Vorderradbremse

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Muschelschupser
Beiträge: 44
Registriert: 9. Juni 2007, 14:09
Mopped(s): K 1200 Lt
Wohnort: linker Niederrhein

Vorderradbremse

#1 Beitrag von Muschelschupser »

Nachdem wechsel der Vorderradbremsbeläge schleifen diese auch nach
50km noch und die Bremsscheiben erhitzen sich sehr stark ohne stark zu bremsen.
Beim :) wurde nur Kupferpaste in die Bremssattel geschmiert
und gesagt "das muß sich noch einschleifen".
Die inneren Beläge liegen ganz am Sattel an , bei den aussen kann man
deutlich die Kolben sehen.(Alte beläge innen < 1mm keine Rillen mehr ,
aussen >3mm)
Frage jetzt:
Ist da beim Einbau was vergessen worden ,oder kann man die Bremssättel
vieleicht mit Unterlegscheiben mittig über die Bremsscheibe bringen?
Gruß Elmar
eine der ersten Sternenkreutzer = EZ 98.
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 21:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

Re: Vorderradbremse

#2 Beitrag von Katreiber »

Hallo Muschelschupser (komischer Name),

bau die Bremssättel aus, zerleg sie und mach sie gängig, alles andere ist Blödsinn.

Gruß

Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Benutzeravatar
claus
Beiträge: 470
Registriert: 10. Juli 2005, 09:54
Mopped(s): K 1200 LT,1100 GS
Wohnort: 67705 Stelzenberg
Kontaktdaten:

Re: Vorderradbremse

#3 Beitrag von claus »

und lasse die kupferpaste weg
kann das abs stören
für abs-bremsen gibt es spezial paste auf teflonbasis
gruss claus
Claus und Gerdi
KL-CG-82
K 1200 LT
1100 GS zum Dreckspielen
Benutzeravatar
Muschelschupser
Beiträge: 44
Registriert: 9. Juni 2007, 14:09
Mopped(s): K 1200 Lt
Wohnort: linker Niederrhein

Re: Vorderradbremse

#4 Beitrag von Muschelschupser »

:oops:Elmar mein Name
So die Bremssättel habe ich so gut es geht gesäubert,Vorderrad ausgebaut
und nach Anleitung wieder eingebaut.Die inneren Beläge liegen weiterhin
fest am Sattel an und an der Scheibe .Durch unterlegen von Unterlegscheiben zwischen
Bremssattel und Gabelholm habe ich die Sättel über der Scheibe zentriert
und das Schleifen ist weg.
Sollte mann so Fahren ?

Gruß Elmar
Gruß Elmar
eine der ersten Sternenkreutzer = EZ 98.
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

Re: Vorderradbremse

#5 Beitrag von Kranturm »

Hi Elmar
Sind die Kolben auch gängig gewesen?Es hörtsich an als ob du die Bremssättel oberfächlich behandelt hast :?
Die U Scheiben gehören auf keinen Fall rein ,das muß auch ohne gehen alles andere ist falsch. Es hat ja auch vom BMW aus
funtioniert.
Also noch mal dran gehen.Die eine Seite liegt immer näher an wie die andere aber das Rad muß sich leicht drehen lassen.
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Benutzeravatar
der Rattenfänger
Beiträge: 217
Registriert: 18. März 2006, 22:45
Mopped(s): Velo Solex Bj.68, Trude VL 800
Wohnort: 31785 Hameln

Re: Vorderradbremse

#6 Beitrag von der Rattenfänger »

Hallo Elmar,
wenn Du ABS hast kannst Du keine Scheiben da zwischen legen. Du irritiertst das ABS. Es mißt dann den falschen Abstand. Bau das bloß wieder aus. Wie schon beschrieben: Bremssattel ausbauen und gängig machen.
Wenn ich das richtig vertsanden habe sind die Kolben schwergänging weil Du die Beläge zu weit runter gefahren hast und die müssenjetzt erst wieder in die neue Position zurück. Und da tun die sich " schwer" zu schleifen.
Also alles wieder von vorn, das kriegst Du schon hin,#
Gruß
Michael
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

Re: Vorderradbremse

#7 Beitrag von Kranturm »

Hi Michael
Hast du das schrauben angefangen :? :? Ach ja :idea: du hast ja auch noch ein Japaner :lol: :lol:
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Vorderradbremse

#8 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Elmar,

die Bremskolben müssen raus gängig gemacht und gereinigt werden. Das hätte der :D aber schon vorschlagen müssen.

Deine LT hat ja schon einige Jahre auf der Uhr. Bei dem Baujahr geht das noch recht easy. Nach Demontage der Kolben muss das System entlüftet werden und ggf.ist etwas nachzufüllen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
oktave
Beiträge: 57
Registriert: 9. Februar 2009, 12:55
Skype: oktave-ch
Wohnort: Jura CH

Re: Vorderradbremse

#9 Beitrag von oktave »

Hi
wenn Du die Kolben "gängig" gemacht hast, danach unbedingt auf Bremsflüssigkeitverlust achten.
Sollte das "gängig machen" harzen, oder Flüssigkeit bei den Kolben ausfliessen (wenns auch nur wenig ist!!) Bremszangen komplett tauschen.
Hier rächt sich pfuschen auf die schrecklichste Art. :twisted:
NICHT VERGESSEN. . .
Gruss
rolf
Grüsse Rolf
Benutzeravatar
RalfL
Beiträge: 109
Registriert: 26. April 2007, 07:06
Wohnort: Kürten-Weiden

Re: Vorderradbremse

#10 Beitrag von RalfL »

Also ich würd da gar nichts schrauben. Auf zum :) und mal fragen ob denen bei der Probefahrt nichts aufgefallen ist??
Ist ja schließlich Garantie drauf, nich :lol:
War das vor dem Wechsel nicht da?
Die sollen dass mal nachprüfen und erklären!
Bei mir war ein Festgehen nach Winterfahrt, da war wohl ein Salzkorn oder Steinchen im Weg. Nach Behandlung mit Bremsenreiniger und moderatem Wasserstrahl war Ruhe.
Ansonsten kann ich den anderen nur zustimmen, bloß nichts unterlegen oder verändern, wenn dann reinigen/reparieren oder austauschen.
Wer mich kennt, ist vor Ueberraschungen nicht sicher und wer mich kennenlernt, wird ueberrascht sein.....
K1200LT, Baujahr 09/2002
http://images.spritmonitor.de/182591.png
Ralf
ebay:Powermuffel
Benutzeravatar
der Rattenfänger
Beiträge: 217
Registriert: 18. März 2006, 22:45
Mopped(s): Velo Solex Bj.68, Trude VL 800
Wohnort: 31785 Hameln

Re: Vorderradbremse

#11 Beitrag von der Rattenfänger »

Hallo Peter,
den Japaner mußte ich mir zulegen, weil bei der BMW sooft der Achsantrieb Ärger macht.
Mit dem Japaner fahre ich nur, schrauben mußte ich mir wegen der BMW angewöhnen.( Weiß schon in einigen Dingen besser bescheid wie unser unfreundlicher )
Gruß
Michael
Benutzeravatar
Muschelschupser
Beiträge: 44
Registriert: 9. Juni 2007, 14:09
Mopped(s): K 1200 Lt
Wohnort: linker Niederrhein

Re: Vorderradbremse

#12 Beitrag von Muschelschupser »

Danke erstmal für die vielen Antworten.
Bin zum :) gefahren und habe ihm meine Kreation gezeigt.
Ergebnis:Moppet sofort weg und Unterlegscheiben entfernt.
Die darauf folgende Diskusion kurz zusammen gefasst:
Die Kolben waren leichtgängig und nicht verklemmt.
Seiner Meinung nach sind die Klötze als gesamtes Dicker geworden .
Eventuell eine neue Fertigung . Muß sich einschleifen.
Meine Lösung :
Innen die alten Beläge von Außen ( die ja noch guten Belag hatten ) eingebaut ,
und kein Schleifen mehr.Einfach öfter Wechsel.

Gruß Elmar
Gruß Elmar
eine der ersten Sternenkreutzer = EZ 98.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Vorderradbremse

#13 Beitrag von Dieter Siever »

Muschelschupser hat geschrieben:Seiner Meinung nach sind die Klötze als gesamtes Dicker geworden .
Eventuell eine neue Fertigung . Muß sich einschleifen.
Das mag ich nicht so richtig glauben. Selbst neue Belege haben reichlich Luft. Sonst könnte man den Bremssattel nicht an der Felge vorbei montieren. mail doch mal direkt BMW an und bitte um Erklärung warum die Belege neuerdings zu dick sein sollen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Vorderradbremse

#14 Beitrag von Gottfried »

Es wäre auch noch interessant zu wissen, ab welchen Zeitpunkt die Beläge dicker sein sollen. Ich habe vor einem Monat noch welche mit altbekannter Stärke montiert und da schleift nichts.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Vorderradbremse

#15 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:( Leute :!: mail an BMW ist Pfurz.

:idea: Mail an Belag-Hersteller das bringt aufschluß über die Stärke der Beläge.
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

Re: Vorderradbremse

#16 Beitrag von Elvis1967 »

Ich habe meine hinteren Beläge gewechselt vor kurzem. Und Belagstärke hat sich mitnichten geändert. Das einzige was sich geändert hat, ist die Belagsmischung. Den die Beläge halten jetzt ein paar tausend Kilometer länger.
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Vorderradbremse

#17 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) und Frank welche Beläge, Organisch oder Sinter :!: :)
Benutzeravatar
der Rattenfänger
Beiträge: 217
Registriert: 18. März 2006, 22:45
Mopped(s): Velo Solex Bj.68, Trude VL 800
Wohnort: 31785 Hameln

Re: Vorderradbremse

#18 Beitrag von der Rattenfänger »

Es ist eine Frechheit so etwas von einer Vertragswerkstatt zuhören, die ja angeblich geschult sind!!!
Ich habe so ähnliche Auskünfte bekommen als es um meinen Achsantrieb ging, ich bin froh das ich nicht gezwungen werden kann ich eine Markenwerkstatt zugehen.

Gruß
Michael
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

Re: Vorderradbremse

#19 Beitrag von Elvis1967 »

Helmi, ich geh mal von den organischen aus, aber orschinol BMW ( Brembo )Die alte Mischung war bei der LT hinten nach 10 tsd Km runter. Jetzt heben die ein paar tsd länger.
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Vorderradbremse

#20 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Frank,.....Brembo hat auch Sinterbeläge verbaut ,sind an der Lötfahne für Verschleiß-Anzeigen zuerkennen :)
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

Re: Vorderradbremse

#21 Beitrag von Elvis1967 »

Ist nix mit Lötfahne am Belag. Also sollten die Dinger organisch sein.
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
p.rauch

Re: Vorderradbremse

#22 Beitrag von p.rauch »

Meine Brembo mit Sinter hat auch keine Lötfahne
Benutzeravatar
claus
Beiträge: 470
Registriert: 10. Juli 2005, 09:54
Mopped(s): K 1200 LT,1100 GS
Wohnort: 67705 Stelzenberg
Kontaktdaten:

Re: Vorderradbremse

#23 Beitrag von claus »

welche LT besitzt denn eine Verschleißanzeige :?: :?:
ist mir da etwas durchgegangen :?: :?:
gruss claus
Claus und Gerdi
KL-CG-82
K 1200 LT
1100 GS zum Dreckspielen
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

Re: Vorderradbremse

#24 Beitrag von Elvis1967 »

Hat wohl keine LT
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
Antworten