Batterie laden: Pulse dauerhaft oder 2-3 Tage normal

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
chris1200lt
Beiträge: 157
Registriert: 24. August 2009, 21:21
Mopped(s): K1200lt, Mü, Bj05
Wohnort: Hamburg

Batterie laden: Pulse dauerhaft oder 2-3 Tage normal

#1 Beitrag von chris1200lt »

Hallo Freunde,

ich habe beim Freundlichen eine Ctek Batterie gekauft. Er gab mir den Tipp, die Batterie gelegfentlich 2 max 3 Tage anzuschliessen. Andere versichern mir, das Ladegerät von Louis sei besser, weil es dauerhaft dranbleiben könnte (Laden und Entladen). Was stimmt denn nun? Das Ctek kann auch Pulse -Laden. Kann ich die dicke den Winter über, bzw. bis ich fahre, dranlassen?

Herzliche grüßt euch mit der Bitte um kurze Antwort, vielen Dank im Voraus und fröhliche Weihnacht!

Chris :P :P :P :D :D
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

Re: Batterie laden: Pulse dauerhaft oder 2-3 Tage normal

#2 Beitrag von Elvis1967 »

Was sagt denn die Gebrauchsanweisung. Mein Optimate kannst du denn ganzen Winter dranhängen.
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Batterie laden: Pulse dauerhaft oder 2-3 Tage normal

#3 Beitrag von Dieter Siever »

Elvis1967 hat geschrieben:Was sagt denn die Gebrauchsanweisung.
Gebrauchsanweisungen sagen auch nicht immer die Wahrheit. Ein gutes Ladegerät sollt dran bleiben können. Es besteht aber immer die Gefahr das die werkseingestellten Stromwerte zur Erhaltungsladung nicht optimal passen. Ich habe den gelobte Optimate Lader und habe daran auch mal gemessen. Für meine Hornat passt der Erhaltungsladestrom recht gut zur Batterie. Bei der LT ist der Strom nicht ausreichend weil 1. die Batterie recht groß ist und 2. die Elektroniken ständig einen Strom erfordern. Das ist nicht weiter schlimm aber halt nicht optimal.
Der Vorschlag das Ladegerät gelegentlich anzuschließen ist sehr gut und eine sichere Sache wenn das Verhalten des Ladegerätes nicht sicher bekannt ist. Eine preiswerte Steckdosenuhr kostet wenige Euro und erfüllt dann auch alles automatisch.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
chris1200lt
Beiträge: 157
Registriert: 24. August 2009, 21:21
Mopped(s): K1200lt, Mü, Bj05
Wohnort: Hamburg

Re: Batterie laden: Pulse dauerhaft oder 2-3 Tage normal

#4 Beitrag von chris1200lt »

Vielen Dank, Frank und Dieter!

Ich denke, ich werde es so machen, wie bisher (Batterie zeitweise anschließen), obwohl in meiner Gebrauchsanweisung steht:

"Das CTEK XS800 hat eine vierstufige vollautomatische Ladecharakteristik IOoUp (?).Zu Beginn des Ladevorgangs liefert das Ladegerät einen maximalen Strom an die Batterie. Die Batteriespannung steigt sukzessive bis zum eingestellten Niveau von 14,4 V an. An diesem Punkt wird die Spannung reguliert und durch sukzessives Absenken des Ladestroms konstant gehalten. Wenn der Ladestrom unter 0,4A gesunken ist, schaltet das Ladegerät auf Erhaltungsladung um. Wenn die Batterie belastet wird und die Polspannung auf 12,9V absinkt, schaltete das Ladegerät wieder automatisch an den Anfang des vierstufigen Ladevorgangs."




Ich denke, Erhaltungsladung ist auch von dem Gerätetyp vorgesehen. Sicherer aber wohl die andere Variante.

Herzlichen Dank an die Freunde und frohe Weihnacht!

Chri :) :) :)
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Batterie laden: Pulse dauerhaft oder 2-3 Tage normal

#5 Beitrag von Gottfried »

@Chris

Würde ich ohne Ladegerät die Batterie angeschlossen lassen, wäre sie nach 2 Wochen permanent leer.
Nachdem ich aber nicht ständig das Ladegerät, trotz elektronischer Helferlein, angeschlossen haben möchte, schließe ich den Minuspol ab und lade alle 4-5 Wochen (ca.1/3 leer) mal kurz auf.

Dieters Tipp mit der Zeitschaltuhr ist dabei die bessere Variante.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
chris1200lt
Beiträge: 157
Registriert: 24. August 2009, 21:21
Mopped(s): K1200lt, Mü, Bj05
Wohnort: Hamburg

Re: Batterie laden: Pulse dauerhaft oder 2-3 Tage normal

#6 Beitrag von chris1200lt »

So wirds gemacht.

Danke Gottfried

Gruss Chris
Benutzeravatar
Pirmin
Beiträge: 4075
Registriert: 14. Oktober 2005, 08:43
Wohnort: 9470 Buchs-ch Werdenberg

Re: Batterie laden: Pulse dauerhaft oder 2-3 Tage normal

#7 Beitrag von Pirmin »

Hallo Chris
Seit 3 Jahren ist bei mir das CETEK Erhaltungs- Ladegerät jeweils Monate lang an der LT angeschlossen,( im Firmen Betrieb erledigt das Multi XT 14000 von CETEK Mit 24V seine Aufgabe ebenfalls hervorragend) und die Batterien erfreuen sich bester Gesundheit.Unten links An der Steckdose angestöpselt nichts abeklemmt und alles i.o. Mit diesen beiden Geräten haben wir schon "Leichen" wieder zum Leben erweckt und danach auch wieder "erhalten" Wie Dieter schreibt kann man den Angaben spez. deren aus Fernost nicht alles glauben. Aber CETEK "das cleverste Batterieladegerät der Welt!" ist das auch drin was draufsteht. Nach meinen Erfahrungen kannst Du diesem sehr wohl vertrauen.

Gruss Pirmin
Gruss Pirmin

R 1200 RT Mü , Suzuki DR 650 RSE
Benutzeravatar
Manfred G.
Beiträge: 185
Registriert: 30. Mai 2009, 18:51
Mopped(s): K1600 GT

Re: Batterie laden: Pulse dauerhaft oder 2-3 Tage normal

#8 Beitrag von Manfred G. »

14,4 V ist die Gasungsspannung. (MIt gutem Meßgerät die Spannungen messen). Bleibt man z.B. bei eingestellten 14 V liefert das Ladegerät nurt die Selbstentladung des Akkus und den Eigenverbrauch der Elektronik nach, kein Wasser wird verbraucht.

Warum 14.0 V? Damit man zur Sicherheit unter der Gasungsspannung liegt. Das reicht auch, um den Akku ausreichend zu laden. Moped springt damit immer an.

Nur bei mir nicht, ich habe eine Garage für die Moppeds gemietet und keine Steckdose. Burgman sprang problemlos an, die BMW nicht.

Jetzt habe ich das Problem, entweder mein Auto auf die Straße zu stellen und die Dicke da hinein und laden, nur ist das Spielzeug zu schwer, um es 200 m weit zu schieben, noch dazu etwas bergauf.

Alternative: Solarmodul vor die Garage legen und damit laden. (Riskant, weil öffentlich zugänglich!)

2 Akkus kaufen, in Reihe schalten und mit Schaltung einen 14.0 V-Ausgang mit Strombegrenzung 1 A aufbauen; neben die Dicke stellen. Das werde ich wohl machen. Und dann bei schönem Weter eine Runde drehen.

Die Akkus kann ich immer daheim nachladen.
So viele Straßen, so wenig Zeit!
Benutzeravatar
chris1200lt
Beiträge: 157
Registriert: 24. August 2009, 21:21
Mopped(s): K1200lt, Mü, Bj05
Wohnort: Hamburg

Re: Batterie laden: Pulse dauerhaft oder 2-3 Tage normal

#9 Beitrag von chris1200lt »

Danke, Nelson


Gruß

Chris :D :D :D
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Batterie laden: Pulse dauerhaft oder 2-3 Tage normal

#10 Beitrag von Tramper »

Gemäss Hersteller kannst du das Ctek XS800 dauerhaft angeschlossen lassen.

Ich empfehle dir, dein Ladegerät sofort anzuschliessen, wenn du beabsichtigst dein Möppi für länger als 2 Wochen stehen lässt.

Ob du nun über die ganze Standzeit das Ladegerät angehängt lässt, entscheidet deine Aufwandsfreudigkeit. Bis du faul, dann beläst du das Ladegerät angehängt über die ganze Stillstandzeit. Guckst du aber regelmässig zu deinem Möppi, kannst du die voll geladene Starterbatterie auch für 3 bis 6 Wochen (je nachdem welches Möppimodell du besitzt) stehen lassen bevor du das Ladegerät erneut anschliesst. Beachte dabei, dass das Ctek XS-800 nach 18 Stunden vom Lademodus zur Erhaltungsladung umschaltet.

Grüessli Tramper
Benutzeravatar
chris1200lt
Beiträge: 157
Registriert: 24. August 2009, 21:21
Mopped(s): K1200lt, Mü, Bj05
Wohnort: Hamburg

Re: Batterie laden: Pulse dauerhaft oder 2-3 Tage normal

#11 Beitrag von chris1200lt »

Danke Tramper

Guten Rutsch

Chris
Benutzeravatar
Manfred G.
Beiträge: 185
Registriert: 30. Mai 2009, 18:51
Mopped(s): K1600 GT

Re: Batterie laden: Pulse dauerhaft oder 2-3 Tage normal

#12 Beitrag von Manfred G. »

Ich habe jetzt beide Lösungen, einen 24V-Aku und eine Konstantstromquele mit Spannungabegrenzung zum Laden des Akkus.

Ferner einen 12 V-Autoakku mit 12-V-Steckdosenstecker.

Da ich keinen Netzanschluß in der Garage habe, bleibt mir keine andere Lösung.

Nun hatte ich di eletzten Wochen einfach den Autoakku parallel zum Motoradakku und siehe da, heute sprang sie problemlos an. Das funktioniert also gut. Un dden dicken ASkku gelegentlich laden.
So viele Straßen, so wenig Zeit!
Antworten