ABS blinkt
- tekki
- Beiträge: 151
- Registriert: 1. September 2004, 11:58
- Wohnort: 45892 Gelsenkirchen - Buer
ABS blinkt
Hallo,
also seit ein paar Tagen habe ich morgens nach ca. 1-2 KM fahren eine blinkende ABS-Leuchte. Wenn ich die Zündung ausmache und wieder starte ist das blinken weg. Nun frag ich mich ob das schon jemand hier hatte. Eine neue Gelbatterie habe ich erst kürzlich bekommen und laut meines freundlichen soll eine 50 KM Fahrt nicht ausreichend sein um diese voll aufzuladen und könnte somit der Fehler sein, was meint ihr dazu ?!?
gruss Volker
also seit ein paar Tagen habe ich morgens nach ca. 1-2 KM fahren eine blinkende ABS-Leuchte. Wenn ich die Zündung ausmache und wieder starte ist das blinken weg. Nun frag ich mich ob das schon jemand hier hatte. Eine neue Gelbatterie habe ich erst kürzlich bekommen und laut meines freundlichen soll eine 50 KM Fahrt nicht ausreichend sein um diese voll aufzuladen und könnte somit der Fehler sein, was meint ihr dazu ?!?
gruss Volker
GE-QQ1, EZ 27.12.01, Chamapgner, DWA, Chrome, mit zwei Räder...
http://images.spritmonitor.de/143255_3.png

http://images.spritmonitor.de/143255_3.png
- Thomas_Ziegler
- Beiträge: 1611
- Registriert: 15. November 2002, 17:09
- Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
- Wohnort: 63785 Obernburg
- Kontaktdaten:
Hallo Volker,
wenn das Blinken nach Zündung aus und wieder an weg ist, hat sich das System selbst resettet, auf gut Deutsch gesagt nichts gravierendes
. Schwerwiegende Fehler lassen sich so nicht löschen
. Sieht also schon nach Unterspannung aus
.
Gruß
Thomas
wenn das Blinken nach Zündung aus und wieder an weg ist, hat sich das System selbst resettet, auf gut Deutsch gesagt nichts gravierendes



Gruß
Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5739
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hi Volker,
Thomas wird Recht haben. Das klingt nach schwacher Batterie. Wenn die Batterie erst kürzlich eingebaut wurde stellt sich da die Frage ob die neue Batterei jemals voll war? Eine neue Batterei sollte erstmal vollständig geladen werden bevor sie zum Einsatz kommt. Wenn du nur kurze Strecken fährst mit Festbeleuchtung usw. wird die Batterie evt. nicht genug geladen. Häng die Batterie mal ans Ladegerät oder fahr mal ne richtige Runde im Stromsparmodus und lade sie vollständig auf. Wenn der Spuk dann vorbei ist war´s die Batterie.
Dieter
Thomas wird Recht haben. Das klingt nach schwacher Batterie. Wenn die Batterie erst kürzlich eingebaut wurde stellt sich da die Frage ob die neue Batterei jemals voll war? Eine neue Batterei sollte erstmal vollständig geladen werden bevor sie zum Einsatz kommt. Wenn du nur kurze Strecken fährst mit Festbeleuchtung usw. wird die Batterie evt. nicht genug geladen. Häng die Batterie mal ans Ladegerät oder fahr mal ne richtige Runde im Stromsparmodus und lade sie vollständig auf. Wenn der Spuk dann vorbei ist war´s die Batterie.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- tekki
- Beiträge: 151
- Registriert: 1. September 2004, 11:58
- Wohnort: 45892 Gelsenkirchen - Buer
..
hmmm....naja daran hatte ich auch schon gedacht...ich habe auch das originale Ladegerät von BMW,....aber kann man die Unterspannung eigentlich auch beim Fehler auslesen sehen ?!? Anfang der nächsten Woche wollte ich mal diesen auslesen lassen und hoffe das dann der Spuk vorbei ist.
gruss Volker
gruss Volker
GE-QQ1, EZ 27.12.01, Chamapgner, DWA, Chrome, mit zwei Räder...
http://images.spritmonitor.de/143255_3.png

http://images.spritmonitor.de/143255_3.png
-
- Beiträge: 154
- Registriert: 10. März 2003, 19:53
- Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
- Wohnort: 50859 Köln
Hallo tekki!
Unterspannung ist die eine Ursache. Da Du aber eine neue Batterie hast, kann das eigentzlich nicht die Ursache sein. Ich fahre auch jeden Tag "nur" 40 km hin und 40 km um, meine Batterie hat sich aus Altersgründen verabschiedet. Fahre auf jeden Fall zum Freundlichen Deines Vertrauens und lass den Fehlerspeicher auslesen. Bei mir waren es die selben Symptome: Nach ca. 3 km fing die ABS Kontrolllampe zu blinken an und ließ sich durch Zündung aus / an wieder löschen. Zu mindestens zuerst. Später half auch das nichts mehr. Die HAWKER - Batterie brachte hier auch keine Besserung, als Ursache wurde schließlich ein zu niedriger Bremsflüssigkeitsstand bei der Auslesung des Fehlerspeichers diagnostiziert.
Man muß übrigends nicht den gesamten Fehlerspeicher auslesen. Wenn ich meinen Freundlichen richtig beobachtet habe, hat er im Diagnosecomputer direkt auf die Bremse und deren Funktionen zugegriffen.
Gruß
Helmut
Unterspannung ist die eine Ursache. Da Du aber eine neue Batterie hast, kann das eigentzlich nicht die Ursache sein. Ich fahre auch jeden Tag "nur" 40 km hin und 40 km um, meine Batterie hat sich aus Altersgründen verabschiedet. Fahre auf jeden Fall zum Freundlichen Deines Vertrauens und lass den Fehlerspeicher auslesen. Bei mir waren es die selben Symptome: Nach ca. 3 km fing die ABS Kontrolllampe zu blinken an und ließ sich durch Zündung aus / an wieder löschen. Zu mindestens zuerst. Später half auch das nichts mehr. Die HAWKER - Batterie brachte hier auch keine Besserung, als Ursache wurde schließlich ein zu niedriger Bremsflüssigkeitsstand bei der Auslesung des Fehlerspeichers diagnostiziert.
Man muß übrigends nicht den gesamten Fehlerspeicher auslesen. Wenn ich meinen Freundlichen richtig beobachtet habe, hat er im Diagnosecomputer direkt auf die Bremse und deren Funktionen zugegriffen.
Gruß
Helmut
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!
schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5739
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Volker,
nachdem ich die Zeilen von Helmut gelesen habe, habe ich deinen Eingangsbericht nochmal genauer gelesen. Wenn ich das nun richtig lese ist das ABS nach dem Anlassen 1-2 km OK und dann kommt erst die ABS Warnleuchte. Dann ist eine Unterspannung nicht die erste Idee. Dann sind im Fehlerspeicher auch Infos warum während der Fahrt das ABS Störung meldet.
Dieter
nachdem ich die Zeilen von Helmut gelesen habe, habe ich deinen Eingangsbericht nochmal genauer gelesen. Wenn ich das nun richtig lese ist das ABS nach dem Anlassen 1-2 km OK und dann kommt erst die ABS Warnleuchte. Dann ist eine Unterspannung nicht die erste Idee. Dann sind im Fehlerspeicher auch Infos warum während der Fahrt das ABS Störung meldet.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Bernard
- Beiträge: 2268
- Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
- Wohnort: D-48143 Münster
Gleiches Problem hatte ich vor 4 Wochen auch. ABS-Lampe ging sporadisch an und aus.
Fehler: zu wenig Bremsflüssigkeit im hinterem Bremskreis durch Abnutzung der Beläge.
Es wird beim Freundlichen wahrscheinlich immer sehr knapp Bremsflüssigkeit eingefüllt, so das durch Abnutzung der Beläge der Flüssigkeitsstand fällt und die ABS-Kontrolle ein Fehler feststelle.
Ich habe die Beläge vorne und hinten überprüft und etwas Bremsflüssigkeit nachgefüllt. Fehler behoben.
Fehler: zu wenig Bremsflüssigkeit im hinterem Bremskreis durch Abnutzung der Beläge.
Es wird beim Freundlichen wahrscheinlich immer sehr knapp Bremsflüssigkeit eingefüllt, so das durch Abnutzung der Beläge der Flüssigkeitsstand fällt und die ABS-Kontrolle ein Fehler feststelle.
Ich habe die Beläge vorne und hinten überprüft und etwas Bremsflüssigkeit nachgefüllt. Fehler behoben.
Gruß Bernard
- Thomas_Ziegler
- Beiträge: 1611
- Registriert: 15. November 2002, 17:09
- Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
- Wohnort: 63785 Obernburg
- Kontaktdaten:
Hallo Dieter,
wir Nichtintegralen übersehen diese Ursache meistens
.
Gruß
Thomas
wir Nichtintegralen übersehen diese Ursache meistens

Gruß
Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
- Wolfgang HB
- Beiträge: 269
- Registriert: 8. November 2002, 19:01
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 17. Mai 2003, 19:19
- Wohnort: 58642 Iserlohn
Hallo Volker
In der Bedienungsanleitung findest Du auf Seite 85 eine ABS-Störungstabelle. Bei mir leuchtete nach der 1. Bremsung die Warnleuchte allgemein auf. Der Fehler trat dann immer öfter auf. Nach Batterietausch war wieder alles in Ordnung. Zu geringer Bremsflüssigkeitsstand im Reservoir wird durch Wechselblinken der beiden Warnleuchten angezeigt. Wenn also die Warnleuchte alleine leuchtet, liegt es wahrscheinlich an Unterspannung. Auch eine neue Batterie kann defkt sein! Die Batteriepole bei der Hawker dürfen nur mit 6Nm angezogen werden.
MfG Godi
In der Bedienungsanleitung findest Du auf Seite 85 eine ABS-Störungstabelle. Bei mir leuchtete nach der 1. Bremsung die Warnleuchte allgemein auf. Der Fehler trat dann immer öfter auf. Nach Batterietausch war wieder alles in Ordnung. Zu geringer Bremsflüssigkeitsstand im Reservoir wird durch Wechselblinken der beiden Warnleuchten angezeigt. Wenn also die Warnleuchte alleine leuchtet, liegt es wahrscheinlich an Unterspannung. Auch eine neue Batterie kann defkt sein! Die Batteriepole bei der Hawker dürfen nur mit 6Nm angezogen werden.
MfG Godi
LT Bj. 01,Integral-ABS,240000 km,1* BKV erneuert,3*Bremsscheibe hinten, Jetzt GTL 1600