Suche langlebigen Reifen für Schottlandtour
- Kradler
- Beiträge: 28
- Registriert: 2. Februar 2005, 08:57
- Wohnort: Stuttgart
Suche langlebigen Reifen für Schottlandtour
´Hallo Freunde,
demnächst fahre ich für 5 Wochen nach Schottland und suche deshalb dringend einen langelebiegen Reifen fürs tourenfahren bei Nässe (´hoffe nciht allzu oft) und trockenen Straßen.
Wer kann mir seine Erfahrungen schildern
Der Reifen sollte so ca. 8000 Km halten.
Danke und Gruß an die Riege
demnächst fahre ich für 5 Wochen nach Schottland und suche deshalb dringend einen langelebiegen Reifen fürs tourenfahren bei Nässe (´hoffe nciht allzu oft) und trockenen Straßen.
Wer kann mir seine Erfahrungen schildern
Der Reifen sollte so ca. 8000 Km halten.
Danke und Gruß an die Riege
-
- Beiträge: 71
- Registriert: 25. September 2003, 21:27
- Wohnort: 46419 Isselburg
- Kontaktdaten:
Re: Suche langlebigen Reifen für Schottlandtour
Hallo KradlerKradler hat geschrieben:´Hallo Freunde,
demnächst fahre ich für 5 Wochen nach Schottland und suche deshalb dringend einen langelebiegen Reifen fürs tourenfahren bei Nässe (´hoffe nciht allzu oft) und trockenen Straßen.
Wer kann mir seine Erfahrungen schildern
Der Reifen sollte so ca. 8000 Km halten.
Danke und Gruß an die Riege
Am besten du nimmst den Bt 020 ,. bei nicht allzu scharfer Fahrweise sollte der das aushalten , hat bei mir 11000 Km gehalten , trotz hohem Autobahnanteil.
K Gruss
Archie
- Karsten (GF)
- Beiträge: 275
- Registriert: 2. November 2002, 00:14
- Wohnort: 38539 Müden
Hi!
Um's ein bisschen komplizierter zu machen, würde ich Dir den Z6 empfehlen.
Der von Archie empfohlene BT 020 hat eine starke Tendenz zur Sägezahnbildung und wird damit Normalerweise ab ca. 4-6000 km reif für die Tonne.
Es wurde hier im Forum schon an anderer Stelle genug darüber diskutiert, darum schreibe ich keine Meinung zu der von Archie angegebenen Kilometerleistung.
Der Z 6 zeigt ein sehr homogenes Verschleißbild, hat sehr gute Naßeigenschaften und hält die von Dir geforderten 8000 km locker durch, wenn Du entsprechend fährst.
Bei mir hat er trotz Teilnahme an der Alpenchallenge locker 6000 km gehalten und hatte dabei noch Reserven für weitere 1000.
Am Ende hast Du den Verschleiß selbst in der Hand, aber der Z 6 bietet beste Voraussetzungen.
Gruß!
Karsten
Um's ein bisschen komplizierter zu machen, würde ich Dir den Z6 empfehlen.
Der von Archie empfohlene BT 020 hat eine starke Tendenz zur Sägezahnbildung und wird damit Normalerweise ab ca. 4-6000 km reif für die Tonne.
Es wurde hier im Forum schon an anderer Stelle genug darüber diskutiert, darum schreibe ich keine Meinung zu der von Archie angegebenen Kilometerleistung.
Der Z 6 zeigt ein sehr homogenes Verschleißbild, hat sehr gute Naßeigenschaften und hält die von Dir geforderten 8000 km locker durch, wenn Du entsprechend fährst.

Bei mir hat er trotz Teilnahme an der Alpenchallenge locker 6000 km gehalten und hatte dabei noch Reserven für weitere 1000.
Am Ende hast Du den Verschleiß selbst in der Hand, aber der Z 6 bietet beste Voraussetzungen.
Gruß!
Karsten
- Karl-Heinz (UL)
- Beiträge: 266
- Registriert: 1. November 2002, 10:01
- Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
@K-H
Falsch......mit dem D205 habe ich glatt 11.500 km geschafft. Diese Laufleistung des "Holzreifens" bleibt unerreicht.....auch die 8.000 km werden von mir nie "geknackt"
@Kradler
Wenn Du unmittelbar vor der Tour einen frischen Satz aufziehst brachen die doch keine 8.000 km halten, oder?
Nimm den Z6:
1. Wegen Tempobegrenzungen und der schlechteren Straßen sollte man da oben schon etwas "langsamer" unterweg sein, als auf der eigenen Hausstrecke, das schont die Reifen
2. Der Nassgrip sollte Dir wichtiger sein als Laufleistung.....der Dunlop schafft locker über 10.000 km, bei Nässe darfst Du mit dem allerdings nicht mehr fahren.
Falsch......mit dem D205 habe ich glatt 11.500 km geschafft. Diese Laufleistung des "Holzreifens" bleibt unerreicht.....auch die 8.000 km werden von mir nie "geknackt"
@Kradler
Wenn Du unmittelbar vor der Tour einen frischen Satz aufziehst brachen die doch keine 8.000 km halten, oder?
Nimm den Z6:
1. Wegen Tempobegrenzungen und der schlechteren Straßen sollte man da oben schon etwas "langsamer" unterweg sein, als auf der eigenen Hausstrecke, das schont die Reifen
2. Der Nassgrip sollte Dir wichtiger sein als Laufleistung.....der Dunlop schafft locker über 10.000 km, bei Nässe darfst Du mit dem allerdings nicht mehr fahren.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
- Peter38
- Beiträge: 535
- Registriert: 26. Januar 2003, 11:54
- Mopped(s): R1250GS
- Wohnort: 64668 Rimbach
Karl-Heinz (UL) hat geschrieben:Wer es fertigbringt mit EINEM der für die K12 freigegebenen Reifen 8.000 km zurückzulegen, der schafft dies auch mit ALLEN.
Dem kann ich so auch nicht zustimmen. Mit dem MPR schaffe ich locker 10-12.000 km, während beim BT56 und BT020 nur 3.000 bzw. ca. 5.000 km drin waren.
Peter
K1200RS - bis 04.2012 - 143.000 km
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022
Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag.
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022
Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag.

- roger
- Beiträge: 1432
- Registriert: 1. November 2002, 11:57
- Wohnort: 58
@ Michael
"1. Wegen Tempobegrenzungen und der schlechteren Straßen sollte man da oben schon etwas "langsamer" unterweg sein, als auf der eigenen Hausstrecke, das schont die Reifen "
Ist nicht wirklich von dir , oder
Das hast du irgendwo rauskopiert
Bei unserer letzten Tour sind zwei Moppeds ohne Profil von der Fähre gerollt. Eine 750er Zephir (oder wie man das schreibt) kam auf dem Gewebeand zurück, und der Reifen war neu (also, danach nicht mehr).
Soviel zum Asphalt.
Ich würde auch den Z6 nehmen, oder den MPR.
Vielleicht hast du Glück und es regnet viel, dann brauchst du dir nicht soviele Gedanken zum Reifen machen
"1. Wegen Tempobegrenzungen und der schlechteren Straßen sollte man da oben schon etwas "langsamer" unterweg sein, als auf der eigenen Hausstrecke, das schont die Reifen "
Ist nicht wirklich von dir , oder

Das hast du irgendwo rauskopiert

Bei unserer letzten Tour sind zwei Moppeds ohne Profil von der Fähre gerollt. Eine 750er Zephir (oder wie man das schreibt) kam auf dem Gewebeand zurück, und der Reifen war neu (also, danach nicht mehr).
Soviel zum Asphalt.
Ich würde auch den Z6 nehmen, oder den MPR.
Vielleicht hast du Glück und es regnet viel, dann brauchst du dir nicht soviele Gedanken zum Reifen machen

Das "Schwarze" immer nach unten!!
Alles_ Roger?
Ich weiß, Du glaubst, dass Du verstehst, was ich Deiner Meinung nach sage
- aber -
ich bin mir nicht sicher, ob Du merkst, dass ich nicht meine, was Du hörst.
Alles_ Roger?
Ich weiß, Du glaubst, dass Du verstehst, was ich Deiner Meinung nach sage
- aber -
ich bin mir nicht sicher, ob Du merkst, dass ich nicht meine, was Du hörst.
- Peter
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 31. Oktober 2002, 11:43
- Skype: pekro64
- Mopped(s): R1250GS + R80/7
- Wohnort: D-65326 Aarbergen
- Kontaktdaten:
Re: Suche langlebigen Reifen für Schottlandtour
warum suchst du dir nicht jetzt schon mal einen reifenhändler vor ort und bestellst einen satz reifen auf deinen namen?Kradler hat geschrieben: Reifen sollte so ca. 8000 Km halten.
vielleicht kann dir sogar der reifenhersteller einen partner nennen, bei dem dein gewünschter reifen vorrätig ist?
gruß
peter
wäre auch ne idee fürs 11. meeting (und auch für alle weiteren)
dann könnte man aufs taschenmesser verzichten, gell helmi

- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Suche langlebigen Reifen für Schottlandtour
naja einmal ist kein,die liegen schon am Lager die Neuen und mit OEM(2rote punkte)Peter hat geschrieben: warum suchst du dir nicht jetzt schon mal einen reifenhändler vor ort und bestellst einen satz reifen auf deinen namen?
vielleicht kann dir sogar der reifenhersteller einen partner nennen, bei dem dein gewünschter reifen vorrätig ist?
gruß
peter
wäre auch ne idee fürs 11. meeting (und auch für alle weiteren)
dann könnte man aufs taschenmesser verzichten, gell helmi
- Karl-Heinz (UL)
- Beiträge: 266
- Registriert: 1. November 2002, 10:01
- Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)
Also meine K12 war ab Werk mit dem D205 ausgestattet. Trotz 1.000 Einfahrkilometern war der Reifen nach 5.217 km mehr als fertig.Michael (GF) hat geschrieben:@K-H
Falsch......mit dem D205 habe ich glatt 11.500 km geschafft. Diese Laufleistung des "Holzreifens" bleibt unerreicht.....auch die 8.000 km werden von mir nie "geknackt"
Viele Grüße
Karl-Heinz
K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Karl-Heinz
K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
-
- Beiträge: 1801
- Registriert: 27. August 2002, 19:04
- Mopped(s): R1200GS
- Wohnort: Delémont
also nach meiner Erfahrung ist eine guter Regenreifen angesagt, mit ordentlichem Gripp. ich habe mich in Schottland mal hingelegt (wg. Nässe und runder Kieselstein im Teer), und bei der K wäre das teuer geworden.
Es gibt auch in Schottland Motorrdhändler, in Edinburg gab es damals einen BMW-Händler (das war ne Kltische, mein lieber Schwan - aber die hatten den benötigtesn Zylinderkopfdeckel).
Gruss
Stephan
Es gibt auch in Schottland Motorrdhändler, in Edinburg gab es damals einen BMW-Händler (das war ne Kltische, mein lieber Schwan - aber die hatten den benötigtesn Zylinderkopfdeckel).
Gruss
Stephan
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 31. Mai 2004, 20:38
Hallo Kradler,
habe schon mehrfach neue Schlappen in GB gekauft, no problem. (*)
- kauf Dir die MCN und schaue nach, wo die Dealer sind.
oder einfacher
- frag einen Biker wo er seine Pneus her hat. Hier wird Ihnen noch geholfen.
Auf alle Fälle rufe vorher an, damit sie für Dich Zeit haben. Wenn Du das Rad selber ausbaust, hast Du viel bessere Chancen.
Die Sommer-Saison ist kurz im Norden. Dann stehen alle beim Händler auf der Matte und wollen was.
gruss
daniel
(*) habe aber auch schon mal einen Reifen über die Theke erhalten. Hat dann doch noch einige Ueberzeugung gebraucht, bis der Reifen auf der Felge war.
habe schon mehrfach neue Schlappen in GB gekauft, no problem. (*)
- kauf Dir die MCN und schaue nach, wo die Dealer sind.
oder einfacher
- frag einen Biker wo er seine Pneus her hat. Hier wird Ihnen noch geholfen.
Auf alle Fälle rufe vorher an, damit sie für Dich Zeit haben. Wenn Du das Rad selber ausbaust, hast Du viel bessere Chancen.
Die Sommer-Saison ist kurz im Norden. Dann stehen alle beim Händler auf der Matte und wollen was.
gruss
daniel
(*) habe aber auch schon mal einen Reifen über die Theke erhalten. Hat dann doch noch einige Ueberzeugung gebraucht, bis der Reifen auf der Felge war.
- Ulf-D 27793
- Beiträge: 108
- Registriert: 2. November 2002, 00:36
noch`n Gedicht
Also was der Peter 38 sagt ist korrekt, die Britgestones kommen komplett nicht in Frage und der Dunlup D 205 wohl überhauptsgarnixniemals, mit welchem Recht meint jemand das man mit dem d 205 was werden kann.
Ja, ja, in Dänemark…… darf man da seit neuestem beim schieben den Motor starten? Theodorus in Oslo hat auch hohe Laufleistungen mit vielen Reifensorten, aber dort gibt’s Verkehrsschilder denen man besser folge leisten sollte…nicht wahr? Michael GF?
Also Herr Kradler noch ein Angebot.:…..versuch es mal mit nem Metzeler MEZ 4---vorn als „B-Front“ und hinten mit der Zusatzkennung „K“ für Behördliche Nutzung. Dieser Reifen kommt dank Silikat mit Regen und Nässe bei Schmierigkeit zurecht. Ist bei Trockenheit nicht der super überflieger, aber kündigt seinen späten Verschleiss der unter dem Profilverlust liegt an. Was aber das wichtigste ist, er verändert seine Eigenschaften nach 3-5 tausend Kilometern nicht abrupt. Und wenn das Profil glatt ist, so nach 10 bis 12 Tausend, schaut auch nicht zwischen zwei Tankstopps gleich der Pullover raus….und den gibt’s billig bei Deltcom und sonst wo..bloß nicht beim Reifen oder Mopedhändler kaufen…zu teuer.
Ulf
Gute Reise……
Ja, ja, in Dänemark…… darf man da seit neuestem beim schieben den Motor starten? Theodorus in Oslo hat auch hohe Laufleistungen mit vielen Reifensorten, aber dort gibt’s Verkehrsschilder denen man besser folge leisten sollte…nicht wahr? Michael GF?
Also Herr Kradler noch ein Angebot.:…..versuch es mal mit nem Metzeler MEZ 4---vorn als „B-Front“ und hinten mit der Zusatzkennung „K“ für Behördliche Nutzung. Dieser Reifen kommt dank Silikat mit Regen und Nässe bei Schmierigkeit zurecht. Ist bei Trockenheit nicht der super überflieger, aber kündigt seinen späten Verschleiss der unter dem Profilverlust liegt an. Was aber das wichtigste ist, er verändert seine Eigenschaften nach 3-5 tausend Kilometern nicht abrupt. Und wenn das Profil glatt ist, so nach 10 bis 12 Tausend, schaut auch nicht zwischen zwei Tankstopps gleich der Pullover raus….und den gibt’s billig bei Deltcom und sonst wo..bloß nicht beim Reifen oder Mopedhändler kaufen…zu teuer.
Ulf
Gute Reise……
was Du nich willz was man Dir willz,
das Wilze nich, was willz`n Du?
das Wilze nich, was willz`n Du?
-
- Beiträge: 575
- Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
- Mopped(s): K1200rs, F800GS
- Wohnort: 41517 Grevenbroich
Hallo,
denke auch mit dem Z4 oder dem Z6 wirst Du keine schlechte Wahl treffen, mit beiden komme ich ca 10000Km weit, bei gemischter Fahrweise.
Meiner Meinung nach hat der Z6 ein besseres Naßfahrverhalten, dafür ändert sich beim Z4 das Fahrverhalten nicht so stark, wenn das Profil in Richtung Verschleißgrenze geht.
Aber ich glaube in Schottland ist eher das Naßfahrverhalten wichtig, als der Verschleiß, weil es eher regnet, als das Du schnell fahren kannst.
Meines Wissens ist in Schottland die erlaubte Höchstgeschwindigkeit 80Km/h, die Du wohl bei den dort herschenden Strassenverhältnissen kaum überschreiten wirst.
Gruß Harald.
denke auch mit dem Z4 oder dem Z6 wirst Du keine schlechte Wahl treffen, mit beiden komme ich ca 10000Km weit, bei gemischter Fahrweise.
Meiner Meinung nach hat der Z6 ein besseres Naßfahrverhalten, dafür ändert sich beim Z4 das Fahrverhalten nicht so stark, wenn das Profil in Richtung Verschleißgrenze geht.
Aber ich glaube in Schottland ist eher das Naßfahrverhalten wichtig, als der Verschleiß, weil es eher regnet, als das Du schnell fahren kannst.
Meines Wissens ist in Schottland die erlaubte Höchstgeschwindigkeit 80Km/h, die Du wohl bei den dort herschenden Strassenverhältnissen kaum überschreiten wirst.
Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6