Kühlsystem

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
x8n0904
Beiträge: 262
Registriert: 21. März 2005, 11:44
Mopped(s): K1200 LT
Wohnort: Bamberg

Kühlsystem

#1 Beitrag von x8n0904 »

Hi,

ich bin die ganze Zeit davon ausgegangen, daß das Kühlsystem ein geschlossenes Sytem ist. Aber bei der LT ist ja nur eine Gummikappe drauf. Was wird denn hier gekühlt????
Gruß aus Franken
Lothar
-----------------
BA-JT 3 * ozeanblau * BJ 2004 * DWA * CD-Wechsler * Garmin Zumo 550 * Baehr 1200LT

http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg http://images.spritmonitor.de/177873.png eBay X8N0904
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von jebi »

moin moin Lothar,

das ist doch nur der Ausgleichbehälter
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#3 Beitrag von Gottfried »

hallo Lothar!

Unsere LT`s haben wassergekühlte Motoren. Wenn Du hinter das Vorderrad guckst, kannst Du 2 Kühlbehälter erkennen, wie man sie aus dem PKW kennt.
Direkt dahinter sind die Ventilatoren montiert, die reagieren, sollte die zusätzliche Luftkühlung durch den Fahrtwind nicht ausreichen.

Im Unterschied zu den Boxermotoren die meistens "nur" Luftkühler sind, darum stehen diese Dinger auch soweit nach außen :wink:

Das ganze "IST" bei der LT ein "geschlossenes" Wassersystem. Und trotzdem kann es zu geringem Wasserverlust kommen.
Dafür hat die LT hinter dem linken Seitenkoffer einen Ausgleichsbehälter (wie bereits von Jens erwähnt), den man ab und zu auf richtigen Wasserstand kontrollieren und bei Bedarf nachfüllen soll.
Winterfahrer müssen ja auch die Möglichkeit haben, Frostschutzmittel einzufüllen, damit das ganze nicht einfriert.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
matthias16
Beiträge: 48
Registriert: 31. März 2006, 14:35
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von matthias16 »

Hallo Leute,

ich schliesse mich der Frage von Lothar an und spezifiziere?: Hat die LT einen drucklosen Kühlkreislauf??

Es geht darum dass nur ein nicht druckdichter GUMMIDECKEL auf den Ausgleichsbehälter sitzt. Bei jedem Auto ist das System mit einem festen Deckel verschlossen, der erst bei einem gewissen Überdruck "Dampf ablässt". Bei einem geschlossenen System am Motorrad würde ich auch davon ausgehen, dass dieses unter Druck steht, damit in den Bergen nicht schon bei 90 Grad das Wasser verdampft. Bei welcher Temperatur beginnt denn dann bei unseren LTs der rote Bereich??

Grüsse Matthias
L-MB 46; RD250 - XJ650 - 14 Jahre Pause - seit 2006 endlich "was Richtiges": LT Bj.02 * silbermet. * 42Tkm * Vollausstattung * Baehr K1200LT & MKA Vario & Medion PNA 470
Think Big, Ride Big !!
x8n0904
Beiträge: 262
Registriert: 21. März 2005, 11:44
Mopped(s): K1200 LT
Wohnort: Bamberg

#5 Beitrag von x8n0904 »

matthias16 hat geschrieben:Hallo Leute,

ich schliesse mich der Frage von Lothar an und spezifiziere?: Hat die LT einen drucklosen Kühlkreislauf??

Es geht darum dass nur ein nicht druckdichter GUMMIDECKEL auf den Ausgleichsbehälter sitzt. Bei jedem Auto ist das System mit einem festen Deckel verschlossen, der erst bei einem gewissen Überdruck "Dampf ablässt". Bei einem geschlossenen System am Motorrad würde ich auch davon ausgehen, dass dieses unter Druck steht, damit in den Bergen nicht schon bei 90 Grad das Wasser verdampft. Bei welcher Temperatur beginnt denn dann bei unseren LTs der rote Bereich??

Grüsse Matthias
Genau das hat mich verblüfft. Ich kenne nur ein System das bei Fahrt unter Druck steht.
Gruß aus Franken
Lothar
-----------------
BA-JT 3 * ozeanblau * BJ 2004 * DWA * CD-Wechsler * Garmin Zumo 550 * Baehr 1200LT

http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg http://images.spritmonitor.de/177873.png eBay X8N0904
x8n0904
Beiträge: 262
Registriert: 21. März 2005, 11:44
Mopped(s): K1200 LT
Wohnort: Bamberg

#6 Beitrag von x8n0904 »

gogi hat geschrieben:hallo Lothar!

Das ganze "IST" bei der LT ein "geschlossenes" Wassersystem. Und trotzdem kann es zu geringem Wasserverlust kommen.
Dafür hat die LT hinter dem linken Seitenkoffer einen Ausgleichsbehälter (wie bereits von Jens erwähnt), den man ab und zu auf richtigen Wasserstand kontrollieren und bei Bedarf nachfüllen soll.
Winterfahrer müssen ja auch die Möglichkeit haben, Frostschutzmittel einzufüllen, damit das ganze nicht einfriert.
Das kontrollieren habe ich die ganze Zeit nicht beachtet und merke nun dass da nichts zu sehen ist. :oops:
Gruß aus Franken
Lothar
-----------------
BA-JT 3 * ozeanblau * BJ 2004 * DWA * CD-Wechsler * Garmin Zumo 550 * Baehr 1200LT

http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg http://images.spritmonitor.de/177873.png eBay X8N0904
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#7 Beitrag von Gottfried »

Hab mich bei meinem :D mal erkundigt, wie das genau funktioniert.
Kurz gesagt, der Ausgleichsbehälter ist extern dazu geschlossen.
Was heißt, vorne an den Kühlbehältern befindet sich lt. :D ein Überdruckventil, das über eine Leitung mit dem Behälter verbunden ist.
Das Kühlsystem selbst ist druckfest geschlossen, nur der Behälter ist drucklos.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Gottfried,

glaub ich nicht :? . Dann würde ja der Ausgleichbehälter keinen Sinn machen. Zumindest im kalten drucklosen Zustand muß eine Verbindung bestehen :oops: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Peter_LT
Beiträge: 275
Registriert: 26. Januar 2003, 18:41

#9 Beitrag von Peter_LT »

Hallo,

Darf ich mal Aufklären :lol:

Der Kühlerverschluss oder auch Kühlerdeckel genannt ist eigentlich ein Ventil und sitzt bei unserer LT auf dem linken Kühler. Dieses Ventil hält in dem Kühlsysten ein Druck von ca. 1 Bar wenn das erwärmte Wasser sich ausdehnt. Steigt der Druck höher entweicht an dem Ventil das Kühlwasser und wird in den Ausgleichsbehälter gedrückt. Wird der Motor abgestellt und das Kühlwasser wird wieder kalt und zieht sich zusammen, dann wird das fehlende Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter zurückgehohlt. Deswegen auch der Name Ausgleichsbehälter :D
Und wozu braucht man die 1 Bar im Kühlsystem :?:
Um den Siedepunkt des Kühlwasser höher zu setzen :wink:

Das wäre jetzt ein schöner Beitrag für unsere LT-Wiki :oops:
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Dieter Siever »

Peter hat geschrieben:Das wäre jetzt ein schöner Beitrag für unsere LT-Wiki :oops:
Ja Peter,

dann ran an die Tasten und los gehts.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Peter_LT
Beiträge: 275
Registriert: 26. Januar 2003, 18:41

#11 Beitrag von Peter_LT »

dietersiever hat geschrieben: dann ran an die Tasten und los gehts.
Hi Dieter, kein Problem. Ich nehme den Moderator meines Vertrauens, nämlich Dich und Du baust den Beitrag ein :D :D :D
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Dieter Siever »

Peter hat geschrieben:Hi Dieter, kein Problem. Ich nehme den Moderator meines Vertrauens, nämlich Dich und Du baust den Beitrag ein
Roger,

dann her mit dem Beitrag. Vieleicht findest Du auch noch ein hübsches Bild zum Thema.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Peter_LT
Beiträge: 275
Registriert: 26. Januar 2003, 18:41

#13 Beitrag von Peter_LT »

Das mit dem Bildchen ist so eine Sache, kopiere ich einfach schon kann es Ärger geben. Ich werde sehen was ich machen kann :D
Peter_LT
Beiträge: 275
Registriert: 26. Januar 2003, 18:41

#14 Beitrag von Peter_LT »

Hallo Dieter,

Du hast eine Mail bekommen.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Peter,

Danke, Du bist der erste User der einen Beitrag in unsere Wissendatenbank WIKI eingebracht hat.

http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.p ... BChlsystem

Der Sinn dieser Wissendatenbank ist, dass jeder User der noch etwas mehr zum Thema sagen kann den Beitrag ergänzen oder auch verändern kann. z. B. hat Peter geschrieben "ein Druck von ca. 0,3 bis 0,9 Bar je nach Hersteller". Wer also genaues Wissen hat bei welcher Duck den nun unser Ventil öffnet kann das entsprechend ändern oder ergänzen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Peter_LT
Beiträge: 275
Registriert: 26. Januar 2003, 18:41

#16 Beitrag von Peter_LT »

dietersiever hat geschrieben:Wer also genaues Wissen hat bei welcher Duck den nun unser Ventil öffnet kann das entsprechend ändern oder ergänzen.
Schon passiert :D
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Peter,

habe ich gesehen. Das System informiert den Schreiber des Artikels wenn jemand dran rumändert.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Eddie_LT
Beiträge: 58
Registriert: 18. März 2006, 19:49
Wohnort: Steinhagen/West.

Kühlsystem

#18 Beitrag von Eddie_LT »

bei der Gelegenheit eine Frage,

bei heißem Wetter und niedriger Geschwindigkeit (z.B. Innenstadt)geht meine Kühlanzeige bis ca. 3 mm an den roten Bereich (macht mich immer etwas nervös). Ist das normal??



Grüße Eddy
manchmal ist weniger mehr.....!

von 1971-2004 ca. 15 X Honda(zuletzt Fireblade), 2004 LT 1200(Bj.2003)
12.12.2006 LT(Bj 2006)GT-LT 60
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Eddy,

ja, das ist normal. Durch Serienstreuung bei dem einen oder anderen etwas füher. So lange das nicht in den roten Bereich geht ist das OK. Die Lüfter arbeiten dann sehr gut. Der Zeiger geht sichtbar runter wenn die Lüfter anspringen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Antworten