Wilbers Federbeine für 1200 GS

modellunabhängiges Zubehör
Antworten
Stephan (inaktiv)
Beiträge: 1801
Registriert: 27. August 2002, 19:04
Mopped(s): R1200GS
Wohnort: Delémont

Wilbers Federbeine für 1200 GS

#1 Beitrag von Stephan (inaktiv) »

Nachdem ich sehr positive Erfahrungen mit den Federbeinen von Technoflex auf der K1200RS gemacht hatte (allerdings mit verstellbarer Druckstufendämpfung hinten), habe ich mir einen Satz Wilbers Federbeine bei Wunderlich bestellt.

Mein erster Eindruck war: Das fahrwerk ist höher, schätzungsweise 1-2 cm (ok, es waren auch neue Reifen drauf, das macht auch noch mal 6-8 mm).

Mein zweiter Eindruck war: Nicht viel komfortabler als das Serienfahrwerk. :cry: bei optimaler Einstellung auf das Fahrergewicht. Das ist natürlich enttäuschend.

Also werde ich ein wenig experimentieren müssen, wobei man gar nicht so viel experimentieren kann, weil man ja nur die Zugstufe verändern kann.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruss

Stephan
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 08:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Michael »

Ich möchte mir Öhlins kaufen. Bin gespannt was Du noch berichtest. Ohlins soll jedoch super sein.

Michael
Michael Kastelic
Benutzeravatar
heike1957
Beiträge: 552
Registriert: 13. Januar 2003, 07:51
Mopped(s): R NinT und R12R
Wohnort: Nidfurn
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von heike1957 »

In der 1200er sind ja WP Federbeine verbaut, der Typ von TT der die Oehlins vertreibt, hat mir geraten erst mal 100'000 km auf den WP zu verbringen ehe ich wechsle.

45000 hab ich ja schon :lol:
Es grüsst euch Heike
Stephan (inaktiv)
Beiträge: 1801
Registriert: 27. August 2002, 19:04
Mopped(s): R1200GS
Wohnort: Delémont

#4 Beitrag von Stephan (inaktiv) »

In der 1200er sind ja WP Federbeine verbaut, der Typ von TT der die Oehlins vertreibt, hat mir geraten erst mal 100'000 km auf den WP zu verbringen ehe ich wechsle.

45000 hab ich ja schon
lol, so kann man es auch sehen. Das ist übrigens interessant, in der K1200RS waren auch WP eingebaut, und die waren auch unbrauchbar. Die einzigen guten Seriendämpfer bis jetzt waren auf der 1150ADV und jetzt bei der F800S.
Thomas_GS
Beiträge: 4
Registriert: 31. Dezember 2005, 11:59
Wohnort: Stuttgart

#5 Beitrag von Thomas_GS »

Heike,

wie meint der von TT das? (Ich versteh die Aussage wirklich nicht.)

Ich habe auch überlegt, mir Öhlins zu besorgen und hab mich erkundigt.
Es gibt ganz unterschiedliche Meinungen. Von Begeisterung bis unmerklich besser. Niemand sagt zwar, dass sie schlecht sind. Aber die 1500 € sollten sie ja schon aufwiegen. Wie groß ist also der Unterschied zum normalen Fahrwerk. Und wo merkt man das:
Komfort auf Langstrecken? Sicherheit in unebenen Kurven? Im Gelände?

Wer hat eigene Erfahrungen gemacht?

Gruß Thomas
Thomas
Stuttgart
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 08:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Michael »

Hallo Thomas,

ich hatte Öhlins in der K200RS drinnen:
Komfort auf Langstrecken?
Ja ist besser, das Fahrwerk spricht besser an, sogar meine Sozia war zufrieden.
Sicherheit in unebenen Kurven?
Wesentlich besser, das Motorrad geht deutlich präziser in die Kurve. Wichtig ist aber auch das die Bremse besser geht, das Vorderrad hat einen besseren Kontakt zur Fahrbahn und das ABS setzt viel später ein.
Im Gelände?
habe ich keine Erfahrung, gehe davon aus das es im Gelände kaum einen Unterschied macht.

Michael
Michael Kastelic
Stephan (inaktiv)
Beiträge: 1801
Registriert: 27. August 2002, 19:04
Mopped(s): R1200GS
Wohnort: Delémont

#7 Beitrag von Stephan (inaktiv) »

Ich habe auch überlegt, mir Öhlins zu besorgen und hab mich erkundigt.
zunächst mal sind Öhlins die teuersten.....
Es gibt ganz unterschiedliche Meinungen. Von Begeisterung bis unmerklich besser. Niemand sagt zwar, dass sie schlecht sind. Aber die 1500 € sollten sie ja schon aufwiegen. Wie groß ist also der Unterschied zum normalen Fahrwerk. Und wo merkt man das:
Der Unterschied ist so gut wie die Einstellung, die man erzielen kann. Dazu gehört ein wenig know-how und natürlich Federbeine mit einem weiten Einstellbereich. Aufgrund meiner Erfahrungen (s.O.) würde ich heute nur noch voll einstellbare Federbeie kaufen, also wo man Druck und Zugstufe verstellen kann. Damit fallen die Öhlins für mich schon mal raus.
Komfort auf Langstrecken?
Komfort auf jeder Strecke, vorrausgesetzt die Einstellung stimmt

Sicherheit in unebenen Kurven?


Ja, sofern die Einstellung stimmt

Im Gelände?
Dito. Wobei ich hier sagen würde, dass man im Gelände mit längeren Federwegen die besseren ERgebnisse erzielt. Aber auch das hängt vom Einsatzzweck ab.

Man muss sich im Klaren darüber sein, dass die Einstellung bei diesen Federbeinen sehr viel ausmacht. Darüber muss man sich bei den Serienfederbeinen nur sehr wenig Gedanken machen.

Ein Aspekt der vielleicht noch nicht erwähnt wurde:

Zurüstfederbeine können und müssen gewartet werden, also man kann sie komplett überholen lassen, es sind keine Wegwerfartikel.
hwacw2
Beiträge: 30
Registriert: 30. September 2003, 13:55

Re: Wilbers Federbeine für 1200 GS

#8 Beitrag von hwacw2 »

..du hättest dir besser z.B über ks-Parts ein Paar Federbeine maßanfertigen lassen, als bei Wunderlich (zu höheren Preisen) einen "Universalsatz" zu bestellen. Denn dann passt es sehr sehr gut und ein deutlicher Unterschied ist feststellbar.
Gruß

Stefan
GStrecker
Beiträge: 195
Registriert: 17. Februar 2003, 19:52
Wohnort: Künzell

Re: Wilbers Federbeine für 1200 GS

#9 Beitrag von GStrecker »

Hi Stephan,

habe selber über 20000 km in einer 12er GS mit Wilbers-Fahrwerk gefahren. Hatte ja 2 12er und die erste mit normalen Fahrwerk gefahren. Der Umstieg aus Wilbers von den normalen Fahrwerk ist nicht so eine riesengroße Verbesserung wie damals bei der 1150er. Ich hatte das Fahrwerk bedeutend straffer eingestellt wie man das bei den serienmäßigen Dämpfern überhaupt hinkriegen konnte. Und trotzdem ist das Fahrverhalten gerade über Querrillen bedeutend besser und geschmeidiger gewesen (Ansprechen der Dämpfer). Wie Du schon schreibst = Alles Einstellungssache. Und die Grundeinstellung ist evtl. eine grobe Voreinstellung. Dann musst Du auf Deinen Fahrstil bzw. Vorlieben, manche mögens konfortabel andere straff. dementsprechend einstellen. Und dann ist Wilbers immer ein tolles Fahrwerk und die Investition hat sich gelohnt.

Mfg Gerald
Stephan (inaktiv)
Beiträge: 1801
Registriert: 27. August 2002, 19:04
Mopped(s): R1200GS
Wohnort: Delémont

Re: Wilbers Federbeine für 1200 GS

#10 Beitrag von Stephan (inaktiv) »

also ich habe schon versucht, die Federbeine mit den Einstellrädern anzupassen, das war aber nciht erfolgreich. Jetzt im Herbst habe ich noch zusätzlich die Federvorspannung reduziert, aber ich hatte seitdem keine Gelegenheit mehr, zu fahren. Ich werde dann wieder bereichten, wenn ich mal eine Rund drehe
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2196
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Wilbers Federbeine für 1200 GS

#11 Beitrag von qtreiber »

Moin Stephan,

so gut die Wilbers-Zubehörfederbeine eigentlich sind, ist es leider kein Einzelfall, daß die Grundeinstellung ab Werk hin und wieder nicht korrekt ist bzw. nicht den Fahrer-Angaben bei Bestellung entspricht.

Da hilft dir kein Einstellen oder ein telefonischer Support von Wilbers, die Federbeine müssen zurück.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
Hans-K
Beiträge: 188
Registriert: 3. März 2007, 20:57
Mopped(s): KTM 990 SD
Wohnort: 79115 Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Wilbers Federbeine für 1200 GS

#12 Beitrag von Hans-K »

Hallo Leute.
Das liegt leider am Besteller,
Wenn wir hier Fahrwerke bei Wilberts oder Öhlins bestellen wird immer genau auf den Kunden abgestimmt gekauft und Bestellt
Leider haben die Mitbewerber die Fahrwerke auf Lager so das sie nicht auf den Besteller sprich Kunden nach Angabe Hergestellt werden.

Gruss Hans
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2196
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Wilbers Federbeine für 1200 GS

#13 Beitrag von qtreiber »

Moin,

da muß ich dem Hans etwas widersprechen. Selbst wenn direkt bei Wilbers mit allen "Kundendaten/-wünschen" bestellt wird, ist etwas "Luft" in der Ausführung. Die von Wilbers voreingestellten Dämpfer und Federn verkraften eine Gewichtsabweichung von ~15 Kg locker.

Bei der Gewichtsangabe wird über die Feder gearbeitet ... und deren Grundeinstellung ab Werk. Als Stichwort mal den Negavfederwerk hier rein geworfen.

Wie in meinem ersten Posting bereits angesprochen, kommt es bei Wilbers hin und wieder vor, daß die Grundeinstellungen ab Werk trotz korrekter Feder (z.B. 150er) nicht passen. Der Käufer dreht sich anschließend einen Wolf und bekommt keine vernünftige Einstellung hin. Fast immer endet dies in einem stark genutzten Telefonsupport durch und mit der Fa. Wilbers um letztendlich das Federbein zwecks Korrektur einzuschicken. Kommt dieses wieder zurück, passen die Grundeinstellungen.

Bei der Fa Wunderlich kaufe ich nur, wenn die Teile nicht woanders lieferbar sind oder ein absolutes Schnäppchen angeboten wird. Grundsätzlich ist es in der Apotheke oder direkt beim :) preisgünstiger.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
Hans-K
Beiträge: 188
Registriert: 3. März 2007, 20:57
Mopped(s): KTM 990 SD
Wohnort: 79115 Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Wilbers Federbeine für 1200 GS

#14 Beitrag von Hans-K »

Hallo Bernd.

Habe bis jetzt zum Glück diese Erfahrung noch nicht machen dürfen...
Hoffe auch das sie ausbleibt... :wink:
Gruss aus der kälte Hans
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2196
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Wilbers Federbeine für 1200 GS

#15 Beitrag von qtreiber »

Hans-K hat geschrieben: Habe bis jetzt zum Glück diese Erfahrung noch nicht machen dürfen...
Hoffe auch das sie ausbleibt... :wink:
bei unserem Gewicht kein Problem. :wink:
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
hwacw2
Beiträge: 30
Registriert: 30. September 2003, 13:55

Re: Wilbers Federbeine für 1200 GS

#16 Beitrag von hwacw2 »

@Bernd:
Woher beziehst du denn die umfangreichen Erfahrungen? Wieviele mit falsch eingestellten Federbeinen kennst du denn?

Hans müsste dann ja sicher einige Reklamationen haben wenn das immer mal wieder passiert.

Nochmal: Wunderlich greift ins Regal und verkauft. Anpassung Fehlanzeige. Da kann Wilbers nichts zu. Universal ist halt nicht perfekt. Und nichts anderes als das Serienfahrwerk...

Und selbst bei den Angaben wird doch gerne was falsches angegeben....Fahrstil....ja natürlich sportlich....ich fahre doch nicht etwa langsam....Sozia? Ja klar ...und...wie oft im Jahr??????
und natürlich Urlaubextremtouren mit 30 kg Gepäck durch Nepal...oder so ähnlich. :?

Und dann über schlechtes Ansprechverhalten beim blümchenpflücken meckern.

Ich kenne 2 Freunde mit Wilbersfahrwerken (individuell angefertigt) und die sind genau wie ich sehr zufrieden.
Gruß

Stefan
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2196
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Wilbers Federbeine für 1200 GS

#17 Beitrag von qtreiber »

hwacw2 hat geschrieben:@Bernd:
Woher beziehst du denn die umfangreichen Erfahrungen? Wieviele mit falsch eingestellten Federbeinen kennst du denn?
in meinem ganz engen Kumpelkreis haben in den letzten ~ drei Jahren vier Leute ein Wilbersfahrwerk gekauft. Zwei von diesen wurden wegen "Nichteinstellbarkeit" wieder zurückgeschickt bzw ist einer direkt nach Nordhorn gefahren, wo dieses (hintere, vorne paßte) Federbein ebenfalls neu aufgebaut wurde. Anschließend war die Grundeinstellung kein Problem. Keines dieser Federbeine war aus dem "Regal", sondern wurde auf ausdrücklichen Wunsch und aufgrund genauer Angaben hergestellt oder besser gesagt zusammengebaut.

Einen weiteren kennst du auch. Er hat seine 12erGS auf 17'Felgen umgerüstet und ein Wilbersfahrwerk verbaut. Ich glaube, er hat sogar hier im Forum darüber berichtet.

Persönlich hatte ich drei verschiedene Wilbersfahrwerke und alle paßten. Ein Zubehörfahrwerk ist für mich die sinnvollste Ergänzung an einem Motorrad. Wilbers ist aufgrund des Preisleistungsverhältnis dabei immer ganz vorne.

Wenn die Grundeinstellung absolut nicht hinzubekommen ist, liegt der Verdacht allerdings nah.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
Hans-K
Beiträge: 188
Registriert: 3. März 2007, 20:57
Mopped(s): KTM 990 SD
Wohnort: 79115 Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Wilbers Federbeine für 1200 GS

#18 Beitrag von Hans-K »

Hallo Stefan
Wie geschrieben ,ich habe dieses Fall hier noch nie.Egal auf welchen Motorrad oder Marke.
Ob Wilbers oder Öhlins ,Nach Angabe gefertig und nicht aus dem Regal .
Gruss Hans
Antworten