Navi, Stromversorgung entstören

LT-spezifische Elektronikbasteleien
Antworten
Benutzeravatar
BlackWing
Beiträge: 215
Registriert: 10. Mai 2004, 18:09

Navi, Stromversorgung entstören

#1 Beitrag von BlackWing »

Hallöchen,
ich habe meine Gegensprechanlage MIT-100 eingebaut und meinen
HP Ipaq 2210 als Navi.
Die Gegensprechanlage ist wirklich 1a und macht tierisch Spass.

Leider macht mir der PPC noch etwas kummer.
Wenn ich den per Akkku betreibe kann ich glasklar MP3 hören....
Scliesse ich jedoch die 12V Stromversorgung an den PPC an habe ich eine
Brummen.
Da die 12V und Masse vom gleichen Punkt genommen werden liegt da kein Fehler vor.
Mir viel vorhin auf dass das Brummen sich auch ändert wenn ich das Stromkabel bewege.
Das Kabel läuft auf der linken Seite entlang, über den Tank (an der Strebe) und kommt Richtung Lenker wieder raus.
Es ist kein Zündpfeiffen!
Mehr ein Brummen was etwas! die Frequenz ändert wenn man Gas gibt.

Sprich so wie es aussieht strahlt da was in die Stromversorgung ein.
Die Aktivhalterung vom PPC hat im Eingang 12V schon nen 100uF Elko sitzen....

Hat jemand da noch ne bessere Idee?
Ich will doch in UUUURLAAAAUB und das schon am Samstag :-)

Bis denne
Chriss
Kein BMW-Fahrer, kein Luxuxstourer-Fahrer... Einfach nur Motorradfahrer!
Benutzeravatar
Klaus OAS
Beiträge: 67
Registriert: 10. August 2004, 12:27
Wohnort: 90522 Oberasbach bei Nürnberg
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Klaus OAS »

Hallo Chriss,

schau mal beim Conrad, da sollte es Entstörfilter geben, das sollte dann
Abhilfe schaffen.
Der Kondensator filtert nur die Hochfrequenz, das Brummen fällt nach
einer Meinung mehr in den niedrigen Frenquenzbereich somit müsste
noch eine Spule eingebaut werden. Aber frag doch mal Dieter der müsste
Dir das schnell ausrechnen können (ich habs leider verlernt).

Wenn alles nicht hilft ruf mich morgen tagsüber am Handy an, da habe
ich noch die ganzen Formelbücher und Schalpläne liegen. Damit kommen
wir sicher zu einer kurzfristigen Lösung nofalls muss der Fernseher
ausgeschlachtet werden :lol: :lol:
EZ 03.04. seit 05.04 meine - Dark Graphit-metallic; Softtouch-Sitzbank grau, Garmin 2820, Baehr K12LT, Rückenlehne (USA Import)
EZ 03.07. - Nachtschwarz & all incl., Garmin 2820, Rückenlehne (USA Import)
Benutzeravatar
BlackWing
Beiträge: 215
Registriert: 10. Mai 2004, 18:09

#3 Beitrag von BlackWing »

Hi Klaus,
danke erstmal für Dein Posting bzgl. Kaffee :-)

So ich bin etwas im Stress deshalb nur kurz.
Ein Entstörfilter wird wohl nichts bringen da es eine Einstrahlung von Signalen ist...
Ein Geschirmtes Stromkabel kann ich nicht nehmen da ich kaum Zeit habe nochmal Verkleidung runter etc...
Dauert alleine halt etwas länger *g*
Ich schätze mal dass das Brummen ca 60 - 90 Hz sind, also vielleicht nen Steuersignal?
Gelernt habe ich sowas auch mal *g*
Aber erstens ist es lange her, zweitens wo sind meine Bücher ;-)
Bin da schon zig Jahre raus, kaum zu glauben das ich mal im GHz Bereich selbst gebaut habe :?

Zum Glück geht die Gegensprechanlage ohne jegliches Problem :-)

Bis denne
Chriss
Kein BMW-Fahrer, kein Luxuxstourer-Fahrer... Einfach nur Motorradfahrer!
Benutzeravatar
Klaus OAS
Beiträge: 67
Registriert: 10. August 2004, 12:27
Wohnort: 90522 Oberasbach bei Nürnberg
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Klaus OAS »

Hallo Chriss,

-----
Zitat
Aber erstens ist es lange her, zweitens wo sind meine Bücher
Bin da schon zig Jahre raus, kaum zu glauben das ich mal im GHz Bereich selbst gebaut habe
-----

Da haben wir ja wohl einiges gemainsam :D

60-90 Hz denke ich mal kommt von der Lichtmaschine, was auch den
Unterschied beim Gasgeben begründen würde.

Bei Baehr unter: http://www.baehr.net/Diverses/preise/basic.htm
findest Du ganz unten den entsprechenden Filter
"Entstörfilter 12V max. 4A für Anlagen mit steckbarer Stromversorgung ESF-03-00 44,90 "
nicht ganz günstig - Aber es sollte helfen.

Oder hast Du zufällig einen Ferritkern? Wenn ja schieb den mal über
das Kabel - könnte eigentlich ausreichen.

Viel Glück!!

Klaus
EZ 03.04. seit 05.04 meine - Dark Graphit-metallic; Softtouch-Sitzbank grau, Garmin 2820, Baehr K12LT, Rückenlehne (USA Import)
EZ 03.07. - Nachtschwarz & all incl., Garmin 2820, Rückenlehne (USA Import)
Benutzeravatar
BlackWing
Beiträge: 215
Registriert: 10. Mai 2004, 18:09

#5 Beitrag von BlackWing »

Hi,

yo da sagst Du was, Ferritkerne müsste ich tatsächlich noch irgendwo rumliegen haben.
Und tadaaa habe nen guten gefunden :-)

Werde morgen Abend mal sofort antesten wenn ich meine Satinka wieder habe :-)

Bis denne
Chriss
Kein BMW-Fahrer, kein Luxuxstourer-Fahrer... Einfach nur Motorradfahrer!
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Chriss,
Wenn ich den per Akkku betreibe kann ich glasklar MP3 hören....
Scliesse ich jedoch die 12V Stromversorgung an den PPC an habe ich eine
Brummen.
bevor ich nun meinen Rechenschieber raushole mach doch das was Störungsfrei ist. Erzeuge Dir direkt vor der Versorgung des MP3 eine potentialfrei saubere Gleichspannung.
Ein DC DC Wandler 12/12 V sollte das machen. Er muss aber dann vollständig potentialfrei Übertragen. Hierzu solltest Du auch auf der NF Seite einen 1:1 Wandler einbauen. Dann sollte das sauber sein.
Die Aktivhalterung vom PPC hat im Eingang 12V schon nen 100uF Elko sitzen....
Solch ein grosser Elko nimmt doch keine Störungen raus. Der ist zur stabilisierung der Versorgungsspannung. Da müsste in sehr viel kleiner Tantal Kondensator rein. Aber die 50/60 Hz bekommst Du damit wahrscheinlich auch nicht wech. Ein Ferit ist für solche Wackelspannungen auch keine Hindennis.

Die Kabelverlegung hat auch einen grossen Einfluss auf die Störungen. Da könntest Du Harald Herden mal ansprechen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
herden
Beiträge: 667
Registriert: 1. Juni 2003, 17:26
Mopped(s): Tracer,SB3,KB3,YB5,martin GSX
Wohnort: 31693 Hespe/Stemmen, Schaumburger Land
Kontaktdaten:

Masseschleife

#7 Beitrag von herden »

Hallo Chriss,

durch die Stromversorgung des PPC ´s baust Du dir eine Masseschleife , dadurch das Brummen . Sollte wie von Dieter beschrieben mit einem NF Übertrager weg sein. Viel Erfolg!

mfg Harald
Benutzeravatar
BlackWing
Beiträge: 215
Registriert: 10. Mai 2004, 18:09

#8 Beitrag von BlackWing »

Hallo Harald & Dieter,

Habe immernoch Probleme mit dem PDA :-(

Das Problem ist ja noch immer dass es Störgeräusche gibt sobald der Stromstecker vom PDA eingesteckt wird.
Daraufhin wurschel ich nun mit 1:1 / 3:1 / 5:1 Übertragern rum, und das mehr schlecht als recht.
1:1 dürfte mir mein PDA geschossen haben weil evtl zu niederohmig.
3:1 geht aber hört sich mies an
5:1 geht aber Sound ist ein bischen zu leise und vom klang her verbogen

Wie gesagt ich kann den PDA direkt anschliessen, dann ist es vom Klang und Lautstärke klasse aber mit Störgeräuschen.

Es ist zum verzweifeln, das ganze natürlich 2 Tage vor dem Urlaub *grummel*

Bis denne
Chriss
Kein BMW-Fahrer, kein Luxuxstourer-Fahrer... Einfach nur Motorradfahrer!
herden
Beiträge: 667
Registriert: 1. Juni 2003, 17:26
Mopped(s): Tracer,SB3,KB3,YB5,martin GSX
Wohnort: 31693 Hespe/Stemmen, Schaumburger Land
Kontaktdaten:

Übertrager

#9 Beitrag von herden »

Hallo Chriss,

1:1 ist richtig, sollte natürlich nicht direkt , sondern mit Widerständen in Reihe am PDA angeschlossen werden. Ich benutze meistens so 2 x 22 Ohm in Reihe, dann gehst Du auf Nummer Sicher.

mfg Harald
Benutzeravatar
BlackWing
Beiträge: 215
Registriert: 10. Mai 2004, 18:09

#10 Beitrag von BlackWing »

Hallo Harald,

yep Dieter sagte auch Widerstände, nachdem der PDA geschossen war *g*
Ok ich bin davon ausgegangen dass es eigentlich ein 3:1 auch tun müsste da der ein R=41 Ohm hat...

2x22 Ohm in Reihe?
Warum nimmst Du keinen 47 Ohm?

IN>----R22------R22----#|#---------<Out
#|#
GND>--------------------#|#---------<GND

Ich denke mal so ist es von Euch gedacht oder?
Bin mal gespannt ob ich ich nun eine annehmbare Lautstärke und Klang bekomme...

Bis denne
Chriss
Kein BMW-Fahrer, kein Luxuxstourer-Fahrer... Einfach nur Motorradfahrer!
Benutzeravatar
BlackWing
Beiträge: 215
Registriert: 10. Mai 2004, 18:09

#11 Beitrag von BlackWing »

Hallöchen,

so ich habe dann gestern spät abends nochmal meine Verkleidung abgenommen um
nochmal die Kabel neu zu verlegen und die Übertragerschaltung einzubauen.
Der Test heute früh zeigte dass es fast perfekt ist, ein gaaanz klein wenig hört man noch etwas von
den Geräuschen aber wirklich nur sehr sehr wenig!

So fahren wir dann moregn mal in den Urlaub :-)

Vielen Dank
Chriss
Kein BMW-Fahrer, kein Luxuxstourer-Fahrer... Einfach nur Motorradfahrer!
herden
Beiträge: 667
Registriert: 1. Juni 2003, 17:26
Mopped(s): Tracer,SB3,KB3,YB5,martin GSX
Wohnort: 31693 Hespe/Stemmen, Schaumburger Land
Kontaktdaten:

Widerstände

#12 Beitrag von herden »

Hallo Chriss,

eigentlich meinte ich die Reihenschaltung so :

IN> 22 Ohm -- Spule -- 22 Ohm <Gnd

Out> -- Spule -- < Out

schönen Urlaub!

mfg
Harald


http://www.motorrad-herden.de
Benutzeravatar
BlackWing
Beiträge: 215
Registriert: 10. Mai 2004, 18:09

#13 Beitrag von BlackWing »

Hallo Harald,

so hab es es natürlich auch gemacht :-)

Danke
Chriss
Kein BMW-Fahrer, kein Luxuxstourer-Fahrer... Einfach nur Motorradfahrer!
Antworten