Sonde hat einen hat einen Heizer wie auch die Bosch
Sonde vorher.
So die Orginal Aussage von Herrn Posati von NGK.
@Dietmar
Wenn es soweit ist, bitte mal ausführlich berichten wie die K dann läuft.
Ich hoffe ja immer noch einen kompetenten Chiptuner hier in Hamburg zu finden
aber wenns denn nicht anders geht fahr ich natürlich auch
zu Bernhard Bludau
Gruß
Gordon
K1200RS; 130PS ; BT56 ; Wilbers +1cm ;Bauj. 2002
			
						- 
				max (mtk)
 
@Gordon
Du hast recht, da hab´ ich mich geirrt.
meine alte Boxer RS mit MA2.2 Motronic hatte eine Bosch Sonde
ohne Vorheizung mit zwei Anschlüssen.
Dort konnte Bernd Bludau seine BOSCH Messsonde problemlos einsetzen,
diese passt aber scheinbar nicht in die K.
Seine Software ist auf diese MessSonde abgestimmt, deshalb auch das Problem mit dem Sondengewinde der K
Richtig Gordon
 
 Ab der neuen 166er Motronic mit EU2 hat die K12 eine
NGK Sonde mit Vorheizung mit den Strom über Benzinpumpenrelais.
Meine 05/01 hat noch eine BOSCH Sonde 4-adrigem Anschlusskabel
mit Vorheizung aber auch eine alte 477 Motronic ohne EU2.
Da haben die Jungs für die EU2 Norm doch einiges mehr an der K12 verändern müssen, was auch auf Kosten der Endleistung ging.
Gruß
Max
			
			
									
						
										
						Du hast recht, da hab´ ich mich geirrt.
meine alte Boxer RS mit MA2.2 Motronic hatte eine Bosch Sonde
ohne Vorheizung mit zwei Anschlüssen.
Dort konnte Bernd Bludau seine BOSCH Messsonde problemlos einsetzen,
diese passt aber scheinbar nicht in die K.
Seine Software ist auf diese MessSonde abgestimmt, deshalb auch das Problem mit dem Sondengewinde der K
Richtig Gordon
NGK Sonde mit Vorheizung mit den Strom über Benzinpumpenrelais.
Meine 05/01 hat noch eine BOSCH Sonde 4-adrigem Anschlusskabel
mit Vorheizung aber auch eine alte 477 Motronic ohne EU2.
Da haben die Jungs für die EU2 Norm doch einiges mehr an der K12 verändern müssen, was auch auf Kosten der Endleistung ging.
Gruß
Max