Leistungs- und Drehmoment-Vergleich - Alte LT # Neue LT

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

Leistungs- und Drehmoment-Vergleich - Alte LT # Neue LT

#1 Beitrag von fliewatüt »

Hallo LT-User

immer wieder lese ich, daß die "Neue" LT mit 116 PS "untenrum" ein deutlich stärkeres Drehmoment besitzt als die 98PS-Version.

Dieses Vorurteil möchte ich jetzt einfach mal (aus meiner Sicht) klarstellen:

Laut BMW findet ein Drehmomentzuwachs ab ca. 4500 U/min statt. Sollte in der Realität ab Tacho 145 km/h spürbar sein.

Unterhalb 4500 U/min ist die Drehmoment- und Leistungskurve identisch.

Zur Veranschaulichung habe ich vom Orig.-Prospekt die Diagramme eingestellt. (entnommen aus dem Prospekt vom November 2003)

http://www.bmw-bilderpool.de/albums/alb ... hlight.jpg

besser zu erkennen beim Klick auf http://www.bmw-bilderpool.de/albums/alb ... hlight.jpg

Ich vermute allerdings, daß LT-Treiber, die von der "Alten" auf die "Neue" umgestiegen sind, kein sauber eingestelltes Motormanagement hatten.

Zum Vergleich:
Ich habe (sorry hatte) bei meiner LT den braunen Draht durchgeschnitten, um dem "Leistungsloch" bei niedriger Drehzahl in den Kehren entgegen zu wirken.
Für den Wunsch nach ein bißchen mehr Leistung habe (sorry - hatte) ich einen K&N-Filter verbaut.

Fazit: ALLES KÄSE

Woher kommt diese Einsicht?

Ich hatte ursprünglich geplant, H. Brisk (sorry H. Krist) gemeinsam mit MAC aufzusuchen, und meine LT ebenfalls einstellen zu lassen.

Es kam anders!

MAC war beim Einstellen und besuchte mich anschließend - alles was ich wollte, war, eine Runde im 1. Gang zu fahren!

Warum?
  • Bisher kannte ich meine LT so
    1) ruckeln beim anfahren einer roten Ampel mit ca. 1200 - 1300 U/min im ersten Gang
    2) Heißstartschwierigkeiten - oft war ein zweites Starten notwendig, da nach dem ersten Start mein Motor gleich wieder abstarb
    3) Lastvibrationen bei einer Drehzahl von 4900 - 5100 U/min, die sich seit meinem Besitz auf den Bereich von 4700 - 5100 U/min ausweiteten
    4) Verzögerte Gasannahme bei hohen Außentemperaturen in Kehren
    und meine Sozia so
    immer, wenn ich mich der 160 km/h-Marke näherte (~5000U/min), kam von hinten der dezente Hinweis, daß auf Landstraßen in aller Regel eine Tempobegrenzung von 100 km/h gültig ist und diese auch für mich Gültigkeit besitzt :twisted: also - Gashahn geschlossen :twisted: :twisted: :twisted:
Zurück zur Testfahrt im ersten Gang:
Eine kleine Runde im ersten Gang bei 1300 U/min - erst bergauf - dann bergab - zwangen mich zu der Entscheidung, diesen besagten H. Krist aufzusuchen - ich wollte auch einen Motor, der die Drehzahl konstant halten konnte.
Was dann geschah:
Wir vereinbarten einen Termin, endlich war es so weit, ich drauf auf's Mopped und die 350 Kilometerchen abgespult.
Erster Kontakt - ein bißchen Smalltalk und dann wurde die Dicke auf die Bühne geschoben und entkleidet.
Nach durchgeführtem Service wurde die schicke Schale wieder angebaut - und da stand sie wieder - meine Dicke
Nach getaner Arbeit schlug mir H. Krist vor, erst mal zu tanken. :roll: Warum, die Tankkontroll-Leuchte leuchtete erst, seit ich die Autobahn verlassen hatte :roll:

Na gut - was macht ein Ober-Franke nicht alles für eine Tasse Kaffee :roll:

Also - ab zur Tankstelle - voll getankt - und dann mit Leerlaufdrehzahl zur Werkstatt zurück - im Hof noch schnell ein paar Kreise mit Standgas gedreht (die Hand natürlich griffbereit am Kupplungshebel - ich kenn' ja meine Dicke) - aber - nichts - ich hatte das Gefühl, ich habe einen Elektromotor unter mir - meine Begeisterung begann sich zu entwickeln 8) 8) 8)

Konstante Leerlauf-Drehzahl - auch leicht bergauf - gute Grund-Arbeit von BMW, (feine Nacharbeit von H. Krist!!!) unter Last wird die Drehzahl einfach nachgeregelt :wink: 8)

Der Kaffee war konsumiert, jetzt ging es ab nach Hause

rauf auf die Autobahn, die Hilfsleuchten optimierten die Sicht auf der nächtlichen Autobahnheimfahrt - BC in Sicht - geschafft - doch halt, kurz vor der Haustür der ultimative Test: 70 km/h auf dem Tacho - Kupplung ziehen und - ohne Zwischengas - vom 5. in den 1. Gang runtergeschaltet - es klappt - kein Krachen - kein Zahnradknirschen - nur ein Klong pro Schalthebelbewegung - geil
  • Wie es weiter ging:

    zu 1) ruckeln - ist komplett verschwunden
    zu 2) Heißstartschwierigkeiten - gibt es nicht mehr - die Drehzahlanhebung wird im kalten wie im heißen Zustand aktiviert - Starten ohne Gas wie in der Bedienungsanleitung beschrieben ist problemlos möglich
    zu 3) Lastvibrationen - sind faktisch nicht mehr vorhanden
    zu 4) Verzögerte Gasannahme -kann ich wohl erst nächsten Sommer testen
    zu 5) Meine Sozia kontrolliert den Tacho nicht mehr - keine Vibrationen - keine Info auf die aktuelle Geschwindigkeit 8)
    6) Die Lastwechsel von Schub auf Zug sind stark vermindert - die Dicke läßt sich jetzt sehr weich ans Gas anlegen
    7) der entscheidende Punkt - war ich bisher mit meiner Dicken zufrieden (mit den kleinen Macken [siehe 1-5] hatte ich mich arrangiert - muß ich sagen, es gibt eine Steigerung


Diese Motoreneinstellung muß man erfahren - davon ausgehend, was er zu Leisten im Stande ist und BMW es Ihren Werkstättlern nur nicht erlaubt, die Dicke korrekt einzustellen, bin ich happy, den Weg nach Ingelheim auf mich genommen zu haben (ok ok - ist mit der Dicken nicht wirklich ein Problem).

In diesem Sinne

Grüßle aus dem Schwabenlande
Peter (mit seiner Krist-LT :wink: )


Ach so - vielleicht noch so als Nachtrag:

Am Stammtisch berichtete ich vom Brisk-Doktor, und ein R1100S-Fahrer hat sich entschieden, seine Renn-Kuh ebenfalls einstellen zu lassen -

ER sagt: "im Vergleich zu vorher fahre ich jetzt einen Vierzylinder"
- laufruhig,
- keine Konstantfahrruckeln,
- mit 1500 U/min im Sechsten durch die Ortschaft, kein Problem
- Am Ortsende Gashahn aufziehen - fertig

Und hier meine persönliche Wertung der Top 6:
  • Bester Zweiradhersteller=BMW

    Bester Sporttourer=K1200LT

    Bestes Fahrwerk=Wilbers

    Beste Motormanagement-Justierung=Brisk-Team

    Beste Reifen=Avon

    Bester Kommunikationsanlagen-Service=Herden
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Mensch Peter,

für den Bericht müssen ja Weihnachten mindestens 4 Pakete von diversen Dienstleistern und Herstellern bei dir eingehen :lol: .

Gruß

Ein immer noch mit seiner alten Mühle zufriedener Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

4 Pakete - schön wär's

#3 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Thomas
Und hier meine persönliche Wertung der Top 6:
Bester Zweiradhersteller=BMW
Bester Sporttourer=K1200LT
Bestes Fahrwerk=Wilbers
Beste Motormanagement-Justierung=Brisk-Team
Beste Reifen=Avon
Bester Kommunikationsanlagen-Service=Herden
zu spät - andersrum wird ein Schuh daraus

alle außer Harald haben Ihren Obolus von mir erhalten

Harald habe ich mit aufgeführt, da wir schon des öfteren telefonischen Kontakt hatten und er immer hilfsbereit gewesen ist und kompetente Auskünfte gegeben hat (eben eine der wenigen Serviceinseln in Good Old Germany :wink: )

Gruß vom zufriedenen LT-Driver
Peter

PS: Sollte sich einer meiner sechs Favoriten genötigt sehen, mir ein Paket zuzusenden - Adresse ist ja bekannt :wink:
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
Mac
Beiträge: 186
Registriert: 14. Dezember 2003, 22:57
Mopped(s): BMW K1600GTL + F900XR
Wohnort: 88416 Rottum

#4 Beitrag von Mac »

Hallo Peter,

schön, daß du jetzt mit derselben Begeisterung deine LT durchs Schwabenländle treibst wie ich auch. Ich habe dir doch gesagt, daß sich die Fahrt lohnt.

Für alle die meinen Bericht nicht kennen:

k1200lt/viewtopic.php?t=2976&start=60

Dieses soll keine Schleichwerbung sein. Nur eben eine neutrale Feststellung. Jeder sollte für sich entscheiden, ob er mit den Fahreigenschaften zufrieden ist oder ob sie verbesserungswürdig sind.
Ich habe die richtige Entscheidung getroffen.

Für alle, die ihren Nobelhobel über den Winter in den nächsten Tagen abstellen: Nicht traurig sein bei dem schönen Wetter, der Frühling ist schon im Anmarsch.

Liebe Grüße,
Jürgen
Meine Definition zu BMW: Berliner Motorrad Werft. ---- weil sie solche netten Dickschiffe bauen.
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Jürgen,

haben wir schon gemerkt 8) . Die Temperaturen passen :wink: , die Blätter werden wieder grün :oops: , und Herbst und Winter vergessen wir einfach :lol: . Wenn da nur nicht die 04-10 auf dem Backblech wär :cry: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2268
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

#6 Beitrag von Bernard »

Wenn da nur nicht die 04-10 auf dem Backblech wär
#

Selber schuld :wink: :lol:
Gruß Bernard
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Aber Bernard,

doch nicht bei mir :? , gehöre zu den Warmduschern :wink: , nach einer Wintertour bei -10°C :lol: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Antworten