Batterie überwintern K 1200 LT
-
- Beiträge: 139
- Registriert: 7. Oktober 2011, 21:30
- Mopped(s): LT Freund mit GL 1800
Batterie überwintern K 1200 LT
Hier mal eine Frage, welche sicherlich hier schon oft diskutiert wurde. Aber ich bin ein Neuer auf dem Schiff und möchte es nicht gleich versenken. Welche Erfahrungen gibt es mit den einzelnen Lade- und Erhaltungsgeräten, die man direkt über die Steckdose betreiben kann. Soll es unbedingt von BMW sein, oder sind Alternativn auch gleichwertig. Danke für die Unterstützung im Voraus.
- uelbich
- Beiträge: 1244
- Registriert: 24. Februar 2003, 00:17
- Mopped(s): K2LT (BJ99), Niken GT
- Wohnort: Wiesloch (Baden)
- Kontaktdaten:
Re: Batterie überwintern K 1200 LT
Hallo HeSy,
ausführlich Infos zu Batterie & Landegeräte findest Du im wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.p ... Ladegeräte
(leider kann ich hier keinen funktionierenden Link platzieren weil der Wiki-Autor ein ä im Beitragtitel verwendet)
http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.p ... adegeraete
Zum Laden ist nur die Steckdose links unten beim Rückfahrhebel geeignet. Die am Topcase ist normalerweise über Zündung geschaltet und bei abgesperrtem Mopped tot.
Des Weiteren gibts hier schon einen Beitrag zum dem Thema.
Es wurde schon über sehr viele Themen geschrieben einfach die Suche benutzen.
P.S. auch Google findet beim Suchen die Beiträge hier im Forum.
ausführlich Infos zu Batterie & Landegeräte findest Du im wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.p ... Ladegeräte
(leider kann ich hier keinen funktionierenden Link platzieren weil der Wiki-Autor ein ä im Beitragtitel verwendet)

Zum Laden ist nur die Steckdose links unten beim Rückfahrhebel geeignet. Die am Topcase ist normalerweise über Zündung geschaltet und bei abgesperrtem Mopped tot.
Des Weiteren gibts hier schon einen Beitrag zum dem Thema.
Es wurde schon über sehr viele Themen geschrieben einfach die Suche benutzen.
P.S. auch Google findet beim Suchen die Beiträge hier im Forum.
Zuletzt geändert von Frank@Pfalz am 26. Oktober 2011, 12:14, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link eingefügt ;-)
Grund: Link eingefügt ;-)
Gruß Reiner
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999
Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999
Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5739
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Batterie überwintern K 1200 LT
Uppsuelbich hat geschrieben:(leider kann ich hier keinen funktionierenden Link platzieren weil der Wiki-Autor ein ä im Beitragtitel verwendet).

Ein Link lässt sich aber trotzdem platzieren. KLICK
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- uelbich
- Beiträge: 1244
- Registriert: 24. Februar 2003, 00:17
- Mopped(s): K2LT (BJ99), Niken GT
- Wohnort: Wiesloch (Baden)
- Kontaktdaten:
Re: Batterie überwintern K 1200 LT
aber nur wenn man weiß das ä auch %C3%A4 sein kann oder man den "Permanenter Link"Dieter Siever hat geschrieben: Ein Link lässt sich aber trotzdem platzieren. KLICK
- der ist auf der linken Seite unter Werkzeuge des jeweiligen Wiki-Beitrages - verwendet.
(den Permanenter Link habe ich gerade entdeckt)
Auch wenn es mit Batterie nix zu tun hat; das Komma im Beitragstitel halte ich auch für bedenklich.
Gruß Reiner
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999
Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999
Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
- Spaetbremser
- Beiträge: 33
- Registriert: 8. April 2011, 15:48
Re: Batterie überwintern K 1200 LT
Moin,
also meine LT ist nach 4 Wochen Standzeit (trotz neuer Gel-Batterie) runter auf ca. 60-70%. Liegt wohl an der DWA, die entsaftet obwohl inaktiv. Springt zwar noch an, aber der Starter tut sich hörbar schwerer. Ich habe mir bei Louis bei einer der 30%-Aktionen vor einem Jahr den PROCHARGER XL geholt (am besten im Sommer). Eine feine Sache. Über Taste wählt man, ob Auto oder Motorrad, dann verändert sich der Ladestrom und schont die Batterie. Adapter für Bordnetz ist ebenfalls erhältlich, ich ziehe allerdings den Anschluß direkt über die Polklemmen vor. Über den Winter klemme ich die Batterie ab und hänge sie dann im Februar wieder ans Ladegerät.
Robert
also meine LT ist nach 4 Wochen Standzeit (trotz neuer Gel-Batterie) runter auf ca. 60-70%. Liegt wohl an der DWA, die entsaftet obwohl inaktiv. Springt zwar noch an, aber der Starter tut sich hörbar schwerer. Ich habe mir bei Louis bei einer der 30%-Aktionen vor einem Jahr den PROCHARGER XL geholt (am besten im Sommer). Eine feine Sache. Über Taste wählt man, ob Auto oder Motorrad, dann verändert sich der Ladestrom und schont die Batterie. Adapter für Bordnetz ist ebenfalls erhältlich, ich ziehe allerdings den Anschluß direkt über die Polklemmen vor. Über den Winter klemme ich die Batterie ab und hänge sie dann im Februar wieder ans Ladegerät.
Robert
fährst du schon oder bremst du noch ?
-
- Beiträge: 139
- Registriert: 7. Oktober 2011, 21:30
- Mopped(s): LT Freund mit GL 1800
Re: Batterie überwintern K 1200 LT
Danke für die vielen Tipps hier im Forum und im Wiki. Habe mich für die Optimate 4 (von Louis) entschieden und sie über die Dose unten links angeschlossen.
Soll man sie echt für die gesamte Standzeit angeschlossen lassen - oder doch nur mal für ein paar Tage und dann wieder 2 Wochen Pause.
Ich tendiere ja stärker zu ständig. Kann wahrscheinlich nicht schaden. Oder doch???
Soll man sie echt für die gesamte Standzeit angeschlossen lassen - oder doch nur mal für ein paar Tage und dann wieder 2 Wochen Pause.
Ich tendiere ja stärker zu ständig. Kann wahrscheinlich nicht schaden. Oder doch???
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5739
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Batterie überwintern K 1200 LT
Nein, beim Optimate 4 schadet es nicht. Das Optima 4 macht das alle automatisch. Wenn die Batteriespannung auf Wert ? absingt wacht das Teil auf und geht in den Lademodus. Wenn die Batterie wieder voll ist geht es auf Erhaltungsladung bis der Wert wieder auf ? geht.HeSy hat geschrieben:Ich tendiere ja stärker zu ständig. Kann wahrscheinlich nicht schaden. Oder doch???
Der Name ist bei dem Gerät Programm.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Manfred G.
- Beiträge: 185
- Registriert: 30. Mai 2009, 18:51
- Mopped(s): K1600 GT
Re: Batterie überwintern K 1200 LT
Für die "Laternenparker".
Habe eine Garage ohne Strom und schließe über die Steckdose eine Autobatterie parallel, die gelegentlich mal geladen wird. So komme ich auch problemlos über den Ywinter.
Habe eine Garage ohne Strom und schließe über die Steckdose eine Autobatterie parallel, die gelegentlich mal geladen wird. So komme ich auch problemlos über den Ywinter.
So viele Straßen, so wenig Zeit!