Batterie Ladegeräte / 1200LT

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
DiHa
Beiträge: 39
Registriert: 15. November 2011, 17:11
Skype: dh-2003
Mopped(s): K1200LT
Wohnort: Schenefeld

Batterie Ladegeräte / 1200LT

#1 Beitrag von DiHa »

Moin Moin!

Folgendes kleines Problem an der für mich neuen gebrauchten Dicken: Lousi-Ladegerät (neu, auf Verdacht getauscht und getestet) hat "neulich" die Batterie ein wenig nachgeladen, bis diese voll war. Test ok. Erhaltungsladung ok. Also Gerät abgeklemmt, denn wenn alles gut ist warum Dauerbetrieb machen. Muss nicht sein, denke ich.
:D
Nach 3 Wochen Standzeit Ladegerät mal angeklemmt - aus :?: Neugierde, schließlich fing meine 100RT nach dieser Zeit schon mal an zu klagen. Ladegerät sagt: Fehler 003 - Batterie defekt. :shock: ...?... Also Schlüssel raus, und - sie springt an, 1h gefahren, alles gut. :)
Seit dem ist Sch..wetter, und die Dicke steht eingewickelt, aber am vorbereiteten Kabel...da kann ich von drinnen anschalten nach Bedarf. Habe ich auch mit der Kuh so getan, hat sich bewährt. :arrow:
Heute nun endlich mal Zeit, zu lesen und zu gucken: Der Fehler 003 ist beim ProCharger leider nicht näher beschrieben. Also nochmal kurz angeklemmt, "hope dies last": Fehler 003. Schade auch. (Anm.: Startversuch ist gerade nicht, bei diesem ...). Nun meine Fragen:
Was bedeutet Fehler 003, kennt den jemand?
Aus vergangenen Tagen habe ich noch ein Multimeter - was sollte ich da mal messen an der Dicken?
Gibt es Batterieempfehlungen, außer der vom freundlichen?
Oder kann jemand für morgen trockenes Wetter ordern :lol: ??

Nur Lesern wünsche ich Frohe W...interpause, W..eihnachten, Guten Rutsch - ansonsten schönen Abend!

Dierk
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 21:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

Re: Batterie Ladegeräte / 1200LT

#2 Beitrag von Katreiber »

Hallo Dierk,

die Dicke muss immer angestöpselt sein, da ansonsten nach 2 - 3 Wochen die Batterie leergenuckelt ist. Grund dafür sind die vielen Kleinverbraucher wie DWA, Radio, etc., die dafür verantwortlich sind, dass ständig minimal Ströme fließen. Die LT ist diesbezüglich mit keinem anderen Motorrad vergleich bar (in anderer Hinsicht vermutlich auch nicht). Musst mal die Suchfunktion benutzen, zum Thema Batterie und Laden bzw. Erhalten ist hier schon viel geschrieben worden...

Gruß

Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Franz1954

Re: Batterie Ladegeräte / 1200LT

#3 Beitrag von Franz1954 »

Fehler 03 ist ein "Batteriefehler" Was genau wird nicht beschrieben. Die wird sich wohl nicht mehr ganz voll laden lassen.
Benutzeravatar
DiHa
Beiträge: 39
Registriert: 15. November 2011, 17:11
Skype: dh-2003
Mopped(s): K1200LT
Wohnort: Schenefeld

Re: Batterie Ladegeräte / 1200LT

#4 Beitrag von DiHa »

Hallo Leute,

danke für die Antworten; und ganz besonders für diese Wettereinstellung heute! Habt ihr super gemacht :D .
Habe, nach 4 Wochen knapp, keine Startprobleme gehabt. Und nat. gleich eine kleine Runde gedreht - 8), die Dicke bringt sofort das Grinsen ins Gesicht.
Es flackert keine Ladekontrolllicht, und auch kein ABS Licht , welches m. W. ein Anzeichen von zu wenig Spannung wäre. Eben mal gemessen an der Batterie: Mein altes analog MultiMeter zeigt ca. 14V - sieht also auch ok aus. Was also will das HighTechladegerät von mir?? Werde mal zum freundlichen fahren, wenn das Wetter mitspielt: Habe ja erst am 15.09. gekauft, ev. geht da ja noch was.

Gruß
Dierk
Franz1954

Re: Batterie Ladegeräte / 1200LT

#5 Beitrag von Franz1954 »

Ein Batterie defekt kündigt sich oft langsam an. Sie ist einfach nicht mehr bis zum Spitzenwert aufladbar. Das Gerät versucht das laden, wenns nicht 100% klappt kommt ne "Wiederbelebung". Dann wieder der Ladeversuch, u.s.w. Und wenn die Batterie nicht mehr zur vollen Leistung kommt, ist es eben ein Batteriefehler. Da kann die Batterie trotzdem noch eine ganze Zeit lang wunderbar laufen. Aber man kann sich mit dem Gedanken vertraut machen, dass die Batterie nicht mehr super fit ist.
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Batterie Ladegeräte / 1200LT

#6 Beitrag von Tramper »

Da du so häufig vom Wetter sprichst, wie kalt oder warm ist es wenn du das Ladegerät anschliesst?

Sämtliche Angaben rund um die Starterbatterie basieren auf einer Temperatur von +20°C. Ist es kälter, kann die Batterie den zugeführten Ladestrom nicht mehr vollständig speichern!

Ein Indikator in welchem Ladezustand die Batterie ist, zeigt die Messung der Ruhespannung (während 2 Stunden vor der Messung keine Stromentnahme oder kein Nachladen) mit dem Voltmeter. Sind weniger es weniger als 12,6 Volt bei einer vollständig geladenen Batterie ist es Zeit für einen Austausch.

Als Ersatz kann auch eine günstige Blei Säure Batterie aus dem Sonderangebot sein, das rechnet sich, auch wenn sie einige Monate früher als die vom Freundlichen verbraucht ist.

Grüessli Tramper
Benutzeravatar
DiHa
Beiträge: 39
Registriert: 15. November 2011, 17:11
Skype: dh-2003
Mopped(s): K1200LT
Wohnort: Schenefeld

Re: Batterie Ladegeräte / 1200LT

#7 Beitrag von DiHa »

Moin Moin Tramper,

das Ladegerät kommt nur nach 3-4 Wochen Standzeit zum Einsatz, und die kommt i.d.R. nur bei Kälte und Nässe zu Stande; ansonsten wird die Dicke bewegt. Nur bei 3 Grad über Null und Niederschlägen packe ich Goldie lieber nicht aus. Ich bin halt unzufrieden mit "Fehler 003" - das ist so wie "Es ist eine Speicherverletzung aufgetreten" ... halber Kram, finde ich. Fehlermeldungen sollten immer nachvollziehbar sein, damit man richtig reagieren kann. Wennn die LiMa die Batterie laden kann, warum das teuere HighTech Ladegerät dann nicht auch? Riecht das nicht ein wenig nach Umsatzgenerierung? Gestern habe ich ca. 14V an der Batterie gemessen, allerdings relativ kurz nach der Fahrt und nicht erst >= 2h später (Danke für den Tipp). Heute regnet es schon wieder bei 3 Grad, da mag ich nicht dabei gehen (stehe ja draußen..) und nachmessen.
Ich denke/hoffe, durch die Kälteperiode wird die Batterie noch genügen. Aber zur Saison kommt dann eine Neue hinein, damit ich nicht auf einer Tour irgendwo stromlos stehe.
Gruß,
Dierk
***********
K1200LT Bj2004
***********
Franz1954

Re: Batterie Ladegeräte / 1200LT

#8 Beitrag von Franz1954 »

Also bei meinem ProCharger XL steht nichts von "Es ist eine Speicherverletzung aufgetreten...", sondern einfach nur "Batterie defekt" unter Fehler 03. Ich habe das Ding jetzt ein paar Jahre, habe auch im Internet viele Tests von diesem Gerät gelesen, und es schneidet immer recht gut ab. Das kostet auch seit Jahren immer das selbe Geld, offenbar muß man es nicht wie saures Bier anbieten, weil es wirklich gut ist.
Lade deine Batterie mal mit dem Lima-Ladestrom ein paar Tage durch, und schon weißt du warum man solche Ladegeräte verwenden sollte :D Ich habe am Anfang dieses Gerät bei seiner ersten Ladearbeit an meiner Batterie alle 15 Min. kontrolliert, und habe gesehen dass es wirklich recht exakt arbeitet. Und wenn die Batterie nicht auf die Werte kommt, die sie haben muß, dann kommt eben Fehler 03. Das Ladegerät hat übrigens auch keine Probleme wenn in der Garage um die Null Grad sind. Auch nicht mit meiner alten Batterie, die schon viele Jahre ihren Dienst tut. Ich lade im Winter auch alle 2-3 Wochen einen Tag und schließe es wieder ab, wenn es anzeigt dass es fertig ist, was innerhalb eines Tages immer der Fall ist. Ist also echt total easy. Aber irgendwann ist die Batterie eben nicht mehr soooo fit dann kann das Ladegerät das auch nicht mehr ändern. Obwohl es auch Batterien wieder belebt die ein wenig Lahm sind.

Franz
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Batterie Ladegeräte / 1200LT

#9 Beitrag von Tramper »

DiHa hat geschrieben:Ich bin halt unzufrieden mit "Fehler 003" - das ist so wie "Es ist eine Speicherverletzung aufgetreten" ... halber Kram, finde ich.
Die Messwerte des Ladegerätes lassen eine eindeutige Fehlerbestimmung nicht zu. Fehlerhafte Werte können verschiedene Ursachen haben, darum ist die Elektronik des Lader nicht in der Lage den Fehler genauer zu erkennen. Dafür ist der Mensch da, der in diesem Fall alle Möglichkeiten einzeln überprüft. :wink:

Franz1954 hat geschrieben:Das Ladegerät hat übrigens auch keine Probleme wenn in der Garage um die Null Grad sind.
Der Lader nicht, das stimmt, aber die zu ladende Starterbatterie!
Franz1954 hat geschrieben:Lade deine Batterie mal mit dem Lima-Ladestrom ein paar Tage durch, und schon weißt du warum man solche Ladegeräte verwenden sollte :D
Bei unseren LT's wie bei deiner RT werkelt ebenfalls ein Regler wie in deinem Lader, musst halt mal während der Fahrt die LiMi alle 15 Minuten überprüfen ob sie korrekt werkelt :lol: Bei meiner LT lädt die LiMa seit 45'000 km ohne Beanstandungen und die Batterie schafft es auch nach der 5. Saison über den Winter :wink:

Grüessli Tramper
Franz1954

Re: Batterie Ladegeräte / 1200LT

#10 Beitrag von Franz1954 »

Es stimmt dass das Ladegerät nur sagen kann dass die Batterie mit dem Strom und der Spannung die eine gute Batterie braucht nicht mehr voll geladen werden kann, und den Grund dafür nicht bestimmen kann. Ich habe auch nichts anders gesagt. Fest steht dass die Batterie eben nicht mehr in Ordnung ist, und nichts anders sagt das Gerät mit dem Fehler 03. Für Hellseherei bist ja dann du zuständig :lol:

Wenn das Ladegerät die Batterie so dauerladen würde, wie es die Lima trotz Laderegler tut, wäre die Batterie nach ein paar Wochen Dauerladung abgekocht. Genauso wie mit jedem Uralt-Ladegerät. Und dieses Ladegerät (ProCharger XL) sorgt dafür, dass die Batterie weitestgehend unbeschadet bleibt, auch wenn die Batterie Monatelang an diesem Ladegerät hängt.

Und wenn mein Ladegerät bei Minustemperaturen die Batterie läd, dann ist auch die Batterie in diesem kalten Raum, nicht nur das Ladegerät. Oder glaubst du ich habe für die Batterie eine Heizung. Trotzdem wird sie ohne Probleme mit diesem Gerät fertig geladen, ohne eine Error Meldung. Das obwohl eben auch meine Batterie schon uralt ist.

Es ist einfach nur wie es ist, wenn da Gerät sagt die Batterie ist nicht mehr fit, dann kann sie trotzdem noch eine ganze Zeit ihren Dienst tun, aber auch jederzeit den Abschied einreichen. Kaffeesatz lesen überlasse ich anderen. Dafür haben wir ja dich :lol:
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Batterie Ladegeräte / 1200LT

#11 Beitrag von Tramper »

Franz bei einigen von deinen Ausführung gehst du von falschen Voraussetzungen aus.
Franz1954 hat geschrieben:Wenn das Ladegerät die Batterie so dauerladen würde, wie es die Lima trotz Laderegler tut, wäre die Batterie nach ein paar Wochen Dauerladung abgekocht.
Gerade der Regler der LiMa verhindert das, da die dazugehörige Elektronik wie bei deinem elektronischen Lader die Leistung begrenzt und somit die Batterie nicht zum kochen kommt!
Franz1954 hat geschrieben:Fest steht dass die Batterie eben nicht mehr in Ordnung ist, und nichts anders sagt das Gerät mit dem Fehler 03.
Und woraus schliesst du das? Es können genauso korridierte Kontakte, Schleichströme oder fehlerhafte Leitungen zu den Fehlmessungen führen! Aber eben das kann der Lader nicht feststellen.
Franz1954 hat geschrieben:Und wenn mein Ladegerät bei Minustemperaturen die Batterie läd, dann ist auch die Batterie in diesem kalten Raum, nicht nur das Ladegerät. Oder glaubst du ich habe für die Batterie eine Heizung. Trotzdem wird sie ohne Probleme mit diesem Gerät fertig geladen, ohne eine Error Meldung.
Wenn du die chemischen und physikalischen Gesetze berücksichtigst, liefert der Lader unabhängig der Temperatur die volle Ladeleistung. Bei der Batterie ist das aber etwas anders. Je kälter es ist, desto weniger Strom kann sie speicheren oder abgeben, unabhängig von der Leistung der Ladegeräte. Und die Krux dabei ist, misst du den Ladezustand bei einer kalten Batterie, wird er höher sein, als wenn man die gleiche Batterie auf +20°C erwährmt.
Franz1954 hat geschrieben:Oder glaubst du ich habe für die Batterie eine Heizung.
Ob du eine Heizung extra für die Batterie hast weiss ich nicht, aber die Batterie selbst hat eine eingebaute Heizung, du musst sie nur zum Kochen bringen, was aber dein Lader ja erfolgreich verhindert :evil:

Zudem findest du die genauen Angaben und Anleitungen in der Dokumentation des Ladegerätes und der Batterie. Aber wie üblich, werden diese nicht sorgfältig durchgelesen, bevor man sie in Betrieb setzt.

Grüessli Tramper
Benutzeravatar
K. Simon
Beiträge: 599
Registriert: 28. Juli 2003, 20:15
Mopped(s): R1200GS/LC
Wohnort: 63533 Mainhausen

Re: Batterie Ladegeräte / 1200LT

#12 Beitrag von K. Simon »

Hi Dierk,


wo schließt du denn das Ladegerät an, direkt an der Batterie oder an einer Steckdose?

Ist hier auch schon öfters geschrieben worden, dass die hintere Steckdose bei arretiertem
Lenkradschloß abgeschaltet wird.

Außerdem kriegen die Steckdosen -vor allem die Untere- auch gern mal ein bischen Grünspan,
was dem Kontakt nicht gerade förderlich ist. Ich habe die Untere auch vor 3 Wochen ausgebaut
und innen mit dem Dremel wieder richtig blank gemacht, da sowohl mein Optimate wie auch
das BMW-Ladegerät an der Dose nicht mehr laden wollten, jetzt geht´s wieder einwandfrei.


Gruß

Klaus
Gruß
Klaus


OF - XB 83
Franz1954

Re: Batterie Ladegeräte / 1200LT

#13 Beitrag von Franz1954 »

K. Simon hat geschrieben:wo schließt du denn das Ladegerät an, direkt an der Batterie oder an einer Steckdose?
Ja, das Thema hatten wir hier erst vor kurzem. Das Ladegerät an der Steckdose brachte einen Batteriefehler. Und das Ladegerät direkt an der Batterie dann war das Ladegerät wieder zufrieden. Ein paar Kontaktstellen und 1-2 Meter rel. dünner Draht, kann das Messergebnis schon verfälschen. Deshalb ist bei dem Gerät ein Kabel mit passendem Stecker dabei, das man direkt an der Batterie anklemmen soll, um diese Fehler auszuschließen. Auch der Ladestrom wird über den Umweg Steckdose natürlich heruntergesetzt. Beim Ladestrom spielen 1-2 Ohm schon eine große Rolle. Bei 12 Volt ist der Strom durch einen Widerstand von 6 Ohm schon auf 2 Ampere begrenzt. 2 Ohm mehr und schon sind es nur noch 1,5 Ampere. Da sieht man wie schnell der Ladestrom durch kleine Übergangswiderstände in die Knie geht.
Franz1954

Re: Batterie Ladegeräte / 1200LT

#14 Beitrag von Franz1954 »

Habe gerade mal nachgerechnet welche Spannung auf einen Meter 1mm² Kupfer bei 2 Ampere verloren geht. Ich muß sagen den Faktor habe ich überschätzt. Das sind gerade mal ~0,032 Volt :shock: Also es sind wohl mehr die Übergangswiderstände an Klemm- und Steckverbindungen die da Stress machen.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Batterie Ladegeräte / 1200LT

#15 Beitrag von Dieter Siever »

Irgendwie habt ihr alle etwas Recht.

Ein gutes Ladegerät macht das alles recht gut und versucht die Batterie optimal zu laden. Dafür wird die Batterie mit wechselnden Spannungs- und Stromkurven geladen. Für das Wohlbefinden der Batterie ist dabei die letzte Ladephase entscheidend.
Wenn die Temperatur der Batterie deutlich unter 20° liegt müsste diese letzte Phase mit einer höheren Ladespannung geladen werden. Da in den meisten Ladegeräten keine Temperaturerkennung verbaut wurde ist die Batterie nur scheinbar vollständig geladen.
Nach Beendigung der eigentlichen Ladung geht das Ladegerät in eine „Schwebladung“ über die normalerweise die Selbstentladung der Batterie ausgleicht. Da unser LT aber im Stillstand Leistung benötigt reicht das nicht immer. Ein gutes Ladegerät erkennt wenn die Spannung absinkt und beginnt selbständig mit einem neuen Ladezyklus.
Durch diese intelligenten Schaltungen kann und sollte ein Ladegerät ständig angeschlossen bleiben.
Nach erfolgreichem Ladevorgang wird normaler weise für ca. 30 Minuten die Spannung der Batterie überwacht. Bleibt die Spannung über diesen Zeitraum nicht über 12,6 Volt (üblich für eine gute Batterie) wird dies mit der Fehlermeldung angezeigt. Die Ursachen können vielfältig sein. Die häufigsten Ursachen sind aber:
Batterie nicht mehr OK.
Verbraucher ziehen zuviel Leistung ab.
Batterie erkaltet nach dem Ladevorgang wodurch die Spannung zwangsläufig sinkt.
Das ist aber, wie schon geschrieben, noch kein Ausfall der Batterie.

Es sollte aber ein gutes ladegrät sein. Die 10 Euro Teile sind da nicht das Richtige.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
DiHa
Beiträge: 39
Registriert: 15. November 2011, 17:11
Skype: dh-2003
Mopped(s): K1200LT
Wohnort: Schenefeld

Re: Batterie Ladegeräte / 1200LT

#16 Beitrag von DiHa »

Tja,

genau deshalb hab ich mir ja mit der LT auch ein teures HighTechLadegerät (Louis ProCharger), ausgewählt nach vielseitigem Lesen, ausgekuckt. Und 1x hat ja auch alles in Zyklen, wie es sich gehört funktioniert: Als ich die Dicke neu hatte, habe ich gleich das LG angeschlossen um den Zustand der Batterie zu sehen; war 3/4 voll, und das LG hat alle getan wie es sollte.
Und ja, outen kann ich mich auch :lol: :lol: :
Auf die abgeschaltete Steckdoes am Topcase bin ich reingefallen - ein reines Luxusproblem, denn die Dose am Motorblock hatte ich noch gar nicht entdeckt.
Wenn nur alle Herausforderungen so einfach zu lösen wären...
Gruß,
Dierk
***********
K1200LT Bj2004
***********
Benutzeravatar
K. Simon
Beiträge: 599
Registriert: 28. Juli 2003, 20:15
Mopped(s): R1200GS/LC
Wohnort: 63533 Mainhausen

Re: Batterie Ladegeräte / 1200LT

#17 Beitrag von K. Simon »

Alles wird gut ........




Gruß

Klaus
Gruß
Klaus


OF - XB 83
Benutzeravatar
DiHa
Beiträge: 39
Registriert: 15. November 2011, 17:11
Skype: dh-2003
Mopped(s): K1200LT
Wohnort: Schenefeld

Re: Batterie Ladegeräte / 1200LT

#18 Beitrag von DiHa »

Hallo zusammen, allen ein frohes und knitterfreies neues Jahr, und vielen Dank für die Antworten!

Hier des Rätsels Lösung:
1) Die Fehlermeldung "Error 003" mit der Bedeutung (lt. Bedienungsanleitung) "Batterie defekt" taugt nichts, sie hat tatsächlich den Charakter von "Es ist eine Speicherverletzung aufgetreten.." vom Windows: Diese Meldung ist schlicht nicht ausreichend. Wie Tramper schon schrieb: Da muss man selber noch eine Idee haben :?
2) Bei Regenpause Batterie ausgebaut, mein freundlicher hat selbige zwischen den Tagen geprüft - alles ok! :?:
3) Batterie im Keller direkt via Polklemmen ans Ladegerät - und siehe da, auch alles ok!
4) ABER: Die Verbindungsstecker vom Kabel des ProCharger haben einen Hauch von Spiel, und der genügt um den "Error 003" zu reproduzieren. Beliebig, und an jeder Steckverbindung - habe alle möglichen Komibantionen durchgetestet. :arrow:
5) Die für mich nötige Kabelverleängerung verlötet, und den verbleibdenden Steckkontakt zum Steckdosenadapter "verzurrt" - und nun ist alles gut. :D
Gruß,
Dierk
***********
K1200LT Bj2004
***********
Franz1954

Re: Batterie Ladegeräte / 1200LT

#19 Beitrag von Franz1954 »

Ja o.k. wenn die Leitung nicht korrekt verbunden ist, dann sagt das Gerät natürlich auch Batteriefehler, weil es davon ausgehen darf, dass die Leitung zur Batterie einwandfreí ist. Das setzten die Hersteller natürlich voraus. Deshalb schreibe ich auch gerne, dass der Anschluß direkt an der Batterie besser ist als der Weg über die Steckdose.

Franz
Antworten