Habe mal eine Frage zum Warm fahren. Da ich die Maschine noch nicht lange habe möchte ich von euch gerne mal wissen wie viele Kilometer ich fahren muss bis die Betriebstemperatur des Öls erreicht ist. Auf der Anzeige wird ja nur die Wassertemperatur gezeigt. Wie viel Leistung (Drehzahl) kann ich (oder sollte ich ) im kalten zustand überhaupt abrufen? Wer kann mir hier näheres schildern ?
Warm fahren
- markrz
- Beiträge: 13
- Registriert: 10. April 2004, 19:26
- Wohnort: Rheinland Pfalz
Warm fahren
Hallo Leute .
Habe mal eine Frage zum Warm fahren. Da ich die Maschine noch nicht lange habe möchte ich von euch gerne mal wissen wie viele Kilometer ich fahren muss bis die Betriebstemperatur des Öls erreicht ist. Auf der Anzeige wird ja nur die Wassertemperatur gezeigt. Wie viel Leistung (Drehzahl) kann ich (oder sollte ich ) im kalten zustand überhaupt abrufen? Wer kann mir hier näheres schildern ?
Habe mal eine Frage zum Warm fahren. Da ich die Maschine noch nicht lange habe möchte ich von euch gerne mal wissen wie viele Kilometer ich fahren muss bis die Betriebstemperatur des Öls erreicht ist. Auf der Anzeige wird ja nur die Wassertemperatur gezeigt. Wie viel Leistung (Drehzahl) kann ich (oder sollte ich ) im kalten zustand überhaupt abrufen? Wer kann mir hier näheres schildern ?
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Servus,nach dem der Kaltlaufregler die Drehzahl bis auf ca 1000U/min regelt idR nach 30-50sec ist die Wassertemp im Kleinnenkreislauf auf ca 40° UND erst DANNNNNNN sollte man Losfahren . Die die Motorschaden Geltendmachen Starten sofort. Dein Öl braucht keine Temp da ja die 5W40 oder höher Ausreichend sind. 
-
Sepp_rs
Hallo markrz,
diese Fragen hatte ich Anfangs auch (fahre erst seit heuer K1200RS).
Deshalb hab ich mir vun Wunderlich ein Ölthermometer gekauft und festgestellt, daß die K relativ schnell auf Betriebstemperatur kommt. Zumindest im Vergleich zu meiner F650 (Einzylinder).
So nach ca. 5 - 10 km Fahrtstrecke (je nach Außentemperatur) hat das Öl bereits 60-65° Temperatur. Bis dahin solltest Du laut Betriebsanleitung die 4000 U/min möglichst nicht überschreiten.
BTW: der Nachteil bei dem Ölthermometer und der K ist, daß man die Temperatur im Betrieb nicht ablesen kann (ungünstige Plazierung), d.h. Du musst absteigen und nachgucken
Aber nach einiger Zeit hast Du das eh im Gefühl
LG Sepp
diese Fragen hatte ich Anfangs auch (fahre erst seit heuer K1200RS).
Deshalb hab ich mir vun Wunderlich ein Ölthermometer gekauft und festgestellt, daß die K relativ schnell auf Betriebstemperatur kommt. Zumindest im Vergleich zu meiner F650 (Einzylinder).
So nach ca. 5 - 10 km Fahrtstrecke (je nach Außentemperatur) hat das Öl bereits 60-65° Temperatur. Bis dahin solltest Du laut Betriebsanleitung die 4000 U/min möglichst nicht überschreiten.
BTW: der Nachteil bei dem Ölthermometer und der K ist, daß man die Temperatur im Betrieb nicht ablesen kann (ungünstige Plazierung), d.h. Du musst absteigen und nachgucken
Aber nach einiger Zeit hast Du das eh im Gefühl
LG Sepp
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
-
Diogenes
- Beiträge: 45
- Registriert: 6. September 2003, 21:06
- Wohnort: 45659 Recklinghausen
Hallo Helmi,
Ich bin kein Maschinenbauer. Aber ich frage mich, welche Rolle die Wassertemperatur hier spielen soll? Das Wasser wird doch ausschließlich als Kühlmittel eingesetzt und läuft außerhalb der Motorinnereien durch den Block. Warum muß es dann, wenn es keinen unmittelbaren Einfluß auf bewegliche Teile im Motor hat, vor dem Losfahren warm sein?
Maßgeblich ist doch die Schmierung im Motor. Oder etwa nicht?
Ich warte nach dem Motorstart auch einige Sekunden bevor ich losfahre. Aber nur deshalb, weil die Ölpumpe erst alle Schmierstellen im Motor beliefern soll bevor ich sie belaste.
Mhh.. keine Ahnung. Ist das wirklich so? Das stünde dann aber im Gegensatz zu denjenigen die da sagen, starten und sofort losfahren sei für Motor und Lebensdauer besser als kurzes Warmlaufen im Stand.....regelt idR nach 30-50sec ist die Wassertemp im Kleinnenkreislauf auf ca 40° UND erst DANNNNNNN sollte man Losfahren.
Ich bin kein Maschinenbauer. Aber ich frage mich, welche Rolle die Wassertemperatur hier spielen soll? Das Wasser wird doch ausschließlich als Kühlmittel eingesetzt und läuft außerhalb der Motorinnereien durch den Block. Warum muß es dann, wenn es keinen unmittelbaren Einfluß auf bewegliche Teile im Motor hat, vor dem Losfahren warm sein?
Maßgeblich ist doch die Schmierung im Motor. Oder etwa nicht?
Ich warte nach dem Motorstart auch einige Sekunden bevor ich losfahre. Aber nur deshalb, weil die Ölpumpe erst alle Schmierstellen im Motor beliefern soll bevor ich sie belaste.
Zuletzt geändert von Diogenes am 25. Mai 2004, 21:29, insgesamt 1-mal geändert.
In diesem Sinne
Diogenes
der auch im Sommer mit Heizgriffen fährt
Diogenes
der auch im Sommer mit Heizgriffen fährt
-
goofy36
- Beiträge: 53
- Registriert: 22. Juni 2003, 11:06
- Wohnort: Niedersachsen
Boah ,das treibt jedem Techniker ja schauder ins Gesicht.helmi123 hat geschrieben:Servus,nach dem der Kaltlaufregler die Drehzahl bis auf ca 1000U/min regelt idR nach 30-50sec ist die Wassertemp im Kleinnenkreislauf auf ca 40° UND erst DANNNNNNN sollte man Losfahren . Die die Motorschaden Geltendmachen Starten sofort. Dein Öl braucht keine Temp da ja die 5W40 oder höher Ausreichend sind.
Normal ist es so!!!
Motor starten und warten bis die Ölleuchte aus ist.
Losfahren mit ca. 1/2 bis 2/3 der max. Drehzahl.
Wenn nach ca. 5-10km ( je nach Außentemperatur ) das Öl die richtige
Temperatur hat ( ca. 50°C ) ,und auch das Kühlwasser, den Hahn aufreißen. Die Zeiten wo man Motoren noch 20 - 30 km warmfahren mußte sind schon längst vorbei.
Warum sollte es bei der K anders sein ????
Gruß Gordon
K1200RS; 130PS ; BT56 ; Wilbers +1cm ;Bauj. 2002
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
-
goofy36
- Beiträge: 53
- Registriert: 22. Juni 2003, 11:06
- Wohnort: Niedersachsen
@Helmi123
Mit einem geschrotteten Motor kann ich Dir leider nicht weiter helfen - hab noch keinen geschrottet
Eine Adresse für ne Turbo Nachrüstung hab ich schon, die bieten auch
für BMW Kits an! Der Original Kit kommt aus den USA von RB-Racing!
Gruß Gordon
Mit einem geschrotteten Motor kann ich Dir leider nicht weiter helfen - hab noch keinen geschrottet
Eine Adresse für ne Turbo Nachrüstung hab ich schon, die bieten auch
für BMW Kits an! Der Original Kit kommt aus den USA von RB-Racing!
Gruß Gordon
K1200RS; 130PS ; BT56 ; Wilbers +1cm ;Bauj. 2002
-
andy (b)
- Beiträge: 239
- Registriert: 27. Oktober 2002, 13:12
- Skype: bmw-k12
- Wohnort: berlin
@diogenes
Die Sache ist eigentlich folgende:
Alles (bis auf Wasser) wird kleiner wenn kalt und größer wenn warm.
Das sieht man an den Ferien - die Sommerferien sind länger als die Winterferien - und kalt und klein müsste jeder Mann kennen.
Wenn der Motor nun kalt ist, ist der Abstand zwischen dem Kolben und dem Zylinder größer, der Abstand zwischen Ventil und Kipphebel ebenfalls - deshalb braucht man überhaupt nur ein Ventilspiel etc.
Früher, als man noch Salatoel gefahren hat, war dieses nicht in der Lage - wenn selbst kalt und zäh - gleich nach dem Anlassen einen stabilen Oelfilm aufzubauen.
Mit den heutigen Mehrbereichsoelen, in der heutigen Qualität, ist dieses Problem nur noch äußerst gering vorhanden.
Nächste Sache, wenn der Motor warm ist, wird der Sprit besser vorverdampft.
Im Umkehrschluß haben wir das Problem, dass das Spritgemisch bei kaltem Motor noch relativ fett ist - zusatzlich wird das Gemisch durch die Starteinrichtung angereichert.
Dieser Spritüberschuß (wäscht) macht den Oelfilm auf den Zylinderwänden instabil.
Dies macht sich im Leerlauf stärker bemerkbar als unter Last - weil, nur im Leerlauf hast du eine erhöhte Drehzahl - bei der Fahrt setzt du sie ja in Leistung um.
Ich könnte noch viel mehr dazu ausführen - leider fehlt mir gerade etwas die Zeit.
Also nicht sofort ganz kalt losbrettern (Punkt 1) - aber auch nicht im Leerlauf Warmlaufen lassen
Beim Luftgekühlten Boxer z.B. - noch nicht mal das.Das Wasser wird doch ausschließlich als Kühlmittel eingesetzt und läuft außerhalb der Motorinnereien durch den Block.
Die Wassertemperatur ist hier eigentlich nur wichtig als Temperaturindikator.Warum muß es dann, wenn es keinen unmittelbaren Einfluß auf bewegliche Teile im Motor hat, vor dem Losfahren warm sein?
Die Sache ist eigentlich folgende:
Alles (bis auf Wasser) wird kleiner wenn kalt und größer wenn warm.
Das sieht man an den Ferien - die Sommerferien sind länger als die Winterferien - und kalt und klein müsste jeder Mann kennen.
Wenn der Motor nun kalt ist, ist der Abstand zwischen dem Kolben und dem Zylinder größer, der Abstand zwischen Ventil und Kipphebel ebenfalls - deshalb braucht man überhaupt nur ein Ventilspiel etc.
Früher, als man noch Salatoel gefahren hat, war dieses nicht in der Lage - wenn selbst kalt und zäh - gleich nach dem Anlassen einen stabilen Oelfilm aufzubauen.
Mit den heutigen Mehrbereichsoelen, in der heutigen Qualität, ist dieses Problem nur noch äußerst gering vorhanden.
Nächste Sache, wenn der Motor warm ist, wird der Sprit besser vorverdampft.
Im Umkehrschluß haben wir das Problem, dass das Spritgemisch bei kaltem Motor noch relativ fett ist - zusatzlich wird das Gemisch durch die Starteinrichtung angereichert.
Dieser Spritüberschuß (wäscht) macht den Oelfilm auf den Zylinderwänden instabil.
Dies macht sich im Leerlauf stärker bemerkbar als unter Last - weil, nur im Leerlauf hast du eine erhöhte Drehzahl - bei der Fahrt setzt du sie ja in Leistung um.
Ich könnte noch viel mehr dazu ausführen - leider fehlt mir gerade etwas die Zeit.
Also nicht sofort ganz kalt losbrettern (Punkt 1) - aber auch nicht im Leerlauf Warmlaufen lassen
aus protest ggn den blötsin der neun deutschn rechtschreibunk schreip ich jezt wi ich wil
grus
andy (b)
http://www.k1200rsport.eu/k1200rsport/i ... 2advar.jpg
http://www.andreas-schlaak.de
http://www.k1200rsport.eu
grus
andy (b)
http://www.k1200rsport.eu/k1200rsport/i ... 2advar.jpg
http://www.andreas-schlaak.de
http://www.k1200rsport.eu
-
Diogenes
- Beiträge: 45
- Registriert: 6. September 2003, 21:06
- Wohnort: 45659 Recklinghausen
-
goofy36
- Beiträge: 53
- Registriert: 22. Juni 2003, 11:06
- Wohnort: Niedersachsen
@andy (b)
Genau so ist es, war nur zu faul das hier zu schreiben
Zusatz: Wenn der Abstand zwischen Kolben und Zylinder groß ist, ist
auch die Belastung (Schermoment) der Kolbenringe am größten.
Was ein Kollaps der Kolbenringe im Zylinder anrichtet brauch ich wohl
niemanden zu erzählen oder???
Gruß Gordon
Genau so ist es, war nur zu faul das hier zu schreiben
Zusatz: Wenn der Abstand zwischen Kolben und Zylinder groß ist, ist
auch die Belastung (Schermoment) der Kolbenringe am größten.
Was ein Kollaps der Kolbenringe im Zylinder anrichtet brauch ich wohl
niemanden zu erzählen oder???
Gruß Gordon
K1200RS; 130PS ; BT56 ; Wilbers +1cm ;Bauj. 2002
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
-
andy (b)
- Beiträge: 239
- Registriert: 27. Oktober 2002, 13:12
- Skype: bmw-k12
- Wohnort: berlin
@helmi
die zusammenfassung war:
datt mit den kolbenringen von goofy war natürlich fachlich korrekter - nur bei mir stand meine alte im rücken und hat getrommelt: " nu komm schon, wir wolln doch noch zu deiner mutta"
hülft dat jetzt uns allen?
versteh ich nich, is dat jetzt kritik an meinem gelaber oder willste wirklich noch mehr?Andy etwas mehr was uns allen hift ja Bitte .
die zusammenfassung war:
insofern kann das mit den 30sec - je nach jahreszeit - schon ok sein - zumal die heutigen motoren ja recht schnell warm werden (früher hatte keiner einen lüfter nötig)Also nicht sofort ganz kalt losbrettern (Punkt 1) - aber auch nicht im Leerlauf Warmlaufen lassen
datt mit den kolbenringen von goofy war natürlich fachlich korrekter - nur bei mir stand meine alte im rücken und hat getrommelt: " nu komm schon, wir wolln doch noch zu deiner mutta"
hülft dat jetzt uns allen?
aus protest ggn den blötsin der neun deutschn rechtschreibunk schreip ich jezt wi ich wil
grus
andy (b)
http://www.k1200rsport.eu/k1200rsport/i ... 2advar.jpg
http://www.andreas-schlaak.de
http://www.k1200rsport.eu
grus
andy (b)
http://www.k1200rsport.eu/k1200rsport/i ... 2advar.jpg
http://www.andreas-schlaak.de
http://www.k1200rsport.eu
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Za Andy ein ! DER SICH VON DER Mama noch leiten läst also -------- ich weis nich .Ich möchte was die Motoren und derer technik betrifft nicht mehr so viel hergeben den edliche sind doch nicht was die Technik betrifft so auf dem laufenden. Ausser Max und Co. also bis den denne am Septembre.Und denkt daran 18000€ möchten wir haben 
-
Tatjana
- Beiträge: 675
- Registriert: 29. August 2002, 21:35
- Mopped(s): K1200RS, Dakar-Gelb, BJ 1997
- Wohnort: Göppingen
Andy, ich finde Deine Ausführung ausgesprochen interessant! Kannst Du mir das mal ausführlicher schicken? Wie ein Motor funktioniert, ist mir bekannt, aber Einzelheiten fehlen mir noch.andy (b) hat geschrieben:
versteh ich nich, is dat jetzt kritik an meinem gelaber oder willste wirklich noch mehr?
Herzliche Grüsse auch an Deine Frau.
Tatjana
„Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.“
Kurt Tucholsky
Das größte Glück auf Erden, ist auf einem Rücken mit 98 Pferden.
Kurt Tucholsky
Das größte Glück auf Erden, ist auf einem Rücken mit 98 Pferden.
- Blonder
- Beiträge: 106
- Registriert: 21. Juli 2003, 20:34
- Wohnort: Bell/Eifel
Blonder