Hallo Saisonfahrer –
Ich habe mir für dieses Jahr vorgenommen, mein fünftes Sicherheitstraining selbst zusammen zu stellen.
Zuerst hat sich die Frage gestellt, wie will ich es angehen
Ich brauche:
Einen Übungsplatz –
ein paar Freunde, damit das Ganze nicht so trocken abläuft
 –
 –Pylonen, um meine „Hindernisse“ bzw. Fahrbahn zu markieren –
etwas Zeit (1/2 – 1 Tag) –
und ein kleines Programm, damit das Ganze nach „Plan“ abgefahren werden kann.
Ein wenig befahrener Platz läßt sich finden (mit dem Risiko-öffentlicher Platz-Rechtliche Haftung...)
Jetzt brauche ich noch Verkehrsleitkegel (Pylonen) – woher nehmen und nicht stehlen?
Also habe ich mal alle Internetadressen abgeklappert und auch von der Fa. Schäfer folgendes Angebot bekommen:
10 Stück tageslichtleuchtende VLK zum Preis von knapp 40 Euro – Höhe 20 cm. Der Preis ist min. 50% billiger als alle anderen Angebote, die ich bis zum jetzigen Zeitpunkt erhalten habe – gefällt mir - werde ich mir nächste Woche zulegen
Und jetzt – wie soll mein Programm aussehen:
Zuerst ein Technik-Check – Ölstand, Reifenluftdruck, Federungseinstellung und Beleuchtung
Dann meinen persönlichen Check – Sicherheitsbekleidung, PromilleLevel auf Sollniveau... und schon kann es losgehen.
* Zum Aufwärmen für den Fahrer gibt es ein bißchen Gymnastik, damit die alten Knochen und Sehnen etwas warm werden
* Zur Mopped-Aufwärmrunde geht es dann zum gemütlichen Slalom um die weitgesteckten Pylonen
* Dann geht es weiter mit etwas Moppedgymnastik –
-------Fahren im Stehen - Mit beiden Füßen auf den Fußrasten stehend
-------Mit einem Fuß auf der Raste stehend – nach durchfahrender Strecke wird der Fuß gewechselt
-------Anschließend mit einem Knie auf dem Sitz, der andere Fuß bleibt auf der Raste – Wechsel nach durchfahrender Strecke
-------Weiter geht es mit beiden Füßen auf dem Sitz (Steine unter den Sohlen können den Sitzbezug ganz schnell ruinieren)
-------Beim letzten Sicherheitstraining habe ich versucht, mich auf den Tank zu setzen – dafür sind wir beide einfach zu dick ;-(
-------Auf dem Soziusplatz setzen und von dort die Maschine steuern
-------Wenn ich mutig genug bin, wiederhole ich das Ganze mit eingeschalteten Tempomat
 )
)* Weiter geht es mit engen Kehrtwendungen, ohne die Füße von den Rasten abzustellen – hierzu stelle ich die Pylonen im Quadrat auf - Fläche 16m², die Einfahrt befindet sich mittig einer Seitenlinie.
* Der nächste Punkt ist das Langsamfahren – eine bestimmte Strecke (20m) sollte so langsam wie möglich durchfahren werden – die Strecke wird ebenfalls mit VLK markiert – Breite ca. 1,5 Meter. Wichtig ist hierbei, beide Füße auf den Rasten zu belassen, um ein besseres Feeling mit der Maschine zu bekommen.
* Als nächster Punkt gibt es das Schnelle Ausweichen vor einem Hindernis – Anfahrgeschwindigkeit min. 50 km/h – also Kupplung ziehen, Lenker in die entgegengesetzte Richtung der Ausweichlinie schupsen – ausweichen und gegenlenken, um auf die alte Fahrspur zurückzukommen.
* Zum Schluß erfolgt eine kleine Bremsrunde – gestaffelt nach Anfahrgeschwindigkeit mit 30, 50 und 80 km/h – mal nur hinten, mal nur vorne und dann in Kombination. Sorgen mache ich mir keine, das ABS verhindert ja den Überschlag – vielleicht läßt sich ja der eine oder andere Bordsteindeckel finden – vielleicht liegt ja sogar noch ein bißchen Splitt auf dem Platz
 ACHTUNG– No-ABS-Fahrer sollten sich langsam an die Blockiergrenze ihrer Räder herantasten (wie das geht, erfahren die im Fahrsicherheitstraining
  ACHTUNG– No-ABS-Fahrer sollten sich langsam an die Blockiergrenze ihrer Räder herantasten (wie das geht, erfahren die im Fahrsicherheitstraining  )
)* Letzter Punkt – auf in die Saison 2005 - möglichst viele unfallfreie Kilometer mit der Dicken genießen – denn das Ende naht schon – Ende November ist alles vorbei
So, daß ist mein diesjähriges Programm zum Saisonstart – sollte einer von Euch noch eine Idee haben, was in’s Programm aufgenommen werden könnte, nur her mit den Info’s – ich freue mich drauf.
Grüßle vom Bodensee
Peter


 
 
 . Die LT stand übrigens weder auf Haupt- noch Seitenständer
 . Die LT stand übrigens weder auf Haupt- noch Seitenständer  , sondern auf den Reifen. Besonders vorn war es ziemlich heikel
 , sondern auf den Reifen. Besonders vorn war es ziemlich heikel  .
 .
 
  
 
 
 
 Am meisten habe ich mich über die Laufleistung Deiner Reifen gewundert. Die Antwort fand ich dann allerdings selbst, unter Punkt fünf Deiner Übungen
  Am meisten habe ich mich über die Laufleistung Deiner Reifen gewundert. Die Antwort fand ich dann allerdings selbst, unter Punkt fünf Deiner Übungen  (nur Spaß,- nicht böse gemeint)
 (nur Spaß,- nicht böse gemeint)