Hallo, ich habe mir bereits einen Wolf gesucht, aber nichts gefunden.
Mein Problem: Ich habe mir beide Fußrasten mit dem Wunderlich-Kit verlegt. Dadurch kommt der Fuß natürlich ein paar Zentimeter
nach unten. Somit fällt besonders das Fußbremsen deutlich schwieriger aus, da ich stets den Fuß abheben muss. Durch die Verlegung
liegen Bremspedal und Raste nicht mehr in einer Flucht.
Jetzt suche ich eine Möglichkeit die Fußbremse ebenfalls zu verlegen. Hat jemand von Euch schon etwas gefunden?
Rastenverlegung K1300GT
- Bergaufbremser
- Beiträge: 366
- Registriert: 16. April 2009, 11:02
- Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
- Wohnort: Bochum
Re: Rastenverlegung K1300GT
Moin Buschkamp,
(hoppla gerade erst gesehen, sorry!)
an sich würd ich dir ja gerne meinen Hebel vererben(ich hab ihn noch nie gebraucht),
denn bekanntermaßen ist der Fußbremshebel bei unserer Integralbremse in der Praxis so sinvoll wie ne Innenschutzblechbeleuchtung.
Aber wenn du`s unbedingt möchtest: Es sieht auf nem Foto fast so aus als dreht sich das Pedal um den Schwingendrehpunkt.
(Sorry,meine GT ist bereits im Winterschlaf in der Tüte) (vieleicht guckst du mal dazu mal zur Sicherheit auf die DVD!)
In dem Fall würd ich vielleicht mal in der Werkstatt nachfragen wieviel Biegung der Aluhebel verträgt,
oder noch besser mal bei Wunderlich nachfragen wie die sich ihre Fabrik so vorstellen.
Dafür muß es ansich ja eine Lösung geben, die auch ohne Hebelverbiegen funzt.
Mach mal Meldung!
(hoppla gerade erst gesehen, sorry!)
an sich würd ich dir ja gerne meinen Hebel vererben(ich hab ihn noch nie gebraucht),
denn bekanntermaßen ist der Fußbremshebel bei unserer Integralbremse in der Praxis so sinvoll wie ne Innenschutzblechbeleuchtung.

Aber wenn du`s unbedingt möchtest: Es sieht auf nem Foto fast so aus als dreht sich das Pedal um den Schwingendrehpunkt.
(Sorry,meine GT ist bereits im Winterschlaf in der Tüte) (vieleicht guckst du mal dazu mal zur Sicherheit auf die DVD!)
In dem Fall würd ich vielleicht mal in der Werkstatt nachfragen wieviel Biegung der Aluhebel verträgt,
oder noch besser mal bei Wunderlich nachfragen wie die sich ihre Fabrik so vorstellen.
Dafür muß es ansich ja eine Lösung geben, die auch ohne Hebelverbiegen funzt.
Mach mal Meldung!

Viele Grüße
Gerd
Gerd