Scheinwerfer - Welche Lampe ist die beste Wahl?

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
kub0711

Scheinwerfer - Welche Lampe ist die beste Wahl?

#1 Beitrag von kub0711 »

Hallo,
ich will mir eine Lampen-Ersatzbox zusammenstellen und dabei
gleich die bestmögliche Lampenbestückung wählen:

H9 Gibts von Osram nur Standard (2004 - Fernlicht)
H7 Osram Light@day oder Silverstar (2004 - Abblend)
H3 (Hella Nebler) Osram Allseason (wie Osram Super, nur gelblich)
Standlicht Osram Cool Blue (net wirklich blau, eher sehr weiss und heller als Standard und brennt länger)
Brems/Schlusslicht Osram Light@day (längere Lebensdauer)

Kommentare, Alternativvorschläge, Erfahrungen?

Vorallem weiss ich nicht, ob die H7 Silverstar gegenüber der Light@day überhaupt merklich heller ist, sonst wäre die Light@day die Wahl, da 3fache Betriebszeit.

Gruss
Kai-Uwe
Benutzeravatar
Mathias64
Beiträge: 120
Registriert: 29. Juli 2003, 14:55
Mopped(s): R100RT K1200LT
Wohnort: Braunschweig

#2 Beitrag von Mathias64 »

Hallo kub0711

Auf alle fälle würde ich mir H7 Abblendlicht mit 100 Watt besorgen ..Ich hab das bei mir eingebaut und habe jetzt bei regen bzw wenns dunkel ist etwas mehr licht :) Ich bin der Meinung das mit 55 Watt das Scheinwerferlicht ganz schön mickrig ist .

Gruss Mathias
Jeder hat mal klein angefangen auch du
Benutzeravatar
tekki
Beiträge: 151
Registriert: 1. September 2004, 11:58
Wohnort: 45892 Gelsenkirchen - Buer

#3 Beitrag von tekki »

@Mathias
sag mal wo hast Du denn die gekauft und was kosten die dann ??

gruss Volker
GE-QQ1, EZ 27.12.01, Chamapgner, DWA, Chrome, mit zwei Räder...:-)

http://images.spritmonitor.de/143255_3.png
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hab ich mir auch schon überlegt :oops: , aber werden die nicht ein bisschen zu warm :? .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
api
Beiträge: 12
Registriert: 30. Oktober 2003, 12:51
Wohnort: Copenhagen - Denmark

#5 Beitrag von api »

Hallo LT-er!

Ich glaube nicht, das 100W die Lössung ist. Wird das nicht zu heiss, so das die Lampe schmeltzen wird? :-(

Ich habe bei meine k1200lt die Birnen mit Philips Blue Vision ausgetauscht. Gibt ein sehr weisses licht. :D
Gibt einen sehr guten sicht. Ist viel besser als standard Birnen.
Auch meine "Wunderlich" Micro Flooter sind mit H3 Blue Vision.

Alternetiv gibt es GE SuperBlue. Fast so gut wie Philips Blue Vision, aber nur halb so teuer.

Bei http://www.autolamps-online.com/products/euroorder.htm gibt es "Frei Versand" und das 2. par mit 50% rabat. Die preisse sind vorher schon interresant. :wink:
Gruss

A.P. Ibsen
K1200LT 2003 Antrasit
Copenhagen - Denmark
Benutzeravatar
BMW-Biker
Beiträge: 846
Registriert: 28. September 2004, 10:21
Mopped(s): GL1800 NAVI/AIRBAG
Wohnort: 15711 Königs Wusterhausen

#6 Beitrag von BMW-Biker »

Als Alternative mit STVO Zulassung: XENON-BLUE - LAMPEN - 55 W - 7500 Kelvin H1, H3, H4, H7
bei eBay


http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... eName=WDVW
Grüße aus Königs Wusterhausen Gerhard
http://images.spritmonitor.de/185871.png
Wo ich bin, herrscht Chaos Aber ich kann nicht ueberall sein !http://www.naviboard.de/vb/images/smilies/fahne_d.gif
Benutzeravatar
BMW-Biker
Beiträge: 846
Registriert: 28. September 2004, 10:21
Mopped(s): GL1800 NAVI/AIRBAG
Wohnort: 15711 Königs Wusterhausen

#7 Beitrag von BMW-Biker »

gibt es auch als 100 Watt, aber ohne STVO Zulassung

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 62402&rd=1

Kosten beide 55 Watt oder 100 Watt 12,99€ plus versand
Grüße aus Königs Wusterhausen Gerhard
http://images.spritmonitor.de/185871.png
Wo ich bin, herrscht Chaos Aber ich kann nicht ueberall sein !http://www.naviboard.de/vb/images/smilies/fahne_d.gif
Benutzeravatar
k12lt_rider
Beiträge: 48
Registriert: 25. September 2003, 23:19
Wohnort: Leiden, NL
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von k12lt_rider »

Mathias64 hat geschrieben:Hallo kub0711

Auf alle fälle würde ich mir H7 Abblendlicht mit 100 Watt besorgen ..Ich hab das bei mir eingebaut und habe jetzt bei regen bzw wenns dunkel ist etwas mehr licht :) Ich bin der Meinung das mit 55 Watt das Scheinwerferlicht ganz schön mickrig ist .

Gruss Mathias
Hallo Matthias,

Wenn es um mehr Licht geht ist dies vielleicht eine Auskunft. Verbraucht nur 35W, gibt bis zu 3x soviel Licht und ist bedeutend kälter als eine 55W Halogenlampe. Nachteil: ist bemerkenswert teuer (€ 241,- excl. Versandkstn). Die Wärme einer 100W Lampe könnte Probleme geben.

Ich hatte eine Xenonlampe auf meine erste LT, habe es jetzt auf meine heutige und will nie mehr ohne.
Grüße,

Erwin

'07 K1200GT 'Gran Turismo redefined' <- '04 K1200LT <- '99 K1200LT <- '95 K1100LT <- '92 K75RT <- '86 Yam FJ600
kub0711

#9 Beitrag von kub0711 »

Möcht ja nicht mosern, aber ich hab da so meine Einstellung zur zulassungskonformen Ausstattung, insbesondere an sicherheitsrelevanten Teilen wie Hauptscheinwerfer u.ä.

Und die Geschichte mit Xenon-Nachrüstung haben wir eigentlich auch schon mal durchgekaut, zumal mittlerweile Nachrüstung mit ABE möglich ist.

Hat denn keiner Erfahrungen zu zugelassenen Leuchtmitteln?
Auch bei den XENON BLUE finde ich nichts über die Zulässigkeit, weder in den ebay-Angeboten noch im Netz.

Gruss
Kai-Uwe
Benutzeravatar
BMW-Biker
Beiträge: 846
Registriert: 28. September 2004, 10:21
Mopped(s): GL1800 NAVI/AIRBAG
Wohnort: 15711 Königs Wusterhausen

#10 Beitrag von BMW-Biker »

Dann habe ich noch das:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... eName=WDVW

von PHILIPS H7 VISION PLUS 55 Watt 12Volt mit XENON-GAS FÜLLUNG und -zugelassen nach StVZO also Euronorm E1 -eintragungsfrei
Grüße aus Königs Wusterhausen Gerhard
http://images.spritmonitor.de/185871.png
Wo ich bin, herrscht Chaos Aber ich kann nicht ueberall sein !http://www.naviboard.de/vb/images/smilies/fahne_d.gif
kub0711

#11 Beitrag von kub0711 »

Gleich als Nachfrage:
Erfahrungen mit der Philips NightGuide?
Das 3-Zonen-Licht soll die Ausleuchtung verbessern.

Gruss
Kai-Uwe
Benutzeravatar
k12lt_rider
Beiträge: 48
Registriert: 25. September 2003, 23:19
Wohnort: Leiden, NL
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von k12lt_rider »

Die hab'ich im PKW. Die Lampen geben kaum eine Verbesserung über normale Halogenlampen.
Grüße,

Erwin

'07 K1200GT 'Gran Turismo redefined' <- '04 K1200LT <- '99 K1200LT <- '95 K1100LT <- '92 K75RT <- '86 Yam FJ600
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

100 Watt - ich würde es nicht mehr tun

#13 Beitrag von fliewatüt »

Hallöle 100Watt-User

ich habe im Herbst auch eine 100Watt-Leuchtmittelchen eingebaut - damit es ein bißchen heller wird.

Ich habe mich anschließend immer gewundert, warum die Dicke nach Gummi gerochen hat - (mehr als eine Stunde Fahrzeit [ja - mit Abblendlicht :roll: ]) habe mir aber nichts dabei gedacht - da meine R850GS beim sehr zügigen Fahren auf Passstraßen auch immer nach Gummi (und ab und zu nach Kupplung) gerochen hat.

Im Frühjahr habe ich testhalber die 100 Watt gegen eine normale 55 Watt geändert - und plötzlich war der Gummigeruch weg.

Ich werde künftig die Finger von 100 Watt lassen - warum auch, meine 2001 hat genug Licht an der Front :wink:

Grüßle Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
viper
Beiträge: 34
Registriert: 14. Juni 2004, 06:41
Wohnort: Rüsselsheim

#14 Beitrag von viper »

kub0711 hat geschrieben:Und die Geschichte mit Xenon-Nachrüstung haben wir eigentlich auch schon mal durchgekaut, zumal mittlerweile Nachrüstung mit ABE möglich ist.
Hallo Kai-Uwe,

ich habe da offensichtlich etwas uebersehen - hast Du einen link bezueglich Nachruestung Xenon mit ABE ?

Gruss Dirk
Gruss Dirk

Blue Streak
EZ: 05/2000
kub0711

#15 Beitrag von kub0711 »

Schau mal bei http://www.hella.de und dort der Zubehörkatalog.
Da gibt es 90mm Module, unter anderem Bi-Xenon.
Die Teile haben sowohl eine ECE- und eine SAE-Zulassung, sind also in Europa und USA direkt verwendbar.

Ebenso wird eine automatische Leuchtweitenregelung auf Ultraschallbasis und eine Scheinwerferreinigungsanlage angeboten, die beide zwingend sind, wenn das Abblendlicht alleinig durch Xenon realisiert wird.

Ich bin mir gerade nicht sicher, ob überhaupt eine Begutachtung durch den TÜV nötig ist, da nur bauartgeprüfte Teile verwendet werden, aber sicher ist sicher, ich würde zumindest vorher einem Sachverständigen das ganze Vorhaben schildern, am besten an der Maschine. Man übersieht ja leicht was ... (ich bin da selber gerade am verhandeln, werd das veröffentlichen, wenns spruchreif wird - leider teuer :cry: )

ABE war in sofern etwas irreführend, Einbauen und losfahren würd ich bei der Bi-Xenon-Lösung nicht machen. Wenn du allerdings nur die Lösung Abblend als Projektor und Fern als Xenon hast, brauchts da IMHO keine grossen Aktionen.
Den TÜV stört dann höchstens die Abdeckung des Scheinwerferlochs - wegen der Materialbeschaffenheit (Bruch-/Splitterverhalten).
Dafür dann (unlackiert!) beim TÜV vorbeifahren.

Gruss
Kai-Uwe
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

Re: 100 Watt - ich würde es nicht mehr tun

#16 Beitrag von Kranturm »

fliewatüt hat geschrieben:Hallöle 100Watt-User

ich habe im Herbst auch eine 100Watt-Leuchtmittelchen eingebaut - damit es ein bißchen heller wird.

Ich habe mich anschließend immer gewundert, warum die Dicke nach Gummi gerochen hat - (mehr als eine Stunde Fahrzeit [ja - mit Abblendlicht :roll: ]) habe mir aber nichts dabei gedacht - da meine R850GS beim sehr zügigen Fahren auf Passstraßen auch immer nach Gummi (und ab und zu nach Kupplung) gerochen hat.

Im Frühjahr habe ich testhalber die 100 Watt gegen eine normale 55 Watt geändert - und plötzlich war der Gummigeruch weg.

Ich werde künftig die Finger von 100 Watt lassen - warum auch, meine 2001 hat genug Licht an der Front :wink:

Grüßle Peter
Hi Peter
Du hättest nur mehr bei Regen fahren sollen. :shock:
Besser Kühlung :idea:
Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
kub0711

#17 Beitrag von kub0711 »

So, jetzt hab ich mal ein bisserl gestöpselt und fotografiert:

1) Standlicht Osram Cool Blue (links)
Etwas heller und etwas weisser wie Standard (rechts)
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/Bel ... .sized.jpg

2) Abblendlicht Osram Silverstar (rechts)
Heller und etwas weisser wie Standard (links)
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/Bel ... .sized.jpg

3) Unterbodenlicht LED (rechts)
Das ist die erste Projektstufe mit 4 x 6000mcd Superflux-LEDs in weiss
Im nächsten Versuch werde ich eine Lampenfassung und 4 x 24000 mcd Superflux verwenden (Anleitung folgt)
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/Bel ... .sized.jpg
Ob das jetzt ganz Zulassungskonform ist, weiss ich ehrlichgesagt nicht, stört mich in diesem Fall aber nicht

Gruss
Kai-Uwe
afida
Beiträge: 172
Registriert: 10. März 2004, 19:57
Wohnort: Wien

#18 Beitrag von afida »

Hallo!

Also ich muss echt sagen, ich finde diesen Beitrag super interessant.

Noch nie habe ich mir Gedanken drüber gemacht welche Birne ich einbaue, ehrlich gesagt ist mir noch nie aufgefallen, dass es unterschiedliche OSRAM Birnen gibt (ausgenommen unterschiede in der Leistung).

Ich verbaue immer wieder 100 Watt Birnen (H4 80/100) im Auto und bin extrem zufrieden damit. Besonders im Überlandberich (Fernlicht) ist das eine extreme Verbesserung weil man die Katzenaugen viel weiter sieht und besser erkennen kann (auch wenns einwenig verschmutzt sind). Ebenfalls die Überkopfwegweiser auf der Autobahn kann man weit besser lesen. Man muss aber besonders acht auf Gegenverkehr geben. Allerdings habe ich mir schon einmal einen Reflektor (teilweise) erblinden lassen (es hat schon weit mehr Reflektoren garnix gemacht) und einmal ist mir ein Lampensitz (das Plastikding wo die Birne drin steckt) geschmolzen. Genau das verstehe ich zwar nicht wie das passieren kann (Sicherung), könnte anderer Defekt gewesen sein.

Der Grund warum ich in der LT bisher keine 100 Watt Birne habe ich das Boardnetz. Wenn ich im Standgas die Bremse Betätige wird die Lampe dünkler. Ich bin mir nicht sicher ob es das Boardnetz verträgt wenn man stärkere Birnen einbaut. Aber ich denke ich werde mal mit dem Fernlicht beginnen. Wie ich es gesehen habe hat das ja schonmal jemand verbaut. Ich habe gelsenen, dass der Generator 850 Watt schafft, wenn da 180 Watt für die Scheinwerfer draufgehen bleiben 670 Watt für alles andere, und so weit ich weiss braucht ABS sehr viel Strom und im Standgas wird der Generator vermutlich auch keine 850 Watt schaffen (vermute ich jetzt), dann läuft eventuell noch Sitzheizung und Griffheizung ...

Andreas
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Leute,

ich möchte hier mal aus technischer Sicht die Euphorie mit der 100W „Birne“ etwas bremsen.

Das 100W Leuchtmittel hat zum original Leuchtmittel den doppelten Strom zur Folge. Wenn man sich die Leitungen zum Scheinwerfer mal betrachtet, ist das im Grenzbereich des unbedenklichen. Zu den einzelnen Lampen geht ein Querschnitt von 0,75mm². Diese Leitung ist für einen Strom von ca. 9A nicht mehr zulässig. Hinzu kommen dann noch die Bündelung im Kabelbaum die ein Abkühlen der Leitung erschwert sowie eine Umgebungstemperatur von manchmal über 40° C.
Weiter darf nicht außer Acht gelassen werden, dass eine 100W Lampe auch doppelt soviel Wärme erzeugt. Dadurch sind die Schäden an der Lampenfassung und evt. am Leuchtengehäuse, Reflektor zu erklären.

Um ein wenig zu verdeutlichen was ich meine: Rein rechnerisch wir bei dem Strom von 9A und einer Leitungslänge von angenommen 10m (für Hin- und Rückleiter) wird auf der Leitung eine Leistung von ca. 19W verbraten und in Wärme umgewandelt. Unsere Griffheizung (ist ja auch nur ein Stück Draht) hat (in kleiner Stufe) eine Leistung von ca. 2X 12,5W.

Merke: Die werkseitig verwendeten Sicherungen und auch Kabel sind meist exakt auf die fließenden Ströme ausgelegt und haben kaum Reserven.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
viper
Beiträge: 34
Registriert: 14. Juni 2004, 06:41
Wohnort: Rüsselsheim

#20 Beitrag von viper »

was Dieter hier sagt stimmt absolut - im Uebrigen bewegt man sich mit einer 100W Birne ebenso ausserhalb der Legalitaet wie mit einem Xenon-Umbausatz, wobei der eine deutlich hoehere Lichtausbeute hat.
Gruss Dirk

Blue Streak
EZ: 05/2000
Benutzeravatar
Mac
Beiträge: 186
Registriert: 14. Dezember 2003, 22:57
Mopped(s): BMW K1600GTL + F900XR
Wohnort: 88416 Rottum

#21 Beitrag von Mac »

Hallo Kai-Uwe,
Unterbodenlicht LED (rechts)
Das ist die erste Projektstufe mit 4 x 6000mcd Superflux-LEDs in weiss
Im nächsten Versuch werde ich eine Lampenfassung und 4 x 24000 mcd Superflux verwenden (Anleitung folgt)
ich habe mir heute bei Louis LED-Nummernschildbeleuchtungen mit 4 LED's gekauft. Kosta Quanta 8,95 Euronen. Will ich als Unterbodenlicht zweckentfremden, denn der Verstärker meiner beiden Röhren ist verreckt. Sind auch gut geeignet zur "Seitenkofferinnenbeleuchtung". Und wasserdicht.

Grüßle, Jürgen
Meine Definition zu BMW: Berliner Motorrad Werft. ---- weil sie solche netten Dickschiffe bauen.
Benutzeravatar
Mathias64
Beiträge: 120
Registriert: 29. Juli 2003, 14:55
Mopped(s): R100RT K1200LT
Wohnort: Braunschweig

#22 Beitrag von Mathias64 »

Hallo :D

Also ich hab meine Birnen jetzt ca 2 Jahre drin und ich kann nichts negative an der Lampenhalterung feststellen .Bei meinen Boxer habe ich sogar 100\170 Watt drin (H4).
Birnen hatte ich bei Conrad bestellt.

Ich finde das orginale Licht mit 50 Watt für zugefährlich ,gerade bei Dunkelheit und Regen .da kann man nicht weit sehen .

gruss Mathias
Jeder hat mal klein angefangen auch du
Benutzeravatar
Klaus Gerling
Beiträge: 69
Registriert: 14. März 2005, 20:03
Wohnort: Eppelheim

Neue Abblend-Birne

#23 Beitrag von Klaus Gerling »

Heute habe ich die Birne für das Abblendlicht ausgewechselt.

Alte Serienbirne: Phillips H7 55 W DoT 12972
gemessene Lichtstärke am Scheinwerferglas mit einem Luxmeter: 49800

Neue Birne: Philips H7 55 W Blue Vision Ultra bleu 4000°Kelvin
gemessene Lichtstärke an gleicher Stelle am Scheinwerferglas mit dem Luxmeter 82000

Das sind immerhin gemessene 64 % mehr.

Gekauft bei ATU für € 22.-

Schöne Pfingsten und - es soll über 10 Grad warm werden!

Klaus
HD-KG 28, blau, 03/04
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#24 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Klaus

DANKE für den Tipp (war der LUX-Meter bei dir serienmäßig im Bordwerkzeug :roll: :roll: :roll: )

ich glaube mich aber zu erinnern, daß Birnen im Laufe der Brenndauer an Leuchtkraft einbüßen :roll:

Wie ist dein Gesamtempfinden zur "neuen" Leuchtkraft?

Grüßle Peter, der seine Lichtmaschinenleistung häufig voll ausnutzt :wink:
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
Klaus Gerling
Beiträge: 69
Registriert: 14. März 2005, 20:03
Wohnort: Eppelheim

#25 Beitrag von Klaus Gerling »

Hallo Peter,
die Wirkung beim Fahren kann ich noch nicht wiedergeben. Ich glaube auch, dass die Leuchtkraft der Halogenlampen mit dem Lebensalter abnimmt (im Gegensatz zu uns). Sonst wäre das Mehr an Leuchtkraft geradezu sensationell. Das würde bedeuten, dass jede neue Lampe, vielleicht im Turnus der TÜV-Termine gewechselt, besser ist als die vorherige.

Der Luxmeter gehört zu 3 Zimmer, Küche, Bad, Werkstatt dazu. Die Werkstatt war optional zu einem Weinkeller. Welche Version hast Du gewählt?:wink:

Gruß Klaus
HD-KG 28, blau, 03/04
Antworten