Radarwarner auf Navis

LT-spezifische Elektronikbasteleien
Antworten
Benutzeravatar
wuschel
Beiträge: 97
Registriert: 2. Juli 2009, 11:29
Mopped(s): K1200LT Bj. 2002
Wohnort: 97456 Dittelbrunn

Radarwarner auf Navis

#1 Beitrag von wuschel »

Hallo zusammen
Ich habe wieder mal eine Frage wie haltet ihr es mit Radarwarnern auf den Navis wenn ihr zum Beispiel in die Schweiz fahrt weil hier das Navi bei Kontrolle eingezogen und vernichtet werden kann und noch eine saftige Strafe droht :evil: :evil:
Laut Michael ( Tramper) wird wohl kaum kontrolliert
Ich habe inzwischen gelesen das diese Radarwarnern auf vielen Navis sind :( :(
Ich habe ein Tom Tom XL ist zwar nur Autonavi funktioniert aber schon seit drei Jahren aufn Moped in einer spritzwasser -geschützten Box problemlos
Ich habe alles was irgendwie mit Blitzermeldung zu tun haben könnte nach Anleitung von Tom Tom Home gelöscht. Die Bedinoberfläche läst sich aber nicht löschen oder sperren, :? ich kann also weider aktualliseren :cry:
Wie kann man erkennen ob der Radarwarner gelöscht sind ohne das, das Navi an einen PC anzuschließen ist :?:
Grüße von Roland (Wuschel) aus Franken
Motorcycle Touring Club Germany
www.motorcycle-touring-club-germany.de
http://mta.proboards.com - deutsch sprachiges Forum
Frühere Moppets : Zündapp KS50 watercoolt,Yamaha 100 RS,Honda C500CW,GW1200
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Radarwarner auf Navis

#2 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Roland,

wie oft kommt man, wenn man vernünftig fährt, in eine Kontrolle?

Wenn Kontrolle: wie oft interessiert sich die Beamten für das Navi?
Wenn Interesse: wie oft ist die Radarwarnfunktionen der Grund der Neugierde?
Wenn Interesse: wie oft wird der Beamte sich ausreichend auskennen um das Illegale zu erkennen?

Um das Teil sicher zu stellen muss ein begründeter Verdacht vorhanden sein. Da wird nicht blind alles was wie Navi aussieht sicher gestellt. Meistens wird nach bestimmten Schwerpunkten gesucht und angehalten. Wenn man durch zu schnelles Fahren aufgegriffen wird gibt´s die gerechte Strafe für die Tat aber meist keine Suche nach anderen Dingen.

Ich sehe das Risiko als nicht sehr hoch ein.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Nordmann

Re: Radarwarner auf Navis

#3 Beitrag von Nordmann »

Glaube kaum, dass irgend ein frustierter Polizist dein Navi untersucht, weil er vielleicht das gleiche hat und sich damit auskennt. Wie Dieter schon schrieb, höchst unwahrscheinlich. Aber der Teufel ist ein Eichhörnchen und wenn du dich absichern möchtest, verpasse deinem Navi ein Codewort, ohne das man es nicht starten kann. Kommst du in eine Kontrolle, einfach off und das wars dann. Ich glaube, auch in der Schweiz ist die Folter verboten, um dein Passwort aus dir herauszupressen. :lol:
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Radarwarner auf Navis

#4 Beitrag von Tramper »

Nordmann hat geschrieben:Kommst du in eine Kontrolle, einfach off und das wars dann. Ich glaube, auch in der Schweiz ist die Folter verboten, um dein Passwort aus dir herauszupressen. :lol:
Wenn du die Beschlagnahmung und Vernichtung des Navis als Folter bezeichnest, so sind die Schweizer gute Folterkenechte.

Es wird kein Polizeibeamter das Navi an Ort und Stelle untersuchen, sondern er wird bei Verdacht (Verhalten im Verkehr) das Navi beschlagnahmen und dem kriminaltechnischen Labor zuführen, die sich von einem oberflächlichen Passwortschutz nicht behindern lassen, um zu ergründen was alles auf dem Navi abgespeichert ist.

Übrigens es sei mal festgehalten, dass in der Schweiz nur die Radar POI's die sich auf schweizerisches Staatsgebiet beziehen verboten sind. Es ist also absolut legal die Radar POI's von Deutschland, Frankreich, Österreich usw. in der Schweiz im Navi spazieren zu führen, denn in diesen Ländern kontrolliert die Schweizer Polizei nicht! Ergo wird man auch vor keiner Schweizer Kontrolle gewarnt... was ja strafbar ist :wink:

Grüessli Tramper
Benutzeravatar
Tommy
Beiträge: 612
Registriert: 6. April 2007, 17:16
Mopped(s): R 1200 GSA
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Radarwarner auf Navis

#5 Beitrag von Tommy »

Auf dem Becker Croco und dem Fuggelskin werden die Poi`s auf Wunsch per Button gelöscht,
dauert keine Sekunde.
Navi ausschalten, oder Stecker ziehen, schon wird man unter anderem gefragt, ob die Poi`s gelöscht werden sollen.
Dafür ist immer Zeit, auch bei einer Kontrolle.
Später neu aufspielen und gut is 8)

Die CH Poi`s sind anfangs deaktiviert, per Software.
Einfach editieren und fertig...


Und die Sache mit dem Labor halte ich für`n Fake :lol:
Nordmann

Re: Radarwarner auf Navis

#6 Beitrag von Nordmann »

Die Angst reist mit!

Die Bernhardiener Rettungshunde, das sind die mit dem Rumfäßchen um den Hals, wurden ja abgeschafft, weil sie das Zeug immer selbst gesoffen haben und zum Alkoholiker wurden. Sie haben jetzt alle eine Entziehungskur gemacht und wurden als Therapie zum POI Schnüffelhund ausgebildet. Sie riechen am Angstschweiß des Navibesitzers, dass er die verbotenen POI-Daten drauf hat. Es sollen schon ca. 25.000 deutsche Motorradfahrer (Dunkelziffer deutlich höher) dingfest gemacht worden sein und hinter schweizer Gardienen auf ihren Prozess warten.
Die Ausbildung der Bernhardiener ist aber schon wieder hinfällig geworden. Es wurde nämlich bewiesen, dass die Schweizer beim Passieren ihrer Grenze per TMC (Traffic Message Channel) die verbotenen POI-Daten auf jedes Navi überträgt, um die Besitzer ein paar hundert Meter weiter festzunehmen. Die Schweizer Polizei macht z.Zt. nichts anderes. Das BKA hat eine POI-Warnung der Kategorie 1 ausgesprochen und rät allen deutschen Navibesitzern, nicht in die Schweiz zu reisen. Das gleiche gilt für Handybesitzer, weil auch auf Handys die verbotenen Daten übertragen werden können. Dies ist aber eine noch nicht bestätigte Meldung, aber vielleicht bringt Tramper wieder Licht ins Dunkel. :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Radarwarner auf Navis

#7 Beitrag von Dieter Siever »

Tramper hat geschrieben:Es wird kein Polizeibeamter das Navi an Ort und Stelle untersuchen, sondern er wird bei Verdacht (Verhalten im Verkehr) das Navi beschlagnahmen und dem kriminaltechnischen Labor zuführen,
Ich kenne natürlich die Verfahren in der Schweiz nicht aber in D ist das alles recht kompliziert.

Bei einer Sicherstellung sollte man sich sofort erklären: „Ich bin mit der Sicherstellung/ Beschlagnahme meines Navis nicht einverstanden, möchte mich aber jetzt nicht weiter äußern. Mein Rechtsbeistand wird nach Akteneinsicht eine Stellungnahme abgeben.“ Schluss, mehr nicht. Unterschreiben und fertig. Nichts abstreiten oder zugeben oder gar falsche Aussagen tätigen! Man hat einen Anspruch auf eine Bescheinigung was wann von wem Sichergestellt/Beschlagnahme wurde. Auf diesem Zettel muss auch die Rechtsgrundlage der Maßnahme angegeben sein. Damit kann ein Anwalt eine Menge machen. Das ist dann unabhängig davon ob PIOs drauf sind oder nicht. Da bei uns bei solchen Dingen verschiedene gesetzliche Grundlagen zum Tragen kommen werden da gerne Formfehler gemacht.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Straßenbahner
Beiträge: 439
Registriert: 17. September 2010, 19:39
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: Stuttgart

Re: Radarwarner auf Navis

#8 Beitrag von Straßenbahner »

Immer wieder lese ich von Radarwarnern auf dem Navi!
Braucht der Normalfahrer das wirklich?
Ich habe über 2Mio Km in ganz Europa mit dem Reisebus auf dem Konto, dazu kommen ca. 1Mio Km mit Pkw und Motorrad.
Strafe wegen Geschwindigkeitsüberschreitung? Fehlanzeige!
Bin einige Jahre hintereinander privat nach Sizilien in Urlaub gefahren, habe jedesmal für die Strecke Stuttgart - Catania incl. Fährüberfahrt ca. 20 Std gebraucht und bin recht entspannt bei den Schwiegereltern angekommen. Mein damaliger Schwager (italienischer Heißsporn) hat gemeint, dass man die Strecke schneller schafft. Hat er auch. In etwa 19 Std. Aber zu Lire-Zeiten um umgerechnet 800 DM erleichtert. :twisted:
Ein nicht wirklich lohnenswerter Test!
Ich glaube, wir Motorradfahrer haben in der Bevölkerung (noch) einen einigermaßen guten Ruf. Muss man den, und immer mehr Streckensperrungen durch permanentes Ignorieren bestehender Vorschriften auf´s Spiel setzen? :idea:
Wer meint, die gesamte StVO mißachten zu müssen, soll doch ein Jahres-Abo für die Nordschleife des Nürburgring kaufen.
Dort geht es immer nur in eine Richtung, es gibt keine Kreuzungen oder Abzweigungen, keine Radar-Kontrollen und somit kann derjenige sich die Radarwarner, ja sogar das gesamte Navi sparen :D
Fahre übrigens seit Jahren sowohl Vier,- als auch Zweirädrig mit Navi
Herzliche Grüße
Jürgen
K1200LT, Bj 04, Vollausstattung incl. Xenon, LED-Zusatz, Baehr Ultima XL, MP3, BMW Navi 6, aber ohne CD-Wechsler.
Träume nicht vom fahren, fahre deinen Traum!!!
Benutzeravatar
Gisi
Beiträge: 68
Registriert: 4. September 2010, 19:19
Mopped(s): K 1200 LT Bauj. 2001
Wohnort: Zu Hause (Heiligenhaus,NRW)

Re: Radarwarner auf Navis

#9 Beitrag von Gisi »

Ich kann den Jürgen nur zustimmen. :!: :!:
Alle haben den Führerschein unterschrieben und danit auch die StVO anerkannt.
Bin zwar kein Engel im Verkehr und wenn es mich mal erwischt (kommt selten vor) ärgre ich mich über mich selbst. :oops:
Bevor ich ,mit hohen Tempo fahre und das Navi zeigt einen Biltzer an und dann runter Bremse,den Tocho immer in Blick,schaue ich lieber Entspannt die Gegend an. :D
Gruß
Giesbert

BMW K1200LT (4/2001)
Nicht das Moped,sondern der Weg führt zum Ziel
Benutzeravatar
wuschel
Beiträge: 97
Registriert: 2. Juli 2009, 11:29
Mopped(s): K1200LT Bj. 2002
Wohnort: 97456 Dittelbrunn

Re: Radarwarner auf Navis

#10 Beitrag von wuschel »

Hallo Jürgen u. Giesbert
Ich bin ja auch eurer Meinung :!:
Aber es geht auch dadrum das die Radarwarner von den Navihersteller automatisch aufgespielt werden ohne die Käüfer darauf aufmerksam zumachen und einem die Wahl zu lassen ob man das haben will oder nicht. Denn bei Tom Tom läst sich die Benutzeroberfläche für den Warner nicht sperren und auch nicht löschen.
Wenn ich das Schweizer Gesetz richtig interbretiere kann das schon für einen forläufigen einzug des Navis genügen :cry: nadürlich muß erst nachgewiesen werden ob Radarwarner für die Schweiz aktiv oder aufgespielt wurden aber den ärger hat man trotzdem :evil:
Ich denke zwar das der Michael recht hat, ich habe in verschiedenen Foren nachgelesen ob in der Schweiz schon jemand deshalb kontrolliert oder ein Navi eingezogen wurde konnte aber noch nichts finden, deshalb halte ich es wie die Weisheit es wird heiser geckocht wie gegessen :wink: :wink:
Grüße von Roland (Wuschel) aus Franken
Motorcycle Touring Club Germany
www.motorcycle-touring-club-germany.de
http://mta.proboards.com - deutsch sprachiges Forum
Frühere Moppets : Zündapp KS50 watercoolt,Yamaha 100 RS,Honda C500CW,GW1200
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Radarwarner auf Navis

#11 Beitrag von Tramper »

wuschel hat geschrieben:deshalb halte ich es wie die Weisheit es wird heiser geckocht wie gegessen :wink: :wink:
Ich kenne niemanden, der über einen längeren Zeitraum die Warnerpois aktiviert hat, denn die Zuverlässigkeit ist sehr gering, und das ständige Warnen vor Gefahren die aktuell nicht gegeben sind, nervt nur. Ich habe auch noch nie vernommen, dass ein Schnellfahrer dank Radar POI's weniger Bussgelder zahlt. Denn laut Statistik bleiben die Anzahl Übertretungen pro 1000 gemessenen Fahrzeugen seit 10 Jahren stabil bei ~5 - 12 %. Mit dem Navi Boom und den Hype auf die Radarwarner POI's hätten die Zahlen leicht einbrechen müssen. Ich kenne einige Schnellfahrer die trotz POI's zu ihren Geschwindigkeitsbussgeldern kommen, der Schutz ist also mehr als Fragwürdig und aus eigenen Erfahrungen unter 1%.

Zudem hat die Auswahl der Kontrollstandorte eine gewisse Logik die in D, A und der CH fast identisch ist. 1. Voraussetzung es wird im Schnitt zu schnell gefahren. 2. ein grosses Gefahrenpotential durch querende Fussgänger/Spaziergänger/Wanderer/Besuchern usw. 3. Voraussetzung kleine unscheinbare Einmündungen, die einen grossen einmündenden Verkehr mit sich bringen wie Parkplätze von Einkaufszentren, Industriezonen, Restaurants, Ausflugsparkplätze usw. die man von der Strasse aus meistens nicht sehen kann. 4. Voraussetzung sind sogenannte Unfallschwerpunkte 5. Voraussetzung sind Klagen von Anwohnern über zu schnelles Fahren oder erhöhte (Lärm)Emmisionen.

Da diese Kriterien und Gefahren nicht immer von den Verkehrsteilnehmer wahrgenommen werden, erkennt man an der Aussage, dass Radarkontrollen vorallem der Abzocke der Verkehrsteilnehmer dienen, um die marode Staatskasse aufzufüllen und keinesfalls der Verkehrsicherheit.


Grüessli Tramper
Nordmann

Re: Radarwarner auf Navis

#12 Beitrag von Nordmann »

Tramper hat geschrieben: Zudem hat die Auswahl der Kontrollstandorte eine gewisse Logik die in D, A und der CH fast identisch ist. 1. Voraussetzung es wird im Schnitt zu schnell gefahren. 2. ein grosses Gefahrenpotential durch querende Fussgänger/Spaziergänger/Wanderer/Besuchern usw.
Da diese Kriterien und Gefahren nicht immer von den Verkehrsteilnehmer wahrgenommen werden, erkennt man an der Aussage, dass Radarkontrollen vorallem der Abzocke der Verkehrsteilnehmer dienen, um die marode Staatskasse aufzufüllen und keinesfalls der Verkehrsicherheit.


Grüessli Tramper
Denke einmal, dass du mit deinen 5 Punkten recht hast, obwohl man selbst das nicht sofort einsieht. Weshalb jetzt eine Warnung für den ortsunkundigen per Navi verboten ist, läßt nur einen Schluß zu, darum kann es dem Gesetzgeber schon einmal nicht gehen. Was könnte da noch übrigbleiben? :evil:

Hätte da noch einen Tipp für den Gesetzgeber. Verbot der überall erlaubten Navi-Warnung, vor einer temporären Geschwindigkeitsüberschreitung bzw. die Anzeige im Display.
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Radarwarner auf Navis

#13 Beitrag von Tramper »

Nordmann hat geschrieben:Weshalb jetzt eine Warnung für den ortsunkundigen per Navi verboten ist
Das Gesetz ist für alle gleich, es gilt für den Ortskundigen genauso wie für den OrtsUNkundigen.

Aber die Polizei ist ja dein Freund und Kupferstecher. So wird in meiner Nähe ein Autobahnstück nach 30 Betriebsjahren saniert. Die Autobahnpolizei hat Anfangs und bei jeder Einfahrt in die Baustelle grosse Tafeln über den Fahrspuren angebracht mit der Aufschrift RADARKONTROLLLEN. Über die Presse lässt die Polizei in regelmässigen Abständen die Info unter das Volk bringen, dass sie mindestens eine Radarkontrolle pro Fahrrichtung und Tag durchführen wird. Das Ergebnis nach 6 Monaten: gleicher Schnitt von Geschwindigkeitsüberschreitungen wie bei einer unangekündigten Radarkontrolle! Intressant dabei ist, dass voraussichtlich die Radarbussen in der Autobahnbaustelle voraussichtlich 50% der Sarnierungskosten erreichen werden. Am Ende der Baustelle wird auf grossen Tafeln genau Buch geführt wieviele Bussen letzte Woche aussgesprochen wurden wie hoch der Bussgeldertrag seit Beginn der Bauerei ist.

Grüessli Tramper
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Radarwarner auf Navis

#14 Beitrag von Dieter Siever »

Tramper hat geschrieben:Das Ergebnis nach 6 Monaten: gleicher Schnitt von Geschwindigkeitsüberschreitungen wie bei einer unangekündigten Radarkontrolle!
Solche Zahlen werden bei uns auch bekannt gegeben. Ich glaube das auch.

Ich bin selbst schon in eine feste Radastation in meiner Nachbarschaft rein gefahren obwohl ich das Ding genau kenne. Einfach einen Augenblick unkonzentriert, Peng.

Das liegt aber daran, das diese Radarfalle dort aufgestellt ist wo die Strasse 4 spurig, übersichtlich, gerade und breit ist. Das innere Gefühl kann die Geschwindigkeitsbegrenzung auf dieser Autobahn ähnlichen Stecke auf 60 km/h nicht realisieren. Die Stecke wurde wegen Lärmschutz auf 60 beschränkt. Besondere Gefahren sind da keine zu erwarten.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Nordmann

Re: Radarwarner auf Navis

#15 Beitrag von Nordmann »

Tramper hat geschrieben:Das Gesetz ist für alle gleich, es gilt für den Ortskundigen genauso wie für den OrtsUNkundigen.
Wie ich sehe, du hast es nicht verstanden. Der Ortskundige kennt die in den 5 Punkten genannten Gründe und braucht ergo keine zusätzliche Warnung. Der Ortsunkundige kann diese Gefahrenquellen nicht sofort erkennen, deshalb muss es erlaubt sein, dass er davor gewarnt wird. Also keine Ungleichbehandlung vor dem Gesetz.

Erfolgt keine Warnung vor einer Gefahrenquelle obwohl möglich, dann wird jedes Frühwarnsystem ad absurdum geführt, außer man will gar nicht warnen, weil sich sonst der ursprüngliche Effekt nicht einstellt.
Bartl
Beiträge: 268
Registriert: 28. August 2010, 19:03
Wohnort: Mittelfranken/Oberfranken

Re: Radarwarner auf Navis

#16 Beitrag von Bartl »

Die Diskussion finde ich im großen und ganzen grundsätzlich überflüssig. Denn:
1. Sollte ich damit erwischt werden habe ich ein Navi weniger. Das wird teuer. Teuerer als das Bußgeld.
2. Wenn ich in eine Radarfalle tappe bin ich selbst schuld. Dann war ich einfach zu schnell.
Sollte auf einer Strecke Abzocke herrschen ist die einfachste Möglichkeit, nicht mehr zu schnell fahren. Das beste Beispiel haben wir hier auf der Autobahn. Jahrelang war nach einer geraden, ca. 3 km geradeaus führenden Strecke, 120 km/h vorgegeben. Seit einiger Zeit ist auch hier freie Fahrt erlaubt.

Und wo es richtig Spaß macht, Motorrad zu fahren, nämlich in Kurven, ist sowieso keine Geschwindigkeitsbeschränkung. Zumindest in engen Kurven und Serpentinen habe ich noch keine entdeckt. Nehmen wir doch den Rest so, wie er ist. Damit können wir die Herren der Executive am besten ärgern. Oder?
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont. (Konrad Adenauer)
u. a. BMW R 1100 RT-Aprilia ETV Caponord-BMW K 1200 LT-Honda ST 1300 Pan European
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Radarwarner auf Navis

#17 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Bartl hat geschrieben:1. Sollte ich damit erwischt werden habe ich ein Navi weniger. Das wird teuer. Teuerer als das Bußgeld.
Ich denke, Du bist über die Bußgelder in der Schweiz nicht informiert. Da ist das beschlagnahmte Navi das geringere Problem.
Manfred
Bartl
Beiträge: 268
Registriert: 28. August 2010, 19:03
Wohnort: Mittelfranken/Oberfranken

Re: Radarwarner auf Navis

#18 Beitrag von Bartl »

Handi hat geschrieben:Ich denke, Du bist über die Bußgelder in der Schweiz nicht informiert. Da ist das beschlagnahmte Navi das geringere Problem.
Doch, Handi, bin ich. Das ist einer meiner besten Freunde: http://www.motofun.ch, bei dem ich des öfteren bin. Er auch bei mir. Aber ich sehe die Schweizer "Preise" als Ausnahme an. Wir haben dafür unsere "Punkte". Die können zum Teil auch so schwerwiegend sein. Ich habe mir auch angewöhnt, in der Schweiz meine 80 km/h einzuhalten. Es sind im allgemeinen ja auch engere Kurven als die deutschen. Dafür haben sie auch die einzige übrig gebliebene Demokratie. Darauf können sie mit Recht stolz sein. Wir müssen uns mit einer Demokratur abgeben.
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont. (Konrad Adenauer)
u. a. BMW R 1100 RT-Aprilia ETV Caponord-BMW K 1200 LT-Honda ST 1300 Pan European
Nordmann

Re: Radarwarner auf Navis

#19 Beitrag von Nordmann »

Mir geht es gar nicht darum wie hoch die Strafen sind, weil ich mich vorher informiere und z.B. in der Schweiz einen Teufel tun werde und dort zu schnell fahren und ein Navi benutze ich am Motorrad sowieso nicht.

Mir geht es um die dümmlichen Argumente, warum feste Blitzer installiert werden. Gegen mobile Blitzer der Polizei (und nur von der Polizei) habe ich nichts, im Gegenteil. Habe aber etwas gegen private und komunale Radarfallen, die nur zur Geldbeschaffung eingesetzt werden. Ich weiß wovon ich spreche, weil ich da tiefere Einblicke habe. Der Standort eines komunalen Blitzers (Ausnahme Ampelblitzer) wird in meiner Stadt ausschließlich nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten festgelegt. Dagegen werden Meßstellen der Polizei nach ordnungsrechtlichen Gesichtspunkten eingerichtet. Auch da habe ich tiefere Einblicke und ich spreche ausschließlich von eigenen Erfahrungen.
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Radarwarner auf Navis

#20 Beitrag von Tramper »

@ Bartel

so wie Hermann auf dem Foto kann man es auch machen! :lol:


Man biegt vor dem Tunnel auf die alte Passstrasse, wo auch das Radarmessfahrzeug parkiert ist und ist dabei nie schneller als die Hälfte der erlaubten Höchstgeschwindigkeit. :wink:
Nordmann hat geschrieben:Der Ortsunkundige kann diese Gefahrenquellen nicht sofort erkennen, deshalb muss es erlaubt sein, dass er davor gewarnt wird.
Ist es auch, nur im Schnitt alle 70 Meter eine Warnung wäre doch für manche Strecken und vorallem für die Fahrer zuviel des Guten. Man würde vor lauter Gefahrenpunkte die Strasse auf dem Display nicht mehr erkennen :lol:

Grüessli Tramper
Nordmann

Re: Radarwarner auf Navis

#21 Beitrag von Nordmann »

Du hast es immer noch nicht verstanden. :wink:
Bartl
Beiträge: 268
Registriert: 28. August 2010, 19:03
Wohnort: Mittelfranken/Oberfranken

Re: Radarwarner auf Navis

#22 Beitrag von Bartl »

Nordmann hat geschrieben:Mir geht es gar nicht darum wie hoch die Strafen sind, weil ich mich vorher informiere und z.B. in der Schweiz einen Teufel tun werde und dort zu schnell fahren und ein Navi benutze ich am Motorrad sowieso nicht.

Mir geht es um die dümmlichen Argumente, warum feste Blitzer installiert werden. Gegen mobile Blitzer der Polizei (und nur von der Polizei) habe ich nichts, im Gegenteil. Habe aber etwas gegen private und komunale Radarfallen, die nur zur Geldbeschaffung eingesetzt werden. Ich weiß wovon ich spreche, weil ich da tiefere Einblicke habe. Der Standort eines komunalen Blitzers (Ausnahme Ampelblitzer) wird in meiner Stadt ausschließlich nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten festgelegt. Dagegen werden Meßstellen der Polizei nach ordnungsrechtlichen Gesichtspunkten eingerichtet. Auch da habe ich tiefere Einblicke und ich spreche ausschließlich von eigenen Erfahrungen.
Hallo Nordmann,

du sprichst mir schon aus der Seele. Nur durfte ich in meinem Leben mit viel Erfahrung mit staatlichen Stellen als Leidtragender erfahren, dass es fast nicht anderes als dümmliche Argumente gibt. Als Tätiger in der freien Wirtschaft sehe ich beim Staat eine um 180° verdrehte Welt. In den meisten Fällen wird zu fast 100 % das Gegenteil gemacht, was eigentlich notwendig wäre. Du rennst mit deiner Meinung bei mir offene Türen ein. Nur habe ich mich daran gewöhnt, dass unser Staat leider nicht lernfähig ist. Auch wenn andere nicht meiner Meinung sind. Aus meiner Erfahrung sind dies Tatsachen.

Gruß, Joachim
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont. (Konrad Adenauer)
u. a. BMW R 1100 RT-Aprilia ETV Caponord-BMW K 1200 LT-Honda ST 1300 Pan European
Bartl
Beiträge: 268
Registriert: 28. August 2010, 19:03
Wohnort: Mittelfranken/Oberfranken

Re: Radarwarner auf Navis

#23 Beitrag von Bartl »

Tramper hat geschrieben:@ Bartel

so wie Hermann auf dem Foto kann man es auch machen! :lol:


Man biegt vor dem Tunnel auf die alte Passstrasse, wo auch das Radarmessfahrzeug parkiert ist und ist dabei nie schneller als die Hälfte der erlaubten Höchstgeschwindigkeit. :wink:

Grüessli Tramper
Ja, Tramper,

Hermann weiss immer, was er tut. Das ist übrigens eine Schweizer Eigenschaft, die mir sehr gut gefällt. Ausserhalb der Schweiz sagt man, Ihr seid langsam. Stimmt aber nicht, Ihr denkt nur vorher darüber nach, was Ihr tut oder sagt. In D ist es manchmal umgekehrt. :roll:

Gruss, Joachim

PS: Du siehst ich schreibe nicht mit "ß", sondern "ss" :lol:
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont. (Konrad Adenauer)
u. a. BMW R 1100 RT-Aprilia ETV Caponord-BMW K 1200 LT-Honda ST 1300 Pan European
Antworten