27 MHz funk

Fragen, Informationen und News zu allem was man an der LT nachrüsten und der Fahrer anziehen kann
Antworten
JHALee
Beiträge: 84
Registriert: 21. März 2003, 07:10
Wohnort: Oss
Kontaktdaten:

27 MHz funk

#1 Beitrag von JHALee »

Hallo Leute,

wer hat ein CB-funk gerät angeschlossen? Welches model? Wie ist die bedienung gemacht, kanalwechsel, lautstarke, squelch, usw. Baehr hatte ein gerät mit fernbedienung aber das wirt nicht langer verkauft, oder hat jemand nog welche?

Ich habe schon LPD/PMR aber habe auch ein CB-antenne montiert und einige geräte liegen. Keins davon ist ideal. Aber, erfahrungen von andere leute sind immer gut zu wissen.
Hans

K1200LT 2002
K1200LT 2007 Blue Full Otions
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Hans,

schau mal unter

http://www.motorrad-herden.de/angebot2.htm

da hat Harald noch CB Funkanlagen im Angebot. Die baehr CB Anlage ist fernbedienbar.
Harald hat auch für unsere Fragen immer ein offenes Ohr. Ruf ihn doch einfach mal an. Oft hat er auch Sonderlösungen für Wünsche anzubieten.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
JHALee
Beiträge: 84
Registriert: 21. März 2003, 07:10
Wohnort: Oss
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von JHALee »

Dieter,

mach ich. Eingentlich gibt es kein CB, amateurfunk, LPD oder PMR gerät das wirklich entwickelt worden ist für motorrad betrieb. IMC hat zum beispiel ein gerät für LPD.

http://www.imc-motorcom.com

aber für CB kenne ich das nicht. Nicht alles ist wasserdicht.
Hans

K1200LT 2002
K1200LT 2007 Blue Full Otions
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Dieter Siever »

Eingentlich gibt es kein CB gerät das wirklich entwickelt worden ist für motorrad
Hallo Hans,

das CB Gerät von baehr war speziel für Motorradbetrieb gebaut. Das ist eine wasserdichte Kiste ohne Bedienelement. Da kommt nur Stromversorgung, Micro und Hörer sowie eine Busleitung für Anzeige und Bedientasten. Die Anzeige und die Bedientasten sind auch Wasserdicht.

Eigentlich eine gute Sache.

Dieter
Zuletzt geändert von Dieter Siever am 30. Dezember 2003, 23:11, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
manoku
Beiträge: 88
Registriert: 11. April 2003, 23:35
Mopped(s): FJR u. Varadero Gespann
Wohnort: Remscheid
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von manoku »

Ich habe vom IMC die MIP200 Anlage incl. PMR Funkgerät eingebaut. Erstmal ist das Gerät wesentlich preisgünstiger als die megateure Anlage von Baehr und erfüllt den gleichen Zweck. Das Funkgerät funktioniert super gut und selbst in stark bebauter Umgebung auf gut 500-700m einwandfrei. Habe ich ausprobiert, stand in meiner verschlossenen Garage und mein Gesprächspartner ca. 500-600m Luftlinie von mir weg, bei uns im Dorf, alles Einfammilienhausbebauung, ebenfalls im Haus.
Gruß aus Remscheid
Manfred

(K-LT 97 - titansilber)
EZ: 06/2002, Voll-Integral

Aktuell: Honda Varadero XL 1000 - Gespann
herden
Beiträge: 667
Registriert: 1. Juni 2003, 17:26
Mopped(s): Tracer,SB3,KB3,YB5,martin GSX
Wohnort: 31693 Hespe/Stemmen, Schaumburger Land
Kontaktdaten:

Standfunkgerät

#6 Beitrag von herden »

manoku hat geschrieben: Habe ich ausprobiert, stand in meiner verschlossenen Garage und mein Gesprächspartner ca. 500-600m Luftlinie von mir weg, bei uns im Dorf, alles Einfammilienhausbebauung, ebenfalls im Haus.
Hallo manoku,

hast Du die Anlage auch mal im Fahrbetrieb ausprobiert, so über 80 km/h, dort scheidet sich die Spreu vom Weizen :wink:

mfg

Harald

http://www.motorrad-herden.de
Benutzeravatar
manoku
Beiträge: 88
Registriert: 11. April 2003, 23:35
Mopped(s): FJR u. Varadero Gespann
Wohnort: Remscheid
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von manoku »

Hallo Harald,

ich hab die "Funke" sogar bei größerer Geschwindigkeit, Motorrad zu Motorrad, ausprobiert und da hat es auch einwandfrei funktioniert. Klar mußt du die Lautstärke etwas höher drehen, aber das mußt du sicher auch bei der Baehr Anlage tun. :?

Mit der MIP200 von IMC habe ich jetzt eine Saison hinter mir und kann bisher noch keine Nachteile erkennen. Auch das Gegensprechen mit Sozia klappt bis 180km/h einwandfrei, sicher auch schnelle, aber das tun wir nicht mit Begleitung. :wink: Auch die Musi ist ohne Prob´s zu hören.

Nochmals, bisher habe ich keinen Grund zur Klage gehabt und darüber hinaus noch ne Menge Geld gespart. :D :wink:

Tja, jetzt müßten wir nur noch herausfinden, was die "Spreu" und was der "Weizen" ist!? :wink:
Gruß aus Remscheid
Manfred

(K-LT 97 - titansilber)
EZ: 06/2002, Voll-Integral

Aktuell: Honda Varadero XL 1000 - Gespann
herden
Beiträge: 667
Registriert: 1. Juni 2003, 17:26
Mopped(s): Tracer,SB3,KB3,YB5,martin GSX
Wohnort: 31693 Hespe/Stemmen, Schaumburger Land
Kontaktdaten:

MIP 200

#8 Beitrag von herden »

Hallo Manfred,

habe selber nie eine MIP Anlage getestet! Habe aber 2 Kunden die von MIP auf baehr umgestiegensind. Warum wohl?

Ich hoffe Du hast für Dich den Weizen gefunden! :wink:

Guten Rutsch und eine kilometerreiche, unfallfreie Saison 2004!

mfg
harald
Benutzeravatar
manoku
Beiträge: 88
Registriert: 11. April 2003, 23:35
Mopped(s): FJR u. Varadero Gespann
Wohnort: Remscheid
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von manoku »

@ Harald

Auch dir einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Gruß aus Remscheid
Manfred

(K-LT 97 - titansilber)
EZ: 06/2002, Voll-Integral

Aktuell: Honda Varadero XL 1000 - Gespann
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Manfred,

den Unterschied bemerkt man erst wenn beide Anlagen probegefahren wurden. Lauter stellen oder Bedienung entfällt bei der baehr. Durch die Fahrgeräusche werden die Helmlautsprecher in der Lautstärke automatisch angepasst. Durch die Prioritätsautomatik ist immer das im Helm zu hören was gerade wichtig ist.
Beim Preis muss ich Dir aber recht geben der schreckt mich auch immer. Was ich toll finde ist die Lebensdauer. Ich schleppe die baehr Anlage nun schon durch einige Moppets mit. Es gab nie Probleme mit der Anpassung auf neue Moppets. Ich hatte nie technische Probleme.
Was ich beeindruckend finde ist die Qualität. Ich nutze die LT auch für dienstliche Fahrten und telefoniere auch während der fahrt. Meist bemerkt mein Gesprächspartner nicht das ich auf dem Moppet unterwegs bin.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
wifoe002
Beiträge: 102
Registriert: 7. Mai 2003, 21:41
Wohnort: Höxter

#11 Beitrag von wifoe002 »

Hallo, liebe Leute,

wie Manfred habe ich mir eine MIP 200 eingebaut, auch, weil ich sie bei ihm in Lindlar gesehen habe.
Ich bin sehr zufrieden, alles funktioniert einwandfrei. Mit dem Funken habe ich noch nicht ausprobieren können, weil mir eine Gegenstelle fehlte. Aber die Gegensprechanlage, Radiohören und Telefonieren während der Fahrt funktioniert hervorragend. Bei meinen Geschwindigkeiten, bis ca. 170 km/h, passt alles wunderbar. Ich bin mit der Anlage sehr zufrieden und habe eine Menge Geld gespart.
Jetzt schließe ich noch über eine Adapter-Kassette einen MP3-Player mit 30 GB an.
Guten Rutsch (aber nicht mit dem Mopped) und ein schönes unfallfreies neues Jahr.
Bernhard
HX-W 1
nach K 1200 LT (76.000 km) jetzt R 1200 RT
Bj 07, zur Zeit 17.000 km
Benutzeravatar
manoku
Beiträge: 88
Registriert: 11. April 2003, 23:35
Mopped(s): FJR u. Varadero Gespann
Wohnort: Remscheid
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von manoku »

Hallo Dieter,

es wird sicher Gründe dafür geben, dass die Baehr-Anlage teurer ist. Aber ob die "automatische" Lautstärkenregelung nun wirklich alleine den Preisunterschied von immerhin knapp 670Teuro ausmacht, nunja, das Funkgerät mit ca. 350Teuros darf ich natürlich nicht vergessen, dann liegen wir schon bei gut 1.000Teuronen, wage ich zu bezweifeln.

Ohne Zweifel wird es im Detail Qualitätsunterschiede geben, vergleiche DB/BMW mit Ford/Opel/VW, sollte die Anlage aber lediglich 3 oder 4 Saison´s halten, habe ich ne unvergleichlich große Summe Geld gespart. Selbst beim Kauf einer weiteren Anlage, auch hier wird sicher die Qualität im Detail zunehmen, wenn überhaupt nötig, habe ich immer noch gespart, aber den gleichen Nutzen.

Auch eine Baehr-Anlage ist nicht für die Ewigkeit gebaut. :D

Das Thema Telefonieren habe ich noch nicht angesprochen. Wie bereits wifoe002 geschrieben hat, funzt das Telefonieren ebenfalls anstandslos bis 180km/h. Wie gesagt schneller fahre ich i.d.R. nicht, und wenn die Lautstärke reguliert werden muß, habe ich einen gut funktionierenden linken Zeigefinger, der regelt das dann schon so, dass ich alles gut verstehen kann. :D Bei der Verständigung ist es genau so wie du sagst, dass der Gesprächspartner nicht merkt, dass ich auf den Motorrad sitze.

Ich will hier keine Endlosdiskussion darüber vom Zaun brechen, welche Anlage nun die Bessere und welche die weniger Bessere ist, es ist aber wie auch in anderen Dingen und zu anderen Themen, jeder so wie er mag und es für sich entscheidet.

In diesem Sinne, allen ein frohes neues Jahr und das uns die neue Saison wieder schöne Touren und Treffen beschert. :D
Gruß aus Remscheid
Manfred

(K-LT 97 - titansilber)
EZ: 06/2002, Voll-Integral

Aktuell: Honda Varadero XL 1000 - Gespann
Benutzeravatar
manoku
Beiträge: 88
Registriert: 11. April 2003, 23:35
Mopped(s): FJR u. Varadero Gespann
Wohnort: Remscheid
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von manoku »

Einen hab ich noch!!! :D

Was die Bedienung der Anlage anbelangt, beschränkt es sich lediglich auf das Lauter und Leiser stellen und auf die Bedienung der PTT-Taste. Mehr auch nicht, den Rest macht die Anlage selber.
Gruß aus Remscheid
Manfred

(K-LT 97 - titansilber)
EZ: 06/2002, Voll-Integral

Aktuell: Honda Varadero XL 1000 - Gespann
JHALee
Beiträge: 84
Registriert: 21. März 2003, 07:10
Wohnort: Oss
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von JHALee »

Hallo Leute,

aber was mich so wundert ist das fast kien lieferant produkte macht fúr aussenbetrieb. Es gibt doch viele mountainbiker, motorradfahrer und wanderer.

Aber gibt es ein wirklich wasserdichtes Handy, lpd/PMR gerät, cb-funk-gerät oder amateurfunk gerät? Es sollte doch auch möglich sein die Polizie systeme auf dem markt zo bringen für amateur nutzen? Und wer denkt daran die bedienung (wasserdicht) und sen sender (nicht notwendigerweise wasserdicht) zu liefern?

Ja, es gab Baehr CB, es gint Baehr LPD, es gibt IMC MIT-200 und es gibt jetzt auch ein gerät von J&M, die leute die den KLT BC-systeme entwickelt haben. Aber das ist es so ungefehr.

Ist so ein markt doch zu klein?
Hans

K1200LT 2002
K1200LT 2007 Blue Full Otions
Antworten