Guten Tag erst mal zusammen
Lichtausfall
Habe das Problem das bei ca. 100 km/h das Licht an meiner LT BJ. 2005 anfängt zu flattern, hinten und vorne.
Wenn ich über die 110 komme fällt es ganz aus.
Habe die Sicherungen überprüft und Kabel sind alle dran. Kann es sein das die dicke ein Notprogramm hat wenn die Lichtmaschine nicht genug Saft bringt.
Auf dem Hauptständer im Leerlauf flackert es nicht auch wenn ich sie dann im fünften Gang hoch ziehe auf 140 Km/h nur bei Belastung.
Oder ist da schon was anderes bekannt.
Würde mich freuen wenn mir da jemand helfen könnte.
Kröhler hat geschrieben:Guten Tag erst mal zusammen
Lichtausfall
Habe das Problem das bei ca. 100 km/h das Licht an meiner LT BJ. 2005 anfängt zu flattern, hinten und vorne.
Wenn ich über die 110 komme fällt es ganz aus.
Habe die Sicherungen überprüft und Kabel sind alle dran. Kann es sein das die dicke ein Notprogramm hat wenn die Lichtmaschine nicht genug Saft bringt.
Auf dem Hauptständer im Leerlauf flackert es nicht auch wenn ich sie dann im fünften Gang hoch ziehe auf 140 Km/h nur bei Belastung.
Oder ist da schon was anderes bekannt.
Würde mich freuen wenn mir da jemand helfen könnte.
Muss eigentlich etwas anderes sein. Denn je höher die Drehzahl, umso mehr Strom wird von der LM geliefert.
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont. (Konrad Adenauer) u. a. BMW R 1100 RT-Aprilia ETV Caponord-BMW K 1200 LT-Honda ST 1300 Pan European
Hallo Kröhler. (was mache Eltern für Namen aussuchen????????????)
Willkommen im Forum.
Ich gehe mal davon aus, das deine Maschine das alte Model mit Lichtschalter ist.
Es gibt kein Notprogramm oder ähnliches was solche Effekte hervorruft.
Das klingt mehr nach einem Wackelkontakt oder Masseproblem. Da Scheinwerfer und auch Heckleuchte betroffen sind wird die Fehlersuche nicht einfach. Probier mal ob die Hupe noch funktioniert wenn der Fehler auftritt um einzugrenzen ob der Fehler vor oder hinter dem Entlastungsrelais liegt.
Generell alle Batterieanschlüsse, Plus sowie Minusstützpunkt kontrollieren.
Jo sie zählt zu den neuen mit elektro- hauptständer und hat kein Schalter.
Zu sagen ist das die Kupplung gewechselt wurde und eventuell es zeit dem ist, kann ich aber nicht genau sagen da ich schon lange nicht mehr nachts gefahren bin.
Kabelverbindungen habe ich überprüft.
Sicherungen sind auch ok.
Habe die Verkleidungen und tank zurzeit abgebaut. Um alle Kabels zu sehen und auch Verbindungen.
Gibt es noch wo masse Anschlüsse außer in der nähe der Batterie?
Da es in hohen Drehzahlen ist und die dicke knapp 80 000 Km hat und es nur bei Belastung währe, sagten sie das es vom Anlasser die Kohle wäre.
Die Beleuchtung bekäme darüber die Masse.
Super Sache habe erst vor zwei Wochen die Kupplung gewechselt. Jetzt kann ich wegen dem Anlasser noch mal den ganzen Akt durchführen.
Bin am überlegen ob ich nicht auch dabei die Lichtmaschine wechsele sonst kann ich das noch ein drittes mal machen.
Ja, das Entlastungsrelais bekommt seine Masse über den Anlasser. Wenn eine der beiden Kohlen keinen guten Kontakt mehr hat, ist die Masse futsch das Entlastungsreilais fällt ab und das Licht ist aus
Kröhler hat geschrieben:Da es in hohen Drehzahlen ist und die dicke knapp 80 000 Km hat und es nur bei Belastung währe, sagten sie das es vom Anlasser die Kohle wäre.
Möglich ist es. Warum aber nur bei hohen Drehzahlen das erschließt sich mir nicht.
Aber nochmal: Die Hupe ist am gleichen Stromkreis aber vor dem Entlastungsrelais. Damit lässt sich der Anlasser ggf. als Fehlerquelle ausschließen.