Ich habe auch überlegt, mir Öhlins zu besorgen und hab mich erkundigt.
zunächst mal sind Öhlins die teuersten.....
Es gibt ganz unterschiedliche Meinungen. Von Begeisterung bis unmerklich besser. Niemand sagt zwar, dass sie schlecht sind. Aber die 1500 € sollten sie ja schon aufwiegen. Wie groß ist also der Unterschied zum normalen Fahrwerk. Und wo merkt man das:
Der Unterschied ist so gut wie die Einstellung, die man erzielen kann. Dazu gehört ein wenig know-how und natürlich Federbeine mit einem weiten Einstellbereich. Aufgrund meiner Erfahrungen (s.O.) würde ich heute nur noch voll einstellbare Federbeie kaufen, also wo man Druck und Zugstufe verstellen kann. Damit fallen die Öhlins für mich schon mal raus.
Komfort auf Langstrecken?
Komfort auf jeder Strecke, vorrausgesetzt die Einstellung stimmt
Sicherheit in unebenen Kurven?
Ja, sofern die Einstellung stimmt
Im Gelände?
Dito. Wobei ich hier sagen würde, dass man im Gelände mit längeren Federwegen die besseren ERgebnisse erzielt. Aber auch das hängt vom Einsatzzweck ab.
Man muss sich im Klaren darüber sein, dass die Einstellung bei diesen Federbeinen sehr viel ausmacht. Darüber muss man sich bei den Serienfederbeinen nur sehr wenig Gedanken machen.
Ein Aspekt der vielleicht noch nicht erwähnt wurde:
Zurüstfederbeine können und müssen gewartet werden, also man kann sie komplett überholen lassen, es sind keine Wegwerfartikel.