Fahren ohne Kühlmittel

Reparaturtips, Umbauten, Garagengeflüster
Antworten
wf
Beiträge: 568
Registriert: 15. November 2005, 10:02
Mopped(s): K 1300 S; Suzuki GSX-R 1000
Wohnort: Offenburg
Kontaktdaten:

Fahren ohne Kühlmittel

#1 Beitrag von wf »

Hallo Techniker,

war heute im Schwarzwald oben zum 70.000 km Service meiner K 1200 S.
Wetter war ja nett, Temperatur nicht gerade prikelnd bei teilweise 0 Grad... :wink:

Ok, es gab Komplikationen..... :roll:

Der von mir sehr geschätzte Techniker (alter Racer) erklärte mir, dass kein Kühlmittel mehr da gewesen sei.
Er hat soweit alles getestet und geht davon aus, dass der Deckel undicht (defekt) war, dass aber das Motorrad sonst keinen Schaden hat.

Hat jemand schon ähnliches gehabt?
Ich hab leider davon gar nix mitbekommen ... :roll:
(es soll - wenn ich es einigermaßen kapiert habe - 3 Thermostate im System geben, aber den Verlust von Kühlflüssigkeit zeigt wohl keine Anzeige verlässlich an....)
Salve, der Armin - K 1300 S und Suzuki GSX-R 1000 K6
BMW - Signet des narzisstischen männlichen Egomanen in einer feminisierten Umwelt ... (Zitat Horx)
http://www.wilderfahrer.de/Avatare/bwwForumSignatur.jpg
http://www.wilderfahrer.de
wf
Beiträge: 568
Registriert: 15. November 2005, 10:02
Mopped(s): K 1300 S; Suzuki GSX-R 1000
Wohnort: Offenburg
Kontaktdaten:

Re: Fahren ohne Kühlmittel

#2 Beitrag von wf »

na dann halt nochmal ich .... :wink:

Aaaalso, ich meine es mehr und mehr zu verstehen:
- die K 1200 S zeigt im Bordcomputer die Temperatur des Kühlmittels an
- wenn es zu heiß wird, dann erscheint sogar eine rote Warnleuchte
- es gibt keine Anzeige für den Stand des Kühlmittels
- es gibt keine Anzeige für die Temperatur des Motors

- wenn der Thermostat für die Kühlflüssigkeit von eben dieser nicht mehr umspült wird (genau, nix mehr drinne), dann zeigt der Bordcomputer keine Erhitzung an, auch keine rote Warnanzeige
- wenn also Kühlmittel fehlt, dann kann durchaus der Motor zu heiß werden und der Bordcomputer läßt dich in der Gewissheit, alles wäre bestens

... ist das nicht blöd?...
In der Bedienungsanleitung steht auch nix davon, dass man die Verkleidung abschrauben soll und die Kühlmittel-Menge checken soll

Na, da bin ich ja mal gespannt, was so auf mich zukommt ...

Wenn ihr ein ungutes Geräusch erlauscht .... dann war ich das .... 8)
Salve, der Armin - K 1300 S und Suzuki GSX-R 1000 K6
BMW - Signet des narzisstischen männlichen Egomanen in einer feminisierten Umwelt ... (Zitat Horx)
http://www.wilderfahrer.de/Avatare/bwwForumSignatur.jpg
http://www.wilderfahrer.de
Benutzeravatar
shrotty
Beiträge: 273
Registriert: 10. April 2008, 09:36
Mopped(s): K 1200 S 167 PS und schnell
Wohnort: In der nähe von Münster

Re: Fahren ohne Kühlmittel

#3 Beitrag von shrotty »

Meine Schüssel steht immer noch
beim :) ,wegen Kupplung und
Steuerkettenspanner.
Werde den Schraubfix mal fragen
wie es sich mit dem nichtvorhandenen
Kühlmittel verhält :!:
@ Wf Danke für die Info :!: 8)
Es grüßt Euch: shrotty
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14653
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Fahren ohne Kühlmittel

#4 Beitrag von wolfgang »

Armin ich kann mir einige Dinge nicht so erklären und da solltest du mal genau nachfragen:
wenn der Thermostat für die Kühlflüssigkeit von eben dieser nicht mehr umspült wird (genau, nix mehr drinne), dann zeigt der Bordcomputer keine Erhitzung an, auch keine rote Warnanzeige
Nicht der Thermostat mißt, sonder der Temperaturfühler. Der muß dann aber ansprechen und melden.
dass kein Kühlmittel mehr da gewesen sei.
Er hat soweit alles getestet und geht davon aus, dass der Deckel undicht (defekt) war
Kann ich mir nicht vorstellen. Der Verschluss ist der höchste Punkt im System. Wenn wirklich kein=0 Kühlmittel mehr im Motor/System war, dann ist es rausgeflossen. Wenn der Motor dir wirklich das System leergekocht hätte, wäre er in den Jagdgründen. Zuerst die mttleren Zylinder, die bekommen die Wärme am schlechtesten weg.

ob du Folgeschäden haben wirst oder nicht, kann dir keiner beantworten ohne den Motor zu zerlegen, wenn er jetzt noch läuft. Sicher ist aber eines, alle Dichtungen und Passungen /Kolben, Pleuel, Kurbelwelle) haben Wärme abbekommen die sie nicht sollen.

Wenn sich nicht genau klären lässt was passiert ist und der Motor wirklich leer war, würde ich die Karre in Zahlung geben und eine andere holen. Alles andere ist Risiko und eventuell ein Faß ohne Boden, weil der Motor schleichen hops geht.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
FRS 3263
Beiträge: 958
Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Vogtland

Re: Fahren ohne Kühlmittel

#5 Beitrag von FRS 3263 »

wf hat geschrieben:- wenn der Thermostat für die Kühlflüssigkeit von eben dieser nicht mehr umspült wird (genau, nix mehr drinne), dann zeigt der Bordcomputer keine Erhitzung an, auch keine rote Warnanzeige
- wenn also Kühlmittel fehlt, dann kann durchaus der Motor zu heiß werden und der Bordcomputer läßt dich in der Gewissheit, alles wäre bestens
Beim Auto können 2 Sensoren die Warnlampe auslösen:
Kühlwassertemperatursensor wie von dir beschrieben, kein Wasser - keine Lampe.
Zylinderkopftemperatursensor, Lampe kommt auch bei Wasserverlust.

Ob dein Mopped einen Kopftemperatursensor hat, weiß ich nicht. Und wenn ja, ob er auch die Lampe zum Leuchten bringt, weiß ich auch nicht.
Wenn dein Mopped einen hat, zieh den Senor ab, schalt die Zündung an und schau, ob die Warnlampe an bleibt.


wf hat geschrieben:Wenn ihr ein ungutes Geräusch erlauscht .... dann war ich das .... 8)
Du würdest es zuerst wohl an weiterem Kühlwasserverlust und Ölverlust bemerken.
wf
Beiträge: 568
Registriert: 15. November 2005, 10:02
Mopped(s): K 1300 S; Suzuki GSX-R 1000
Wohnort: Offenburg
Kontaktdaten:

Re: Fahren ohne Kühlmittel

#6 Beitrag von wf »

FRS 3263 hat geschrieben:Du würdest es zuerst wohl an weiterem Kühlwasserverlust und Ölverlust bemerken.
... jepp, das ist der Punkt. Ich werde ein Auge drauf haben und mal noch ein zwei Runden weiterfahren ... :wink:
Salve, der Armin - K 1300 S und Suzuki GSX-R 1000 K6
BMW - Signet des narzisstischen männlichen Egomanen in einer feminisierten Umwelt ... (Zitat Horx)
http://www.wilderfahrer.de/Avatare/bwwForumSignatur.jpg
http://www.wilderfahrer.de
Thomas
Beiträge: 993
Registriert: 6. November 2002, 21:32
Mopped(s): R1300 RS
Wohnort: 24146 Kiel

Re: Fahren ohne Kühlmittel

#7 Beitrag von Thomas »

Sicher ist nur eins: Dein Mopped ist in diesem Forum unverkäuflich geworden!
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14653
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Fahren ohne Kühlmittel

#8 Beitrag von wolfgang »

Ich werde ein Auge drauf haben
Armin irgendwas ist faul an der Geschichte. Das Kühlsystem hat irgendwo um die 4-5 l Wasser drin. Die verschwinden nicht einfach so. Wenn du es beim erstenmal nicht bemerkt hast beim Fahren, wirst du es auch beim 2 x nicht bemerken. Du kannst nur über den Kühlwasserstand gehen und bis du den kontrollierst kann es zu spät sein.

Ich würde das Kühlsystem einmal abdrücken lassen, dann bist du sicher es ist dicht.
Dann würde ich den CO2-Gehalt im Kühlwasser messen lassen, dann bist du sicher dass die Kopfdichtung nichts hat.

Wenn das i.O. ist, würde ich fahren.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
SeverX9
Beiträge: 15
Registriert: 17. Juli 2009, 12:56
Mopped(s): K 1200 R Bj:06
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Fahren ohne Kühlmittel

#9 Beitrag von SeverX9 »

Hallo
wf hat geschrieben:Der von mir sehr geschätzte Techniker (alter Racer) erklärte mir, dass kein Kühlmittel mehr da gewesen sei.
Ich will deinen Mech jetzt nicht kritisieren aber..Ich hätte da ein paar Fragen?

Wie hat er denn das festgestellt, das das System komplett leer ist? Den unteren Kühlerschlauch abgebaut? Und wenn Wozu? beim 70er Service

Wieviel Wasser hat er nachgefüllt?

Hat er definitiv gesagt das kein Tropfen Wasser mehr im Kühlsystem war oder eher "da hat Wasser gefehlt",weil wenn da wirklich kein Tropfen mehr drinnen ist, kommst du keine 5 -10km und der Motor steckt.

Und da ist sicher irgendwo eine Kontrolle eingebaut!

Wenn der Deckel undicht wäre, wäre der Druck entwichen und die Pumpe pummt das Wasser auf der Stelle. Folgen: Bis zur Überhitzung des Motors und so viel(4,5 Liter) Wasser können da nicht raus ohne das man was merkt!

Wurde bei deinem 60 Tkm Service der Kühler zwecks Kerzenwechsel entfernt und hast du danach Wasserstand kontrolliert? :?:
wf hat geschrieben:Hat jemand schon ähnliches gehabt?
So was ähnliches, allerdings nicht ganz so dramatisch.

Als ich meine KR kaufte machte der Händler bei 26Tkm das 30Tkm Service und übergab mir die Maschine.
Nach ca. 200km, an einem ruhigen Wochenende kontrollierte ich, zwecks kennenlernen und so, die ganze Maschine. Auch den Wasserstand!
Bei der KR sieht man allerdings den Stand nicht von aussen am Behälter :shock: so wie es in der Anleitung steht :twisted: (undurchsichtiger Milchfärbiger Behälter :!: :twisted: ) ,bei der S weiß ich es nicht.

Ok dachte ich, Kühlerverschluß(Ausgleichsbehälter) auf und ein Blick aufs grüne Nass, auch kein Problem!

Denkste, Behälter war STAUBTROCKEN :shock: ,auch versuche am Kühlerschlauch zu drücken blieben Ergebnislos! KEIN WASSER :twisted:
Sofort zum Medizinschrank und insgesammt 600ml!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Kühlflüssigkeit nachgefüllt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :shock: :shock: :shock:
Die ganze Maschine mit Lupe und Taschenlampe(CSI like 8) ) abgesucht, alles Staubtrocken :?: :?: bis auf den Entlüfterschlauch!

Bei nächster Gelegenheit sofort zum Händler(100km Anfahrt) und ihn zur Rede gestellt!

Der erklärte mir das eben, das alle 30Tkm der Kühler runter muß(zwecks Kerzen) ,dann per Unterdruck neu befüllt und bei 3! Schrauben(in der richtigen Reinfolge) entlüftet werden muß!

Da kann es schon mal passieren, das das Unterdruckgerät nicht die ganze Luft rausbekommt und die sich dann halt nach einer Zeit von alleine rausdrückt!

Ergo fehlt Wasser, aber nicht komplett leer und ohne Folgeschäden!

Der MechMeister hat sofort selbst eine Kontrolle gemacht und es haben wieder 150ml gefehlt, die wurden auch sofort nachgefüllt!

Zusammen 750ml von 4500 :shock: :shock: :twisted: und das bei einem Leistungstriebwerk :!:
Seitdem kontrolliere ich ca. alle 14 Tage und es ist immer der gleiche Wasserstand( +/- je nach Aussentemperatur) :D

Vieleicht ist bei deiner Maschine das selbe passiert!

Vertrau nicht 100% dem Mechaniker! Lieber nach einer Probefahrt, alles was gemacht wurde, noch mal kontrollieren!

Meiner Werkstatt vertau ich genauso, bin aber bei allen was gemacht wird dabei und guck ihnen auf die Finger!
Liebe Grüße aus Wien
Andy
Antworten