Ein Mopped von über 380 kg Abfluggewicht in der heimischen Garage zu rangieren ist eine schweißtreibende Angelegenheit.
Es auf einem Garagenplatz, z.B. in einer Sammelgarage quer hinter dem eigenen Pkw an der Wand einzuparken, ist ohne eine Rangierhilfe fast unmöglich.
Auch für Motorräder bis 400 kg Gewicht, also speziell für LT, gibt es eine passende, sprich ausreichend dimensionierte Rangierhilfe.
Bei allen übrigen Rangierhilfen, die für geringere Gewichtsklassen ausgelegt sind, zerdrückt es nach meiner Erfahrung früher oder später die Kugellager der Rollen.
Außerdem haben die Rollen dieser für geringere Gewichte ausgelegten Rangierhilfen meist geringere Durchmesser und drehen sich daher bei dem sehr viel höheren Auflagegewicht deutlich schlechter als die sehr viel größeren Räder der speziell für die LT konzipierten XL-Rangierhilfe.
Schwer drehende Rollen einer Rangierhilfe können aber zum unverhofften Einklappen des Hauptständers führen, wonach sich meist ein Umfaller des Mopeds nicht mehr verhindern läßt.
Erprobt und für gut und insofern empfehlenswert befunden:
RangierAS XL von der Firma Becker-Technik, Speckenstraße 5,
37434 Bodensee, oder im Internet unter http://www.becker-technik.de
Rangierhilfe für die LT
-
- Beiträge: 387
- Registriert: 19. Januar 2003, 11:40
- Mopped(s): K 1600 GT
- Wohnort: 06449 Aschersleben
Also ich habe keine andere Wahl als mein RangierAS täglich für das Ein- und Ausparken meiner Maschine in der Garage zu benutzen und empfehle dafür folgendes Verfahren:
Kleine Anleitung zur Verwendung des Rangier AS
Aufgrund der Gewichtsverteilung der K1200LT hebt sich das Vorderrad beim Aufbocken der Maschine auf das RangierAS nicht wie das Hinterrad vom Boden ab. Die Maschine läßt sich also nicht vollständig seitlich verschieben, sondern muß auf Vorderrad rollend und im hinteren Fahrzeugberiech auf dem RangierAS koordiniert bewegt werden.
Darum empfiehlt sich für ein erfolgreiches Rangieren der Maschine folgendes Vorgehen:
- Für das Aufbocken der Maschine auf das RangierAS Motorrad auf Seitenständer stellen, Vorderrad Richtung Garagenwand und zwar ca. 1 m Abstand zur Wand und etwa mittig der geplanten End-Abstellposition.
- RangierAS mit dem ´Bett` seitlich vor den Seitenständer stellen, Maschine mit linker Hand am Lenker rechter Hand am Aufbockgriff fassen und senkrecht stellen, RangierAS mit dem rechten Fuß unter
den Hauptständer schieben.
(RangierAS so unter der Maschine positionieren, daß die Füße des Hauptständers mittig und etwas nach vorn im ´Bett` des RangierAS zu stehen kommen.)
Es ist nicht notwendig die Rollen des RangierAS vor dem Aufbockvorgang mit den Bremsen der Rollen zu blockieren.
- Maschine fest am Lenker und Aufbockgriff halten und zunächst langsam den Fuß-Aufbockhebel des Hauptständers mit dem rechten Fuß nach unten drücken, so daß beide Füße des Hauptständers im ´Bett`
des RangierAS aufliegen und erst dann mit steigender Fußkraft die Maschine auf den Hauptständer aufbocken. (Wenn man zu hastig den Aufbockhebel des Hauptständers nach unten tritt und die Füße des Hauptständers noch nicht gleichmäßig auf dem RangierAS aufliegen, kann das auftretende Kippmoment die Maschine eventuell zur rechten Fahrzeugseite umkippen lassen!)
Nochmals: Es ist nicht notwendig und auch nicht sinnvoll die Rollen des RangierAS vor dem Aufbockvorgang mit den Bremsen der Rollen zu blockieren.
- Das Aufbocken der Maschine auf den Hauptständer auf das RangierAS geht deutlich schwerer, alsman das sonst beim Aufbocken auf den Hauptständer gewohnt ist. Für die meisten kräftigen und min.
80 kg schweren Männer ist das aber nach ein wenig Übung problemlos machbar.
(Wem das zu schwer erscheint, der sollte die Maschine mit dem Vorderrad zuvor auf ein 20 mm starkes Holzbrettchen schieben und den vorst. Aufbockvorgang dann durchführen. Da der Abstand des Hauptständers zum Erdboden dadurch größer ist geht das dann wieder leichter.)
- Hintere Fußraste der linken Fahrzeugseite ausklappen.
- Nach dem Aufbocken der Maschine mit der linken Hand den Lenker ´steuern`, also nach links einschlagen und mit dem rechten Knie die Maschine in der Gegend der (zu diesem Zweck zuvor ausgeklappten) hinteren Fußraste langsam quer und nach vorn drücken. Dabei immer die rechte Hand am Aufbockgriff lassen!
Die Maschine wird also durch Steuern des am Boden rollenden Vorderrades und seitlich-vorne-drücken des hinteren auf dem RangierAS ruhenden Fahrzeugteiles mit dem Knie so verschoben, daß sie schließlich quer an der Wand in der gewünschten Endposition steht.
Das Rollen oder Rangieren funktioniert nur auf völlig ebenem Betonboden und sollte gaaaanz langsam erfolgen, damit nicht bei höherem Rollwiderstand der Hauptständer einklappt und einem die Maschine
dabei auskommt und umfällt !
- Für das Ausparken der Maschine der aufgebockten Maschine für den Gebrauch wieder gleiche Position der Hände an Lenker und Aufbockgriff. Jetzt Maschine zunächst am Aufbockgriff langsam zu sich hin und nach hinten von der Wand wegziehen. So lange am Aufbockgriff die Maschine weiter zu sich hin ziehen, bis die Maschine mit dem Vorderrad zur Wand und dem Heck zum Garagenausgang steht.
(Wenn man genügend Platz in der Garage hat, kann man die Maschine mit der rechten Hand am Aufbockgriff und Lenker in Geradeausstellung rückwärts ganz bis zur rechten Seitenwand der Garage ziehen und dann am Aufbockgriff - dann bei voll nach links eingeschlagenem Lenker - im Kreis herum um das am Boden ruhende Vorderrad drehen, bis das Vorderrad zur Garagenausfahrt zeigt.
Geht das nicht, muß man die Maschine nach dem Abbocken eben am Lenker rückwärts aus der Garage herausschieben.)
- Für das Abbocken der Maschine müssen mindestens zwei der Rollenbremsen des RangierAS fixiert werden. Hierzu die Maschine mit dem rechten Knie (linke Hand am Lenker und rechte Hand unverändert am Aufbockgriff!) ein klein wenig von sich wegdrücken, so daß sich die die Rollenlager des RangierAS seitlich verdrehen und die Rollenbremsen unter dem Metall hervorkommen und die Rollenbremshebel sichtbar werden. Die zwei jetzt sichtbaren Rollenbremshebel mit dem rechten Fuß nach unten treten und damit fixieren.
- Jetzt zunächst Seitenständer ausklappen!
Dann Maschine mit einem Druck des rechten Knie´s vor der hinteren Fußraste und einem Ruck der rechten Hand am Aufbockgriff abbocken. Dabei mit der rechten Hand gut festhalten, damit einem die Maschine nicht umfällt!
Maschiene auf dem Seitenständer abstellen - zuvor mit rechtem Fuß kontrollieren ob Seitenständer wirklich noch ganz nach vorn eingerastet ist!
RangierAS dann mit dem rechten Fuß unter der Maschine zur anderen Seite hin wegschubsen.
Kleine Anleitung zur Verwendung des Rangier AS
Aufgrund der Gewichtsverteilung der K1200LT hebt sich das Vorderrad beim Aufbocken der Maschine auf das RangierAS nicht wie das Hinterrad vom Boden ab. Die Maschine läßt sich also nicht vollständig seitlich verschieben, sondern muß auf Vorderrad rollend und im hinteren Fahrzeugberiech auf dem RangierAS koordiniert bewegt werden.
Darum empfiehlt sich für ein erfolgreiches Rangieren der Maschine folgendes Vorgehen:
- Für das Aufbocken der Maschine auf das RangierAS Motorrad auf Seitenständer stellen, Vorderrad Richtung Garagenwand und zwar ca. 1 m Abstand zur Wand und etwa mittig der geplanten End-Abstellposition.
- RangierAS mit dem ´Bett` seitlich vor den Seitenständer stellen, Maschine mit linker Hand am Lenker rechter Hand am Aufbockgriff fassen und senkrecht stellen, RangierAS mit dem rechten Fuß unter
den Hauptständer schieben.
(RangierAS so unter der Maschine positionieren, daß die Füße des Hauptständers mittig und etwas nach vorn im ´Bett` des RangierAS zu stehen kommen.)
Es ist nicht notwendig die Rollen des RangierAS vor dem Aufbockvorgang mit den Bremsen der Rollen zu blockieren.
- Maschine fest am Lenker und Aufbockgriff halten und zunächst langsam den Fuß-Aufbockhebel des Hauptständers mit dem rechten Fuß nach unten drücken, so daß beide Füße des Hauptständers im ´Bett`
des RangierAS aufliegen und erst dann mit steigender Fußkraft die Maschine auf den Hauptständer aufbocken. (Wenn man zu hastig den Aufbockhebel des Hauptständers nach unten tritt und die Füße des Hauptständers noch nicht gleichmäßig auf dem RangierAS aufliegen, kann das auftretende Kippmoment die Maschine eventuell zur rechten Fahrzeugseite umkippen lassen!)
Nochmals: Es ist nicht notwendig und auch nicht sinnvoll die Rollen des RangierAS vor dem Aufbockvorgang mit den Bremsen der Rollen zu blockieren.
- Das Aufbocken der Maschine auf den Hauptständer auf das RangierAS geht deutlich schwerer, alsman das sonst beim Aufbocken auf den Hauptständer gewohnt ist. Für die meisten kräftigen und min.
80 kg schweren Männer ist das aber nach ein wenig Übung problemlos machbar.
(Wem das zu schwer erscheint, der sollte die Maschine mit dem Vorderrad zuvor auf ein 20 mm starkes Holzbrettchen schieben und den vorst. Aufbockvorgang dann durchführen. Da der Abstand des Hauptständers zum Erdboden dadurch größer ist geht das dann wieder leichter.)
- Hintere Fußraste der linken Fahrzeugseite ausklappen.
- Nach dem Aufbocken der Maschine mit der linken Hand den Lenker ´steuern`, also nach links einschlagen und mit dem rechten Knie die Maschine in der Gegend der (zu diesem Zweck zuvor ausgeklappten) hinteren Fußraste langsam quer und nach vorn drücken. Dabei immer die rechte Hand am Aufbockgriff lassen!
Die Maschine wird also durch Steuern des am Boden rollenden Vorderrades und seitlich-vorne-drücken des hinteren auf dem RangierAS ruhenden Fahrzeugteiles mit dem Knie so verschoben, daß sie schließlich quer an der Wand in der gewünschten Endposition steht.
Das Rollen oder Rangieren funktioniert nur auf völlig ebenem Betonboden und sollte gaaaanz langsam erfolgen, damit nicht bei höherem Rollwiderstand der Hauptständer einklappt und einem die Maschine
dabei auskommt und umfällt !
- Für das Ausparken der Maschine der aufgebockten Maschine für den Gebrauch wieder gleiche Position der Hände an Lenker und Aufbockgriff. Jetzt Maschine zunächst am Aufbockgriff langsam zu sich hin und nach hinten von der Wand wegziehen. So lange am Aufbockgriff die Maschine weiter zu sich hin ziehen, bis die Maschine mit dem Vorderrad zur Wand und dem Heck zum Garagenausgang steht.
(Wenn man genügend Platz in der Garage hat, kann man die Maschine mit der rechten Hand am Aufbockgriff und Lenker in Geradeausstellung rückwärts ganz bis zur rechten Seitenwand der Garage ziehen und dann am Aufbockgriff - dann bei voll nach links eingeschlagenem Lenker - im Kreis herum um das am Boden ruhende Vorderrad drehen, bis das Vorderrad zur Garagenausfahrt zeigt.
Geht das nicht, muß man die Maschine nach dem Abbocken eben am Lenker rückwärts aus der Garage herausschieben.)
- Für das Abbocken der Maschine müssen mindestens zwei der Rollenbremsen des RangierAS fixiert werden. Hierzu die Maschine mit dem rechten Knie (linke Hand am Lenker und rechte Hand unverändert am Aufbockgriff!) ein klein wenig von sich wegdrücken, so daß sich die die Rollenlager des RangierAS seitlich verdrehen und die Rollenbremsen unter dem Metall hervorkommen und die Rollenbremshebel sichtbar werden. Die zwei jetzt sichtbaren Rollenbremshebel mit dem rechten Fuß nach unten treten und damit fixieren.
- Jetzt zunächst Seitenständer ausklappen!
Dann Maschine mit einem Druck des rechten Knie´s vor der hinteren Fußraste und einem Ruck der rechten Hand am Aufbockgriff abbocken. Dabei mit der rechten Hand gut festhalten, damit einem die Maschine nicht umfällt!
Maschiene auf dem Seitenständer abstellen - zuvor mit rechtem Fuß kontrollieren ob Seitenständer wirklich noch ganz nach vorn eingerastet ist!
RangierAS dann mit dem rechten Fuß unter der Maschine zur anderen Seite hin wegschubsen.
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 20. Februar 2003, 14:54
- Wohnort: Schwäbische Alb/Reutlingen
Quer parken in Garage
Da ich auch dieses Problem mit dem Platz habe (bei 3 Mopeds) parke ich immer quer vor den PKWs. Mit der Zeit habe ich dabei so viel Routine, daß ich auf schmalsten Raum meine Mopeds reinbekomme. Ist nur Übung. Sicher ein wenig Platz muß schon sein. Aber 50 cm reichen mir da.
Habe meine LT wieder verkauft. Bin einfach dem Harleyvirus verfallen.
An meinem in diesem Thread beschriebenen RangierAS XL hat neulich eine der Rollenlagerungen den Geist aufgegeben.
Ursache unbekannt, vermutlich Fertigungsunterschiede des Rollenherstellers.
Ich habe nach entsprechender kurzen Problemschilderung per Mail von der Firma Becker neben einer Rückmail ("..tut mir sehr leid, daß Sie mit Ihrem RangierAS ein Problem haben..") unverzüglich und kostenlos eine Ersatzrolle per Päckchen erhalten.
Man kann die Firma Becker also auch von da her empfehlen.
Gruß
Ursache unbekannt, vermutlich Fertigungsunterschiede des Rollenherstellers.
Ich habe nach entsprechender kurzen Problemschilderung per Mail von der Firma Becker neben einer Rückmail ("..tut mir sehr leid, daß Sie mit Ihrem RangierAS ein Problem haben..") unverzüglich und kostenlos eine Ersatzrolle per Päckchen erhalten.
Man kann die Firma Becker also auch von da her empfehlen.
Gruß
Auf sowas können nur RS´er kommen:
Das muß bei 400 kg unserer LT aber ein ganz schönes "Brett" sein.
Micha62 hat geschrieben:Hallo Kuba,
also ich mach mir auch schon langsam Gedanken über eine Rangierhilfe, aber nicht für jeden Tag, sondern eher für den Winter ganz nach dem Vorbild von Emil Steinberger:"...Hardy, wenn du mit dem Ölwechsel in der schlafstube fertig bist..."![]()
![]()
![]()
Und da hab ich mir folgendes gedacht um ins Arbeitszimmer zu kommen, weils da doch um einige enge Kurven gehen muß:
Ich nehm mir ein stabieles Brett, das so lang und breit ist, das die K komplett aufgebockt mit Hauptständer draufpasst, und darunter ca. 8 Rollen wie von den heimischen Vordemfernsehereinschlafsesseln und roll sie drauf. Dann kann ich die 300kg bequem vor, zurück, seitlich und in alle Richtungen bewegen. Wär das nicht was für deine Garage, also so eine Art "Skateboard" für die K![]()
.
Gruß Micha
Das muß bei 400 kg unserer LT aber ein ganz schönes "Brett" sein.

Um die LT zu rangieren schaut doch mal unter http://www.fmc-tech.de , dort gibt es eine Rangierhilfe Bikemaster, bei der steht das Vorderrad mit auf der Rangierhilfe. Somit wird das Aufbocken erleichert und das Rangieren geht wie von selbst. Für die "Dicken" gibt es den Bikemaster Heavy, dieser hat 75mm Doppelrollen.
Kann ich echt nur empfehlen.

Kann ich echt nur empfehlen.