Einbau einer Bluetooth FSE mit Baehr K1200LT

LT-spezifische Elektronikbasteleien
Antworten
Benutzeravatar
Cinnair
Beiträge: 67
Registriert: 17. Mai 2005, 16:51
Wohnort: Dietzenbach

Einbau einer Bluetooth FSE mit Baehr K1200LT

#1 Beitrag von Cinnair »

Liebe Gemeinde,

dank ein paar unglaublich hilfreichen Tipps von Harald Herden (der Mann weiss wirklich wovon er spricht) ist es gelungen, eine Baehr K1200LT (Ultima XL) mit einer Bluetooth FSE von Parrot zu verheiraten. Hat senstationell gut funktioniert, und es ist saukomfortabel mit Sprachsteuerung und allen Keksen. Aber: Seither habe ich ein drehzahlabhängiges Ticken und Pfeifen auf der Baehr-Anlage, und zwar ab dem Moment, in dem ich den Mirkrofon-Stecker - der kommt ja aus der Ultima - in die FSE einstecke. Ich habe schon mit Entstörkondensator versucht das wegzukriegen, keine Chance. Da Harald Herden für mich unerreichbar weit weg ist möchte ich ihm auch nicht telefonisch dauernd auf den Wecker gehen. Hat jemand eine Idee?

Lieben Dank für wertvolle Hinweise!

Grüsse aus Hessen
Thomas
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Gnurz »

Seither habe ich ein drehzahlabhängiges Ticken und Pfeifen auf der Baehr-Anlage, und zwar ab dem Moment, in dem ich den Mirkrofon-Stecker - der kommt ja aus der Ultima - in die FSE einstecke.
Da du vermutlich nichts am Kabelweg gemacht hast, vermute ich der Eingang der FSE ist für solche Geschichten zu empfindlich.
Wie hast du den Enstörkondensator den eingebaut? parallel oder in reihe?
Es könnte etwas bringen, wenn du einen Ferritkern in die Zuleitung hängst. Hast du bestimmt schon mal gesehen an z.B. PC-Mäusen ist so etwas hin und wieder dran.
Kondensator ist Hochpass, Spule ist Tiefpass. Also je nachdem wo die Geräusche im Spektrum her kommen, muß man sie abfiltern.
Zündungsgeräusche sind nach Fourier seeehr Breitbanding, es hilft vermutlich nur eine Maßnahme aus Kombination von beidem.
Always faster...
herden
Beiträge: 667
Registriert: 1. Juni 2003, 17:26
Mopped(s): Tracer,SB3,KB3,YB5,martin GSX
Wohnort: 31693 Hespe/Stemmen, Schaumburger Land
Kontaktdaten:

Störgeräusche

#3 Beitrag von herden »

Hallo Thomas,
mit Kondensatoren wird das wohl nichts werden. Bei der ultima bzw. K1200 LT Anlage ist die NF Eingansseite ja schon entkoppelt. Die Microseite jedoch nicht, somit entsteht eine Masseschleife..die Microleitung muss also auch noch entkoppelt werden...dann sollte es klappen...Du wolltest mir doch noch die genaue Bezeichnung und Bezugsquelle der BT Freisprecheinrichtung senden.....

mfg Harald
https://www.motorrad-herden.de
Baehr u. Garmin Stützpunkthändler
------ Der Butenostfriese ------
https://www.motorrad-herden.de/1/934.gif
Benutzeravatar
Cinnair
Beiträge: 67
Registriert: 17. Mai 2005, 16:51
Wohnort: Dietzenbach

Problem erkannt, Problem gebannt

#4 Beitrag von Cinnair »

Hallo Männer und Männerinnen,

ich konnte das Problem jetzt selbst lösen (an dieser Stelle lieben Dank an Harald, der seine Hilfe angeboten hat, nun hat mich aber der Ehrgeiz gepackt und ich wollte selbst auch mal was schlaues zuwege bringen).
Die Lösung ist relativ einfach: Die Mikroleitung mittels eines Übertragers (1:1, 300 Ohm) von Conrad für kleines Geld galvanisch entkoppelt und das wars. Trotzdem hätte ich das ohne die wertvollen Tipps, die ich auf diesem Wege hier bekommen habe nicht geschafft.

Lieben Dank an alle und immer dafür sorgen, dass die Reifen den tiefsten Punkt am Moped darstellen!

Grüsse
Thomas
LT2002, 28 tkm, Garmin 2820, PMR und immer gute Laune (und Hunger)
Christian111

#5 Beitrag von Christian111 »

Da ich schon länger auf der Suche bin das ich meine Händys über Bluetooth betreibe würde ich mich freuen könntest du mir da etwas weiterhelfen.
Habe die Verso XL anlage unter meinen Sitz eingebaut.
Ich lese das es mit einer Bluetooth FSE von Parrot hinbekommen hast.
Habe im Internet gestöbert da gibts aber mehrere FSE von Parrot. Geht das mit einer jeden von Parrot?????

Und wie wird die FSE an die Beahr Anlage angeschlossen?? Funkt das über den Klinkenstecker vom Telephonkabel oder brauche ich da wieder ein anderes Kabel dazu.
Benutzeravatar
Cinnair
Beiträge: 67
Registriert: 17. Mai 2005, 16:51
Wohnort: Dietzenbach

#6 Beitrag von Cinnair »

Hi Christian,
Geht das mit einer jeden von Parrot?????
ich habe das mit der Parrot CK3100 realisiert, von anderen Anlagen habe ich keine Info, sollte aber genauso funktionieren!
Funkt das über den Klinkenstecker vom Telephonkabel oder brauche ich da wieder ein anderes Kabel dazu.
Ich habe mir ein Kabel dazu gebastelt, mir waren die Originalkabel zu teuer. Mit dem richtigen Stecker und 15 Minuten Zeit ist das keine Aktion, da die Eingänge an meiner Baehr Ultima intelligent sind und Eingangspegel selbst regeln. Einfach Line -Out von der FSE auf HF in an Baehr, Mic an HF-Out von Baehr anschliessen, Dabei darauf achten, dass Du HF + und - richtig anschließt, dann kann schon nichts mehr schiefgehen. Bei mir funktioniert das absolut super. Meine Telefongesprächspartner sagen mir, die Sprachqualität sei besser als die aus dem Auto.

Alles nicht so schwer, man muss sich nur dran trauen.

Liebe Grüße
Thomas
LT2002, 28 tkm, Garmin 2820, PMR und immer gute Laune (und Hunger)
Christian111

#7 Beitrag von Christian111 »

Ist es möglich das wir kurz über Tel komuniezieren können???
Schicke dir ne private nachricht an dein postfach.

Gruss Chris
afida
Beiträge: 172
Registriert: 10. März 2004, 19:57
Wohnort: Wien

#8 Beitrag von afida »

Hallo Thomas!

Kannst Du mal vielleicht ein paar Informationen geben!?

Mich würde interessieren wie der Betrieb in der Praxis aussieht (musst am Handy was fummel, Störungen etc), wie hast Du die Anlage angeschlossen (Hat die Parrot 2 Klinkestecker/buchsen oder ...), ist auf irgendetwas Rücksicht zu nehmen, wo hast Du die Anlage verstaut, wo hast Du das Handy verstaut, was hast Du mit diesem Extra Bedienteil gemacht ..

Irgendwie kann ich mir das alles noch nicht zusammen reimen.

Danke im Voraus!
Andreas
Benutzeravatar
Cinnair
Beiträge: 67
Registriert: 17. Mai 2005, 16:51
Wohnort: Dietzenbach

Erstmal, sorry für die späte Antwort, war im Urlaub

#9 Beitrag von Cinnair »

Also, angeschlossen wird die Parrot über die Radio ISO Stecker. Bei einem Radio mit den Standardsteckern wird sie also einfach eingeschleift. Ich habe einfach das Ausgangssignal der Parrot mit dem Eingang meiner Baehr verbunden, no big deal. Der einzige Nachteil ist der, dass ich bei einem Anruf manuell muten muss und der Radio sich nicht selbst stumm schaltet. Ich war einfach zu faul, die Dicke ganz auszuziehen um an die Radiostecker vorne zu kommen. Das Bedienteil habe ich im Handschuhkasten untergebracht. Genaugenommen brauchst Du das Bedienteil aber nicht, da die ganze Anlage sprchgesteuert ist und Du damit alle Funktionen steuern kannst.

Bei Interesse kann ich die Steckerbelegung mailen.

Alles in Allem eine gute Lösung, die zuverlässig funktioniert.
LT2002, 28 tkm, Garmin 2820, PMR und immer gute Laune (und Hunger)
Benutzeravatar
White
Beiträge: 172
Registriert: 25. Juni 2007, 08:59
Wohnort: Landgraaf Niederlande

Re: Erstmal, sorry für die späte Antwort, war im Urlaub

#10 Beitrag von White »

Cinnair hat geschrieben:Der einzige Nachteil ist der, dass ich bei einem Anruf manuell muten muss und der Radio sich nicht selbst stumm schaltet. Ich war einfach zu faul, die Dicke ganz auszuziehen um an die Radiostecker vorne zu kommen.
So, erstmal entschuldige das ich so ein alten topic wieder hochziehe.
Das ist aber genau was ich gesucht habe.

Ich bin dabei mir ein Parrot MK6100 ein zu bauen.

Hab nur noch eine frage zu den mute.
Weil ich das motorrad ganz auseinander habe kuntte ich den einfach anschliessen, bin mir aber nicht sicher wie ich das machen soll.
Kann ich einfach den mutekabel von den Parrot auf Pin 4 von den radiostecker dabei legen?
http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.p ... er_K1200LT
Gruß René

K1200LT 2002 Gekauft 23 06 2007 mit 19125 km.
Benutzeravatar
White
Beiträge: 172
Registriert: 25. Juni 2007, 08:59
Wohnort: Landgraaf Niederlande

Re: Einbau einer Bluetooth FSE mit Baehr K1200LT

#11 Beitrag von White »

Ich kan meine nachricht nirgendwo bearbeiten, also dan nochmal.

Soll ich den uberhaupt den Mute anschliessen?
Wenn ich es richtig habe, macht der gegensprechanlage (Baehr K1200LT) das selber.
Ich habe das telefon an der ersten universalplatz, wenn da signal komt werd das radio automatisch leiser gestellt, oder hab ich das falsch?
Gruß René

K1200LT 2002 Gekauft 23 06 2007 mit 19125 km.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Erstmal, sorry für die späte Antwort, war im Urlaub

#12 Beitrag von Dieter Siever »

White hat geschrieben:Hab nur noch eine frage zu den mute.
Weil ich das motorrad ganz auseinander habe kuntte ich den einfach anschliessen, bin mir aber nicht sicher wie ich das machen soll.
Kann ich einfach den mutekabel von den Parrot auf Pin 4 von den radiostecker dabei legen?
http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.p ... er_K1200LT
Jaein! Der Mute Anschluss benötigt einen definierten Widerstand gegen Masse um seine Funktion regelgerecht durchzuführen. Ob die Parrot das macht kann ich nicht sagen. Die baehr macht das im Helm alles wunderbar alleine. Wenn die Aussenlautsprecher nicht gegenan brüllen funktioniert das auch ohne Mute des Radios.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
White
Beiträge: 172
Registriert: 25. Juni 2007, 08:59
Wohnort: Landgraaf Niederlande

Re: Einbau einer Bluetooth FSE mit Baehr K1200LT

#13 Beitrag von White »

Hallo Dieter.

Danke fur die antwort.
Ich habe es so angeslossen das ich es einfach anstecken und auch wieder abnehmen kann.
Ich werde es einfach mal versuchen.

Gr René
Gruß René

K1200LT 2002 Gekauft 23 06 2007 mit 19125 km.
Benutzeravatar
White
Beiträge: 172
Registriert: 25. Juni 2007, 08:59
Wohnort: Landgraaf Niederlande

Re: Einbau einer Bluetooth FSE mit Baehr K1200LT

#14 Beitrag von White »

Ich habe den Parrot beim einbau auf das radio gelegt weil es da trocken ist.
Laut stromplan hab ich den dauerbetriebsspannung (pin 9), den masse (pin 15), und den geschaltete betriebsspannung (pin 5), hinten am radiostecker an den kabelbaum angehangt.

Ich hab erwartet den geschaltete betriebsspannung wird geschaltet durch den contactschlussel.
Warum geht den den parrot auch aus wenn ich das radio mit den knopf ausschalte, und dan auch wenn der motor lauft???

Ubrigens hab ich gerausche im helm, auch wenn der radio aussteht.
Den motor steht auch aus, auf contact oder nicht macht kein unterschied.
Dabei habe ich habe nur den intercom angeschlossen, den rest hab ich runtergezogen.
Was kontte das verursachen?
Zuletzt geändert von White am 14. Februar 2008, 19:32, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß René

K1200LT 2002 Gekauft 23 06 2007 mit 19125 km.
Benutzeravatar
K. Simon
Beiträge: 599
Registriert: 28. Juli 2003, 20:15
Mopped(s): R1200GS/LC
Wohnort: 63533 Mainhausen

Re: Einbau einer Bluetooth FSE mit Baehr K1200LT

#15 Beitrag von K. Simon »

Edit:
vergeßt den Beitrag, habe den PIN verwechselt.



Gruß

Klaus
Gruß
Klaus


OF - XB 83
Benutzeravatar
White
Beiträge: 172
Registriert: 25. Juni 2007, 08:59
Wohnort: Landgraaf Niederlande

Re: Einbau einer Bluetooth FSE mit Baehr K1200LT

#16 Beitrag von White »

Hallo Klaus.

OK, ich werde das wol nachmessen mussen.
Da muss ein stromkabel hinein gehen der uber den zundschlussel geschaltet ist.
Das soll dan ein der beide kabel sein der zum on/off knopf vom radio geht.

In diesem moment hab ich ja kein telefon wenn das radio aus ist :cry:
Gruß René

K1200LT 2002 Gekauft 23 06 2007 mit 19125 km.
Benutzeravatar
White
Beiträge: 172
Registriert: 25. Juni 2007, 08:59
Wohnort: Landgraaf Niederlande

Re: Einbau einer Bluetooth FSE mit Baehr K1200LT

#17 Beitrag von White »

Das mit den mute hat sich gelost.

Wenn der mutekabel nicht angeschlossen ist werd der musik etwass leiser, aber nach meine meinung nicht so das es nicht mehr stort.
Dazu komt wenn ich nicht rede sondern zuhore, die music nach ein paar sec wieder auf volle lautstarke spielt, bis ich wieder anfange zu reden.

Man muss den mutekabel von der Parrot anschliessen auf Pin 4 von den radiostecker, dan functioniert das perfect!
Sobald der Parrot irgendwas machen muss, schaltet er den radio vollig stum.
Gruß René

K1200LT 2002 Gekauft 23 06 2007 mit 19125 km.
Benutzeravatar
White
Beiträge: 172
Registriert: 25. Juni 2007, 08:59
Wohnort: Landgraaf Niederlande

Re: Problem erkannt, Problem gebannt

#18 Beitrag von White »

Cinnair hat geschrieben:Hallo Männer und Männerinnen,

ich konnte das Problem jetzt selbst lösen (an dieser Stelle lieben Dank an Harald, der seine Hilfe angeboten hat, nun hat mich aber der Ehrgeiz gepackt und ich wollte selbst auch mal was schlaues zuwege bringen).
Die Lösung ist relativ einfach: Die Mikroleitung mittels eines Übertragers (1:1, 300 Ohm) von Conrad für kleines Geld galvanisch entkoppelt und das wars. Trotzdem hätte ich das ohne die wertvollen Tipps, die ich auf diesem Wege hier bekommen habe nicht geschafft.

Lieben Dank an alle und immer dafür sorgen, dass die Reifen den tiefsten Punkt am Moped darstellen!

Grüsse
Thomas
Ich habe den Parrot angeschlossen.
Wenn ich einer anrufe, hort mein gesprachspartner ein "brumton", aber nur wenn ich rede.
Sobal der motor lauft kommt da noch eine storung dazu.
Meine meinung: ich habe genau dieselbe problem als Thomas.
Ich habe versucht denn genanten Übertragers (1:1, 300 Ohm) bei Conrad zu finden.
Ich sehe den aber nicht.
Das einzige ist ein Ubertrager 1:1 200 Ohm (Artikel-Nr.: 515940 - 62 )
Ist der auch zu gebrauchen? Oder soll ich weiter suchen?
Wie schliesse ich sowass an?

Ich were dankbar fur eine antword.
Gruß René

K1200LT 2002 Gekauft 23 06 2007 mit 19125 km.
Benutzeravatar
White
Beiträge: 172
Registriert: 25. Juni 2007, 08:59
Wohnort: Landgraaf Niederlande

Re: Einbau einer Bluetooth FSE mit Baehr K1200LT

#19 Beitrag von White »

Ubertrager angeschlossen, problem gelost :D

Das einzige problem was ich noch habe ist gerausch im helm sobald das telefon benutzt werd.
Mein gesprachspartner hort das nicht.
Am anfang habe ich das problem (gerausch uber den Baehr), ach gehabt beim intercom gebrauch oder beim music horen.
Damals war die losung, das ausgangssignal von der Baehr niedriger zu drehen.
Der steht aber ganz niedrig eingesteltt.
Gruß René

K1200LT 2002 Gekauft 23 06 2007 mit 19125 km.
Antworten