Hallo Leute,
neulich brach bei meiner LT nach einem kurzen Knurren des Anlassers(?) die gesamte Stromversorgung zusammen. Nach Rücksprache mit dem netten BMW-Meister bestellte und kaufte ich eine Batterie (Gel) und baute sie auch ein.
Zu meiner großen Verwunderung sprang jedesmal der Anlasser an, sobald ich mit dem Minuskabel den Minuspol berührte, obwohl die Zündung aus war (Zündschlüssel entfernt).
Ich ließ die Kiste vom ADAC (gut, dass es ihn gibt) jetzt am Wochenende zur Werkstatt bringen. Der ADAC-Mann sprach davon, dass vermutlich der Zündanlassschalter oder das Anlasser-Magnetventil defekt sei und dass es da schon einmal eine Rückrufaktion von BMW gab. Wer weiß etwas davon?
Meine LT ist Baujahr 1999
unter "Downloads" - Technische Tips - Punkt 5 - "Lösen eines festgebrannten Anlassrelais".
Das ist genau Deín Problem. Versuch mal den Trick wie beschrieben. Bei mir hat das geholfen. Ansonsten muss das Anlasser-Relais getauscht werden. Das ist dann einiges an Schrauberei.
Gruss
Wolfgang
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum.
es gibt (gab) von BMW eine "Umrüstaktion" für das Starterrelais.
Einfach mal beim Freundlichen nachfragen - bei mir hat BMW einen Teil der Kosten übernommen.
Gruß Peter
PS: Das "normale" Relais hält wohl die Belastung bei zu geringer Batteriespannung nicht aus, deshalb wird eine Spannungsüberwachung eingebaut. Sinkt die Batteriespannung während des Anlassens unter einem gewissen Spannungswert, wird das Relais stromfrei geschaltet - damit kann ein Verkleben des Relais verhindert werden.
Alles was dann noch passieren kann, ist, daß der Anlasser anläuft und dann den Startvorgang abbricht = Starthilfe oder ein gemütlicher Berg ähm eine Ins-Tal-Strecke, damit der Motor der Dicken anlaufen kann.
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
fliewatüt hat geschrieben:Hallo Martin
Sinkt die Batteriespannung während des Anlassens unter einem gewissen Spannungswert, wird das Relais stromfrei geschaltet - damit kann ein Verkleben des Relais verhindert werden.
Alles was dann noch passieren kann, ist, daß der Anlasser anläuft und dann den Startvorgang abbricht = Starthilfe oder ein gemütlicher Berg ähm eine Ins-Tal-Strecke, damit der Motor der Dicken anlaufen kann.
Hallo Peter
Vor gut einem Monat brauchte ich eine neue Batterie.Mein Anlasser orgelte bis zu letzt durch, ohne abzuschalten.Wurde nach 99 etwas geändert
Gruß Peter
unter "Downloads" - Technische Tips - Punkt 5 - "Lösen eines festgebrannten Anlassrelais".
BMW hatte wohl ein bißchen Probs mit den Relais. Gerade das Starterrelais mit der hohen Stromaufnahme des Anlassers neigte zum Verkleben, wenn die Batteriespannung etwas niedrig war und somit die Kraft des E-Magneten die Kontake nicht zusammen halten konnte. Die Kontakte trennten sich kurzzeitig und schlossen sich wieder. Dies führte zur Funkenbildung und letztendlich zum "Verschweißen" der Kontakte.
Deshalb gibt es einen Umrüstsatz für eien dreistelligen Euronenbetrag (vor dem Komma)
Aber wie schon gesagt - einfach beim Freundlichen nachfragen - evtl. läßt sich "bei Probs" eine Kostenbeteiligung erbitten.
Alles Paletti
Gruß Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
FrankenRalf hat geschrieben:
Ausgebaut habe ich jetzt schon selber; Einbauen werde ich dann wohl auch selber da das Moped sich in dem Zustand nicht transportieren läßt.
Hola Ralf,
wieso nicht? So wie Du aussiehst kannst Du doch die LT anschieben