W-Tec/EML Speedline-K1300 S

Reparaturtips, Umbauten, Garagengeflüster
Antworten
Manne
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Juni 2007, 20:51
Mopped(s): auf eigenen Wunsch deaktiviert

W-Tec/EML Speedline-K1300 S

#1 Beitrag von Manne »

Gespann News 18:

Für Sportmotorräder vom Schlag der BMW K1 oder der Yamaha FJ 1200 präsentierte EML 1990 den Speedline als Vorboten einer völlig neuen Modelllinie, die dann mit dem CT 2000 und dem GT 2000 komplettiert werden sollte. Stilistisches Kennzeichen war die zur Maschinenseite gekrümmte Bootsnase. Ganz neu war solche Asymmetrie allerdings nicht: Bereits 1989 hatte Hermeling-Wasp sein Tornado vorgestellt, für dessen Gestaltung Thomas Breen verantwortlich zeichnete. Der Offenbacher Designer hatte seinen Entwurf damals auch den Holländern angeboten. Die lehnten zwar dankend ab. ließen sich dann aber durchaus gerne davon inspirieren. Noch früher als Hermeling und EML hatte übrigens der Pfälzer Günther Hess in Einzelanfertigung Seitenwagen mit schiefer Nase gefertigt und auf EML-Chassis adaptiert. Der Speedline wurde bereits 1994 durch den geräumigeren, damit aber auch breiteren Speed 2000 abgelöst, der bis heute zum EML-Programm gehört. Dessen Radführung übernahm die für alle Seitenwagen der Serien 2000/2001 typische H.C.A.D.-Querlenker-Langschwinge anstelle der geschobenen Kurzschwinge von Speedline und GT/GTE.
Wenn nun Stahmer, seit ewigen Zeiten EML-Stützpunkthändler, den zwanzig Jahre alten Speedline mit der BMW K 1300 S kombiniert, so geschieht dies in erster Linie, um die Sportlichkeit des schnellen Vierzylinders mit einem möglichst schlanken Boot optisch, aber auch in puncto Fahrdynamik zu betonen. Bei einem Radstand von 1730 mm beträgt die Spurbreite gerade einmal 1180 mm, mit dem aktuellen Speed 2000 wächst sie auf 1360 mm bei 36 Kilo zusätzlichem Leergewicht.
Nun wird der kundige Leser zwei Einwände anbringen. Einwand eins: Der Speedline wird doch überhaupt nicht mehr produziert. Stimmt, aber Stahmer, der das an diesem Gespann verbaute Exemplar noch in seinen Beständen hatte, sieht kein Problem, ernsthafte Interessen dennoch zufrieden zu stellen. Einwand zwei: Der Beiwagen kommt bei der schmalen Spur in Rechtskurven frühzeitig hoch. Stimmt nicht. Zunächst ist der Speedline kein Leichtgewicht. Außerdem macht es auf kurvigen Landstraßen wenig aus, ob ein Gespann 100 PS wie damals die K1 oder 175 PS wie heute die K 1300 S hat. Entscheidender sind hier die Einlenkwilligkeit (Nachlauf, Lenkerbreite) und die Reifenbreiten. Bei höheren Geschwindigkeit erzeugt die keilförmige Karosserie im übrigen zusätzlichen Anpressdruck. Und übrigens: Hayabusa & Co kommen im sportlichen HBJ/Reichler-Trimm mit nur 1150 mm Spurbreite aus...





Im Fahrbetrieb erweist sich dann auch, dass dieses Gespann kein Luftikus ist. Mit der EML-Achsschenkellenkung lässt es sich ausgesprochen harmonisch und zielgenau dirigieren. Dabei kommen der ewig lange Radstand und die schmale Spur sportlicher Fahrweise durchaus entgegen. Selbst bei abrupten Lastwechseln bringt der Beiwagen seine Zugmaschine nicht vom Kurs ab. Dazu trägt allerdings auch der selbst beim Gasgeben in Linkskurven gut haftende Vorderreifen bei. Apropos Reifen: Mit Luftdrücken von deutlich unter zwei bar fährt und federt das Gespann besser, als wenn man die Pneus prall aufpumpt. Es nervt halt nur die ständig blinkende Warnleuchte im Cockpit.
Unser Testexemplar ist mit der klassischen Bremsenkombination gerüstet. Basis der K 1300 S ist das Teilintegral-ABS, bei dem per Handhebel Vorder- und Hinterrad verzögert werden. Das Pedal wirkt bei der Solo-K nur auf die hintere, im Fall der EML-Bremskoppelung auch auf Seitenradbremse. Stahmer will dort noch eine zweite Zange nachrüsten, die dann per Handhebel mit aktiviert wird. Damit dürfte sich die Spurtreue unabhängig von einer mehr oder weniger gekonnten Dosierung durch den Fahrer nochmals bessern. Aus dem aktuellen W-Tec-Programm passen der Speed 2000 oder der CT 2001 am ehesten zur K 1300 S.
Hier weitere technische Daten der bislang einmaligen Stahmer-Kombination K 1300 S/Speedline: EML-Verbundräder, Bereifung v./S. 165/60 R 14, h. 185/60 R 14, Leergewicht 400 kg, zul. Gesamtgewicht 771 kg, Wendekreis re. 8,48 m (Mitte Hinterrad) und li. 11,34 m (Mitte Seitenrad).

Kontakt: http://www.stahmer-nf.de , http://www.emlsidecar.com

AK 18/10
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten