Batterietausch

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Donald
Beiträge: 31
Registriert: 22. November 2006, 11:22
Skype: Donald1275
Mopped(s): Cx 500 / K 1100LT / K1200LT
Wohnort: 51143 Köln

Batterietausch

#1 Beitrag von Donald »

Hallo liebe Lt gemeinde,
meine Batterie hat das zeitliche gesegnet jetzt brauch iich eine neue nach sieben Jahren.
Meine Frage kann ich eine Gel oder muß ich wieder eine Säure Batterie nehmen.Oder muß ich bei einer Gel Batterie auf etwas bestimmtes achten :?:

Vielen Dank für Eure Hilfe im voraus

Donald
Cx 500 / K 1100 LT / K1200 LT ( Wohnzimmer dabei, Mikrowelle in Vorbereitung)
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Batterietausch

#2 Beitrag von Gottfried »

Donald hat geschrieben:Meine Frage kann ich eine Gel .. Batterie nehmen.
Hallo Donald!
7 Jahre Dienst, bedeutet, Du hast sie immer gut gepflegt. :wink:

Hab seit jeher immer eine GEL Batterie in Verwendung. Nur beim Ladegerät aufpassen, das muss dafür geeignet sein. Bei meinem funktioniert das durch einen Umschalter, manche können das automatisch.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Straßenbahner
Beiträge: 439
Registriert: 17. September 2010, 19:39
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: Stuttgart

Re: Batterietausch

#3 Beitrag von Straßenbahner »

Hallo Donald
fahre seit Jahren in meiner 1100LT eine Gel-Batt. und habe gute Erfahrung damit gemacht.
Es steht mehr Startstrom zur Verfügung und eine Tiefenentladung in der Winterzeit gehört der Vergangenheit an.
Den etwas höheren Anschaffungspreis machst du durch erheblich längere Haltbarkeit wieder wett.
Allerdings, wenn ab und zu doch eine Aufladung ansteht, muss es ein Ladegerät sein, welches auch für Gel geeignet ist.
Wenn irgendwann die 1200LT Ersatz fordert, wird es mit Sicherheit auch eine Gel sein.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Gruß Jürgen
K1200LT, Bj 04, Vollausstattung incl. Xenon, LED-Zusatz, Baehr Ultima XL, MP3, BMW Navi 6, aber ohne CD-Wechsler.
Träume nicht vom fahren, fahre deinen Traum!!!
Benutzeravatar
FRS 3263
Beiträge: 958
Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Vogtland

Re: Batterietausch

#4 Beitrag von FRS 3263 »

Straßenbahner hat geschrieben:... Es steht mehr Startstrom zur Verfügung ...
Wenn du wirklich von einem Gel-Akku sprichst, die stellen technologiebedingt einen geringeren Kaltstartstrom als ein normaler Blei-Säure-Akku zur Verfügung. Vorteile der Gel-Akkus sind die deutlich niedrigere Tendenz zur Selbstentladung und geringere Neigung zur Sulfatierung. Und sollte es doch mal zur Tiefentladung kommen, ein Gel-Akku überlebt die ehrer als ein klassischer Blei-Säure- oder ein Vlies-Akku (auch AGM-Akku genannt).

Ihr spracht auch das Thema Ladekennlinie an. Die Ladekennlinie für Gel- und für Vlies-Akkus ist identisch, aber deutlich abweichend von der für klassische Blei-Säure-Akkus. Was nützt es, wenn man sich ein separates, tolles Ladegerät kauft, die 1100er LT den Gel-Akku aber während der Fahrt nicht optimal lädt, bzw. kaputt lädt, weil das etwas ältere Modell nur eine Ladekennlinie kennt und zwar die für Blei-Säure-Akkus. Ob dem so ist, müßt ihr LT-Fahrer unter euch aus machen.

Ich würde beim vom Hersteller empfolenen Typ bleiben, bei meiner R1200R ist das ein Vlies-Akku. Beim Hersteller oder Preis kann man ja variieren. Für meine würde die BMW-Batterie 154€ kosten, die selbe direkt unter Herstellerlabel (Exide) 65€.
Manfred Reuter
Beiträge: 463
Registriert: 5. November 2007, 20:19
Wohnort: 53489 Sinzig

Re: Batterietausch

#5 Beitrag von Manfred Reuter »

Hi "Donald"
Ich nutze seit Okt.2006 eine GEL, Panasonic 12 V / 20 AH. Hat mal über Ebay um die 50,- € gekostet. Null Probleme. Habe die im Winter im Wechsel mit meinem Oldie am Ladegerät, über die rechte Bordsteckdose. Ist ein Saito Procharger Compact zur Zeit im Angebot für 29,95 € bei Louis. FUNZIONIERT :D
Manfred
LT 05 US Modell
Manfred Reuter

Motorcycle Touring Club Germany
http://mtcg.eu/index.php?lang=de
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Batterietausch

#6 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:shock: Andreas, hier passt aber etwas nicht.
Exide ...weil Original ist öfter im Locus als die Hawker Odysey PC 680, und akurat läuft die aber jetzt im 6 Jahr in der RS, und auch in der 1150 RT,die Lima Kennlinie ist aber bei beiden gleich :)
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Batterietausch

#7 Beitrag von Gottfried »

FRS 3263 hat geschrieben:....die 1100er LT den Gel-Akku aber während der Fahrt nicht optimal lädt, bzw. kaputt lädt------Ich würde beim vom Hersteller empfolenen Typ bleiben..
Bloß keine Rehe scheu machen, Andreas. Ich gehe mal davon aus, dass Donald eine Batterie für seine "1200er LT" sucht, oder hab ich was überlesen. :?
Und eine GEL Batterie ist mir definitv vom BMW empfohlen worden!
Beste Grüße!
Benutzeravatar
FRS 3263
Beiträge: 958
Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Vogtland

Re: Batterietausch

#8 Beitrag von FRS 3263 »

helmi123 hat geschrieben:Exide ...weil Original ist öfter im Locus ...
Hab ich auch schon gelesen, darum schrieb ich, beim Hersteller würde ich (bei vorzeitigem Absterben) auch varieren.


... als die Hawker Odysey PC 680 ...
Helmi, jetzt bringst du einen weiteren Batterietyp ins Spiel. Die Hawker Odyssey ist ein sogenannter "Reinblei-Akku". Dieser Typ verlangt eigentlich nach einer weiteren, zu allen anderen Typen abweichenden Ladekennlinie.

Wenn sie trotzdem besser funktioniert, als das was eigentlich reingehört. Dann muß ich wohl die Theorie Theorie sein lassen und Donald sollte auf eure praktischen Erfahrungen bauen.


Persönlich würde ich immer noch 3 billige nacheinander kaufen, als eine Odyssey. Vermutlich komme ich mit den 3 billigen auch länger hin.
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 21:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

Re: Batterietausch

#9 Beitrag von Katreiber »

Ich habe in meiner seit jetzt 4 Jahren einen Exide Gelakku drin, der, wenn ich nicht gerade fahre, i m m e r am BMW-Ladegerät hängt. Da hatte mein :D damals ein Angebot laufen, Akku und Ladegerät für 169,-- Euro. Bisher null Probs...

Gruß

Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Batterietausch

#10 Beitrag von Tramper »

Salü Donald

GEL ist für die LT grundsätzlich besser geeignet als eine Bleisäure Batterie. Der Grund die Bleisäure Akkus mögen es nicht so gerne, wenn man nach dem Starten kontinuerlich einen höhren Strom für die vielen Verbraucher bezieht, sie will während der Fahrt am liebsten nur den Ladestrom und ansonsten Ruhe. Die GEL mag keine hohe Ströme wie es beim Starten vorkommt, sie will lieber gleichmässiger und über einen längeren Zeitraum arbeiten. Da aber deine Säure 84 Monate gehalten hat (im oberen Normbereich) wird dir die GEL mit 5 - 7 Jahre Haltbarkeit diesbezüglich keine Vorteile bieten.


Ein Wort zur Ladekennlinie von GEL und Bleisäure Akkus ES IST DIE IDENTISCHE KENNLINIE.

Der Unterschied liegt nicht bei den Batterien sondern bei den LADEVERFAHREN. Vorallem günstige nicht elektronisch geregelte Ladegeräte können einen zu hohe Spannung und Leistung ohne Endabschaltung haben. Das führt dazu, dass die Akkus während dem Ladevorgang anfangen zu "Kochen" (Gasen). Beim Bleisäure Akku kann die dadurch verlorengegangene Flüssigkeit wieder mit destilliertem Wasser nachgefüllt werden, was bei der GEL oder Fliesbatterie wegen ihrem geschlossen Gehäuse (wartungsfrei) nicht möglich ist. Darum eignen sich Ladegeräte die die Batterien zum Kochen bringen nicht für die wartungsfreien Batterien.


Grüessli Tramper
Benutzeravatar
FRS 3263
Beiträge: 958
Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Vogtland

Re: Batterietausch

#11 Beitrag von FRS 3263 »

Tramper hat geschrieben:... Ein Wort zur Ladekennlinie von GEL und Bleisäure Akkus ES IST DIE IDENTISCHE KENNLINIE. ...
Da muß ich dir teilweise widersprechen:

Richtig ist, für einen Gel-Akku ist IUoU die einzig richtige Kennlinie, für einen Blei-Säure-Akku ist das auch das Optimum. Ein Blei-Säure-Akku kann aber auch mit anderen Kennlinien geladen werden (z.B. Konstantleistung, Konstantstrom oder Konstantspannung).

IUoU beherrschen aber nur Lichtmaschinen mit Microprozessor-gesteuertem Laderegler. Welches ältere Fahrzeug hat das schon? Die Laderegler darin laden eher mit Konstantspannung.


So viel wieder zur Theorie. Und ich bin damit raus hier, sonst drehen wir uns wieder ewig im Kreis. :D


edit: Tramper, ich begreife gerade, daß du IUoU, Konstantstrom und Konstantspannung als Ladeverfahren definierst.
Ist auch Recht. Für mich und die DIN 41772 sind das aber auch Ladekennlinien mit denen geladen wird.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Batterietausch

#12 Beitrag von Dieter Siever »

Ein wenig Batteriekunde gibt es auch in unserer Wiki KLICK

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Wolli_Claudi
Beiträge: 62
Registriert: 20. August 2010, 11:34
Mopped(s): K 1200 LT / Zephyr 550
Wohnort: Köln

Re: Batterietausch

#13 Beitrag von Wolli_Claudi »

Tramper hat geschrieben:Der Unterschied liegt nicht bei den Batterien sondern bei den LADEVERFAHREN. Vorallem günstige nicht elektronisch geregelte Ladegeräte können einen zu hohe Spannung und Leistung ohne Endabschaltung haben. Das führt dazu, dass die Akkus während dem Ladevorgang anfangen zu "Kochen" (Gasen). Beim Bleisäure Akku kann die dadurch verlorengegangene Flüssigkeit wieder mit destilliertem Wasser nachgefüllt werden, was bei der GEL oder Fliesbatterie wegen ihrem geschlossen Gehäuse (wartungsfrei) nicht möglich ist. Darum eignen sich Ladegeräte die die Batterien zum Kochen bringen nicht für die wartungsfreien Batterien.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zu verkaufen: K 1200 LT, EZ 03/2002, Champagner-Metallic, 35.000 km, Bestzustand, 7950 Euro
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Batterietausch

#14 Beitrag von Tramper »

FRS 3263 hat geschrieben: für einen Gel-Akku ist IUoU die einzig richtige Kennlinie
Viele Wege führen nach Rom, darum hat mein elektronisches Ladegerät laut Beschreibung mindestens 15 Ladekennlinien. Je nach Zustand der Starterbatterie und beabsichtigten Pflege kommen unterschiedliche Ladekennlinien für das Optimum an Effekt zur Anwendung. Darum gibt es die einzig glückseelig machende Kennlinie nicht.

Und ja, das Ladeverfahren bestimmt auch die Kennlinien, nur jedes Ladeverfahren kann verschiedene Kennlinien haben. Und es macht tatsächlich keinen Sinn über Kennlinien zu philosophieren, da es nicht einen allgemeingültigen Ladevorgang gibt.

Grüessli Tramper
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Batterietausch

#15 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) zum Thema, die Hawker PC... Odysey ist Weltraum getestet, läßt sich auch liegend verstauen und sieht zumindest bei mir ganz selten ein Ladegerät :)
Benutzeravatar
RalfL
Beiträge: 109
Registriert: 26. April 2007, 07:06
Wohnort: Kürten-Weiden

Re: Batterietausch

#16 Beitrag von RalfL »

Hab vor 2 Jahren mit ne ganz poppelige "BleiZelle" von Tante Louis eingesetzt, so für um die 30 Euros. Naja ohne Lader bei den Temperaturen ist schnell Schicht.
Wenn die das Zeitliche segnet kommt erst einmal nur die hier in Frage
WP 18-12 :: Blei-Vlies-Akku, 12 Volt, 18 Ah, 167X180X75mm von Reichelt.

Kost nicht die Welt, hat einen sehr hohen Entnahmestrom innerhalb der ersten 5 Sekunden und wurde auch hier im Forum schon für sehr gut befunden.
Ein Bekannter fährt die jetzt seit ca. 5 Jahren ohne Problemchen.
Wer mich kennt, ist vor Ueberraschungen nicht sicher und wer mich kennenlernt, wird ueberrascht sein.....
K1200LT, Baujahr 09/2002
http://images.spritmonitor.de/182591.png
Ralf
ebay:Powermuffel
Benutzeravatar
Donald
Beiträge: 31
Registriert: 22. November 2006, 11:22
Skype: Donald1275
Mopped(s): Cx 500 / K 1100LT / K1200LT
Wohnort: 51143 Köln

Re: Batterietausch

#17 Beitrag von Donald »

Hallo Ltler,
habe mir jetzt eine Gel Batterie von Varta geholt, lasse mich überraschen wie lange sie hält.
Danke erst mal für Eure tipps und mithilfe

Donald
Cx 500 / K 1100 LT / K1200 LT ( Wohnzimmer dabei, Mikrowelle in Vorbereitung)
Antworten