sana232 hat geschrieben:Bisher gefallen mir die Sachen von Craft ganz gut. Das System Cool mesh hört sich für die wärmeren Tage gut an, aber da friert man sich ja sonstwas ab, wenn es dann was abkühlt.
Was würdet ihr mir empfehlen?
Du hast deine 
Funktionsunterwäsche bereits gefunden  
 
Die Funktionswäsche (bekannteste Marke ist Odlo), basiert auf dem Zwiebelschalenprinzip.
1. Schicht (Layer 1) = 
transport
Diese Funktionsunterwäsche (Craft Cool) trägst du direkt auf der nackten Haut. Sie hat die Aufgabe die Haut trotz Schwitzen (tut man auch bei tiefen Temperaturen) trocken zu halten, in dem sie die Feuchtigkeit auf der Haut (Schweiss) effizient nach aussen transportiert. Diese Aufgabe wird direkt am Körper von modernen Funktionsfasern und innovativen Gewebestrukturen übernommen, denn eine "trockene" Haut gibt dir ein Wohlfühlklima.
2. Schicht (Layer 2) = 
regulation 
Diese 2. Schicht der Funktionswäsche regelt die Temperatur und wird über der 1. Schicht (Layer 1) getragen. Darum gibt es verschiedene Temperaturbereiche bei der (Wärmeschicht) Wäsche. Dabei reicht die Abstufung von Cool (> 25°C Aussentemperatur) zu Light (~15°C), Warm (~8°C) und X-warm (~-5°C Aussentemperatur). Da jeder Mensch unterschiedlich Kälteempfindlich ist, musst du halt selber herausfinden welche Ausführungen du benötigst. Aber du kannst auch zwei, drei oder vier Lagen übereinander tragen um so deinen Körper warm zu halten. Dabei spielt bei der funktionswäsche der Hersteller oder Modell keine Rolle, sind alle miteinander kombinierbar und auch im Winter beim Snowboarden tragen.
3. Schicht (Layer 3) = 
protektion
Diese Schicht bildet dein Motorradanzug oder Skianzug und schütz dich vor Wind und Wetter.
Du siehst, die Funktionsunterwäsche sorgt nicht nur beim Motorradfahren für ein Wohlfühlklima unter der Oberkleidung, sondern bei allen Outdoor Aktivitäten (Skifahren, Nordisch Walking, Wandern, Jogging usw.) in jeder Jahreszeit. Darum kannst du die Funktionsunterwäsche mehrfach nutzen.
Nun noch ein paar Tipps:
Niemals Funktionswäsche mit anderen Unterwäschestücke wie Baumwoll Slips und T-Shirts kombinieren, da sonst das Funktionsprinzip unterbrochen wird!
Immer auf der Haut 1/1 Unterwäsche (lange Ärmel und Beine) tragen. Denn auf den Hautstellen die nicht mit der Funktionwäsche bedeckt sind, wird der Schweiss (Feuchte) nicht abtransportiert, was das Wohlfuhlklima unterbricht.
Mit dem Varieren der Anzahl der Schichten oder unterschiedliche Dicke bei der 2. Schicht regulierst du die Wärme.
Die Wäsche sollte relativ eng am Körper anliegen, aber nicht zu eng, denn beim Waschen laufen sie etwas ein.
Für eine Reise über mehrere Tage genügt ein Satz Funktionsunterwäsche vollkommen, da du sie von Hand am Abend waschen kannst, und sie in weniger als 3 Stunden vollständig trocknen! Und so für den nächsten Tag im Sattel frisch gewaschen zur Verfügung steht. Für den Abend habe ich kurze Unterhosen dabei, die ich ebenfalls bevor ich mich ins Bett lege wasche und sie am Morgen trocken einpacke.
Du siehst, Funktionsunterwäsche reduzieren die Anzahl der Unterwäschestücke auf 1.
Es muss nicht Craft oder Odlo sein, Tchibo Aktionen tun es genau so. Der Vorteil der bekannten Marken ist, dass verschiedene Wärme Kategorien gibt und beim häufigen Waschen und Tragen länger in Form bleiben. Die Tchibo Wäsche hält eine knappe Saison, Odlo hingegen ertragen über 100 Waschgänge/Jahr und das seit vielen Jahren. 
Grüessli Tramper