Klaus
Trabold Öl Filter
- silberfuchs1
 - Beiträge: 33
 - Registriert: 8. Februar 2003, 11:25
 - Wohnort: Ludwigshafen/Rh 67071
 
helmi
uns kann man nicht jeden *S----ß* verkaufen!!!Mit deiner Klorolle die will kein schwein 
 
Klaus
			
			
									
						
							Klaus
der Oldi vom Rhein !!!!!!!!! Klaus Schnabel
			
						- helmi123 (inaktiv)
 - Beiträge: 10314
 - Registriert: 7. November 2002, 12:59
 
- helmi123 (inaktiv)
 - Beiträge: 10314
 - Registriert: 7. November 2002, 12:59
 
- 
				stephan_classen
 - Beiträge: 66
 - Registriert: 1. Mai 2003, 21:13
 - Wohnort: Schwetzingen bei Heidelberg
 
- Peter (MZ)
 - Beiträge: 337
 - Registriert: 4. November 2002, 16:19
 - Mopped(s): K 1200 RS (589; 1997)
 - Wohnort: 55218 Ingelheim (Rhl.-Pfalz)
 
- helmi123 (inaktiv)
 - Beiträge: 10314
 - Registriert: 7. November 2002, 12:59
 
- 
				stephan_classen
 - Beiträge: 66
 - Registriert: 1. Mai 2003, 21:13
 - Wohnort: Schwetzingen bei Heidelberg
 
- helmi123 (inaktiv)
 - Beiträge: 10314
 - Registriert: 7. November 2002, 12:59
 
- Karl-Heinz (UL)
 - Beiträge: 266
 - Registriert: 1. November 2002, 10:01
 - Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)
 
- helmi123 (inaktiv)
 - Beiträge: 10314
 - Registriert: 7. November 2002, 12:59
 
- 
				Timo26
 - Beiträge: 16
 - Registriert: 18. November 2002, 21:07
 - Wohnort: Oberkirch
 
Also ich hab mir bei LOUIS nen Stecker geholt, der in die Steckdose der K passt und hab zwei Krokoklemmen drnngelötet. 
 
Mit denen kann ich jedes Autoladegerät benutzen und abwechselnd alle 14 tage meine K oder meiner Maus Ihre R1100S laden, der ich extra die Steckdose nachgerüstet habe. So überlebt die Batterie auch ganz Bequem.
Bei der R1100S ists ja n riesen Drama die Batterie auszubauen.
			
			
									
						
							Mit denen kann ich jedes Autoladegerät benutzen und abwechselnd alle 14 tage meine K oder meiner Maus Ihre R1100S laden, der ich extra die Steckdose nachgerüstet habe. So überlebt die Batterie auch ganz Bequem.
Bei der R1100S ists ja n riesen Drama die Batterie auszubauen.
K1200RS BJ 1998 98PS ( und zufrieden damit )
			
						- 
				Ralph HD
 - Beiträge: 230
 - Registriert: 18. Juni 2003, 13:16
 - Wohnort: Heilbronn im schönen Neckartal
 - Kontaktdaten:
 
Jetzt Aktuell, einwintern
@ Stephan HD-OO 130
Jetzt fängt der auch noch an mit der Sch..hauspapierrolle zu liebäugeln
 
Jetzt versteh ich das OO auf'm Kennzeichen, das soll nicht OO sondern
Null-Null heißen
  Aber wie Gunther schon schreibt: 
"Wenns schä macht"
  
  
Bananenweizen trinken und Trabbifilter fahren, sehr bedenklich.
Vielleicht teilen Schösch, Gunther und Ulf beim Öschimeeting ne extra Trabold- Gruppe ein
  
  
  
 
Aber dann bitte hinter uns, nicht daß da mal ne Pipeline platzt und die ganze Soße auf der Straße rumsabbert
			
			
									
						
							Jetzt fängt der auch noch an mit der Sch..hauspapierrolle zu liebäugeln
Jetzt versteh ich das OO auf'm Kennzeichen, das soll nicht OO sondern
Null-Null heißen
"Wenns schä macht"
Bananenweizen trinken und Trabbifilter fahren, sehr bedenklich.
Vielleicht teilen Schösch, Gunther und Ulf beim Öschimeeting ne extra Trabold- Gruppe ein
Aber dann bitte hinter uns, nicht daß da mal ne Pipeline platzt und die ganze Soße auf der Straße rumsabbert
Gruß aus dem Neckartal
vom Langen mit der "S"chnecke
http://web41.xps4.microserver.de/images/S-schnecke.gif
			
						vom Langen mit der "S"chnecke
http://web41.xps4.microserver.de/images/S-schnecke.gif
- Peter
 - Moderator
 - Beiträge: 3081
 - Registriert: 31. Oktober 2002, 11:43
 - Skype: pekro64
 - Mopped(s): R1250GS + R80/7
 - Wohnort: D-65326 Aarbergen
 - Kontaktdaten:
 
filter
hallo helmi.
wie oft wechselst du den filter bei
-motorrad
-auto
299,- € ist ja auch nicht grade geschenkt.
und welches öl schüttet man dann rein?
mineralisch oder vollsynthetisch?
gruß
peter
			
			
									
						
										
						wie oft wechselst du den filter bei
-motorrad
-auto
299,- € ist ja auch nicht grade geschenkt.
und welches öl schüttet man dann rein?
mineralisch oder vollsynthetisch?
gruß
peter
- helmi123 (inaktiv)
 - Beiträge: 10314
 - Registriert: 7. November 2002, 12:59
 
- 
				stephan_classen
 - Beiträge: 66
 - Registriert: 1. Mai 2003, 21:13
 - Wohnort: Schwetzingen bei Heidelberg
 
- helmi123 (inaktiv)
 - Beiträge: 10314
 - Registriert: 7. November 2002, 12:59
 
- Karl-Heinz (UL)
 - Beiträge: 266
 - Registriert: 1. November 2002, 10:01
 - Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)
 
Bei einer Jahresfahrleistung von etwas über 2.000kmstephan_classen hat geschrieben:Bin echt am überlegen, ob mir mir auch ne Klorolle fürs Mopped kaufen soll.
Das erinnert mich irgendwie an die Aktion mit der Sitzbank.
Viele Grüße
Karl-Heinz
K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
			
						Karl-Heinz
K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
- 
				stephan_classen
 - Beiträge: 66
 - Registriert: 1. Mai 2003, 21:13
 - Wohnort: Schwetzingen bei Heidelberg
 
- Karl-Heinz (UL)
 - Beiträge: 266
 - Registriert: 1. November 2002, 10:01
 - Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)
 
- helmi123 (inaktiv)
 - Beiträge: 10314
 - Registriert: 7. November 2002, 12:59
 
- Michael (GF)
 - Beiträge: 6053
 - Registriert: 9. September 2002, 20:23
 - Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
 - Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
 
- helmi123 (inaktiv)
 - Beiträge: 10314
 - Registriert: 7. November 2002, 12:59
 
- Karl-Heinz (UL)
 - Beiträge: 266
 - Registriert: 1. November 2002, 10:01
 - Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)
 
Hallo Helmihelmi123 hat geschrieben:...deine K braucht alle halbe Jahr einen Ölwechsel egal ob gefahren wird oder nicht.
was sie braucht und was sie bekommt sind zwei Paar Stiefel (Theorie und Praxis).
Ich hätte keine Hemmungen, bei 2.000 Jahreskilometern das Öl nur alle zwei Jahre zu wechseln.
Viele Grüße
Karl-Heinz
K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
			
						Karl-Heinz
K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
- 
				goofy36
 - Beiträge: 53
 - Registriert: 22. Juni 2003, 11:06
 - Wohnort: Niedersachsen
 
Traboldfilter
Moin moin,
da über diese Thema immer wieder Diskutiert wird möchte ich
auch mal mein Senf dazu geben.
So wie ich das in meinem Studium gelernt habe ( Ölchemie u.a. )
bringt der Filter nur etwas für Leute die lange Strecken Fahren.
Der Filter filtert nur die Schwebeteilchen aus dem Öl welches vom
Öl aus dem Motor gewaschen und in schwebe gehalten werden.
Der Anteil der Schwebeteilchen im Öl sagt noch lange nichts über die Qualität des Öles etwas aus. Es mag ja sein das der Filter mehr
Schmutz aus dem Öl Filtert aber was der Filter nicht kann ist die
benötigten Eigenschaften zu erneuern. Das Öl soll die entstehende Schwefligen Säure im Öl neutralisieren und die Schmutzpartikel in schwebe halten damit sich keine Klumpen bilden. Es soll auch noch
über ein weiten Temperaturbereich die Schmierwirkung behalten.
Für mich stellt sich die Frage ob es sinnvoll ist mit einem Filter nur den einen Teil der Eigenschaften zu verbessern.
Nicht umsonst wird bei z.B. Groß-Diesel Motoren das Öl geschleudert um die Schmutzpartikel zu entfernen, aber auch hier wird in regelmäßigen Abständen das Öl auf seine Reinigende Wirkung und .... getestet und wenn
nötig gefrischt. Ich glaube kaum das das jemand so beim Moped macht.
Hier stellt sich die Kosten Nutzen frage!
Und über das Aussehen wollen wir gar nicht erst reden oder?
Gruß
Gordon oder Goofy36
			
			
									
						
							da über diese Thema immer wieder Diskutiert wird möchte ich
auch mal mein Senf dazu geben.
So wie ich das in meinem Studium gelernt habe ( Ölchemie u.a. )
bringt der Filter nur etwas für Leute die lange Strecken Fahren.
Der Filter filtert nur die Schwebeteilchen aus dem Öl welches vom
Öl aus dem Motor gewaschen und in schwebe gehalten werden.
Der Anteil der Schwebeteilchen im Öl sagt noch lange nichts über die Qualität des Öles etwas aus. Es mag ja sein das der Filter mehr
Schmutz aus dem Öl Filtert aber was der Filter nicht kann ist die
benötigten Eigenschaften zu erneuern. Das Öl soll die entstehende Schwefligen Säure im Öl neutralisieren und die Schmutzpartikel in schwebe halten damit sich keine Klumpen bilden. Es soll auch noch
über ein weiten Temperaturbereich die Schmierwirkung behalten.
Für mich stellt sich die Frage ob es sinnvoll ist mit einem Filter nur den einen Teil der Eigenschaften zu verbessern.
Nicht umsonst wird bei z.B. Groß-Diesel Motoren das Öl geschleudert um die Schmutzpartikel zu entfernen, aber auch hier wird in regelmäßigen Abständen das Öl auf seine Reinigende Wirkung und .... getestet und wenn
nötig gefrischt. Ich glaube kaum das das jemand so beim Moped macht.
Hier stellt sich die Kosten Nutzen frage!
Und über das Aussehen wollen wir gar nicht erst reden oder?
Gruß
Gordon oder Goofy36
K1200RS; 130PS ; BT56 ; Wilbers +1cm ;Bauj. 2002
			
						- helmi123 (inaktiv)
 - Beiträge: 10314
 - Registriert: 7. November 2002, 12:59
 
Servus Karl Heinz, es geht nicht um KM sondern darum, dem Unsinigen Ölwechsel auf lange zeit zu lassen.
@ goofyDanke dass Du mir recht gibst,wen keine Schmutzteilchen und Schwefeligen Säuren sich im Öl befinden warum soll dann Gewechselt werden?
 Das Öl wird mit jeder Ölstandkonntrolle verjüngt. 
 
Schwebeteilchen und Schwefelige Säure verbleibt im Papierfilter ebenso Kondenswasser!! welches zu Säurebildung beitägt,von einer Weisslichen Oberfläche einmal abgesehen.
Ölproben von Baukränen nach nur 5 betriebstunden hatten das selbe Weisbild.
 
seit mit Traboldfilter betrieben ist das Hyd. Öl wieder Sauber.
 
Und über die Farbe der einzelnen Ölfirmen brauchen wir ja nicht zu discutieren!
 
Für Öladitive Hersteller ist der Filter die Hölle, klar sie Verdienen ja eine
 
menge Geld , damit die Angestellten nicht vom Arbeitsamt Verköstigt werden müssen.
Wie ich sehe ist Dir die Arbeitsweise des Traboldfilter nicht bekannt,
an meiner signatur ist er ansatzweise zu sehen.
Meine beiden PKW laufen nun über 100 0000 KM mit Alten Öl in Rehbrauner farbe .
			
			
									
						
										
						@ goofyDanke dass Du mir recht gibst,wen keine Schmutzteilchen und Schwefeligen Säuren sich im Öl befinden warum soll dann Gewechselt werden?
Schwebeteilchen und Schwefelige Säure verbleibt im Papierfilter ebenso Kondenswasser!! welches zu Säurebildung beitägt,von einer Weisslichen Oberfläche einmal abgesehen.
Ölproben von Baukränen nach nur 5 betriebstunden hatten das selbe Weisbild.
seit mit Traboldfilter betrieben ist das Hyd. Öl wieder Sauber.
Und über die Farbe der einzelnen Ölfirmen brauchen wir ja nicht zu discutieren!
Für Öladitive Hersteller ist der Filter die Hölle, klar sie Verdienen ja eine
menge Geld , damit die Angestellten nicht vom Arbeitsamt Verköstigt werden müssen.
Wie ich sehe ist Dir die Arbeitsweise des Traboldfilter nicht bekannt,
an meiner signatur ist er ansatzweise zu sehen.
Meine beiden PKW laufen nun über 100 0000 KM mit Alten Öl in Rehbrauner farbe .