elektrische Probleme

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
afida
Beiträge: 172
Registriert: 10. März 2004, 19:57
Wohnort: Wien

elektrische Probleme

#1 Beitrag von afida »

Hallo Wissensgemeinde!

Gestern ist bei mir ein Problem aufgetreten, ich hoffe Ihr könnt mir mit einem Rat zur Seite stehen:
Bei mir fällt zeitweise (während der Fahrt) die komplette Elektrik aus. Und zwar immer dann, wenn ich zum Bremsen beginne ist für einen Bruchteil einer Sekunde das Komplette Stromnetz weg. Motor stottert kurz, Licht ist weg, Armaturbeleuchtung ist weg, Radio ... einfach alles. Nur eine verminderte Bremsleistung kann ich nicht bemerken (hab's aber auch noch nicht herausgefordert).
Es macht mir etwas unwohles gefühl denn unser Bremskraftverstärker ist elektrisch ...

Mein erster Gedanke war eine kaputte Batterie, aber anstarten geht wie immer, ganz problemlos. Und immer ist es ja auch nicht. Ganz komsich. Es scheint als würde der Stromkreis zusammenbrechen wenn ich die Bremse betätige. Ausser meiner Baehr - Anlage habe ich keine zusätzlichen Sachen laufen.

Hoffentlich habt Ihr einen guten (=billigen ;-) ) Tip für mich.

Andreas
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

Hallo

#2 Beitrag von rudyonline »

Hallo, das klingt sehr bedenklich.

Ich würde zunächst tippen, dass hier die Pumpe des BKV über Gebühr Strom zieht. Da könnte ein Defekt an der Pumpe vorliegen.
Diese Art von Fehler habe ich allerdings auch noch nie gehört.

Möglich wäre zudem ein loses Batteriekabel oder ein loses Kabel an einer anderen Stelle.

Ich würde damit keinen Meter mehr fahren...wie Du schon sagst der BKV ist elektrisch betrieben. Bring die Kiste zum Händler und lass uns wissen was damit ist.

Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
Benutzeravatar
Thomas_lt
Beiträge: 25
Registriert: 7. Oktober 2003, 00:03
Wohnort: Karlsruhe

#3 Beitrag von Thomas_lt »

Hallo,

ich kann das nur unterstützen - solange das kein loses Kabel an der Batterie ist - auch mal den Weg des Massekabels verfolgen bis zum Anschlusspunkt an der Karrosserie.
Ansonsten ab zum BMW-Dealer, der das auf Gründlichste untersuchen soll. Also, da hätte ich auch ein Sch.....gefühl aufm Mopped.
Gruß aus Baden

Thomas

KA-BL-55 / 45 Tkm / Baehr-UltimaXL + Iphone 3G/ Zumo-550
afida
Beiträge: 172
Registriert: 10. März 2004, 19:57
Wohnort: Wien

#4 Beitrag von afida »

Oder einfach nur eine kaputte Batterie ....

Naja, mein Händler wird's mir sagen, hoffentlich.

Andreas
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Andreas,

das ist mit Sicherheit keine defekte Batterie. Wenn der Motor läuft leistet die Lichtmaschine ausreichend Versorgung. Die Vermutung eines losen Anschlusses kommt mir da auch als erstes. Das kann eine Brandgefahr darstellen.
Der BKV hat einen eigenen Kabelbaum und sollte davon nicht betroffen sein, hoffe ich!

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
afida
Beiträge: 172
Registriert: 10. März 2004, 19:57
Wohnort: Wien

#6 Beitrag von afida »

Hallo!

Also ich habe mir mal die Batterieanschlüsse angesehen. Also das ist mit Sicherheit alles in Ordnung. Die Anschlüsse sind alles "bombenfest" und sauber ...

Ich würde ja gerne mal das Messgerät anhängen und schauen ob die Spannung abfällt wenn ich bremse. Nachdem das Problem aber nie im Stillstand auftritt müsste ich fahren, und das mag ich eignetlich nicht in der Stadt, und vor meiner Haustüre ist Stadtverkehr.

Ich stelle mir gerade die Frage ob das damit etwas zu tun hat, dass mir mal mein Expansionsgefäss (Kühlung) übergegangen ist und in diesen Raum unterm Sitz "gepinkelt" hat. Auch eine eigenartige Sache, aber eine andere Geschichte.

Ich habe gleich das 20.000er Service um 1000 km vorgezogen und lasse mein Motorrad abholen. Die dürfen sich dann gleich alles anschauen.

Mal sehen was da rauskommt.

Andreas
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Andreas,
Ich stelle mir gerade die Frage ob das damit etwas zu tun hat, dass mir mal mein Expansionsgefäss (Kühlung) übergegangen ist und in diesen Raum unterm Sitz "gepinkelt" hat
Damit könnte es was zu tun haben glaube ich aber nicht. Es gäbe die Möglichkeit, dass durch die Feuchtigkeit irgenwie das Anlass-Entlastungsrelais schaltet. Das hätte gleiche Effekte zur Folge. Berichte der Werkstatt auf jeden Fall davon. Manchmal ist ein Techneker glücklich über Tipps wo er mit der Suche nach solch sch... Fehler anfangen soll. Da der fehler im Stand nicht auftritt ist die Suche nicht ohne.

Das Messen an der Batterei kannst du dir sicher sparen. Das wird nix zusammenbrechen. Interessand sind evt. die Masse-Stützpunktklemmen die vor der Batterie verbau sind. Da kommen einige Kabel zusammen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
afida
Beiträge: 172
Registriert: 10. März 2004, 19:57
Wohnort: Wien

#8 Beitrag von afida »

Hallo Dieter!

Ahja, ich denke das ist ein sehr guter Tip. Was mir ohnehin immer einwenig eigenartig vorgekommen ist:
Wenn die Spannung zusammenbricht, dann müsste er doch das System wieder prüfen (Bremsanlage, ABS) sprich der Bremskraftverstärker ausfallen weil ich ja gerade Bremse und er den 1. Check bei Stillstand nicht machen kann weil ich ja die Bremse betätige ...
Das passiert ja zweifellos nicht, die Bremse funktioniert ohne merkbarer Probleme.

Ich werde das bei meiner Problembeschreibung anklingen lassen, danke!

Andreas

p.s.: Und der Meister meines Vertrauens ist bis Montag auf Urlaub und ich wollte doch dieses Wo-Ende mit dem Bike noch CRO fahren .... :-( Wenns zwickt dann zwickts doppelt und dreifach, jetzt muss ich mit dem Auto die Küstenstraße fahren, wäre das doch mit dem Bike soooo schön ..... aaaaahhh, das werden schmerzen sein ;-) Das muss einfach höhere Gewalt sein ... was habe ich nur wieder angestellt.
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

#9 Beitrag von Kranturm »

Hi Andras
Wen der freundliche die Ursache gefunden hat schreib doch bitte die Fehlerquelle ins Forum .Ich kann mir so auch keinen Reim darauf machen und es würde mich interessieren .
Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
afida
Beiträge: 172
Registriert: 10. März 2004, 19:57
Wohnort: Wien

#10 Beitrag von afida »

Die LT wurde letzte Woche abgeholt und steht noch beim :-D

Ich glaube die haben noch nichtmal was gemacht. Mein (angekündigter) Servicetermin ist am 8. und ich denke man wird das zusammenlegen. Man hat mir schon vorher gesagt, dass wenig Zeit ist und ob ich's eilig habe. Naja, mir ist lieber die machen's ordentlich und das Wetter ist eh :-(

Aber ich werde es (bestimmt) noch diese Woche wissen, dann schreibe ich natürlich was man mir gesagt hat.

Andreas
afida
Beiträge: 172
Registriert: 10. März 2004, 19:57
Wohnort: Wien

#11 Beitrag von afida »

So,

jetzt habe ich genauere Infos:
Die Batterie ist kaputt.
Mal sehen, sollte es nochmals auftreten muss ich wieder hin, wenn nicht dann war's wirklich die Batterie.

Und der Thermostat der Kühlung ist kaputt, desshalb auch das überquellende Kühlwassser und die kochende Kühlung. Der Thermostat ist aus dem Plastikgehäuse gebrochen ... kann ich mir jetzt nix drunter vorstellen.

Aber sonst geht's Ihr gut :-D

Andreas
afida
Beiträge: 172
Registriert: 10. März 2004, 19:57
Wohnort: Wien

#12 Beitrag von afida »

Kranturm hat geschrieben:Hi Andras
Gott sei Dank, es passiert nicht nur mir ....

Der letzte Stand der Dinge: Kopfdichtung war Kaputt und wurde getauscht, jetzt klappt die Kühlung auch wieder. Mit BMW wird noch wegen der Bezahlung verhandelt.

Der Mechaniker hat die Vermutung geäußert, dass sich durch die Stromprobleme die Kühlung einmal nicht eingeschalten hat ... Glück gehabt, dass erst meine Kühlung gesponnen hat, dann mein Strom.
Des weiteren war der Thermostat kaputt. Was zuerst war ist nicht sicher, kann man nicht mehr sagen. Es ist angeblich möglich, dass durch das überkochen der Thermostat kaputt wird.

Ob die elektrischen Probleme weg sind werde ich am Wo-Ende mal im Echtbetrieb testen, ich hoffe schon. Ich werde jetzt mal einige Zeit herumfahren und dann nochmals berichten.

Achja, habe ich schon erwähnt, dass die LT nichtmals 20.000 km drauf hat und gerade mal 2 Jahre!?

Andreas
afida
Beiträge: 172
Registriert: 10. März 2004, 19:57
Wohnort: Wien

#13 Beitrag von afida »

Hallo!

Also, mein letzer Beitrag zu diesem Thema:
Ich bin jetzt doch schon einiges gefahren, allerdings ist das Stromproblem wie eingangs erleutert nicht wieder aufgetreten.
Entweder es war eine lockere Steckverbindung die beider der Kopfdichtungsreparatur "beiläufig" befestigt wurde, oder es war wirklich die Batterie.

Apropos Kopfdichtung:
Ich habe nochmals ein recht ausführliches Gespräch mit meinem Mechaniker geführt. An der Kopfdichtung selber konnte man keinen Fehler erkennen (ich hab sie selber gesehen und war sehr erstaunt wie sowas aussieht). Allerdings hat er mir erklärt, dass die letzte Brennkammer schwarz war, alle anderen waren weiss. Was das jetzt bedeutet kann man nur vermuten. Fest steht aber, dass (Ab-)Gase in den Kühlkreislauf gekommen sind, und das nur dann wenn der Motor heiss war. Dadurch ist mir auch immer das Expansionsgefäss übergegangen. Übergekocht dürfte sie nie sein. Das "Blubbern" waren vermutlich die aufsteigenden Gase im Kühlkreislauf. Die Themperaturwarnanzeige leutete ja auch nie auf ...

Naja, ich hoffe das bleibt ein einmaliges Erlebnis. BMW übernimmt 50% der Arbeitszeit und die kompletten Materialkosten.

Andreas
Antworten