Erfahrungen mit Wilbers (LT)

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Guido
Beiträge: 34
Registriert: 21. September 2003, 19:55
Mopped(s): K1200LT, ADV 2010
Wohnort: 14193 Berlin

Erfahrungen mit Wilbers (LT)

#1 Beitrag von Guido »

Hallo aus Berlin,

ich möchte Euch an meinen Erfahrungen mit Wilbers Federbeinen (vo / hi) an meiner LT (85 Tkm) teilhaben lassen. Gekauft in 2007 bei 43Tkm war das vordere Federbein jetzt bei 85tkm defekt. Ein Blick in die Garantiebedingungen bringt ans Tageslicht, dass Wilbers zur Aufrechterhaltung der Garantie die Federbeine alle 20 Tkm oder alle 2 Jahre zur Kontrolle im Werk sehen möchte.

Für diejenigen unter uns, die die Federbeine nicht selber ausbauen können / wollen, bedeutet das, dass die Kontrolle der Federbeine nicht nur 177 EUR bei Wilbers kostet, sondern zusätzlich ca. 250 EUR für Ein-/Ausbaukosten bei BMW berechnet werden.

Aus meiner Sicht ist das Thema Wilbers in / an einer LT damit für Vielfahrer nicht wirklich sexy. Wie seht Ihr das? Wie geht Ihr mit der Kontrolle um?

Guido
"Wenn der liebe Gott gewollt hätte, dass ich laufe, hätte er das Rad nicht erfunden"
cosmatic22
Beiträge: 264
Registriert: 5. August 2004, 22:43

Re: Erfahrungen mit Wilbers (LT)

#2 Beitrag von cosmatic22 »

Schön, dass Du das einbringst. habe die Wilbers seit ca. 18Tkm drin. bin bestens zufrieden.
Wenn Sie kaputt gehen, kaufe ich neue.
Wir fahren ein mehr an sowohl - als auch ...
denn jeder Meter zählt!!

Gruß - Alexander und Daggi
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

Re: Erfahrungen mit Wilbers (LT)

#3 Beitrag von Michael (GF) »

Es ist völlig normal, dass man in der Garantiezeit die vorgeschriebenen Interwalle einhalten muss um ggf. Ansprüche geltend zu machen, egal ob Federbein, Auto, Motorrad oder sonst einen Gegenstand.

Was ist denn am Federbein kaputt, was kostet die Reperatur (nur Federbein)?

"Gegenbeispiel":

Kauf eines gebrauchten Öhlins-Fahrwerkes...Laufleistung lt Vorbesitzer ca. 20.000 km, Einbau in meiner RS bei 60.000 km. Inzwischen habe ich 105.000 km auf dem Tacho, das Fahrwerk somit ca. 60.000 km...... und es funktioniert fast wie am ersten Tag. Der sensibele Popo merkt ein etwas "holperigeres" Absprechverhalten......

Da bei KM-Stand 120.000 km sowieso eine größere Inspektion samt Gleitschiene ansteht, werden da die Federbeine ausgebaut und zur Revision eingeschickt. Dort wird dann neu abgedichtet und neues Öl spendiert.....und weiter geht`s für die nächsten 80.000 km.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Antworten