ABS zum Xten

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Wolfgang HB
Beiträge: 269
Registriert: 8. November 2002, 19:01
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

ABS zum Xten

#1 Beitrag von Wolfgang HB »

Hallo, wollte heute das Wetter nutzen und dem TÜV einen Besuch abstatten.
Schon oft ist nach dem Start das ABS Lämpchen nicht ausgegangen. Heute aber hatte ich mit dem Neustart kein Glück. Nach ca. 100- 500 m ist das Licht wieder angegangen und zwar im Wechsel mit dem Warndreieck. Schon toll, die Kiste ist gerade 2 Jahre alt. Jetzt steht sie zwar in der Werkstatt um kontrolliert zu werden aber ggf. hat ja der Eine oder Ander einen Tip damit die mir nicht gleich die kompl. Steuerinheit aufs Auge drücken. Bremsflüssigkeit was übrigens vorhanden.
Gruß aus Bremen
Wolfgang
Burgman AN 650 Executive Comfort, Baehr, Zumo 550
Godi
Beiträge: 157
Registriert: 17. Mai 2003, 19:19
Wohnort: 58642 Iserlohn

#2 Beitrag von Godi »

Hallo Wolfgang


Laut BMW bedeutet:
Wechselblinken mit 1Hz bedeutet fehlende Bremsflüssigkeit,
wenn das nicht zutrifft, soll die Bremsanlage auf Dichtigkeit und Bremswirkung an beiden Rädern überprüft werden. Wird kein Fehler gefunden, soll der BKV defekt sein. :-(

Wechselblinken wurde bei meiner LT durch zu wenig Bremsflüssigkeit hervorgerufen, ein defekter Fühler oder Steckverbindung kann auch die Ursache sein. Da das Problem bei Dir nach längerer Standzeit aufgetreten ist würde ich es auf jeden Fall erst einmal mit einer anderen(neuen) Batterie versuchen. Bei mir hat das Wunder bewirkt.

MfG Godi
LT Bj. 01,Integral-ABS,240000 km,1* BKV erneuert,3*Bremsscheibe hinten, Jetzt GTL 1600
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

ABS-Lämpchen blinken

#3 Beitrag von Ralph »

Hallo Wolfgang,

deine Batterie ist etwas schwach auf der Brust. Wenn die richtig geladen ist, blinken auch die ABS Warnlampen nicht mehr. Zu wenig Spannung...
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

Lampern leuchten

#4 Beitrag von rudyonline »

Hallo,
zunächst würde ich auch einmal auf zu geringe Batteriespannung tippen. Jedoch tritt das dann von Anfang an auf, nicht erst nach 500m. Da bin ich natürlich gespannt, was Du zu berichten hast. Bremsflüssigkeit wäre auch eine Möglichkeit, sollte aber eigentlich so nicht autreten, es sei senn Du fährst schon fast auf dem Blech der Bremsklötze.

Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
Godi
Beiträge: 157
Registriert: 17. Mai 2003, 19:19
Wohnort: 58642 Iserlohn

#5 Beitrag von Godi »

Hallo Rudi

Das geht auch anders! Meine LT ist immer gut angesprungen, die ABS-Leuchte giing erst bei einer Bremsung an - oder auch nicht. Es war wie eine Lotterie. Mit der Zeit häuften sich die Fehler. Erst als ich eine Hawker eingebaut habe, war der Spuk vorbei.

MfG Godi
LT Bj. 01,Integral-ABS,240000 km,1* BKV erneuert,3*Bremsscheibe hinten, Jetzt GTL 1600
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

is klar

#6 Beitrag von rudyonline »

@Godi

...ist klar....wenn Du kurz nach dem Start den CD Player, die Sitzheizung, die Griffheizung, die Scheibenverstellung bemühst, dann noch mit Licht und Fernlicht fährst. Da entsteht schon mal eine Unterspannung durch das 2. Topcase-Bremslicht :lol: :lol: :lol: :lol: Den Fall hatte ich nicht bedacht.

...duck und weg.....

Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
dnumgeis
Beiträge: 116
Registriert: 3. Juni 2003, 16:08
Wohnort: Maintal

Batterie oder Bremse

#7 Beitrag von dnumgeis »

wie die anderen gechrieben haben ist es entweder die Batterie oder - das war es bei mir - abgefahrere Bremsen.
Offensichtlich sind bei abgefahrenen Bremsen di eFüllstände so niedrig, dass die Warnung kommt - also mitchecken lassen
Wilfried Siegmund
Benutzeravatar
Wolfgang HB
Beiträge: 269
Registriert: 8. November 2002, 19:01
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Wolfgang HB »

Hallo Leute,
besten Dank für die Tips.
War eben in der Werkstatt und dort wurde mir erklät:
Bremsflüssigkeit (schon ab Auslieferung) zu gering. Durch Abnutzung der Beläge (sind aber noch gut) ist der Pegel abgesackt und hat eine Warnmeldung ausgelöst. Leider ist das Beheben der Fehlermeldung nicht mal eben mit nur Nachfüllen getan. Bekomme die Dicke Freitag mit neuem TÜV zurück. Mal sehen, was ich berappen muss.
Gruß aus Bremen
Wolfgang
Burgman AN 650 Executive Comfort, Baehr, Zumo 550
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Wolfgang,
Leider ist das Beheben der Fehlermeldung nicht mal eben mit nur Nachfüllen getan.
:?: was wollen die denn sonst noch machen um die Fehlermeldung zu beseitigen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Wolfgang HB
Beiträge: 269
Registriert: 8. November 2002, 19:01
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Wolfgang HB »

Hallo Dieter,
das Nachfüllen wurde wohl mit Gerätschaften ähnlich wie beim Wechsel ausgeführt. Werde am Freitag mehr erfahren.
Gruß aus Bremen
Wolfgang
Burgman AN 650 Executive Comfort, Baehr, Zumo 550
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Dieter,

wenn Fehler nicht selbstlöschend wie z.B. Batterieunterspannung Diagnosegerät anschliessen und Fehlerspeicher nach Fehlerbehebung löschen 8) .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Godi
Beiträge: 157
Registriert: 17. Mai 2003, 19:19
Wohnort: 58642 Iserlohn

#12 Beitrag von Godi »

Hallo

Als das Problem bei mir aufgetreten ist, habe ich einfach Bremsflüssigkeit nachgefüllt. Die Fehlermeldung war verschwunden und es bremste wie gewohnt. Der Vorratsbehälter ist sehr eng bemessen. Wer wie ich nicht nach Vorschrift die Bremsflüssigkeit nachfüllt kämpft beim nächsten Belagwechsel mit überlaufender Bremsflüssigkeit. Daher auch der Aufwand, den die Werkstatt betreiben muß.

MfG Godi
LT Bj. 01,Integral-ABS,240000 km,1* BKV erneuert,3*Bremsscheibe hinten, Jetzt GTL 1600
Helmut
Beiträge: 154
Registriert: 10. März 2003, 19:53
Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
Wohnort: 50859 Köln

#13 Beitrag von Helmut »

@ Dieter:

Folgendes:
Zum Freundlichen fahren, mit dem Freundlichen an der Auftragsannahmen sprechen, löschen der Fehlermeldung in Auftrag geben, Mopped in die Werkstatt fahren, Fahrersitz hoch, Diagnosestecker rauspopeln (warum ist der nicht besser zugänglich??), an den Diagnoserechner anschließen und warten...... wenn alle Fehler ausgelesen und gelöscht werden sollen ca. 45 Minuten, Diagnosestecker wieder in die Halterung basteln, Sitzt runter, aus der Werkstatt fahren, zum Freundlichen an der Auftragsannahme gehen und laut BMW-Vorgabe über 50 Teuronen berappen.
Um dann vom Freundlichen Annehmer den Rat zu bekommen, das die Bremsflüssigkeiten in allen Kreisen (Steuer- und Bremskreis) wechseln zu lassen, was so 250,-- Teuronen kostet, na ja, plus Bremsflüssigkeit, aber die ist nicht so teuer, da kommen noch ein paar Euro dazu, ist halt sehr aufwendig...... Diesen Aufwand empfielt BMW alle 2 Jahre, jährlich den Wechsel der Flüssigkeit in den Betätigerkreisen.

Gruß

Helmut

Ach: Der Flüssigkeitsstand in der Handarmatur am Lenker hat mit dem Stand in der eigentlichen Bremsanlage nichts zu tun, mit der "Hand"-bremse wird lediglich die Anlage angesteuert, so habe ich den Freundlichen verstanden.
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!

schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
Godi
Beiträge: 157
Registriert: 17. Mai 2003, 19:19
Wohnort: 58642 Iserlohn

#14 Beitrag von Godi »

Hallo Helmut

Die Bremsanlage hat vier getrennte Kreise.
Steuerkreis Handbremse mit eigenem Bremsflüssigkeitsbehälter
Steuerkreis Fußbremse, Bremsflüssigkeit kommt aus dem Reservoir unter der Sitzbank
Bremskreis Vorderrad und Bremskreis Hinterrad.
Das Bremsflüssigkeitsbehälter unter der Sitzbank hat 2 Kammern für die ansonsten getrennten Bremskreise.

MfG Godi
LT Bj. 01,Integral-ABS,240000 km,1* BKV erneuert,3*Bremsscheibe hinten, Jetzt GTL 1600
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 08:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von Michael »

Aber die Warnung war ja in Ordnung.

Freut mich das der Fehler behoben wurde.

Michael
Michael Kastelic
Benutzeravatar
WolfgangKLT
Beiträge: 159
Registriert: 15. November 2002, 22:49
Wohnort: München

#16 Beitrag von WolfgangKLT »

Ich hatte gestern das gleiche Problem wie Wolfgang Eingangs beschrieben hat (liegt's am Namen???) :D
Ich war gestern beim Reifenwechsel - vorne und hinten neue Reifen. Nach 60 km Fahrt fingen plötzlich die allgemeine Warnleuchte (Dreieck) und die ABS Warnleuchte im Wechsel an zu blinken.
Zündung aus - wieder ein. Noch 3 km gefahren - das Blinken trat nicht mehr auf (dann war ich nach 400 km zu Hause und wollte wirklich nicht mehr weiterfahren zum Testen).

Lt. Technik-Heft zu wenig Bremsflüssigkeit. In den Schaugläsern ist genug Bremsflüssigkeit vorhanden. Bremsdruck vorne und hinten wird auch aufgebaut. Dicht scheint auch alles zu sein (was zumindest sichtbar ist).

Ist das nun Zufall oder hat das ev. was mit dem Reifenwechsel zu tun??? Da unten sind ja die ABS-Sensoren. Kabel habe ich überprüft - nichts sichtbar - die Sensoren sitzen fest. Bremsbeläge sind noch gut (1/2 Belag), haben wir beim Ausbau der Bremssättel mit überprüft.

Ich will am Montag mit der LT für 10 Tage nach Südtirol - muss ich mir da jetzt Gedanken machen??? :-(

Ach ja: Baujahr 2002, Integral ABS, 12.000km

Danke im Voraus für Eure Antworten.

Gruss

Wolfgang
Zuletzt geändert von WolfgangKLT am 2. Juli 2005, 22:08, insgesamt 2-mal geändert.
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum.
Benutzeravatar
WolfgangKLT
Beiträge: 159
Registriert: 15. November 2002, 22:49
Wohnort: München

#17 Beitrag von WolfgangKLT »

Ich war gerade beim BMW-Händler, der hat auch Samstags auf und zwei Mechaniker in der Werkstatt.
Die Ursache war zu wenig Bremsflüssigkeit im inneren Bremskreislauf - Bremsflüssigkeit nachgefüllt (unter der Sitzbank). Fehlerspeicher sagte das selbe. Fehlerspeicher gelöscht und erledigt.

Das ganze kommt lt. Mechaniker von Ausbau der Bremssättel beim Reifenwechsel. Wenn die Bremssättel zu weit auseinandergedrückt werden läuft wohl Bremsflüssigkeit über - und die fehlt dann. Das wissen wohl die BMW-Werkstätten - aber nicht alle Reifenhändler. Geld gespart bei den Reifen - aber zusätzliche Zeit investiert durch das generierte Problem!


Aber jetzt kann's losgehen. Südtirol, die Dolomiten und der Gardasee warten schon!!!!! :lol:

Übrigens: Ich gehe zu BMW Maier in Neufinsing (zwischen München und Erding). Ich habe da bisher alles an der LT machen lassen. Schnell, freundlich, kompetent und günstig. Wer da in der Nähe wohnt - uneingeschränkt empfehlenswert.

Gruss

Wolfgang
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum.
Antworten